Archival Descriptions

Displaying items 21 to 40 of 55,890
  1. Jean Massias

    Le journal, tenu entre mars 1942 et 1943 par Jacques Massias, surnommé "Haltères" à cause de la profession de son père, a été dactylographié au début des années 1980 par son frère Jean ; il constitue une source, à ce jour inédite, de l'histoire de la Seconde Guerre mondiale. Jean Massias, le cadet, tint brièvement un petit carnet intime ; les passages contemporains de l'exécution de son frère sont très poignants. C'est à lui que l'on doit la riche collection de brochures et de tracts de propagande, surtout collaboratrice, à l'exception de quelques tracts largués par la Royal Air Force. Un p...

  2. Camps d'internement dans la Vienne

    Par la période qu'il concerne (Occupation et Libération), ainsi que par les sujets qu'il permet d'aborder, l'ensemble 109 W est revêtu d'un intérêt historique évident. Comportant des documents rédigés en langue allemande (circulaires de l'autorité allemande, éléments de correspondance émanant de la Feldkommandantur 677 – le plus souvent traduits – , listes et rapports – bilingues –) ainsi qu'un ensemble de 32 photographies, il permet d'appréhender les modalités d'application dans la Vienne occupée de la législation anti-juive, ainsi que certains aspects de la période sensible de l'Epuration...

  3. Archives de Camille Folliet

    Le fonds se compose de correspondance, de notes manuscrites et de coupures de presse.

  4. Fonds Jean Truffy

    Le fonds comprend d'une part des documents concernant les activités de l'abbé Truffy en 1944 et après la guerre (permis de circulation, courrier reçu ou envoyé, témoignages lors de l'Épuration...), d'autre part des éléments en rapport avec la rédaction de son ouvrage sur les événements du plateau de Glières (copies de messages du commissariat frontalier, chronologie d'événements, tapuscrits, coupures de presse...).

  5. Archives des Justes de Haute-Savoie

    Numériquement, la partie la plus importante (45 cotes) du fonds est constituée des dossiers nominatifs des Justes de Haute-Savoie qui ont été constitué par Herbert Herz, au cours de son activité en tant que délégué départemental pour le mémorial Yad Vashem. Le fonds contient, également, quelques dossiers liés à des recherches (événements survenus au cours de tentatives de passages vers la Suisse durant l'Occupation, notices biographiques, etc.) effectuées par M. Herz.

  6. Archives du centre médico-scolaire de Megève

    Le versement contient les registres de paie du centre médico-scolaire de Megève de 1943 à 1945. Megève est sous contrôle italien, environ 800 Juifs étrangers y vivent en résidence assignée. Le centre médico-scolaire de Megève est géré par l'Oeuvre de secours aux enfants (OSE), dirigé par Jacques et Nicole Salon, et accueille pendant la Seconde Guerre Mondiale des enfants juifs. Dès l'annonce du retrait des troupes italiennes en juillet 1943, l'évacuation des Juifs s'organise dans l'urgence avant l'occupation allemande de la zone. Le centre médico-scolaire de l'OSE est immédiatement chargé p...

  7. Fonds Lionel Martin 188 J

    Les archives données par Lionel Martin comprennent des documents, tapuscrits pour l'essentiel, sur le fonctionnement de la compagnie FTP Franquis et de la 3e compagnie du bataillon Foges en 1944, des négatifs photographiques (militaires allemands ; opérations militaires françaises du 27e BCA dans les Alpes en hiver 1944-1945 ; exécution de Lelong et Marion), quelques périodiques et des reproductions de papiers officiels personnels sur son parcours militaire.

  8. Simon Wiesenthal-Archiv, 1908-2015

    Das Simon Wiesenthal Archiv am Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI-SWA) beherbergt die Archivbestände des 1963 vom Holocaust-Überlebenden Simon Wiesenthal in Wien gegründeten und geleiteten Dokumentationszentrums des Bundes Jüdischer Verfolgter des Naziregimes (BJVN) und seiner Vorgängerorganisationen. Es enthält Originaldokumente aus dem Zweiten Weltkrieg, Korrespondenz mit Einzelpersonen und verschiedenen jüdischen und politischen Überlebendenorganisationen weltweit, Zeitschriften, Objekte und audiovisuelle Medien, die von Simon Wiesenthal und seinem Team über Jahrzehnte...

  9. Prof. Yeshayahu A. Jelinek Collection

    Documents: - personal documents of the Jelinek family, 1925 - 1950. - notebooks of several issues of the “Mogen David” bulletin handwritten by Jewish children in the Prievidza Jewish school between February 1943 - January 1944; typed versions of several issues. - an issue of the newspaper published by the Judenrat in Bratislava (Vestnik Ustredna Zidov) on January 28th, 1944, and delivered to Prievidza. - materials concerning the Achdut group of HaShomer HaTsair in Prievidza, including two diaries written by Jakov Jelinek between 1947 - 1948; - various materials concerning the El-Al ...

  10. THE HERSH SEGAL COLLECTION

    The collection contains the following materials: 1. 85 questioners with testimonies of children. In each questionnaire the children were required to write down their names, place and year of birth and also share their experiences during the war. Because the children were deported to different places in Transnistria it is possible to form a comprehensive picture of the camps and ghettos in Transnistria. (85 testimonies, handwritten original in Yiddish [with Hebrew translation]). 2. Two Booklets with a selection of 25 testimonies in Yiddish [Written in Hebrew letters]. (120 pages, Handwritten...

  11. Dokumentation

    Die Dokumentation der Gedenkstätte besteht aus Kopien und Hinweisen von anderen Archiven und Institutionen sowie einer umfangreichen Altregistratur. Alle Dokumente hieraus können als Arbeitshilfen, insbesondere für Forschende, verwendet werden. Die Rechte liegen bei den angegebenen beherbergenden Institutionen, die im Einzelfall konsultiert werden müssen. Die Dokumentation wird stetig erweitert

  12. Datenbank Verfolgte & Ermordete

    Die Datenbank Verfolgte und Ermordete beinhaltet alle vorliegenden Informationen zu Ermordeten und Überlebenden Patienten in der Landesheilanstalt Hadamar zwischen 1941 und 1945. Sie ist Grundlage für die Auskunftserteilung über Verfolgte und Ermordete in Hadamar. Die Datenbank ist aufgrund unterschiedlicher Quellenlagen aufgeteilt in "1941" und "1942-1945". Sie ist Lückenhaft, doch zu einem großen Teil der Personen können daraus Angaben zu Herkunft, früheren Anstalten, Ankunftsdatum in Hadamar und angeblichem und tatsächlichem Sterbedatum gemacht werden. Die Datenbank speist sich vornehmli...

  13. Datenbank Tötungspersonal

    Die Datenbank Personal Tötungsanstalt Hadamar beinhaltet alle vorliegenden Informationen zu Personalangehörigen in der früheren Tötungsanstalt Hadamar, die mindestens zwischen 1941 und 1945 dort tätig waren. Sie betrifft alle Berufsgruppen. Die Informationen sind Lückenhaft, doch liegen über einen großen Teil der Personen Informationen zu Herkunft, Tätigkeit in Hadamar und Anklageerhebungen in den Gerichtsprozessen nach 1945 vor. Die Datenbank speist sich vornehmlich aus Quellen zu den "Euthanasie"-Prozessen sowie in einigen Fällen erhaltene Personalakten.

  14. Teilnachlass Bert Honolka

    Bert Honolka war einer der ersten Sachbuchautoren zum Thema NS-"Euthanasie", veröffentlichte 1961 ein Buch und einen SPIEGEL-Artikel mit jeweils dem Titel "Der Kreuzleschreiber", in dem er sich mit der Verhaftung Werner Heydes und den Vorermittlungen zum Gerichtsprozess beschäftigte. Der Teilnachlas beschränkt sich auf umfangreiche Vor- und Nachbereitungen des Artikels und des Buches sowie Reaktionen darauf. Der Teilnachlass wurde am 5.12.2023 von der Witwe Bert Honolkas an die Gedenkstätte Hadamar übergeben.

  15. Nachlass Ernst Klee

    "Ernst Klee (1942-2013) war einer der bedeutendsten und profiliertesten Forscher und Publizisten im Bereich der Aufklärung der „Euthanasie“-Verbrechen im Nationalsozialismus sowie der Verfolgung der Täterkarrieren vor und nach 1945. Er stand für einen biografischen Zugriff in Form von einer Auseinandersetzung mit Karriere- und Lebenswegen von Tätern. Geboren in Frankfurt, machte er zunächst eine Lehre als Sanitär- und Heizungstechniker, holte dann das Abitur nach und studierte Theologie und Sozialpädagogik. Von 1973 bis 1982 hatte er einen Lehrauftrag für Behindertenpädagogik an der Fachhoc...

  16. Quellensammlung

    Die Quellensammlung ist ein Teil der Sammlung in der Gedenkstätte Hadamar. Sie umfasst originale Flachware, die kein Archivgut ist, sondern beispielsweise aus Nachlässen von Familien stammen. Die Quellensammlung ist unterteilt in drei Sachgruppen. Dabei handelt es sich um "allgemein oder ungeklärt", "unmittelbar Täterbezogen" und "unmittelbarer Bezug zu Verfolgten und Ermordeten". Der Zugang in die Sammlung der Gedenkstätte kann durch Fund, Schenkung, Kauf oder Leihgabe stattfinden. Die Rechte an sämtlichen Quellen liegen bei der Gedenkstätte Hadamar. Die Quellensammlung wird stetig erweitert.

  17. Objekte

    Die Objektesammlung ist ein Teil der Sammlung in der Gedenkstätte Hadamar. Sie umfasst 3-D-Objekte vorwiegend aus den Anfängen der Gedenkstätte Hadamar, aber auch persönliche Gegenstände von in Hadamar ermordeten Patientinnen und Patienten und wenige Möbel, vermutlich aus der Zeit der Tötungsanstalt. Die Objektesammlung ist unterteilt in drei Sachgruppen. Dabei handelt es sich um "allgemein oder ungeklärt", "unmittelbar Täterbezogen" und "unmittelbarer Bezug zu Verfolgten und Ermordeten". Der Zugang in die Sammlung der Gedenkstätte kann durch Fund, Schenkung, Kauf oder Leihgabe stattfinden....