Archival Descriptions

Displaying items 221 to 240 of 1,042
Language of Description: German
Language of Description: Lithuanian
Holding Institution: Bundesarchiv, Koblenz
  1. Verein für Deutsche Kulturbeziehungen im Ausland e.V.

    Geschichte des Bestandsbildners Die Geschichte des VDA begann im Jahr 1880 mit der Gründung des Deutschen Schulvereins. Dieser war insbesondere in Südtirol tätig. Aus einer Ortsgruppe des Deutschen Schulvereins gründete sich 1881 in Berlin der Allgemeine Deutsche Schulverein. Nach den Statuten des Vereins sollte das "Deutschtum" unabhängig von nationalen Grenzen geschützt und deutsche Minderheiten überall auf der Welt unterstützt werden. 1908 wurde der Allgemeine Deutsche Schulverein umbenannt in Verein für das Deutschtum im Ausland (VDA). Während des Ersten Weltkriegs leistete der VDA Flüc...

  2. Deutscher Turner-Bund

    Geschichte des Bestandsbildners Der DTB als Sportverband wurde 1848 gegründet. Seine Wurzeln liegen in der maßgeblich von Johann Christoph Friedrich GutsMuths (1759-1839) und Friedrich Ludwig Jahn (1778-1852) begründeten Turnbewegung. Sie versteht sich als eine gesellschaftliche Bewegung. Die Errichtung des ersten öffentlichen Turnplatzes 1811 in der Berliner Hasenheide durch Jahn gilt als ihre "Geburtsstunde". Der DTB umfasst 20 Landesturnverbände mit knapp 5 Millionen Mitgliedern in bundesweit über 20.000 Turnvereinen und Turnabteilungen. Stand: Sept. 2015 Bearbeitungshinweis Die Vorberei...

  3. Skladanowsky, Max

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1435
    • German
    • 1866-1966
    • Nachlässe 302 Aufbewahrungseinheiten 2,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Max Skladanowsky (1863-1939) war ein in Berlin geborener Erfinder und Wegbereiter des frühen Films in Deutschland. Nach seiner Ausbildung in einem photographischen Atelier und einer Werkstätte für Glasmalerei stellte er zusammen mit seinem Vater Carl (1830-1897) so genannte "Nebelbilder" her. Hierbei handelt es sich um handbemalte Glasdiapositive, die mithilfe des Projektorentyps "Laterna Magica" vorgeführt wurden. Die Bilder täuschten dabei aufgrund wechselnder Beleuchtung oder einfacher mechanischer Effekte eine Bewegung vor. Diese Kunstwerke bildeten die G...

  4. Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 362
    • German
    • Schriftgut 11982 Aufbewahrungseinheiten 246,8 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Der Generalbundesanwalt bzw. die Generalbundesanwältin (bis 1956 Oberbundesanwalt beim BGH) ist aufgrund der §§ 141 ff. des Gerichtsverfassungsgesetzes (GVG) vom 27. Januar 1877 (RGBl S. 41) i.d.F. der Bekanntmachung vom 12. September 1950 (BGBl S. 513 ff.) als Leiter der Staatsanwaltschaft beim Bundesgerichtshof eingesetzt. Er übt in den zur Zuständigkeit der Oberlandesgerichte im ersten Rechtszug gehörenden Strafsachen (insbesondere bei Staatsschutzdelikten) auch bei diesen Gerichten bei besonderer Bedeutung der Fälle das Amt der Staatsanwaltschaft aus (§ 1...

  5. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK).- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 422-ORG
    • German
    • Sammlung 102 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern und aus der Zentralstelle für Zivilschutz (ZfZ) im Bundesverwaltungsamt hervorgegangen. Funktionsvorgänger war das im Jan. 2000 aufgelöste Bundesamt für Zivilschutz. Die Organisationsstruktur mit Kompetenzzentren, in denen fachlich zusammenhängende Aufgabenbereiche gebündelt sind, wurde beibehalten. Die Neugründung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) erfolgte zum 1. Mai 2004 als Reaktion auf...

  6. Abwicklungsstellen für Reichs- und Staatsvermögen bei den Oberfinanzdirektionen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 326
    • German
    • 1936-1982
    • Schriftgut 2055 Aufbewahrungseinheiten 92,6 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Reichsvermögen wurde nach der Kapitulation in der amerikanischen, britischen und französischen Zone aufgrund des Gesetzes Nr. 52 der Militärregierungen, in der sowjetischen Besatzungszone aufgrund der Befehle Nr. 124 und 126 der SMAD beschlagnahmt. In der amerikanischen und französischen Zone wurde die Erfassung, Verwaltung und Abwicklung den Ländern (Landesämter für Vermögenskontrolle) übertragen. In den vier Berliner Sektoren waren die in den einzelnen Besatzungszonen geltenden Bestimmungen analog anzuwenden. Von den Besatzungsmächten wurden dazu Treuhä...

  7. Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU)

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 425
    • German
    • Schriftgut 1347 Aufbewahrungseinheiten 27,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU) mit Sitz in Braunschweig, die zunächst als Flugunfalluntersuchungsstelle beim Luftfahrt-Bundesamt existierte, wurde auf der Grundlage des Gesetzes über die Untersuchungen von Unfällen und Störungen bei dem Betrieb ziviler Luftfahrzeuge (Flugunfall-Untersuchungs-Gesetz - FlUUG) und zur entsprechenden Anpassung anderer luftrechtlicher Vorschriften vom 26. Aug. 1998 errichtet und nahm zum 1. September 1998 ihre Tätigkeit auf. Als Bundesoberbehörde untersteht sie der Fach- und Dienstaufsicht des für Verkehr zustän...

  8. Bundesrechnungshof

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 112
    • German
    • Schriftgut 4576 Aufbewahrungseinheiten 76,6 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Gesetz über die Aufstellung und Ausführung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1949 sowie über die Haushaltsführung und über die vorläufige Rechnungsprüfung im Bereich der Bundesverwaltung (Haushaltsgesetz und Vorläufige Haushaltsordnung) vom 7. Juni 1950 (BGBl. 1949/50 S. 199 f.) legte fest, daß der Rechnungshof im Vereinigten Wirtschaftsgebiet (VWG) bereits die Aufgaben des Bundesrechnungshofes übernehmen und gleichzeitig die Rechnungsprüfung der Verwaltung des VWG zu Ende führen sollte. Der Bundesrechnungshof (BRH) wurde mit Gesetz vom 27. N...

  9. David, Eduard

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1027
    • German
    • 1914-1922
    • Nachlässe 23 Aufbewahrungseinheiten 0,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Kriegstagebuch des Reichstagsabgeordneten Eduard David 1914-1918, bear. von Susanne Miller, Düsseldorf 1966 Friedrich P. Kahlenberg. Die Berichte Eduard Davids als Reichsvertreter in Hessen 1921-1927, Wiesbaden 1970 NDB 3, S. 535 MdR (SPD, 1903-1930), Reichsminister des Innern (1919-1920) Lebensdaten 11. Juni 1863 geboren in Ediger a.d. Mosel als Sohn des Rechnungsrates Heinrich David Gymnasium in Gießen und Bielefeld Studium an der Universität Gießen, Germanistik, Geschichte und Philosophie 1881 - 1884 kaufmännische Tätigkeit in Berlin 1891 - 1894 Lehrer...

  10. Mettgenberg, Wolfgang

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1358
    • German
    • 1880-1942
    • Nachlässe 14 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Biografische Angaben Der am 10. Okt. 1882 geborene Wolfgang Mettgenberg war seit Dez. 1939 als Ministerialdirektor im Reichsjustizministerium für die Strafgesetzgebung (Abt. III) und die Strafrechtspflege (IV) in den besetzten Gebieten zuständig. Zusammen mit dem ihm unterstellten Wilhelm von Ammon war Mettgenberg an der Umsetzung des Führererlasses vom 7. Dez. 1941 (geheime Richtlinien für die Verfolgung von Straftaten gegen das Reich oder die Besatzungsmacht in den besetzten Gebieten) beteiligt. Im Nürnberger Juristen-Prozess (Fall 3) wurde er wegen Mitwirk...

  11. Bundesoberseeamt

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 175
    • German
    • 1948-1986
    • Schriftgut 798 Aufbewahrungseinheiten 16,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Bundesoberseeamt (BOSeeA) wurde als Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des BM für Verkehr durch eine Verwaltungsanordnung vom 28. Nov. 1950 (BGBl. I S. 768) in Hamburg eingerichtet. Die Untersuchung von Seeunfällen innerhalb der deutschen Hoheitsgewässer und - bei Beteiligung deutscher Seeleute oder Berührung deutscher Interessen - bei Unfällen außerhalb der 3-Meilen-Zone obliegt gemäß dem Gesetz über die Untersuchung von Seeunfällen vom 28. Sept.1935 (RGBl I S. 1183), zuletzt geändert durch Seeunfallgesetz (SeeUG) vom 6. Dez. 1985 (BGBl I S. 2146), de...

  12. Spethmann, Hans

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1055
    • German
    • 1902-1948
    • Nachlässe 29 Aufbewahrungseinheiten 0,6 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Geograph, Hochschullehrer Lebensdaten 11. Dez. 1885 geboren in Lübeck 1912 verheiratet mit Margarethe Besthorn (3 Kinder) Katharineum in Lübeck Universitäten Zürich, Berlin, Kiel und Freiburg/Br. (Geographie und Geologie) 1907 Teilnahme an der Island-Expedition v. Knebels (Rückkehr als einziger Überlebender) 1909 Dr.-Promotion in Kiel Universitäts-Assistent am Geographischen Institut in Kiel, in Greifswald und Berlin 1914 Privatdozent für Geographie an der Universität Berlin 1922 - 1938 dgl. An der Universität Köln mit Lehrauftrag für Landes- und Wirtschaftsg...

  13. Bundesinstitut für Sportwissenschaft

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 274
    • German
    • 1967-2001
    • Schriftgut 215 Aufbewahrungseinheiten 13,6 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Errichtet durch Erlass des BMI vom 10.10.1970 (GMBl S. 539), neugefasst durch Erlaß vom 23.6.1980 (GMBl S. 405). Bestandsbeschreibung Aufgaben und Organisation Das Bundesinstitut für Sportwissenschaft wurde durch Erlaß des BMI vom 10. Okt. 1970 (GMBl. S. 539) als nicht rechtsfähige Bundesanstalt in Köln errichtet. Sportwissenschaftliche Aufgaben wurden vor Errichtung des Bundesinstituts von folgenden Institutionen wahrgenommen: - Kuratorium für die sportmedizinische Forschung (gegründet 1955), - Zentralkomitee für die Forschung auf dem Gebiet des Sports (gegr...

  14. Technisches Hilfswerk (THW)

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 201
    • German
    • 1954-1987
    • Schriftgut 484 Aufbewahrungseinheiten 23,9 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Technische Hilfswerk ist eine nicht rechtsfähige Bundesanstalt mit eigenem Verwaltungsunterbau im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern. Es besteht aus ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Vorläufer für das Technische Hilfswerk finden sich in den Verbänden der Technischen Nothilfe bzw. der Technischen Abteilung, die 1919 von dem ehemaligen Pionierleutnant Otto Lummitzsch gebildet worden war. Diese Technischen Abteilung war in den Berliner Verband der "Garde-Kavallerie-Schützen-Division" ...

  15. Dienststellen des Bundesnotaufnahmeverfahrens

    Geschichte des Bestandsbildners Die Dienststellen des Bundes(not)aufnahmeverfahrens in Berlin und Gießen sind auf Grund des Gesetzes über die Notaufnahme von Deutschen in das Bundesgebiet vom 22. Aug. 1950 (BGBl I S. 367) sowie der Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Notaufnahme von Deutschen in das Bundesgebiet vom 11. Juni 1951 (BGBl I S. 381) errichtet worden. Das Bundesaufnahmeverfahren wurde mit Ablauf des Monats Juni 1990 eingestellt. Die Rest- und Folgeaufgaben der ehemaligen Bundesaufnahmestelle in Gießen werden durch die Außenstelle Gießen des Bundesverwaltungsamtes w...

  16. Reichsrundfunkgesellschaft.- Tonbestand

    Zitierweise BArch R 78-TON/...

  17. Flocken, Erika

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1863
    • German
    • 1916-1980
    • Schriftgut 17 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Nach dem Tod von Erika Flocken verwahrte ihre Schwester den schriftlichen Nachlass und führte unter anderem Korrespondenz fort. Anschließend übernahm die Nicht von Erika Flocken 2008 nach dem Tod ihrer Mutter die Sammlung und bot sie 2021 dem Bundesarchiv an. Im gleichen Jahr wurde ein entsprechender Vertrag zur Übernahme, Verwahrung und Benutzung der Unterlagen unterzeichnet. Bestandsbeschreibung Neben Dokumente von Erika Flocken selbst liegen darüber hinaus auch Materialien zur Verteidigungsaktivität ihrer Familie vor, welche sich während der...

  18. Bundesministerium für Gesundheit.- Organisationsunterlagen

    Geschichte des Bestandsbildners Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) wurde im Januar 1991 (Bulletin S. 44) errichtet. Es übernahm die Aufgabenfelder Gesundheit, Verbraucherschutz und Veterinärmedizin aus dem früheren BM für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit (BMJFFG) sowie den Bereich Krankenversicherung aus der Zuständigkeit des BM für Arbeit (BMA). Nachdem bereits von 1962-1969 ein BM für das Gesundheitswesen existiert hatte, wurden somit erneut alle gesundheitspolitischen Aufgaben des Bundes in einem eigenständigen Ministerium konzentriert. Wesentliche Aufgabenveränderungen erf...

  19. Krebs, Albert

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1041
    • German
    • 1928-1932
    • Nachlässe 16 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Albert Krebs, Tendenzen und Gestalten der NSDAP. Erinnerungen an die Frühzeit der Partei, Stuttgart 1959 Gauleiter der NSDAP in Hamburg (1927-1928) Lebensdaten 3. März 1899 geboren in Amorbach (Unterfranken) 1917 Notabitur, dann Kriegsfreiwilliger nach 1918 Mitglied der Freikorps "Epp und Oberland" und der "Organisation Damm" 1919 - 1925 Universitäten Würzburg, Tübingen, München, Marburg und Frankfurt/Main (Philosophie, Deutsch, Geschichte, Kunstgeschichte, Englisch, Volkswirtschaft) 1922 Promotion zum Dr. phil. Mitglied der NSDAP 1924 Mittelschullehrerexamen...

  20. Institut für Gesellschaft und Wissenschaft

    Geschichte des Bestandsbildners Das Institut für Gesellschaft und Wissenschaft (IGW) in Erlangen ging aus dem "Institut für Gesellschaft und Wissenschaft in Mitteldeutschland" hervor, dem seinerseits das 1963 gegründete "Studienkolleg für zeitgeschichtliche Fragen" vorausging. Als Trägerverein fungierte die "Deutsche Gesellschaft für zeitgeschichtliche Fragen e.V.", deren Zweck die "Förderung von Forschung, Lehre und Information auf dem Gebiet der vergleichenden Deutschlandforschung, insbesondere zum Verhältnis von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft in der DDR" (s. § 2 der Satzung) war....