Archival Descriptions

Displaying items 221 to 240 of 288
  1. Reichswirtschaftsgericht

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Unterlagen wurden 1969 vom Geheimen Staatsarchiv Berlin-Dahlem an das Bundesarchiv abgegeben. Bestandsbeschreibung Generalakten des RWG (Gliederung entsprechend Generalia 1- 51 des RWG) zu den Schwerpunkten: Allgemeines, Geschäftsbetrieb, Zuständigkeit, Personalia, Eingaben, Anträge, Haushalts- und Kassensachen, Gesetze über Kriegsversorgung, Dienstgebäude, Bibliothek, Kriegswirtschaftssachen, Festsetzung von Preisen, Geschäftsordnung, Geschäftsverteilung, Verträge und ihre Auflösung durch den 1. Weltkrieg, Enteignungen während des 1. W...

  2. Republikanisches Centrum Düsseldorf

    Geschichte des Bestandsbildners Die Gründung des Republikanischen Centrums Düsseldorf wie auch die von ähnlich gelagerten Republikanischen Clubs oder Clubs Voltaire in der BRD gegen Ende der 60er Jahre fiel in eine politische Situation, in der sich die heterogenen oppositionellen Gruppen außerhalb des parlamentarischen Repräsentativ- und Parteiensystems als Außerparlamentarische Opposition (APO) formierten. In dieser Phase der politischen Wirklichkeit der BRD, der Zeit der Großen Koalition im Bundestag, versuchten sich o.g. Clubs in neuen Formen des Engagements der Bürger für ihre demokrati...

  3. RK Ostland

    1. Staatliche und parteiamtliche Akten bis 1945
    2. Deutsches Reich (bis 1945)
    3. Auswärtiges, Kolonial- und Besatzungsverwaltung
    4. Reichskommisar f. d. Ostland

    I. RKO/Abteilung Treuhandverwaltung: Erwerb von Mobiliar, Wäsche und anderen Gütern aus jüdischen Besitz aus dem Ghetto Riga, durch Wehrmacht Dienststellen Firmen und Privatpersonen, 1942, 1-636, (Reichskommissariat Ostland (RKO) III f. 5); II. RKO/Abteilung Treuhandverwaltung: Verwertung des noch im Ghetto Riga befindlichen jüdischen Besitzes, 1941-1943, 637-818, (RKO III f. 5), unter anderem: 1) Bericht Chef der Feuerwehren, Riga-Stadt vom Dezember 1943: Brände im Ghetto der Stadt Riga, 662-664; 2) Bereich RKO/ Abteilung II von 02. Dezember 1943: Brände im Ghetto der Stadt Riga, 662-664; ...

  4. RKF

    1. Staatliche und parteiamtliche Akten bis 1945
    2. Deutsches Reich (bis 1945)
    3. Inneres
    4. Reichskommissar f. d. Festigung d. dt. Volkstums

    RDV 126 (Fortsetzung): "Der Menscheneinsatz", erster Nachtrag, 387 778-387 839; RDV 127: Stabshauptamt, Broschüre "Der Menscheneinsatz", Grundsätze, Anordnungen, Richtlinien, herausgegeben von der Hauptabteilung I des Reichskommissars für die Festigung des deutschen Volkstums (RKF), Dezember 1940 (1939-1940), 387 840-387 967; RDV 128: Stabshauptamt, Korrespondenz des Stabshauptamtes mit Volksdeutscher Mittelstelle (Vomi)/ Einsatzverwaltung Württemberg, Solidaris Treuhand GmbH, Genossenschaft Franziskanerinnen von Sießen e.V., Finanzamt für Körperschaften in Stuttgart, Finanzamt Saulgau, Lan...

  5. RKO

    1. Staatliche und parteiamtliche Akten bis 1945
    2. Deutsches Reich (bis 1945)
    3. PERTINENZBESTÄNDE
    4. Besetzte Ostgebiete

    I. Reichskommissariat für das Ostland (RKO): Dienstliche Korrespondenz Hinrich Lohse, 1943-1944, (EAP 99/18), 1-96, unter anderem: 1) Schreiben Rosenberg an Lohse vom 19. Mai 1944: Heftige Kritik an eigenmächtigem Verhandeln mit obersten Reichsbehörden unter Umgehung des Dienstweges, 1-3; 2) geheimes Schreiben Alfred Meyer an Lohse vom 16. März 1943: Differenzen zwischen Meyer und Lohse, Beschwerden Lohse über Disziplinlosigkeit des Generalkommissar Litzmann, 6-7; 3) Schreiben Landespräsident Burmeister an Lohse vom 06. März 1943: Vorschläge für die Ablösung von Generalkommissar Litzmann, A...

  6. RMfbO

    1. Staatliche und parteiamtliche Akten bis 1945
    2. Deutsches Reich (bis 1945)
    3. Auswärtiges, Kolonial- und Besatzungsverwaltung
    4. Reichsministerium f. d. bes. Ostgebiete

    I. Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete/ Abteilung II 1: "Verwaltungsvereinfachung in Estland und Lettland", November 1943-Juli 1944 (EAP 99/163), 1-487, unter anderem: 1) Korrespondenz Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete, Reichskommissar für das Ostland (RKO), Februar 1944: Deutsche Hochschulplanung im RKO, personalpolitische Überwachung, Verwaltungsreform bei Museen, Bibliotheken, wissenschaftlichen Anstalten, 11-21; 2) RKO an Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete, 04. Februar 1944: Ernennung von Amtsträgern der landeseigenen Verwaltung in Lettland und Estlan...

  7. RMfdbO

    1. Staatliche und parteiamtliche Akten bis 1945
    2. Deutsches Reich (bis 1945)
    3. Auswärtiges, Kolonial- und Besatzungsverwaltung
    4. Reichsministerium f. d. bes. Ostgebiete

    A) Lageberichte des Generalkommissar in Kauen über die Monate August/September 1942 1) Zusammenfassender Vorbericht vom 16. Oktober 1942: Ernteergebnis, Stimmung der "Intelligenz", Wohnungsnot, Germanisierungsgerüchte, Ansiedlung von 30.000 Deutschen, Ihre Betreuung, Personalmangel, Unterschrift: von Renteln, 3 S.; 2) Gesundheitswesen und Volkspflege: Seuchenlage, Errichtung von Krankenkassen, Berufsorganisationen der Ärzte, Zahnärzte, Apotheker usw., Gebührenordnung, Versorgung der Rücksiedler und deutschen Kliniken, Impfungen, Unterschrift unleserlich, 3 S.; 3) Anlage zu 2) Hauptkomitee d...

  8. Rosenberg

    1. Staatliche und parteiamtliche Akten bis 1945
    2. Deutsches Reich (bis 1945)
    3. NSDAP und angeschlossene Verbände
    4. Reichsleitung
    5. Kanzlei Rosenberg

    I. Kanzlei Rosenberg: Korrespondenz mit Parteikanzlei, 1943-1944; Klagen Rosenberg über Benachteiligung seiner Mitarbeiter bei Beförderungen und Auszeichnungen, Einladungen zu Konferenzen in der Parteikanzlei, Auf- und Ausbau des Volkssturms, Verwaltungsvereinfachung auf Grund der Kriegslage und anderes; [EAP 99/405], Bl. 3063-3802, unter anderem: 1) Anordnung Bormann an Reichsleiter, Gauleiter und Verbändeführer vom 13. Dezember 1944: Frontbesuche von Parteiführern zu Weihnachten müssen den Truppen, nicht den Stäben, gelten; Bl. 3067-3068; 2) Korrespondenz Rosenberg, Bormann, von April-Dez...

  9. Rosenberg

    1. Staatliche und parteiamtliche Akten bis 1945
    2. Deutsches Reich (bis 1945)
    3. NSDAP und angeschlossene Verbände
    4. Reichsleitung
    5. Kanzlei Rosenberg

    I. Kanzlei Rosenberg: Deutsche Sibelius-Gesellschaft e.V., April 1942-Juni 1943; [EAP 99/361], Bl. 3-27, unter anderem: 1) Gründungsurkunde und Satzung der deutschen Sibelius-Gesellschaft vom 09. April 1942; Bl. 3-11; 2) Aktenvermerk und Korrespondenz Gerigk, Drewes [Präsident der Sibelius-Gesellschaft] 21. Februar 1942-24. Juni 1943: Einschaltung Amt Rosenberg in Gründung Sibelius-Gesellschaft durch Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda; Sibelius-Archiv Geschäftskorrespondenz; Bl. 12-27; II. Kanzlei Rosenberg: Nordische Gesellschaft, 1933-1936; [EAP 99/361], Bl. 29-292, unte...

  10. Rosenberg

    1. Staatliche und parteiamtliche Akten bis 1945
    2. Deutsches Reich (bis 1945)
    3. NSDAP und angeschlossene Verbände
    4. Reichsleitung
    5. Kanzlei Rosenberg

    I. Kanzlei Rosenberg: Schulungswesen, Sozialpolitik, Mai 1941-September 1944; Anordnungen, Reden, Aufsätze, Korrespondenz Rosenberg, Ley; [EAP 99/353], Bl. 1-337, 387-437, unter anderem: 1) Anordnung 24/44 der NSDAP/ Reichsleiter, Korrespondenz Rosenberg, Ley, 28. Januar-27. März 1944: Aufgaben des Hauptschulungsamts im totalen Kriegseinsatz; Vorwürfe von Rosenberg wegen Erlass der Anordnung ohne vorheriger Absprache; Vorschläge zur Zusammenarbeit, Verkündung der neuen Themen; Bl. 10-11, 20-22, 26-28, 41-42, 54-55, 71-73, 83, 165-166; 2) Rosenberg an Ley, 03. Mai 1944: Stellungnahme zu Erge...

  11. Rosenberg; ERR

    1. Staatliche und parteiamtliche Akten bis 1945
    2. Deutsches Reich (bis 1945)
    3. NSDAP und angeschlossene Verbände
    4. Reichsleitung
    5. Kanzlei Rosenberg

    I. Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg: Tätigkeitsberichte verschiedener Abteilungen des Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg (ERR), 1941-1944; Erfassung und Auswertung der beschlagnahmten Bücher, Zeitschriften, Filme usw.; [EAP 99/104], Bl. 8213-8831, unter anderem: 1) Tätigkeitsbericht ERR, Abteilung IV [Ratibor] für Juli-September 1944: Entwicklung der Dienststelle [mit Liste der mit ERR in Verbindung stehenden Dienststellen und Institute], Tagungen, Sichtung und Verkartung der "erfassten" Bücherbestände [mit Liste der vormaligen Besitzer]; Bl. 8222-8244; 2) Berichte ERR, Abteilung IIc ["Er...

  12. RSHA

    1. Staatliche und parteiamtliche Akten bis 1945
    2. Deutsches Reich (bis 1945)
    3. Polizei und SS
    4. Reichssicherheitshauptamt
    1. CdS/ III "SD-Berichte zu Inlandsfragen" vom 02. Oktober 1943: Reaktion der Bevölkerung auf Reden von Goebbels und Backe und Rückzug im Osten und Süden, 0628-0632; 482) CdS/ III "SD-Berichte zu Inlandsfragen" vom 07. Oktober 1943: Reaktion der Bevölkerung auf deutschen Rückzug im Osten, Tätigkeit der faschistisch-republikanischen Regierung und Goebbels-Rede (besonders gegen Defaitisten), 0633-0639; 483) CdS/ III "SD-Berichte zu Inlandsfragen" vom 07. Oktober 1943: Stellungnahme katholischer Kreise zur Übernahme des Schutzes des Vatikans durch die Wehrmacht, 0642-0644; 484) CdS/ III "SD-...
  13. Ruge, Arnold

    Bestandsbeschreibung 13. Sept. 1802 in Bergen (Rügen) geboren 1818 - 1821 Besuch des Gymnasiums in Stralsund 1821 Studium der Altphilologie und Philosophie an den Universitäten in Halle, Jena (1822 - 1823) und Heidelberg (1823 - 1824) 1824 Verhaftung wegen seiner Mitgliedschaft im geheimen Jünglingsbund 1826 Verurteilung durch das Oberlandesgericht Breslau zu 15 Jahren Festungshaft 1826 - 1830 Haft in der Festung Kolberg 1830 Begnadigung 1830 - 1836 Tätigkeit am Pädagogium zu Halle 1832 - 1841 Privatdozent in Halle 1831 Habilitation zu "Die Platonische Ästhetik" 1832 Heirat mit Louise Düffe...

  14. Sammlung Tobias, Fritz

    Geschichte des Bestandsbildners Hier: Lebenslauf von Fritz Tobias * 3. Okt. 1912 in Charlottenburg 1928/1929 Ausbildung zum Buchhändler 1. April 1933 Verlust der Arbeitsstelle in der Sozialdemokratischen Buchhandlung 1934-1940 Vorsteher einer Rechtsanwaltskanzlei in Hannover 1940-1945 Soldat im Zweiten Weltkrieg, mehrfach verwundet 1946 Eintritt in den Öffentlichen Dienst, Mitwirkung bei Entnazifizierung 1951 Referent im Niedersächsischen Ministerium des Innern Forschertätigkeit über die Brandstiftung am Reichstag 1933 1954 Leiter eines Polizeireferats im Ministerium 1959 Verfassungsschutz ...

  15. Scharschmidt, Gerhard

    Bestandsbeschreibung 16.06.1934 Geburt in Chemnitz 1940 - 1944 Besuch der Volkschule 1944 - 1952 Besuch der Oberschule 1952 - 1955 Studium der Volkswirtschaft, Fachrichtung Außenhandel an der Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft, Potsdam-Babelsberg, und an der Hochschule für Außenhandel, Berlin-Staaken 1955 - 1965 Tätigkeit an der Hochschule für Ökonomie, Berlin-Karlshorst, zuletzt als Wahrnehmungsdozent und Direktor des Instituts Internationaler Handel 1961 Promotion 1965 Mitglied des Beirates für Wissenschaftliche Forschung des Ministeriums für Außenhandel und Innerdeutschen Handel...

  16. Schirmer, Hermann

    Geschichte des Bestandsbildners Glas-, dann Metallarbeiter; SPD (1916), USPD (1919), KPD (1924); Geschäftsführer der KPD-Zeitung in Nordbayern und Mitglied der Bezirksleitung (ab 1927); Stadtrat in Nürnberg (1929-1933, 1946-1957); Orgleiter der BL Nordbayern (1929-1933); zwischen 1933 und 1944 mehrmals inhaftiert, u. a. KZ Dachau; 1. Sekr. der KPD Nordbayern (1945); Mitglied der Bayerischen Verfassungsgebenden Versammlung (1946), Vors. der KPD-Fraktion; Vors. der KPD in Bayern (1948-1952); Mitglied des KPD-Parteivorstandes, Sekretär für Organisationsfragen (1954-1956); Herausgeber der "trib...

  17. Schmitt, Carl

    1. Nachlässe

    1947 wurde Carl Schmitt ein weiteres Mal von den alliierten Militärbehörden verhaftet und mehrmals vom stellvertretenden US-Ankläger, Robert M.W. Kempner, verhört. Schmitt verfasste daraufhin mehrere Stellungnahmen, welche hier in einer Abschrift vorliegen. Vgl. Carl Schmitt - Antworten in Nürnberg, hrsg. von Helmut Quaritsch, Berlin 2000 (Signatur in der Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte X 5368)

  18. Schoen, Ernst

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1403
    • German
    • Nachlässe 123 Aufbewahrungseinheiten 3,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Lebensdaten 14.4.1894 geboren in Berlin 1911 Primareife 1911-1914 Studium der Philosophie, Kunstgeschichte und Geschichte in Berlin, Marburg (ab 1912) und Bern (ab 1913) 1914 Assistent an der Preußischen Staatsbibliothek ab 1914 enge Freundschaft mit Walter Benjamin 1. Weltkrieg eingezogen zum Landsturm, Dreisprachenübersetzer in Kriegsgefangenenlagern in Brandenburg und Heidelberg ab 1918 Dolmetscher bei der Reichsfunkkommission (?) ab 1922 Schriftführer der deutschen Sektion der „International Society for Contemporary Music" (ISCM) Pressereferent beim Reich...

  19. Schreiber, Adele

    Geschichte des Bestandsbildners MdR (SPD, 1920-1924, 1928-1932), Schriftstellerin Lebensdaten 29.4.1872 geb. in Wien Privatunterricht und Studien in Österreich, Frankreich, Deutschland, Italien und England (Besuch der Londoner School of Economics) 1897 Tätigkeit für eine geplante Frauenversicherungsanstalt in Berlin seit 1898 journalistische und schriftstellerische Tätigkeit in Berlin insb. für die Idee des Mutterschutzes ("Das Buch vom Kinde", "Mutterschaft", "Die Frau in der Reichsversicherungsordnung", "Die Sozialdemokratin als Staatsbürgerin") 1905-1909 Leitende Tätigkeit im Bund für Mu...

  20. Schwarzburgbund

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 164
    • German
    • Schriftgut 754 Aufbewahrungseinheiten 15,4 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung Das alte „Bundesarchiv" des SB wurde bis zur Auflösung des Schwarzburgbundes 1935 von Studiendirektor Prof. Ernst August Gries verwaltet. Die Archivalien lagerten unter Gries' Obhut in Uelzen, wurden aber nach der Auflösung des Verbandes an eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gebildete Sammelstelle nach Würzburg abgegeben. Nach dem Zweiten Weltkrieg, im September 1954, forderte der damalige Bundesvorsitzenden Dr. Leopold Petri die Archivalien zurück - später bildeten sich hieraus die Bestände R 130 / Schwarzburgbund, B 164 / Schwarzburg...