Technisches Hilfswerk (THW)

Identifier
B 201
Language of Description
German
Dates
1 Jan 1954 - 31 Dec 1987
Level of Description
Collection
Languages
  • German
Source
EHRI Partner

Extent and Medium

Schriftgut

484 Aufbewahrungseinheiten

23,9 laufende Meter

Creator(s)

Scope and Content

Geschichte des Bestandsbildners

Das Technische Hilfswerk ist eine nicht rechtsfähige Bundesanstalt mit eigenem Verwaltungsunterbau im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern. Es besteht aus ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Vorläufer für das Technische Hilfswerk finden sich in den Verbänden der Technischen Nothilfe bzw. der Technischen Abteilung, die 1919 von dem ehemaligen Pionierleutnant Otto Lummitzsch gebildet worden war. Diese Technischen Abteilung war in den Berliner Verband der "Garde-Kavallerie-Schützen-Division" inkorporiert. Im Sept. 1919 wurde von Reichswehrminister Gustav Noske eine reichsweite Organisation mit dem Namen Technischen Nothilfe gegründet, wenige Monate später wurde sie in den Zuständigkeitsbereich des Innenministers überführt. 1945 wurde sie von den Besatzungsmächten aufgelöst.

Auf Initiative des Innenministers Gustav Heinemann erfolgte zum 20. Okt. 1951 die Gründung des Technischen Hilfswerks (THW). Bundesinnenminister Gustav Heinemann hatte nach einer mündlichen Besprechung am 22. Aug. 1950 Otto Lummitzsch am 16. Sept. 1950 schriftlich beauftragt, mit der Aufstellung eines zivilen Ordnungsdienstes zu beginnen. Dieser konzipierte die Organisation und war zugleich ihr erster Direktor wurde. Durch Errichtungserlass des Bundesinnenministeriums vom 25. Aug. 1953 erhielt das THW die Rechtsform einer Bundesanstalt. 1958 wurde das THW in das Bundesamt für Zivilschutz eingegliedert, im Januar 1993 wieder verselbständigt.

Das THW ist untergliedert in Landesverbände, die in Geschäftsstellen und die wiederum in Ortsverbände untergliedert sind. Der Sitz der Leitung ist Bonn.

1955 verfügte das THW bereits über 300 Ortsverbände. 1994 erfolgte eine Umstrukturierung in Technische Züge. Ein Technischer Zug (TZ) besteht aus zwei Bergungstruppen und einer Fachgruppe.

Das THW unterhält die THW-Bundesschule mit den Standorten Hoya und Neuhausen und ein Logistikzentrum in Heiligenhaus bzw. ein Auslandslogistikzentrum in Mainz.

Grundprinzipien des THW sind der humanitäre Leitgedanke und das ehrenamtliche Engagement.

Die Aufgaben sind geregelt im Gesetz über das Technische Hilfswerk (THW-Gesetz) vom 22. Jan. 1990, zuletzt geändert am 29. Juli 2009, und umfassen die Technische Hilfe nach dem Zivilschutz- und Katastrophenhilfegesetz, die Technische Hilfe im Auftrag der Bundesregierung außerhalb des Geltungsbereichs dieses Gesetzes, die Technische Hilfe bei der Bekämpfung von Katastrophen, öffentlichen Notständen und Unglücksfällen größeren Ausmaßes auf Anforderung der für die Gefahrenabwehr zuständigen Stellen sowie bei der Erfüllung öffentlicher Aufgaben im Sinne der Nummern 1 bis 3, soweit das THW diese durch Vereinbarung übernommen hat.

Lg, Jan. 2015

Bestandsbeschreibung

Das Bundesarchiv ist für die Leitung bzw. die zentrale Überlieferung zuständig. Für das Schriftgut der Warnämter und der nachgeordneten Stellen des THW und des Bundesverbandes für den Selbstschutz (BVS) sind gemäß § 2 Abs. 3 BArchG die Landesarchive zuständig.

Inhaltliche Charakterisierung

Bei den bisher abgegebenen Akten handelt es sich überwiegend um Schriftgut der Bundesanstalt THW, davon:

Organisation, Innerer Dienst, Personal (1950-1980), Tätigkeits- und Jahresberichte, Sitzungsprotokolle (1950-1980), Auslandseinsätze, humanitäre Hilfe (1953-1987), Katastropheneinsätze im Inland (1952-1962), Zusammenarbeit mit Behörden, Vereinen und Verbänden im In- und Ausland (1950-1970), Helferwerbung und -betreuung (1951-1974), Angelegenheiten der Landes- und Ortsverbände (1951-1979), Jugendarbeit (1953-1980), Ausbildung, Lehrgänge, Einweisungen (1952-1979), Neuordnung des Katastrophenschutzes (1977-1980), Schwimmbrückenbau, - lager (1958-1970), THW-Schulen (1951-1980), Filme, Öffentlichkeitsarbeit, Merkblätter (1951-1974).

BZS, Abt. Katastrophenschutz, davon:

Gesetze und Verordnungen (1958-1970), Organisation, Innerer Dienst, Personal (1958-1971), Luftschutzhilfsdienst (1959-1970), Arbeitstagungen "Ziviler Bevölkerungsschutz" (1959-1966)

BZS, Abt. Warndienst: Haushalt (1964-1972)

Zitierweise

BArch B 201/...

Related Units of Description

  • Fremde Archive

  • Für die Überlieferung der Landesverbände sind gemäß § 2 Abs. 3 BArchG und Erlass des BMI vom 14. Mai 1991 die Staatsarchive der Länder zuständig.

  • Amtliche Druckschriften

  • Bundesamt für Zivilschutz:

  • · Dienen zum Schutz der Menschen. Das Bundesamt für Zivilschutz in Bonn 1958-1983, [1983],

  • · Empfehlungen für den Selbstschutz in Behörden....., 1982

  • · Gesetz über die Erweiterung des Katastrophenschutzes mit Verwaltungsvorschriften. Handbuch für die Praxis, 1972

  • · Katastrophenschutz-Dienstvorschriften (KatS-Dv)

  • · Luftschutzhilfsdienst-Dienstvorschriften (LSHD-Dv)

  • · Mehr als schöne Worte. Eine Ausstellung von Plakaten aus dem In- und Ausland. Zivilschutz, Katastrophenschutz, Humanitäre Organisationen und Vereinte Nationen, 1979

  • · Merkblatt für die Warnstellen des Warn- und Alarmdienstes. Zivilschutz: Warn- und Alarmdienst, 1976

  • · Schriftenreihe des Bundesamtes für zivilen Bevölkerungsschutz, 1970 ff.

  • · Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten. 3. erw. Aufl., 1979

  • · Stärke- und Ausrüstungsnachweisung (STAN-Nr.), 1960 f.

  • · Tätigkeitsberichte der Schutzkommission beim Bundesministerium des Innern für das Jahr....Hrsg.: Schutzkommission beim BMI in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Zivilschutz, 1973-1978

  • · Zivilschutz. BZS-Schriftenreihe und Sonderhefte, 1975 ff.

  • · Zivilschutzforschung Neue Folge, Schriftenreihe der Schutzkommission beim Bundesministerium des Innern, 1990 ff.

  • · Zivilschutzforschung. Schriftenreihe der Schutzkommission beim Bundesministerium des Innern, Bd. 1-22, 1957-1988

  • · Zur Hilfe bereit........ Motivationsstrukturen im Katastrophenschutz, 1987.

  • Bundesanstalt Technisches Hilfswerk:

  • · 20 Jahre Helfen. Ein Rückblick, 1973.

  • · 40 Jahre THW. Technisches Hilfswerk Jubiläumsausgabe, Okt. 1990

  • · Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Werden - Wesen - Wirken, 1954.- Handbuch des Technischen Hilfswerks 1955, [1955]

  • · Das Technische Hilfswerk. Informationen für den Aufbau in den neuen Bundesländern, 1992

  • · Das Technische Hilfswerk. THW. Monatsschrift des THW, 1954-1971

  • · Eine Idee gewinnt Freunde. 25 Jahre Technisches Hilfswerk. 2. Aufl., Mai 1978

  • · Jahresbericht der Bundesanstalt THW für das Haushaltsjahr..., 1955 ff.

  • · Technisches Hilfswerk.[THW-Bundeszeitung], 1991 ff.- THW-Schriftenreihe, 1953 ff.

  • · Vier Jahrzehnte Technisches Hilfswerk. Im Dienst der Humanität. Eine Chronologie in vierzig Daten 1950-1990, 1990

  • Literatur

  • · Volker Wendorf: Zivilschutztruppen im Geschäftsbereich des BMI. Vorläufer, Entwicklung, Krise, Konsequenzen Nomos Universitätsschriften: Politik Bd. 36, Baden-Baden 1993

  • · Helmut Meier: Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) 1950-1990, 4. Aufl., Karlsfeld bei München 1990.

This description is derived directly from structured data provided to EHRI by a partner institution. This collection holding institution considers this description as an accurate reflection of the archival holdings to which it refers at the moment of data transfer.