Schwarzburgbund

Identifier
B 164
Language of Description
German
Level of Description
Collection
Languages
  • German
Source
EHRI Partner

Extent and Medium

Schriftgut

754 Aufbewahrungseinheiten

15,4 laufende Meter

Scope and Content

Bestandsbeschreibung

Das alte „Bundesarchiv" des SB wurde bis zur Auflösung des Schwarzburgbundes 1935 von Studiendirektor Prof. Ernst August Gries verwaltet. Die Archivalien lagerten unter Gries' Obhut in Uelzen, wurden aber nach der Auflösung des Verbandes an eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gebildete Sammelstelle nach Würzburg abgegeben.

Nach dem Zweiten Weltkrieg, im September 1954, forderte der damalige Bundesvorsitzenden Dr. Leopold Petri die Archivalien zurück - später bildeten sich hieraus die Bestände R 130 / Schwarzburgbund, B 164 / Schwarzburgbund und ZSg. 130 / Bibliothek und Sammlung Schwarzburgbund -, um sie dem Bundesarchiv als Depositum zu übergeben. Zunächst lagerten die Bestände an verschiedenen Orten in Frankfurt, bis sie im Juni 1969 in die Räumlichkeiten des Bundesarchives nach Koblenz verbracht wurden.

Aus der Zeit nach der Wiedergründung 1950 übernimmt das Bundesarchiv laufend Unterlagen, die dem Bestand B 164 zugeordnet werden - bisher ca. 15 laufende Meter. Dennoch enthält der Bestand Überlieferungslücken. Für die Amtszeit des stellvertretenden Vorsitzenden und Schriftführers Wilhelm Hahn von 1952 bis 1958 existiert beispielsweise nur ein Aktenband, der ausschließlich Schriftwechsel enthält. Ab 1984 fehlen sämtliche Akten der Verbandsvorsitzenden. Ebenso ist die „Bundesstatistik" unvollständig. Zwischen 1954 und 1956 sind keine Daten vorhanden und auch für die Semester WS 1957/58, WS 1961/62, SS 1962 und WS 1965/66 sowie ab WS 1968/69 existieren keine Mitgliederzahlen. Zudem fehlen die Akten der Vororte von 1966 bis 1978 und ab 1986. Dies sind nur einige Beispiele der Überlieferungslücken.

1985/86 ging das gesamte Archiv der Schwarzburgverbindung Wilhelmitana, 1998 das Archiv der Schwarzburgverbindung Lietzenburg und 1999 ein großer Teil der Akten des Archivs der Burschenschaft im SB Rheno-Germania in den Bestand B 164 über.

Bis 1999 waren sämtliche Unterlagen gänzlich ungeordnet. Mit dem vorliegenden Findbuch, das Ende 1999 bis Anfang 2000 vom Verfasser im Auftrag des Schwarzburgbundes und des Bundesarchivs erstellt wurde, ist der Bestand B 164 nun erschlossen und wissenschaftlich zitierbar.

Dem organisatorischen Aufbau des SB wurde bei dieser Erschließung weitgehend gefolgt. So finden sich im ersten Teil neben den Satzungen, Geschäftsordnungen und ähnlichen, die Zielsetzung und Struktur des SB beschreibenden Archivalien, die Akten der Verbandsführung, Verbandsgliederungen und Verbandsämter - teilweise weiter nach Personen oder Sachgruppen unterteilt - chronologisch geordnet. Den zweiten Teil bilden die Archivalien der einzelnen Verbindungen des Schwarzburgbundes, welche sinnvollerweise nicht nach Eintritts- oder Gründungsdatum, sondern alphabetisch aufgeführt sind. Wenn nötig erhielten diese Verbindungsakten ebenfalls eine organisatorisch-sachlich begründete Untergliederung, die in sich chronologisch geordnet ist.

aus: Findbuchvorbemerkung 1999 von Helge Kleifeld

Der Bestand gelangte ab 1969 sukzessive in das Bundesarchiv. Davor befanden sich die Teilbestände an verschiedenen Orten in Frankfurt/Main. Die Erschließung der Bände B 164/1 bis 622 erfolgte im Jahr 1999 durch Helge Kleifeld.

Inhaltliche Charakterisierung

Akten der Verbandsführung, Verbandsgliederungen und -ämter; Schriftgut der einzelnen Verbindungen

Erschließungszustand

online-Erschließung

Vorarchivische Ordnung

Organisation und Struktur

Der studentische Verband Schwarzburgbund gliedert sich in aktive Verbindungen und in Philister- bzw. Altherrenvereine.

  1. Die Entscheidungsgremien der aktiven Verbindungen sind:

a. Der Chargierten-Convent (ChC): Er ist das Beschlußgremium der aktiven Verbindungen für ihre Belange als Gemeinschaft. Für Angelegenheiten, die den gesamten SB betreffen - also auch die Philister- bzw. Altherrenvereine - kann der ChC Empfehlungen und Anträge Formulieren, die dann den entsprechenden Vorstandsgremien - Vorstand und Hauptversammlung - zugeleitet werden.

b. Die Fuchsmajors-Tagung (FMT): Sie dient dem Informationsaustausch innerhalb der aktiven Verbindungen und kann gegebenenfalls Empfehlungen an den ChC, den Vorstand oder die Hauptversammlung geben.

Der Vorort der Aktiven Verbindungen ist diejenige Korporation, die für einen Zeitraum von zwei Jahren die Geschäfte des aktiven Verbandes führt. Sie stellt auch den Vorsitzenden, den sogenannten „Bundes-X".

  1. Die Entscheidungsgremien der Philister- bzw. Altherrenvereine:

a. Der Philister-Convent (PhC): Er ist das Beschlußgremium der Philister- bzw. Altherrenvereine für ihre Belange als Gemeinschaft. Für Angelegenheiten, die den gesamten SB betreffen - also auch die Aktivitates - kann der PhC Empfehlungen und Anträge Formulieren, die dann den entsprechenden Vorstandsgremien - Vorstand und Hauptversammlung - zugeleitet werden.

b. Landesverbände: Sie dienen der Betreuung und Förderung des Zusammenhaltes der SB-Mitglieder in ihrem Einzugsbereich, unabhängig von der Verbindungszugehörigkeit der Mitglieder. Zur Wahrnehmung der Belange des SB sind sie - neben den Aktivitates und Philister- bzw. Altherrenvereinen - innerhalb ihres Einzugsbereiches berechtigt und verpflichtet.

c. Bundesgericht: Es regelt als Ehren- und Schiedsgericht Streitfragen, die zwischen den verschiedenen Bundesgliedern bestehen oder den SB betreffen, jedoch nicht zwischen Einzelpersonen.

  1. Entscheidungsgremien des SB als Dachorganisation:

a. Hauptversammlung (HV): Sie ist der Convent aller Aktivitates und Philister- bzw. Altherrenvereine und oberstes Beschlußgremium des SB.

b. Vorstand: Er besteht aus dem Bundesvorsitzenden, dem Schriftführer, dem Bundeskassenwart, dem Bundespersonenwart, dem Schriftleiter der Verbandszeitschrift und dem Bundes-X. Die Geschäftsführung und Beschlußfassung erfolgt nach eigener Geschäftsordnung im Rahmen der Beschlüsse der HV.

c. Beirat: Er besteht aus dem Beauftragten für Grundsatzfragen, dem Beauftragten der Landesverbände, dem Leiter des Archives des SB und zwei Aktiven. Der Beirat führt seine Tätigkeit nach Maßgabe der Beschlüsse von HV und Vorstand aus.

IV. Verbindungen und Landesverbände des Schwarzburgbundes

  1. Verbindungen des Schwarzburgbundes

Burschenschaft im SB Albinia-Dresden (Alb)

Schwarzburgverbindung Alemannia-Jena (Aje) - vertagt

Burschenschaft im SB Alemannia-Leipzig-Erlangen zu Bamberg (ALE)

Akademische Verbindung im SB Athenia-Würzburg (Ath)

Österreichische Schwarzburgverbindung Dürnstein-Wien (D) - keine Aktivitas

Burschenschaft Ebernburg im SB-Mainz (Ebg) - vertagt

Burschenschaft Falkenstein im SB-Frankfurt am Main (Fa) - vertagt

Burschenschaft Frankenstein im SB-Darmstadt (Frst) - vertagt

Schwarzburgverbindung Frankonia-Marburg (Fr)

Studentische Verbindung im SB Frisia Breslau zu Essen (Fris) - vertagt

Burschenschaft im SB Germania zu Göttingen (G)

Burschenschaft Germania im SB-Mannheim (GMa)

Schwarzburgverbindung Hercynia-Heidelberg (Herc)

Schwarzburgverbindung Herminonia München (Herm)

Burschenschaft im SB Hoheneberstein-Karlsruhe (HE)

Akademische Verbindung Kristall zu Clausthal im SB (Kr)

Burschenschaft im SB Kurmark-Brandenburg zu Bayreuth (Kb)

Schwarzburgverbindung Lietzenburg-Berlin-Charlottenburg (L) - aufgelöst

Burschenschaft im SB Mainfranken-Würzburg (Mfr)

Grenzlandverbindung Marienburg-Königsberg zu Essen (Mg) - vertagt

Burschenschaft Nassovia im SB zu Saarbrücken (Ns) - vertagt

Akademische Verbindung Nicaria Tübingen (Nic) - aus dem SB ausgeschieden

Schwarzburgverbindung Nordalbingia-Leipzig (No) - vertagt

Akademische Verbindung Landsmannschaft Onoldia Nürnberg (Ol)

Schwarzburgverbindung Ostfranken-Hannover (Of)

Burschenschaft im SB Ostmark-Breslau zu Regensburg (Om)

Burschenschaft im SB Preußisch-Blau-Bernau (PrB)

Schwarzburgverbindung Rauenstein Dresden / Studentische Gemeinschaft Rauenstein-Dresden zu Dortmund im SB (Rau) - vertagt

Burschenschaft im SB Rheno-Germania-Bonn (RhG)

Burschenschaft Salingia im SB-Berlin (Sa)

Schwarzburgverbindung Schauenburg-Hamburg (Sch) - vertagt

Schwarzburgverbindung Sedinia-Greifswald (Se) - vertagt, Patenschaftsvertrag mit Wikingia

Landsmannschaft im SB Südmark-Innsbruck (Sü) - keine Aktivitas

Burschenschaft im SB Sugambria-Köln (Sg)

Schwarzburgverbindung Teutoburg-Münster (Tb) - vertagt

Burschenschaft Teutonia im SB-Nürnberg (To)

Schwarzburgverbindung Trotzburg-Rostock (Tr) - vertagt

Schwarzburgverbindung Tuiskonia Halle zu Bochum (Tu) - vertagt

Christliche Studentenverbindung Uttenruthia-Erlangen (U)

Burschenschaft Vandalia auf dem Loretto-Freiburg/Br. (V)

Burschenschaft Westmark im SB-Aachen (We)

Schwarzburgverbindung Wikingia Kiel (Wik)

Schwarzburgbund-Verbindung Wilhelmitana zu Straßburg im Elsaß (Wil) - als Studentenverbindung erloschen

  1. Landesverbände des Schwarzburgbundes

Baden-Würtemberg

Bayern

Berlin

Bremen

Hamburg

Hessen

Mittelrhein-Pfalz-Saar

Niedersachsen

Nordrhein-Westfalen

Schleswig-Holstein

Weser-Ems

V. Vororte 1950 - 2000

1950-1952 Teutonia

1952-1954 Frankenstein

1954-1956 Rheno-Germania

1956-1958 Schauenburg

1958-1960 Wikingia

1960-1962 Salingia

1962-1964 Germania Göttingen

1964-1966 Nassovia

1966-1968 Uttenruthia

1968-1970 Mainfranken

1970-1972 Sugambria

1972-1974 Onoldia

1974-1976 Nassovia

1976-1978 Sugambria

1978-1980 Kristall

1980-1982 Mainfranken

1982-1984 Uttenruthia

1984-1986 Tuiskonia

1986-1988 Rheno-Germania

1988-1990 Hoheneberstein

1990-1992 Westmark

1992-1994 Wikingia

1994-1996 Uttenruthia

1996-1997 Ostfranken

1997-1998 Vandalia auf dem Loretto

1998-2000 Hoheneberstein

VI. Bundesvorsitzende 1950 - 2000

1950-1956 Polizeipräsident Dr. Leopold Petri (U, G, Sa, Of, Frst, Mfr, Sch, RhG, Ns)

1956-1957 Diplom Kaufmann Dr. Rheinhard Strecker (Abe, Of, G)

1957-1958 Polizeipräsident Dr. Leopold Petri (U, G, Sa, Of, Frst, Mfr, Sch, RhG, Ns)

1958-1960 Landessuperintendent Oberkirchenrat Dr. Hermann Noltensmeier (Fr, D)

1960-1968 Bundesbahndirektor Alfred Hoff (HE, Sü)

1968-1972 Zahnarzt Dr. Ehrhart Glaser (Sch, No)

1972-1978 Pastor Klaus-Detlef Pohl (Wik, Nic, Se, Sü)

1978-1984 Prof. Dr. Dr. Hansrobert Kohler (Herc, Mfr, G)

1984-1986 Pastor Hans Peter Schmidt (RhG)

1986-1992 Bibliotheksoberrat Dr. Christian Andersen (Wik, Rau)

1992-1996 Rechtanwalt, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer Richard Schlick (U, RhG)

1996-2000 Dr. Hermann H. Oppermann (Kr., Aje, Sa, Rau, Alb)

aus: Findbuchvorbemerkung 1999 von Helge Kleifeld

Zitierweise

BArch B 164/...

Conditions Governing Access

Besondere Benutzungsbedingungen

BArchG

This description is derived directly from structured data provided to EHRI by a partner institution. This collection holding institution considers this description as an accurate reflection of the archival holdings to which it refers at the moment of data transfer.