Archival Descriptions

Displaying items 161 to 180 of 255
Language of Description: German
Language of Description: English
  1. Scharschmidt, Gerhard

    Bestandsbeschreibung 16.06.1934 Geburt in Chemnitz 1940 - 1944 Besuch der Volkschule 1944 - 1952 Besuch der Oberschule 1952 - 1955 Studium der Volkswirtschaft, Fachrichtung Außenhandel an der Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft, Potsdam-Babelsberg, und an der Hochschule für Außenhandel, Berlin-Staaken 1955 - 1965 Tätigkeit an der Hochschule für Ökonomie, Berlin-Karlshorst, zuletzt als Wahrnehmungsdozent und Direktor des Instituts Internationaler Handel 1961 Promotion 1965 Mitglied des Beirates für Wissenschaftliche Forschung des Ministeriums für Außenhandel und Innerdeutschen Handel...

  2. Deutsche Gesellschaft für Wehrpolitik und Wehrwissenschaften

    Geschichte des Bestandsbildners Die Unterlagen gelangten im Jahr 2017 als Abgabe der Bibliothek des Bundesministeriums für Verteidigung in das Bundesarchiv. Bestandsbeschreibung Die Abgabe umfasst lediglich die Sitzungsprotokolle der kriegsrechtlichen Studienausschüsse von 1935 – 1939 und des Ausschusses KRS aus dem Jahr 1941 sowie 2 Handakten von Admiral Gladisch. Zu den 13 Arbeitsgemeinschaften und dem Präsidium der Deutschen Gesellschaft für Wehrpolitik und Wehrwissenschaften liegen indes keine Unterlagen vor. Zudem endet die Überlieferung der Sitzungsprotokolle bereits 1941, obwohl...

  3. Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr

    Geschichte des Bestandsbildners Noch nicht erstellt Bestandsbeschreibung Vorgängerinstitutionen: 1968 - 1974 Wissenschaftliches Institut für Erziehung u. Bildung in den Streitkräften Seit 1974 Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr (SWInstBw) Mit Aufstellungsbefehl Nr. 171 (Bw) vom 26.11.1968 wurde der wissenschaftliche Forschungs- und Lehrstab bei der Schule für Innere Führung der Bundeswehr in Koblenz ausgegliedert und das "Wissenschaftliche Institut für Erziehung und Bildung in den Streitkräften" als selbständiges Institut geschaffen. Das Institut nahm zunächst noch Lehraufgabe...

  4. RKF

    1. Staatliche und parteiamtliche Akten bis 1945
    2. Deutsches Reich (bis 1945)
    3. Inneres
    4. Reichskommissar f. d. Festigung d. dt. Volkstums

    RDV 126 (Fortsetzung): "Der Menscheneinsatz", erster Nachtrag, 387 778-387 839; RDV 127: Stabshauptamt, Broschüre "Der Menscheneinsatz", Grundsätze, Anordnungen, Richtlinien, herausgegeben von der Hauptabteilung I des Reichskommissars für die Festigung des deutschen Volkstums (RKF), Dezember 1940 (1939-1940), 387 840-387 967; RDV 128: Stabshauptamt, Korrespondenz des Stabshauptamtes mit Volksdeutscher Mittelstelle (Vomi)/ Einsatzverwaltung Württemberg, Solidaris Treuhand GmbH, Genossenschaft Franziskanerinnen von Sießen e.V., Finanzamt für Körperschaften in Stuttgart, Finanzamt Saulgau, Lan...

  5. Leiser, Erwin

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1508
    • German
    • 1943-1996
    • Nachlässe 467 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Erwin Leiser, Sohn des jüdischen Rechtsanwalts Hermann Leiser und Emmy Leiser, einer Verwandten des Dramatikers Ernst Toller, wird am 16. Mai 1923 in Berlin- Hohenschönhausen geboren. Von 1932 bis 1938 besucht er in Berlin- Moabit das humanistische Gymnasium „Zum Grauen Kloster". Im Februar 1939 emigriert er als Fünfzehnjähriger ohne seine Mutter nach Schweden, wo er in einem Kinderheim der jüdischen Gemeinde in Västraby unterkommt . An der Universität in Lund studiert er ab 1943 Literaturgeschichte, Philosophie, Psychologie und Deutsch. Das Studium finanzier...

  6. Rosenberg

    1. Staatliche und parteiamtliche Akten bis 1945
    2. Deutsches Reich (bis 1945)
    3. NSDAP und angeschlossene Verbände
    4. Reichsleitung
    5. Kanzlei Rosenberg

    I. Kanzlei Rosenberg: Schulungswesen, Sozialpolitik, Mai 1941-September 1944; Anordnungen, Reden, Aufsätze, Korrespondenz Rosenberg, Ley; [EAP 99/353], Bl. 1-337, 387-437, unter anderem: 1) Anordnung 24/44 der NSDAP/ Reichsleiter, Korrespondenz Rosenberg, Ley, 28. Januar-27. März 1944: Aufgaben des Hauptschulungsamts im totalen Kriegseinsatz; Vorwürfe von Rosenberg wegen Erlass der Anordnung ohne vorheriger Absprache; Vorschläge zur Zusammenarbeit, Verkündung der neuen Themen; Bl. 10-11, 20-22, 26-28, 41-42, 54-55, 71-73, 83, 165-166; 2) Rosenberg an Ley, 03. Mai 1944: Stellungnahme zu Erge...

  7. Auswärtiges Amt

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Das 1870 aus dem Königlich-preußischen Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten für den Norddeutschen Bund (seit 1867) hervorgegangene Auswärtige Amt erfuhr über die Bismarck-Zeit und das Wilhelminische Kaiserreich, die Weimarer Republik bis zum Ende der NS-Diktatur zahlreiche Reformierungen und Umstrukturierungen Die am Standort Berlin-Lichterfelde des Bundesarchivs verwalteten Unterlagen des Auswärtigen Amts für den Zeitraum 1867-1945 (sog. altes Amt) umfassen nur einen Bruchteil der Gesamtüberlieferung (ca. 1,6 Regalkilometer) aus die...

  8. Innere Verwaltung Generalgouvernement, I

    1. Staatliche und parteiamtliche Akten bis 1945
    2. Deutsches Reich (bis 1945)
    3. Auswärtiges, Kolonial- und Besatzungsverwaltung
    4. Regierung des Generalgouvernements

    Faszikel 13: Monatlicher Tätigkeitsbericht Distrikt Warschau vom 15. November 1940: Politische und wirtschaftliche Lage - Ghettobildung in Warschau, 16 S.; Faszikel 14: 1) Monatlicher Tätigkeitsbericht Amt Chef des Distrikts Warschau/ Abteilung Innere Verwaltung, 07. November 1940: Aufbau und Stand der Verwaltung, 8 S.; 2) Monatlicher Tätigkeitsbericht Amt Chef des Distrikts Warschau/ Abteilung Forsten, 02. November 1940, 6 S.; 3) Monatlicher Tätigkeitsbericht Amt Chef des Distrikts Warschau/ Abteilung Innere Verwaltung, November 1940; 4) Monatlicher Tätigkeitsbericht Amt Chef des Distrikts...

  9. Nachlässe und personengeschichtliche Sammlungen

    Vorwort Nachlässe im Landesarchiv Berlin Das Landesarchiv Berlin verwahrt über 200 Nachlässe und Personenfonds. Diese Bestände vermögen die amtliche und geschäftliche Überlieferung von Berliner Behörden, Einrichtungen und Unternehmen wertvoll zu ergänzen, denn sie dokumentieren das Handeln von Einzelpersonen - von Schriftstellern, Politikern, Beamten, Erfindern, Gelehrten, Handwerkern und vielen anderen. Die Nachlässe sind im Landesarchiv Berlin der tektonischen Gruppe "E" zugeordnet. Innerhalb dieser Gruppe wurden die Nachlässe des Stadtarchivs Berlin, Staatsarchiv für die Hauptstadt d...

  10. Fraenkel, Ernst

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1274
    • German
    • 1917-1975
    • Nachlässe 198 Aufbewahrungseinheiten 2,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Alexander von Brünneck: Ernst Fränkel 1898-1975, Sdr. 1988; Heinrich Erdmann: Neopluralismus und institutionelle Gewaltenteilung. Ernst Fraenkels pluralistische Parteienstaatstheorie als Theorie parlamentarisch-pluralistischer Demokratie, Opladen 1988; Faktoren der politischen Entscheidung. Festgabe für Ernst Fraenkel zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Gerhard A. Ritter und Gilbert Ziebura. Berlin 1963; Klassenjustiz und Pluralismus. Festschrift für Ernst Fraenkel zum 75. Geburtstag am 26.12.1973. Hrsg. v. Günther Doeker und Winried Steffani unter red. Mitarbeit v...

  11. Liebknecht, Wilhelm

    Bestandsbeschreibung 29. März 1826 in Gießen geboren 1832 - 1842 Schulbesuch mit Abschluss des Gymnasiums in Gießen 1842 - 1847 Studium der Philologie, Theologie und Philosophie in Gießen, Berlin und Marburg 1847/1848 Lehrer an der "Musterschule" des Reformpädagogen Friedrich Wilhelm Fröbel in Zürich und Korrespondent für die "Mannheimer Abendzeitung" Febr. 1848 Teilnahme an den revolutionären Kämpfen in Paris Sept. 1848 Teilnahme am republikanischen Aufstand in Baden, Untersuchungshaft Mai 1849 Eintritt in die Badische Volkswehr, Teilnahme an den Reichsverfassungskämpfen, u. a. als Adjutan...

  12. Reichsanstalt für Wasser- und Luftgüte

    Geschichte des Bestandsbildners Am 1. Apr. 1901 erfolgte die Gründung der "Königlichen Versuchs- und Prüfungsanstalt für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung", die zunächst dem Preußischen Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten und ab dem 1. Apr. 1911 dem Preußischen Ministerium des Innern unterstand. Mit Erlass des Preußischen Ministers des Innern vom 27. Febr. 1913 erfolgte die Umbenennung in "Königliche Landesanstalt für Wasserhygiene". Mit gemeinsamen Erlass der Preußischen Minister für Volkswohlfahrt, für Handel und Gewerbe und für Landwirtschaft, Domän...

  13. Akademie für Deutsches Recht

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Wie zahlreiche Bestände des Bundesarchivs ist auch das Schriftgut der Akademie für Deutsches Recht infolge von Kriegsverlusten nur unvollständig überliefert und geteilt. Die Teilung begann bereits im Jahre 1943, als die beiden Geschäftsstellen Akten, Bücher und Inventar zum Schutz vor Luftangriffen in kleinere Orte der Umgebung auslagerten, die Geschäftsstelle München nach Altötting, Griesbach und Wegscheid (Amtsgericht), die Berliner vornehmlich in die auch vom Reichsjustizministerium benutzten Auslagerungsstätten Feldberg (Mecklenburg), H...

  14. Konzentrationslager Sachsenhausen

    Geschichte des Bestandsbildners Geschichte des Bestandes Im Zuge von Rückführungen deutscher Akten aus den USA, die dort nach einem dem Einheitsaktenplan (EAP) der Wehrmacht zu Grunde liegenden Schema alfa-numerisch geordnet worden waren, gelangte der Bestand im Jahre 1962 in das Bundesarchiv. Im Zuge von aktuellen Bestandsbereinigungen wurden in den Bestand auch Akten aus dem sogenannten "NS-Archiv" (28 AE) und der Bibliothek der Hauptabteilung IX/11 des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR (6 AE) integriert. Archivische Bewertung und Bearbeitung Anfang 1963 wurde zunächst ein vorläuf...

  15. Statistisches Reichsamt

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Durch Kriegseinwirkungen und den Zusammenbruch des Deutschen Reiches hat das Schriftgut des Statistischen Reichsamtes schwere Verluste erlitten. In der Berliner Zentrale in der Neuen Königstraße wurden bei Bombenangriffen im Mai 1945 Teile des statistischen Materials vernichtet, Bei der Sprengung des Gebäudes 1945 gingen die Zentralregistratur vollständig und von der 200 000 Bände umfassenden Bibliothek ca. 10% verloren. In den Jahren 1943/44 waren mehrere Abteilungen bzw. Referate mit ihrem Schriftgut in Ausweichstellen verlegt worden. Von...

  16. Blau, Bruno

    1. Nachlässe

    Der literarische Nachlass Bruno Blaus wurde 1975 vom Institut aus der Kanzlei Helmut Ruge/ Berlin übernommen. Es muss damit gerechnet werden, dass weitere Exemplare der unter I genannten Manuskripte in anderen Archiven oder Institutionen vorhanden sind. Auch die Verfügungsrechte sind aus der Korrespondenz nicht genau erkennbar mit Ausnahme der Manuskripte unter 1) und 2), die bei Yivo, New York, liegen. Zu Band 1-2:Das Manuskript wurde von Blau im Auftrag des Yivo Institute for Jewish Research, New York, verfasst, mit der ausdrücklichen Vereinbarung, dass diesem Institut das ausschließliche...

  17. Kardorff, Ursula von

    1. Nachlässe

    Bei dem Bestand handelt es sich um einen echten Nachlass, den das Institut für Zeitgeschichte Ende 1988 auf Vermittlung von Dr. Frei vom Nachlassverwalter Rechtsanwalt Frieder Roth erworben hat. Er umfaßt neben persönlichen Unterlagen und Dokumenten der Familie von Kardorff persönliche, berufliche und Leserkorrespondenz, persönliche Aufzeichnungen sowie eine umfangreiche Sammlung von Manuskripten und Artikeln, die einen Überblick über das publizistische Schaffen der Autorin geben.Eine Eigenheit des Bestandes stellen die in Band 13 und 14 abgelegten Aufzeichnungen meist autobiographischen Ch...

  18. Kommunistische Partei Deutschlands

    Geschichte des Bestandsbildners 1945 wurde die KPD von den alliierten Besatzungsmächten in den vier Besatzungszonen Deutschlands wiederzugelassen. In der Sowjetischen Besatzungszone hatte sie naturgemäß von Anfang an eine privilegierte Stellung. Ihr Beitrag zu Wiederaufbau, Sozialisierung und Entnazifizierung war jedoch auch in den westlichen Besatzungszonen nicht unerheblich. Die im weiteren skizzierte Entwicklung ist verständlicher, wenn man den Blick nicht verliert auf die Prozesse, welche mit den Begriffspaaren "Kalter Krieg - Entspannungspolitik" und "Antikommunismus - Stalinisierung" ...

  19. Wollweber, Ernst

    Bestandsbeschreibung Biografische Angaben Ernst Fritz, Karl Wollweber 29. Okt. 1898 in Hannoversch-Münden geboren 1913-1916 Schiffsjunge bei der Mindener und Bremer Schifffahrtsgesellschaft 1916-1918 Matrose und Soldat bei der Kaiserlichen Marine, U-Bootabteilung 1918 Teilnehmer am Matrosenaufstand in Kiel, Mitglied des Obersten Soldatenrates 1919-1923 Mitglied der KPD-Bezirksleitung Niedersachsen, Bezirkssekretär der KPD-Bezirksleitung Hessen-Waldeck 1923 Aufbau und Leitung der illegalen Militärorganisation der Partei in den Bezirken Hessen-Waldeck, Thüringen und Schlesien 1924 Verurteilun...

  20. Tietze, Gerhard

    Geschichte des Bestandsbildners Professor mit Lehrauftrag an der Gewerkschaftshochschule des FDGB in Berna Bernau, Leiter des Insituts Gesundheits- und Arbeitsschutz bzw. Sozialpolitik (1963-1968), Leiter des Lehrstuhls Sozialpolitik (1977-1986), Leiter des Wissenschaftsbereichs Sozialpolitik/Arbeitsschutz (1985-1989) Bestandsbeschreibung 10. Sept. 1924 in Berlin geboren 1948-1949 Besuch der ABF an der Humboldt-Universität zu Berlin (HUB) 1949-1952 Studium der Industrieökonomik an der HUB 1952-1957 Assistent an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der HUB im Fach Arbeitsökonomik für I...