Deutscher Bildungsrat

Identifier
B 251
Language of Description
German
Dates
1 Jan 1965 - 31 Dec 1977
Level of Description
Collection
Languages
  • German
Source
EHRI Partner

Extent and Medium

Schriftgut

1490 Aufbewahrungseinheiten

51,3 laufende Meter

Creator(s)

Scope and Content

Geschichte des Bestandsbildners

Der Deutsche Bildungsrat (DBR) wurde durch ein Abkommen zwischen der Bundesregierung und den Regierungen der Länder vom 15. Juli 1965 für die Dauer von zunächst fünf Jahren errichtet und mit Abkommen vom 12. Februar 1970 um eine weitere Amtsperiode von 5 Jahren verlängert.

Der DBR setzte sich zusammen aus Bildungskommission und Regierungskommission.

In der Regierungskommission saßen Regierungsvertreter aus Bund, Ländern und Kommunen, jedoch nur mit Anhörungsrecht.

Das eigentliche Arbeitsgremium des DBR war die Bildungskommission (BK). Sie bestand aus 18 Mitgliedern, von denen 14 von den Ministerpräsidenten und vier von der Bundesregierung benannt wurden.

Vorsitzende der BK waren Karl Dietrich Erdmann in der ersten und Hermann Krings in der zweiten Amtsperiode.

Die Geschäftsstelle in Bonn-Bad Godesberg wurde vom Land Nordrhein-Westfalen getragen.

Die BK hatte gemäß Artikel 2 des Abkommens vom 15. Juli 1965 folgende Aufgaben:

"1. Bedarfs- und Entwicklungspläne für das Deutsche Bildungswesen zu entwerfen, die den Erfordernissen des kulturellen, wirtschaftlichen und sozialen Lebens entsprechen und den zukünftigen Bedarf an ausgebildeten Menschen berücksichtigen.

  1. Vorschläge für die Struktur des Bildungswesens zu machen und den Finanzbedarf zu berechnen.

  2. Empfehlungen für eine langfristige Planung auf den verschiedenen Stufen des Bildungswesens auszusprechen."

Wegen politischer Differenzen wurde der DBR 1975 aufgelöst. Er verfasste einen abschließenden "Bericht ´75 - Entwicklungen im Bildungswesen". Bildungsberatungsaufgaben nahmen gemäß Rahmenvereinbarung zwischen Bund und Ländern vom 28. November 1975 die Fachkommissionen der 1970 gegründeten Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung (und Forschungsförderung) wahr.

Bearbeitungshinweis

Abschließendes Findbuch liegt vor. Es wurde 2015 komplett überarbeitet und in basys eingegeben.

Bestandsbeschreibung

Der Deutsche Bildungsrat (DBR) wurde durch ein Abkommen zwischen Bund und Ländern vom 15. Juli 1965 für die Dauer von fünf Jahren errichtet. Im Februar 1970 wurde dieses Abkommen um fünf Jahre verlängert. Wegen politischer Differenzen wurde der Bildungsrat 1975 aufgelöst. Seine Aufgaben nahmen seitdem Fachkommissionen der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung wahr. Der DBR setzte sich aus Bildungskommission und Regierungskommission zusammen. Die Bildungskommission (BK), die eigentliche Arbeitsebene des DBR, bestand aus 18 Mitgliedern, von denen 14 von den Ministerpräsidenten und vier von der Bundesregierung benannt wurden. Sie sollte Bedarfs- und Entwicklungspläne für das deutsche Bildungswesen entwerfen, Vorschläge für die Struktur des Bildungswesens machen und Empfehlungen für eine langfristige Bildungsplanung erarbeiten. Die Geschäftsstelle in Bonn-Bad Godesberg wurde vom Land Nordrhein-Westfalen getragen. Vorsitzende der BK waren Karl Dietrich Erdmann (1966-1970) und Hermann Krings (1970-1975).

Das Schriftgut der Geschäftsstelle des DBR, das zunächst dem Nordrhein-Westfälischen Hauptstaatsarchiv Düsseldorf übergeben worden war, kam auf der Grundlage eines mit dem Land Nordrhein-Westfalen geschlossenen Depositalvertrages im Jahre 1982 in das Bundesarchiv. Die Tätigkeit der Bildungskommission, ihrer Ausschüsse und Arbeitsgruppen bildet quantitativ wie qualitativ den Schwerpunkt der Überlieferung. Die wesentlichen Ergebnisse aus der Tätigkeit des DBR sind veröffentlicht; hinzuweisen ist insbesondere auf die beiden Reihen "Gutachten und Studien der Bildungskommission" sowie "Empfehlungen der Bildungskommission". Diese Publikationen liegen geschlossen in der Sammlung der amtlichen Druckschriften des Bundesarchivs vor (BD 182). Komplementäre Überlieferung zum DBR ist vorhanden im Bestand Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft (B 138, Aktenplanuntergruppe 206). Ein eigener Bestand "Deutscher Ausschuss für das Erziehungs- und Bildungswesen" (B 154) enthält die Aktenüberlieferung des Funktionsvorgängers des DBR. Die Druckschriften der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung sind in der Sammlung der amtlichen Druckschriften zugänglich (BD 185).

Inhaltliche Charakterisierung

Organisation (23), Mitglieder der Bildungskommission (93), Gemeinsame Beratungen der Bildungskommission und der Regierungskommission (20), Sitzungen der Bildungskommission (89), Empfehlungen der Bildungskommission (57), Ausschüsse (508), Regierungskommission (6), Gutachten und Studien der Bildungskommission (338), Vorschulen und Schulen (19), Zusammenarbeit mit Institutionen, Organisationen und Verbänden (198), Dokumentation und Statistik (37), Drucksachen (116)

Die Arbeitsergebnisse der Bildungskommission, die Empfehlungen, sind gedruckt. (Bestand BD 82)

Erschließungszustand

Abschließendes Findbuch liegt vor. Überarbeitet durch A. Wagner und K. Jax, 2015.

Vorarchivische Ordnung

Es handelt sich um typisches Gremienschriftgut, das in Ausschüssen und Arbeitsgruppen entstanden ist. Es existierte eín Gesamtaktenplan, an dem sich die Klassifikation orientiert.

Umfang, Erläuterung

1490 AE; Bislang als archivwürdig bewertet: 1488 AE (Stand: 11/2015)

Zitierweise

BArch B 251/...

Related Units of Description

  • Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv

  • Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft (B 138), Aktenplan-Untergruppe 206

  • Amtliche Druckschriften

  • BD 182: Die Publikationen "Gutachten und Studien der Bildungskommission" sowie "Empfehlungen der Bildungskommission" liegen geschlossen in der Sammlung der amtlichen Druckschriften des Bundesarchivs vor.

  • Literatur

  • Deutscher Bildungsrat (Hrsg.): Strukturplan für das Bildungswesen, Stuttgart 1970

  • Hellmut Becker: Der Bildungsrat. Bildungsplanung als Lernprozess. In: Neue Sammlung 10/1, Stuttgart 1970

  • Klaus Hüfner, Jens Naumann: Konjunkturen der Bildungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Band 1: Der Aufschwung 1960-1967, Stuttgart 1977

  • Klaus Hüfner, Jens Naumann, Helmut Köhler, Gottfried Pfeffer: Hochkonjunktur und Flaute. Bildungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland 1967-1980, Stuttgart 1986

  • H.-G. Herlitz: Vor vierzig Jahren - Eine Erinnerung an den Deutschen Bildungsrat und die Aktualität seiner Empfehlungen. In: Die Deutsche Schule 2/2005, S. 135-139

This description is derived directly from structured data provided to EHRI by a partner institution. This collection holding institution considers this description as an accurate reflection of the archival holdings to which it refers at the moment of data transfer.