Archival Descriptions

Displaying items 10,881 to 10,900 of 55,821
  1. Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 388
    • German
    • 1970-1991
    • Schriftgut 163 Aufbewahrungseinheiten 10,8 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Vorgänger: Arbeitsausschuss für Verwaltungs- und Betriebsfragen der deutschen Reaktorstationen (AA) 1958; Arbeitsgemeinschaft der Großforschungseinrichtungen (AGF), 1970 Umbenennung in HGF. Die Hermann von Helmholtz Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (HGF) verfolgt langfristige Forschungsziele des Staates in wissenschaftlicher Autonomie. Dabei arbeitet sie mit Forschungszentren in aller Welt zusammen. In ihr sind 16 Forschungszentren zusammengeschlossen (Stand: 1999): Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI), Deutsches Elektronensync...

  2. Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 391
    • German
    • 1948-2006
    • Schriftgut 4 Aufbewahrungseinheiten 0,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Am 1. April 1950 wurde das "Zentralinstitut für Forst- und Holzwirtschaft", das von 1945 bis 1948 der Verwaltung für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten des Vereinigten Wirtschaftsgebietes angehörte, als Bundesanstalt für Forst- und Holzforschung (BFH) in die Verwaltung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten übernommen (Art. 130 GG mit § 3 Nr. 7 der Verordnung vom 8. Sept. 1950 (BGBl. I 678)). 1954 wurde die Bundesanstalt in "Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft" umbenannt. Mit dem Neubau eines modernen Forschungs-...

  3. Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e. V.

    Geschichte des Bestandsbildners Am 10. Juni 1921 wurde das Reichskuratorium für Wirtschaftlichkeit in Indu Industrie und Handwerk in Berlin gegründet. Die Initiative ging vom Wirtschaftsministerium aus, die Gründerväter waren Carl Friedrich von Siemens und der VDI. Mit dem Aufbau der nationalsozialistischen Wirtschaftsordnung veränderte sich die Struktur des RKW grundlegend. Das RKW wurde nach dem Führerprinzip umgebaut, d. h. von einer Selbstverwaltungsorganisation mit Vereinsstruktur in eine hierarchische, straff geführte und an das Reichswirtschaftsministerium direkt angebundene Organisa...

  4. Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 395
    • German
    • 1962-1999
    • Schriftgut 49 Aufbewahrungseinheiten 2,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien (BIOst) ist 1961 als nicht rechtsfähige Bundesanstalt errichtet worden. Bis 1966 führte es die Bezeichnung Bundesinstitut zur Erforschung des Marxismus-Leninismus. Auftrag und Organisationsform ergeben sich aus dem Erlass des BMI vom 18. März 1970, GMBl. S. 210. Zu den Aufgaben gehörten: - Erforschung und Analyse der politischen, ideologischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und rechtlichen Verhältnisse in den Ostblockstaaten - Studium der historischen und philosophischen Grundlagen ...

  5. Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 395-ORG
    • German
    • 1962-1999
    • Sammlung 32 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien (BIOst) ist 1961 als nicht rechtsfähige Bundesanstalt errichtet worden. Bis 1966 führte es die Bezeichnung Bundesinstitut zur Erforschung des Marxismus-Leninismus. Auftrag und Organisationsform ergeben sich aus dem Erlass des BMI vom 18. März 1970, GMBl. S. 210. Zu den Aufgaben gehörten: - Erforschung und Analyse der politischen, ideologischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und rechtlichen Verhältnisse in den Ostblockstaaten - Studium der historischen und philosophischen Grundlagen ...

  6. Landwirtschaftliche Rentenbank

    Geschichte des Bestandsbildners Die Landwirtschaftliche Rentenbank wurde am 11. Mai 1949 gegründet (Funktionsnachfolger der 1923 gegründeten Deutschen Rentenbank und der 1925 gegründeten Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt). Ihre Hauptaufgabe als zentrales Refinanzierungsinstitut ist seit diesem Zeitpunkt bis heute die Förderung der Landwirtschaft und des ländlichen Raums. Das Grundkapital im Jahr 1923 belief sich auf 3,2 Milliarden Rentenmark, zu in etwa gleichen Teilen aus der Landwirtschaft wie der gewerblichen Wirtschaft stammend. In den 50er und 60er Jahren des 20. Jahrhunderts erfolgte...

  7. Beauftragter der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 403
    • German
    • Schriftgut 47335 Aufbewahrungseinheiten 952,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Dienststelle des Beauftragten der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien (BKM) wurde als oberste Bundesbehörde mit Erlass des Bundeskanzlers vom 27. Okt. 1998 eingerichtet. Der Beauftragte trägt die Amtsbezeichnung Kulturstaatsminister. Als Staatsminister ist er direkt der Bundeskanzlerin zugeordnet. Beauftragte der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien: · 1998-2001 Dr. Michael Naumann (SPD) · 2001-2002 Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin (SPD) · 2002-2005 Dr. Christina Weiss (parteilos) · 2005- 2013 Bernd Neumann ...

  8. Beauftragter der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien.- Organisationsunterlagen

    Geschichte des Bestandsbildners Die Dienststelle des Beauftragten der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien (BKM) wurde als oberste Bundesbehörde mit Erlass des Bundeskanzlers vom 27. Okt. 1998 eingerichtet. Der Beauftragte trägt die Amtsbezeichnung Kulturstaatsminister. Als Staatsminister ist er direkt der Bundeskanzlerin zugeordnet. Beauftragte der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien: · 1998-2001 Dr. Michael Naumann (SPD) · 2001-2002 Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin (SPD) · 2002-2005 Dr. Christina Weiss (parteilos) · 2005- 2013 Bernd Neumann ...

  9. Deutscher Beamtenbund

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 405
    • German
    • Schriftgut 4293 Aufbewahrungseinheiten 285,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Der Deutsche Beamtenbund (dbb) wurde am 4.12.1918 in Berlin als "Zusammenschluß der deutschen Beamten- und Lehrervereinigungen auf gewerkschaftlicher Grundlage" gegründet. Zum ersten Bundesvorsitzenden wurde Ernst Remmers (1868-1937) gewählt. Zwischen März und April 1933 wurde der dbb gleichgeschaltet und umgebildet; die Spitze der Organisation der Beamten nahm der Leiter des Hauptamtes für Beamte in der Reichsleitung der NSDAP, Jacob Sprenger, wahr. Im Oktober 1933 erfolgte die Umbenennung in Reichsbund der Deutschen Beamten (RDB). Nachdem sich bereits auf L...

  10. Akademie für zivile Verteidigung

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 410
    • German
    • 1966-1996
    • Schriftgut 153 Aufbewahrungseinheiten 10,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Funktionsvorgänger waren die Bundesschule der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, die 1953 als zentrale Aus- und Weiterbildungseinrichtung in Marienthal (Ahrweiler) gegründet worden war, und die 1960 in Marienthal eingerichtete Zentrale Ausbildungsstätte des Bundes für den Luftschutzhilfedienst (ZAB). Als 1971 der Luftschutzhilfedienst in den Katastrophenschutz eingegliedert wurde, wurden die Zentrale Ausbildungsstätte, die Bundesschule und die THW-Schule in Moers zur Katastrophenschutzschule des Bundes (KSB) vereinigt. 1974 wurde die 1956 in Waldbröl gegrün...

  11. Deutscher Juristentag e.V.

    Bearbeitungshinweis Abgabeverzeichnis Zitierweise BArch B 411/...

  12. Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben (Treuhandanstalt )

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 412
    • German
    • Schriftgut 35064 Aufbewahrungseinheiten 1844,8 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Der Ministerrat der DDR beschloss am 1. März 1990 die Gründung einer Anstalt zur treuhänderischen Verwaltung des Volkseigentums, deren Aufgaben in der Entflechtung der Kombinate und in der Umwandlung der Nachfolgeeinrichtungen in Kapitalgesellschaften bestand. Das am 17. Juni 1990 von der Volkskammer beschlossene Treuhandgesetz (Gesetz zur Privatisierung und Reorganisation des volkseigenen Vermögens in Verbindung mit dem Einigungsvertrag und dem Staatsvertrag vom 18. Mai 1990 sicherte die Arbeit der Treuhandanstalt über die Vereinigung hinaus. Die Treuhand üb...

  13. Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Familienorganisationen e.V.

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 415
    • German
    • Schriftgut 188 Aufbewahrungseinheiten 12,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners In der AGF haben sich die vier "grossen" Familienverbände: Deutscher Familienverband (DFV, Bestand B 195), Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Familienfragen (EAF, Bestand B 191), Familienbund der Katholiken (FDK) und Verband Alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV) zusammen geschlossen. Die Entstehung der AGF geht zurück auf das von den Vereinten Nationen erklärte Internationale Jahr der Familie 1994. Zur inhaltlichen Vorbereitung und Koordination der Aktivitäten hatten der DFV und das BM Familie und Jugend 1992 eine Rahmenvereinbarung geschlossen. Neun Ar...

  14. Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 418
    • German
    • Schriftgut 4394 Aufbewahrungseinheiten 100,8 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Unter der Bezeichnung "Beauftragter der Bundesregierung für die Integration der ausländischen Arbeitnehmer und ihrer Familienangehörigen" trat Heinz Kühn am 22. Nov. 1978 sein beim Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung angesiedeltes Ehrenamt an. Der Beauftragte sollte sich ressortübergreifend für die Belange der ausländischen Arbeitnehmer einsetzen. Der Beauftragte wird an Rechtsetzungsvorhaben der Bundesregierung oder einzelner Bundesministerien beteiligt, hat aber selbst keine legislativen Befugnisse. Der Beauftragte erfüllt seine Aufgaben durch Vo...

  15. Umweltbundesamt (UBA)

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 419
    • German
    • Schriftgut 1826 Aufbewahrungseinheiten 10,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Mit dem Gesetz über die Errichtung eines Umweltbundesamtes (UBA) vom 22. Juli 1974 (BGBl I, 1505) erhielt die Bundesregierung erstmals eine zentrale Einrichtung zur Beratung und Koordination in allen Umweltfragen. Bis zur Gründung des BMU im Juni 1986 gehörte das UBA zum Geschäftsbereich des BMI. Das UBA dient zwar in erster Linie der fachlichen und administrativen Unterstützung des BMI bzw. BMU in Umweltangelegenheiten, aber es erfüll auch Aufträge anderer mit Umweltaufgaben befasster Ministerien. Folgende Einrichtungen wurden in das UBA eingegliedert: das M...

  16. Umweltbundesamt (UBA).- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 419-ORG
    • German
    • Sammlung 34 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Mit dem Gesetz über die Errichtung eines Umweltbundesamtes (UBA) vom 22. Juli 1974 (BGBl I, 1505) erhielt die Bundesregierung erstmals eine zentrale Einrichtung zur Beratung und Koordination in allen Umweltfragen. Bis zur Gründung des BMU im Juni 1986 gehörte das UBA zum Geschäftsbereich des BMI. Das UBA dient zwar in erster Linie der fachlichen und administrativen Unterstützung des BMI bzw. BMU in Umweltangelegenheiten, aber es erfüll auch Aufträge anderer mit Umweltaufgaben befasster Ministerien. Folgende Einrichtungen wurden in das UBA eingegliedert: das M...

  17. Bundesvereinigung des deutschen Films e.V.

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 420
    • German
    • 1979-2002
    • Schriftgut 69 Aufbewahrungseinheiten 1,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Bundesvereinigung des Deutschen Films wurde am 22.2.1980 in Berlin gegründet. Am 2.3.1993 wurde sie als Verein beim Amtsgericht Frankfurt am Main eingetragen. Sie war die Dachorganisation der filmkulturellen Vereinigungen und Verbände in der Bundesrepublik Deutschland sowie der Filmbüros und der Filmverbände in den einzelnen Bundesländern. Mit dem Film- und Fernsehverband der DDR führte die Bufi seit 1989 intensive Gespräche. Am 22.2.1991 wurde die Bufi als eingetragener Verein von den Filmverbänden, Filmbüros, Arbeitsgemeinschaften und Arbeitskreisen der...

  18. Arbeitsgemeinschaft der Personalräte der vom Umzug betroffenen Behörden in Berlin

    Bestandsbeschreibung Die Unterlagen wurden vom früheren Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Personalräte der vom Umzug betroffenen Behörden, Burchardi (Bundeskartellamt), in Berlin im Jahr 2004 an das Bundesarchiv abgegeben. Sie dokumentieren die Tätigkeit der Personalräte, die versuchten, den Umzug für die Beschäftigten sozialverträglich zu gestalten. Zitierweise BArch B 421/...

  19. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)

    Geschichte des Bestandsbildners Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern und aus der Zentralstelle für Zivilschutz (ZfZ) im Bundesverwaltungsamt hervorgegangen. Funktionsvorgänger war das im Jan. 2000 aufgelöste Bundesamt für Zivilschutz. Die Organisationsstruktur mit Kompetenzzentren, in denen fachlich zusammenhängende Aufgabenbereiche gebündelt sind, wurde beibehalten. Die Neugründung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) erfolgte zum 1. Mai 2004 als Reaktion auf...

  20. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK).- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 422-ORG
    • German
    • Sammlung 102 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern und aus der Zentralstelle für Zivilschutz (ZfZ) im Bundesverwaltungsamt hervorgegangen. Funktionsvorgänger war das im Jan. 2000 aufgelöste Bundesamt für Zivilschutz. Die Organisationsstruktur mit Kompetenzzentren, in denen fachlich zusammenhängende Aufgabenbereiche gebündelt sind, wurde beibehalten. Die Neugründung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) erfolgte zum 1. Mai 2004 als Reaktion auf...