Archival Descriptions

Displaying items 161 to 180 of 1,042
Language of Description: German
Holding Institution: Bundesarchiv, Koblenz
  1. Bundesbahn-Zentralamt Minden

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 235
    • German
    • Schriftgut 474 Aufbewahrungseinheiten 34,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Nach 1945 wurden die Funktionen des ehemaligen Berliner RZA zunächst in Göttingen, dann in Minden, parallel dazu auch in München wahrgenommen. Beide Bundesbahn-Zentralämtern (BZA) waren zuständig für zentrale Aufgaben auf den Gebieten der technischen Entwicklung (insbes. der Fahrzeuge und des Oberbaus) und der Beschaffung, der Fortschreibung von allgemeinen Vorschriften auf dem Gebiet der Technik und des Rechnungswesens sowie der statistischen Dienste. Nach der Gründung der Deutschen Bahn AG zum 1. Jan. 1994 wurden die BZÄ in die neue Konzernstruktur eingegli...

  2. Sozialamt der Deutschen Bundespost

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 236
    • German
    • Schriftgut 518 Aufbewahrungseinheiten 36,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Sozialamt der Deutschen Bundespost (SAP) wurde durch Verfügung des Bundesministers für des Post- und Fernmeldewesen vom 24. Juli 1953 mit Sitz in Stuttgart als zentrale Mittelbehörde begründet. Seine Aufgaben bestanden in der Koordinierung der sozialen Betreuungsmaßnahmen der Oberpostdirektionen und der Ausübung der Staatsaufsicht über die beim SAP zusammengefaßten Sozialeinrichtungen der Deutschen Bundespost (zuletzt: Versorgungsanstalt der Deutschen Bundespost, Bundespost-Ausführungsbehörde für Unfallversicherung, Bundespost-Betriebskrankenkasse, Postbe...

  3. Bundesverfassungsgericht

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 237
    • German
    • Schriftgut 318961 Aufbewahrungseinheiten 3280,8 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Gesetzliche Grundlage für Rechtsstellung und Entscheidungsbefugnisse des BVerfG als eines der obersten Verfassungsorgane sind Art. 92-94 GG in Verbindung mit §§ 1, 13 und 14 des Gesetzes über das BVerfG vom 12.3.1951 i.d.F. der Bekanntmachung vom 12.12.1985 (BGBl I S. 2230) Bestandsbeschreibung Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ist das oberste Organ der Verfassungsgerichtsbarkeit des Bun‧des. Es ist Verfassungsorgan und ein allen übrigen Verfassungsorganen gegenüber selbstän‧diger und unabhängiger Gerichtshof des Bundes mit Sitz in Karlsruhe. Errichtung, ...

  4. Bundesverfassungsgericht.- Organisationsunterlagen

    Geschichte des Bestandsbildners Gesetzliche Grundlage für Rechtsstellung und Entscheidungsbefugnisse des BVerfG als eines der obersten Verfassungsorgane sind Art. 92-94 GG in Verbindung mit §§ 1, 13 und 14 des Gesetzes über das BVerfG vom 12.3.1951 i.d.F. der Bekanntmachung vom 12.12.1985 (BGBl I S. 2230) Zitierweise BArch B 237-ORG/...

  5. Orden "Pour le merite"

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 238
    • German
    • Schriftgut 507 Aufbewahrungseinheiten 18,8 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners 1842 stiftete König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen den Orden Pour le mérite für Wissenschaften und Künste; er sollte als "Friedensklasse" den von Friedrich II. hundert Jahre früher begründeten "Militärorden" ergänzen. Erster Kanzler und Berater bei der Gründung des Ordens war Alexander von Humboldt. Das Ende der Monarchie 1918 bedeutete auch das Ende beider Ordensklassen, doch während der Militärorden endgültig erloschen blieb (letzter Ordensträger war Ernst Jünger, 1895 -1998) konstituierte sich die "Friedensklasse" 1922 als "freie Vereinigung von hervorr...

  6. Bundesschuldenverwaltung

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 239
    • German
    • Schriftgut 2774 Aufbewahrungseinheiten 14,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Für die Schulden des Reichs (bzw. des Norddeutschen Bundes) war bis zur Errichtung einer selbständigen Reichsschuldenverwaltung im Jahre 1924 ( Reichsschuldenordnung vom 13. Februar 1924, RGBl. I S. 95) die Preußische Staatsschuldenverwaltung unter der Bezeichnung "Reichsschuldenverwaltung" zuständig. Danach übernahm die Reichsschuldenverwaltung die preußische Staatsschuldenverwaltung. Nach dem Zweiten Weltkrieg existierte in Berlin (West) eine Restverwaltung der Reichsschuldenverwaltung, ab Juli 1948 (Gesetz vom 13. Juli 1948, WiGBl. 1948 S. 73) eine Schulde...

  7. Amt für Wertpapierbereinigung

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 240
    • German
    • 1949-1977
    • Schriftgut 604 Aufbewahrungseinheiten 38,8 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Amt für Wertpapierbereinigung (AfWB) wurde gemäß § 64 Wertpapierbereinigungsgesetz (WBG) vom 19. Aug. 1949 (WiGBl. S.295) als eine dem BMF unmittelbar nachgeordnete Dienststelle eingerichtet (BAnz. Nr. 18 S. 7), um die Wertpapierbereinigung in den Bundesländern und im Ausland zu regeln und zu koordinieren. Es wurde in Personalunion mit dem Bundesamt für äußere Restitutionen, Bad Homburg, geführt. Eine enge Zusammenarbeit erfolgte mit dem Anfang 1950 beim Sonderausschuß Bankenaufsicht gebildeten Unterausschuß für Wertpapierfragen. Nach Inkrafttreten des Be...

  8. Forschungsstelle für Nationalitäten- und Sprachenfragen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 241
    • German
    • 1956-1971
    • Schriftgut 133 Aufbewahrungseinheiten 3,4 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das "Forschungszentrum für Selbstbestimmungsrecht und Nationalitätenpolitik" wurde am 1. Juli 1956 in Lüneburg in den Räumen der Ostdeutschen Akademie durch das Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen als nicht rechtsfähige Anstalt eingerichtet. Personell bestand das Forschungszentrum aus dem Leiter, Dr. Günther Decker und einer Sekretärin. Dr. Günther Decker, der 1944 mit einer völkerrechtlichen Arbeit promoviert wurde, war nach dem Krieg als wissenschaftlicher Mitarbeiter verschiedener Universitätsinstitute, als Publizist und politischer Redakteur tätig...

  9. Freie Deutsche Jugend Westdeutschlands

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 242
    • German
    • 1949-1953
    • Schriftgut 20 Aufbewahrungseinheiten 0,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Freie Deutsche Jugend (FDJ) in Westdeutschland gründete sich nach Ende des Zweiten Weltkrieges in den westlichen Besatzungszonen. Eine erste Gruppe war im Dezember 1945, noch vor der Gründung der FDJ in der Sowjetischen Besatzungszone Anfang 1946, in Düsseldorf entstanden. Vorläufer der FDJ bestanden bereits in den 1930er Jahren in Paris und Prag unter jüdischen und kommunistischen Exilanten und während des Zweiten Weltkriegs in Großbritannien. Das Zentralbüro in Düsseldorf leitete bald nach seiner Rückkehr aus der Sowjetunion 1949 Josef Angenfort (1924-2...

  10. Posttechnisches Zentralamt

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 243
    • German
    • Schriftgut 339 Aufbewahrungseinheiten 53,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Posttechnische Zentralamt (PTZ) wurde durch Verfügung der Hauptverwalt Hauptverwaltung für das Post- und Fernmeldewesen des Vereinigten Wirtschaftsgebietes vom 14. März 1949 durch Ausgliederung aus dem Post- und Fernmeldetechnischen Zentralamt des Vereinigten Wirtschaftsgebietes mit Sitz in Darmstadt gegründet. Als zentrale Mittelbehörde befaßte es sich mit der Auswertung praktischer Erfahrungen und wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie der Durchführung eigener Untersuchungen zur wirtschaftlichen Gestaltung des Postdienstes, der Entwicklung und Normung vo...

  11. Wirtschaftspolitische Gesellschaft von 1947

    Geschichte des Bestandsbildners 1947 bildete sich im Umfeld der neu entstehenden Industrie- und Handelskammern ein Kreis von Unternehmern und Landwirten in der Absicht, ein überregional tätiges Forum zu entwickeln, um im Sinne der von Ludwig Erhard begründeten Sozialen Marktwirtschaft auf die Gestaltung der Wirtschaftspolitik Einfluss nehmen zu können. Die Wirtschaftspolitische Gesellschaft (Wipog) wurde im Herbst 1947 gegründet. Die Eintragung in das Vereinsregister erfolgte am 7. November 1947. Zu den Gründungsmitgliedern gehörten: Ludwig Erhard, zunächst bayerischer Wirtschaftsminister u...

  12. Bundesforschungsanstalt für Naturschutz und Landschaftsökologie

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 245
    • German
    • 1906-1993
    • Schriftgut 258 Aufbewahrungseinheiten 7,4 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Anfänge der Bundesforschungsanstalt für Naturschutz und Landschaftsökologie (BFANL) führen zurück bis Anfang des 20. Jahrhunderts. Am 22.10.1906 wurde in Danzig die erste staatliche Naturschutzeinrichtung in Deutschland gegründet, die "Staatliche Stelle für Naturdenkmalpflege". Diese wurde 1910 nach Berlin verlegt und 1935 auf der Grundlage des Reichsnaturschutzgesetzes zur Reichsstelle für Naturschutz, welche dem Reichsforstamt unterstand, umgewandelt. Nach 1945 wurde die Einrichtung als Zentralstelle für Naturschutz und Landschaftspflege weitergeführt u...

  13. Bundeskartellamt

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 246
    • German
    • Schriftgut 579 Aufbewahrungseinheiten 36,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Bundeskartellamt wurde aufgrund des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen vom 27.7.1957 errichtet. Es ist eine selbständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Die wesentlichen Aufgaben des BKartA bestehen in der Durchsetzung des Kartellverbots, in der Durchführung der Fusionskontrolle und in der Ausübung der Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen. Seit dem 1. Jan. 1999 ist der Schutz von Bietern bei der Vergabe öffentlicher Aufträge hinzugetreten. Die kartellrechtlichen Entscheidung...

  14. Bundeskartellamt.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 246-ORG
    • German
    • Sammlung 192 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Bundeskartellamt wurde aufgrund des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen vom 27.7.1957 errichtet. Es ist eine selbständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Die wesentlichen Aufgaben des BKartA bestehen in der Durchsetzung des Kartellverbots, in der Durchführung der Fusionskontrolle und in der Ausübung der Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen. Seit dem 1. Jan. 1999 ist der Schutz von Bietern bei der Vergabe öffentlicher Aufträge hinzugetreten. Die kartellrechtlichen Entscheidung...

  15. Wissenschaftsrat

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 247
    • German
    • Schriftgut 1175 Aufbewahrungseinheiten 10,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Der Wissenschaftsrat wurde am 5. September 1957 eingerichtet als Beratungsgremium zur gemeinsamen Abstimmung der bundesdeutschen Wissenschafts- und Forschungsplanung durch Bund und Länder. (Abkommen zwischen Bund und Ländern über die Errichtung eines Wissenschaftsrates vom 5. September 1957 (GMBl 1957, S. 553 f.)) Nach langen und z.T. kontroversen Diskussionen über eine Beteiligung des an Finanzkraft zunehmenden Bundes an der Wissenschaftsförderung wurde das "Abkommen zwischen Bund und Ländern über die Errichtung eines Wissenschaftsrates" (GMBl 1957, S. 553f....

  16. Kraftfahrt-Bundesamt.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 248-ORG
    • German
    • Sammlung 162 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) ist für den Straßenverkehr, insbesondere die Sicherheit, zuständig und am 4. Aug. 1951 auf Grundlage des Gesetzes zur Errichtung eines Kraftfahrt-Bundesamtes (KBAG) (BGBl. I S. 488) als Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des BM für Verkehr eingerichtet. Es erhielt die bis dahin wahrgenommenen Aufgaben folgender Einrichtungen: - Sammelstelle für Nachrichten über Führer von Kraftfahrzeugen beim Polizeipräsidium in Berlin (bestehend seit 1910, Erfassung über Entziehung und Versagung von Fahrerlaubnissen) - Sammelstelle für Nachr...

  17. Deutsches Historisches Institut, Paris

    Geschichte des Bestandsbildners Die von der Kommission zur Erforschung der Geschichte der deutsch-französischen Beziehungen in Mainz (Gesellschaft des bürgerlichen Rechts) im Jahre 1958 errichtete Deutsche Historische Forschungsstelle in Paris wurde mit Wirkung vom 1. Juli 1964 in ein Bundesinstitut umgewandelt (Erlass des BMWF vom 20. Juni 1964, GMBl. S. 314). Das Deutsche Historische Institut (DHI) hat die Aufgabe, die deutsch-französischen Beziehungen im Bereich der mittelalterlichen und neueren Geschichte sowie der Zeitgeschichte in politischer, wirtschaftlicher, sozialer und kulturelle...

  18. Deutscher Bildungsrat

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 251
    • German
    • 1965-1977
    • Schriftgut 1490 Aufbewahrungseinheiten 51,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Der Deutsche Bildungsrat (DBR) wurde durch ein Abkommen zwischen der Bundesregierung und den Regierungen der Länder vom 15. Juli 1965 für die Dauer von zunächst fünf Jahren errichtet und mit Abkommen vom 12. Februar 1970 um eine weitere Amtsperiode von 5 Jahren verlängert. Der DBR setzte sich zusammen aus Bildungskommission und Regierungskommission. In der Regierungskommission saßen Regierungsvertreter aus Bund, Ländern und Kommunen, jedoch nur mit Anhörungsrecht. Das eigentliche Arbeitsgremium des DBR war die Bildungskommission (BK). Sie bestand aus 18 Mitgl...

  19. Deutsch-französisches Jugendwerk

    Geschichte des Bestandsbildners Nach der Unterzeichnung des Deutsch-Französischen Freundschaftsvertrages vom 22. Januar 1963 wurde im gleichen Jahr das "Deutsch-Französische Jugendwerk" gegründet. Zur Förderung eines besseren Verständnisses der Länder untereinander sollten die Bande zwischen der Jugend beider Länder enger gestaltet und ihr Verständnis füreinander vertieft werden. Das Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik vom 5. Juli 1963 (Bulletin der Bundesregierung Nr. 117/S. 1046ff) sah zu diesem Zweck in § 2 des Vertrages eine Reih...

  20. Deutscher Kunstrat e.V.

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 255
    • German
    • 1949-1972
    • Schriftgut 261 Aufbewahrungseinheiten 6,8 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Der Deutsche Kunstrat ist ein Zusammenschluss von bundesweit organisierten Verbänden der bildenden Künstler, der Kunstvermittler und Kunstverwerter. Er vertritt die Interessen des Kunstbetriebs und hat insbesondere das Ziel, der bildenden Kunst die gebührende Geltung zu verschaffen und die kulturpolitischen Rahmenbedingungen mitzugestalten. Der Deutsche Kunstrat ist eine Sektion des Deutschen Kulturrats und dort in den Fachausschüssen und im Sprecherrat vertreten. Die Mitglieder treffen sich in der Regel zwei Mal jährlich, um gemeinsame Initiativen zu gestalt...