Archival Descriptions

Displaying items 1 to 20 of 55,861
  1. THE HERSH SEGAL COLLECTION

    The collection contains the following materials: 1. 85 questioners with testimonies of children. In each questionnaire the children were required to write down their names, place and year of birth and also share their experiences during the war. Because the children were deported to different places in Transnistria it is possible to form a comprehensive picture of the camps and ghettos in Transnistria. (85 testimonies, handwritten original in Yiddish [with Hebrew translation]). 2. Two Booklets with a selection of 25 testimonies in Yiddish [Written in Hebrew letters]. (120 pages, Handwritten...

  2. Dokumentation

    Die Dokumentation der Gedenkstätte besteht aus Kopien und Hinweisen von anderen Archiven und Institutionen sowie einer umfangreichen Altregistratur. Alle Dokumente hieraus können als Arbeitshilfen, insbesondere für Forschende, verwendet werden. Die Rechte liegen bei den angegebenen beherbergenden Institutionen, die im Einzelfall konsultiert werden müssen. Die Dokumentation wird stetig erweitert

  3. Datenbank Verfolgte & Ermordete

    Die Datenbank Verfolgte und Ermordete beinhaltet alle vorliegenden Informationen zu Ermordeten und Überlebenden Patienten in der Landesheilanstalt Hadamar zwischen 1941 und 1945. Sie ist Grundlage für die Auskunftserteilung über Verfolgte und Ermordete in Hadamar. Die Datenbank ist aufgrund unterschiedlicher Quellenlagen aufgeteilt in "1941" und "1942-1945". Sie ist Lückenhaft, doch zu einem großen Teil der Personen können daraus Angaben zu Herkunft, früheren Anstalten, Ankunftsdatum in Hadamar und angeblichem und tatsächlichem Sterbedatum gemacht werden. Die Datenbank speist sich vornehmli...

  4. Datenbank Tötungspersonal

    Die Datenbank Personal Tötungsanstalt Hadamar beinhaltet alle vorliegenden Informationen zu Personalangehörigen in der früheren Tötungsanstalt Hadamar, die mindestens zwischen 1941 und 1945 dort tätig waren. Sie betrifft alle Berufsgruppen. Die Informationen sind Lückenhaft, doch liegen über einen großen Teil der Personen Informationen zu Herkunft, Tätigkeit in Hadamar und Anklageerhebungen in den Gerichtsprozessen nach 1945 vor. Die Datenbank speist sich vornehmlich aus Quellen zu den "Euthanasie"-Prozessen sowie in einigen Fällen erhaltene Personalakten.

  5. Teilnachlass Bert Honolka

    Bert Honolka war einer der ersten Sachbuchautoren zum Thema NS-"Euthanasie", veröffentlichte 1961 ein Buch und einen SPIEGEL-Artikel mit jeweils dem Titel "Der Kreuzleschreiber", in dem er sich mit der Verhaftung Werner Heydes und den Vorermittlungen zum Gerichtsprozess beschäftigte. Der Teilnachlas beschränkt sich auf umfangreiche Vor- und Nachbereitungen des Artikels und des Buches sowie Reaktionen darauf. Der Teilnachlass wurde am 5.12.2023 von der Witwe Bert Honolkas an die Gedenkstätte Hadamar übergeben.

  6. Nachlass Ernst Klee

    "Ernst Klee (1942-2013) war einer der bedeutendsten und profiliertesten Forscher und Publizisten im Bereich der Aufklärung der „Euthanasie“-Verbrechen im Nationalsozialismus sowie der Verfolgung der Täterkarrieren vor und nach 1945. Er stand für einen biografischen Zugriff in Form von einer Auseinandersetzung mit Karriere- und Lebenswegen von Tätern. Geboren in Frankfurt, machte er zunächst eine Lehre als Sanitär- und Heizungstechniker, holte dann das Abitur nach und studierte Theologie und Sozialpädagogik. Von 1973 bis 1982 hatte er einen Lehrauftrag für Behindertenpädagogik an der Fachhoc...

  7. Quellensammlung

    Die Quellensammlung ist ein Teil der Sammlung in der Gedenkstätte Hadamar. Sie umfasst originale Flachware, die kein Archivgut ist, sondern beispielsweise aus Nachlässen von Familien stammen. Die Quellensammlung ist unterteilt in drei Sachgruppen. Dabei handelt es sich um "allgemein oder ungeklärt", "unmittelbar Täterbezogen" und "unmittelbarer Bezug zu Verfolgten und Ermordeten". Der Zugang in die Sammlung der Gedenkstätte kann durch Fund, Schenkung, Kauf oder Leihgabe stattfinden. Die Rechte an sämtlichen Quellen liegen bei der Gedenkstätte Hadamar. Die Quellensammlung wird stetig erweitert.

  8. Objekte

    Die Objektesammlung ist ein Teil der Sammlung in der Gedenkstätte Hadamar. Sie umfasst 3-D-Objekte vorwiegend aus den Anfängen der Gedenkstätte Hadamar, aber auch persönliche Gegenstände von in Hadamar ermordeten Patientinnen und Patienten und wenige Möbel, vermutlich aus der Zeit der Tötungsanstalt. Die Objektesammlung ist unterteilt in drei Sachgruppen. Dabei handelt es sich um "allgemein oder ungeklärt", "unmittelbar Täterbezogen" und "unmittelbarer Bezug zu Verfolgten und Ermordeten". Der Zugang in die Sammlung der Gedenkstätte kann durch Fund, Schenkung, Kauf oder Leihgabe stattfinden....

  9. Fotosammlung

    Die Fotosammlung ist ein Teil der Sammlung in der Gedenkstätte Hadamar. Sie umfasst u. a. Fotos von Patientinnen und Patienten der früheren Landesheilanstalt, der Stadt Hadamar, der Gedenkstätte Hadamar, weiterer Gedenkstätten und -orte, Veranstaltungen und Mitarbeitende. Zur Fotosammlung gehören auch die Fotos aus dem Nachlass Ernst Klee. An den einzelnen Fotos hält die Gedenkstätte Hadamar nur teilweise die Rechte. Die Exemplare, auf die das nicht zutrifft, können als Arbeitshilfen verwendet werden. Die Rechte liegen bei den angegebenen beherbergenden Institutionen, die im Einzelfall kons...

  10. Audiothek

    Die Audiothek ist ein Teil der Sammlung in der Gedenkstätte Hadamar. Sie umfasst Interviews von Zeitzeugen, Audio- sowie Videodateien. Zu den Videodateien gehören auch Bänder aus dem Nachlass Ernst Klee. An den einzelnen Dokumenten hält die Gedenkstätte Hadamar nur teilweise die Rechte. Die Dokumente, auf die das nicht zutrifft, können als Arbeitshilfen verwendet werden. Die Rechte liegen bei den angegebenen beherbergenden Institutionen, die im Einzelfall konsultiert werden müssen. Die Audiothek besteht teilweise digital und teilweise analog und wird stetig erweitert.

  11. Nachlässe

    Nachlässe der Zeitebenen Konzentrationslager, Sowjetisches Speziallager und Geschichte der Gedenkstätten

  12. Hausarchiv

    Hausarchiv der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald und der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora

  13. Sammlungen

    Sammlungen der Zeitebenen Konzentrationslager, Sowjetisches Speziallager und Geschichte der Gedenkstätten

  14. Selekte

  15. Kazerne Dossin's library

    Kazerne Dossin's library is thematic and focused on the Holocaust. It contains mainly: - reference works on the persecutions and racial deportations (Jews and Roma people), the spoliations, the resistance, the rescue, the hidden children... in Belgium and in the north of France as well as in Europe, - undergraduate theses on Judaism and Jewish history - testimonies of survivors, hidden children, resistance fighters, sometimes published by authors. - a section of "precious books", published before 1950

  16. Steen Fischer papers

    Contains three Danish passports issued to Steen Fischer, a letter dated 1943 October 21, from Mr. Fischer to the Royal British Legation in Sweden asking to join the British military forces; and a response dated 1943 October 26. The third item is a letter dated 1985 April 29, from Danish Prime Minister Poul Schluter, responding to an earlier letter from Mr. Fischer.

  17. Družina Kukovec (1908-1981)

    • Kukovec family (1908-1981)

    Personal documents (diplomas, certificates); biography and obituary of Klara Kukovec.

  18. Weiss Žiga in soproga Paula roj. Freyer (Žid, Jud), Dolnja Lendava, vpis v mrliško matično knjigo, umrla v Veliki Kaniži in Auschwitzu, št. spisa 3088/47(Okrajni ljudski odbor Lendava)

    • Weiss Žiga and wife Paula, née Freyer (Jew, Jewish), Dolnja Lendava, entry in the death register, died in Velika Kaniža and Auschwitz, file no. 3088/47(People's Committee of the Lendava District)

    Weiss Žiga and wife Paula, née Freyer (Jew, Jewish), Dolnja Lendava, entry in the death register, died in Velika Kaniža and Auschwitz, file no. 3088/47 (People's Committee of the Lendava District). Also contains: testimonies of individuals about his suicide in Velika Kaniža and the death of his wife in a gas cell.

  19. Weiss Samuel (Žid, Jud), Dolnja Lendava, vpis v mrliško matično knjigo, umrl v Auschwitzu, št. spisa 3088/47 (Okrajni ljudski odbor Lendava)

    • Weiss Samuel (Jew, Jewish), Dolnja Lendava, entry in the death register, died in Auschwitz, file no. 3088/47 (People's Committee of the Lendava District)

    Weiss Samuel (Jew, Jewish), Dolnja Lendava, entry in the death register, died in Auschwitz, file no. 3088/47 (People's Committee of the Lendava District), also contains witness statements from individuals about his death in a gas cell.

  20. Odločba o proglasitvi Juda Jurija Baderja in njegove družine iz Dolnje Lendave za mrtve

    • Decision declaring the Jew Jurij Bader and his family from Dolnja Lendava dead

    Decision declaring the Jew Jurij Bader and his family from Dolnja Lendava dead. Note: Most of the Jews from Lendava were taken to Velika Kaniža on April 26, 1944, from where they were then transported to Auschwitz. According to the testimony of Jurij Bader's cousin, Pavel Bader, Jurij Bader was released in Velika Kaniža (Nagykanizsa) so that he could return to Lendava. In October 1944, they were interned once again. They were taken to prisons in Budapest, where they died during the bombing of Budapest at the end of 1944.