Archival Descriptions

Displaying items 861 to 880 of 948
Country: Germany
  1. Dienststellen und Einheiten der Ordnungstruppen, der Geheimen Feldpolizei, der Betreuungs- und Streifendienste des Heeres

    Geschichte des Bestandsbildners Die Unterlagen stammen u.a. aus Aktenrückgaben aus den USA und Großbritannien. Bestandsbeschreibung Bei diesem Bestand handelt es sich um einen Sammelbestand, in dem die wenigen erhalten gebliebenen Aktensplitter der Wach-Bataillone, der Dienststellen und Einheiten der Ordnungstruppen (Generale z.b.V., Betreuungs- und Streifendienste, Frontsammel- und Frontleitstellen, Feldjäger und Feldgendarmerie) sowie der Geheimen Feldpolizei und der Feldstrafvollzugeinrichtungen zusammengefasst sind. Ein nicht unerheblicher Teil des Bestandes entfällt auf Stammtafeln (ca...

  2. Canaris, Wilhelm (Admiral)

    Geschichte des Bestandsbildners General Wilhelm Franz Canaris Lebensdaten 01.01887 geb.in Aplerbeck/Dortmund 09.04.1945 gest. im KZ in Flossenbürg Werdegang 1905 Eintritt Kaiserliche Marine 1914 Schlacht bei den Falkland-Inseln auf dem Kreuzer "Dresden" 1915 Internierung in Chile und die Flucht nach Deutschland 1916 Geheimauftrag in Spanien, Kommando über ein U-Boot im Mittelmeer 1919 Mitglied Kriegsgericht 1920 Unterstützung des Putschversuches von Walther von Lüttwitz und Wolfgang Kapp; Amt der Adjutantur des Reichswehrministers Gustav Noske. 1920-1924 Erster Offizier auf dem Kreuzer Berl...

  3. Franck, Wolf

    Bestandsbeschreibung Biographische Angaben 18.02.1902 Geboren in Berlin-Wilmersdorf Erwerb der Hochschulreife am Friedrich-Werderschen Gymnasium in Berlin-Moabit 17.10.1921-31.05.1927 Studium: Nationalökonomie und Staatswissenschaften an der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Wilhelms-Universität (heute Humboldt-Universität) in Berlin Ab ca. 1928/29 Arbeit als Redakteur beim „Drahtlosen Dienst", einem publizistischen Dienstleister für den Hörfunk der Weimarer Republik heiratet Marga Oppenheimer (geb. am 24.04.1907 in Berlin) 06.10.1932 Geburt des Sohnes Michael 1933 Emigration nach Fran...

  4. Konzentrationslager Groß-Rosen

    Die Sammlung enthält u.a.: Allgemeiner Schriftverkehr des Lagers, Häftlingskarten, Häftlingslisten, Namensverzeichnis überlebender Häftlinge, Unterlagen betr. Häftlingskrankenbau, Überstellungslisten, Transportlisten, Totenlisten, Unterlagen zu Arbeitseinsätzen, Lagerrapport, Exekutionsprotokolle, Krankenblätter, Sterbebücher, Gestapo-Personalakte von Häftlingen, Effektenverzeichnisse, Entlausungsprotokolle, Revieraufzeichnungen, Aussagen und Berichte ehemaliger Häftlinge, Exhumierungsprotokolle, Empfangsbestätigungen v. IRK Geschichte des Konzentrationslagers Groß-Rosen 1940-1945: Das Lage...

  5. SS-Sonderlager Hinzert

    Die Sammlung enthält u.a.: Häftlingsnummernliste, Arbeitseinsatz von Häftlingen, ) Liste betr. "Nichteinsatzfähige französische Schutzhäftlinge", Korrespondenz, Schreiben der Gestapo, Namenliste, Häftlings-Liste Kdo. Mainz-Finthen, Überstellungen und Entlassungen der Häftlinge sowie ein Verzeichnis über mitgegebene Wertsachen und Bargelder, SS-Personalakten Geschichte des SS-Sonderlagers Hinzert 1939-1945: Das SS-Sonderlager/KZ Hinzert, in dem insgesamt mehr als 13.000 Männer aus 20 Ländern inhaftiert waren, bestand in den Jahren 1939 bis 1945. Es wurde ursprünglich als Polizeihaftlager, da...

  6. Luppe, Hermann

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1044
    • German
    • 1874-1933
    • Nachlässe 71 Aufbewahrungseinheiten 1,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Mitglied der Nationalversammlung (DDP), Oberbürgermeister von Nürnberg (1920-1933) Lebensdaten 6. Aug. 1874 in Kiel geboren als Sohn des Oberschuldirektors Dr. G.L. Luppe Gymnasium Kiel 1892 - 1895 stud.jur. Genf, Leipzig, Berlin und Kiel 1895 - 1899 Referendar 1896 Dr. jur. in Kiel 1900 Zweite juristische Staatsprüfung informatorisch beim Magistrat in Kiel 1900 Magistratassissor in Frankfurt/Main 1907 Magistratssyndikus daselbst 1909 Stadtrat daselbst 1913 - 1920 Zweiter Bürgermeister daselbst 1919 - 1920 Mitglied der Nationalversammlung (Deutsche Demokratis...

  7. Generalinspekteur für die Spruchgerichte in der britischen Zone

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 42-I
    • German
    • 1947-1955
    • Schriftgut 623 Aufbewahrungseinheiten 19,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Aburteilung aller Mitglieder derjenigen Organisationen, die vom Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg für verbrecherisch erklärt worden waren (Korps der Politischen Leiter, Gestapo, SD, SS), war in der Britischen Zone Aufgabe von besonderen Spruchgerichten. Für die Insassen jedes der sechs britischen Internierungslager (Neuengamme, Eselsheide, Staumühle, Fallingbostel, Recklinghausen und Sandbostel) wurde durch allgemeine Verfügung des Präsidenten des Zentral-Justizamtes vom 1. Juni 1947 je ein Spruchgericht in Hamburg-Bergedorf, Bielefeld, Hidde...

  8. Kosel, Gerhard

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 18. Febr. 1909 in Schreiberhau/Riesengebirge (heute Szklarska Poreba/Polen), gest. 21. Sept. 2003 in Berlin, Architekt, Präsident der Bauakademie Lehre als Klempner und Maurer, 1927-1931 Studium der Architektur in München und Berlin, 1929 nach der Diplomvorprüfung Tätigkeit als Konstrukteur in Sevilla/Spanien, 1931 KPD, ging Juli 1932 als Spezialist in die UdSSR, Juli 1932 - Sommer 1936 Architekt und Projektant auf der Großbaustelle des Metallurgischen Kombinats in Nowokusnezk/Sibirien, Zusammenarbeit mit der "Gruppe Ernst May", Sommer 1936-1939 Leiter e...

  9. Honecker, Erich

    Bestandsbeschreibung 25. Aug. 1912 in Neunkirchen/Saar als Sohn eines Bergarbeiters geboren 1913 Umzug der Familie Wilhelm Honecker nach Wiebelskirchen Volksschule, Berufsschule 1922 Mitglied des "Jung-Spartakus" 1926 Mitglied des Kommunistischen Jugendverbandes Deutschlands (KJVD) 1926-1928 Landarbeiter 1928 Mitglied des Deutschen Holzarbeiter-Verbandes (DHV) 1928-1930 Lehre und Arbeit als Dachdecker 1929 Mitglied der KPD 1930-1931 Kursant an der Internationalen Leninschule in Moskau 1931 Sekretär des KJVD-BL Saar und Gauführer der Roten Jungfront ab 1933 illegale Arbeit und Leiter der ill...

  10. Reichswehrministerium

    1. Staatliche und parteiamtliche Akten bis 1945
    2. Deutsches Reich (bis 1945)
    3. Militär
    4. Zentrale Einrichtungen der Reichswehr und Wehrmacht
    5. Spitzenbehörden
    6. Reichskriegsministerium/Reichswehrministerium

    I. Reichswehrministerium/ Chef HL/ PA: Korrespondenzen und Notizen von 1928-1934 (Personalangelegenheiten, Ausrüstung, Organisation) (H 24/6), unter anderem: 1) Schrift Wehrmachtsamt vom 20. Dezember 1934: Einschränkung bedenklicher Familienanzeigen durch Einwirkung auf die Presse, Bl. 7261; 2) Internes Rundschreiben Allgemeines Heeresamt vom 20. Dezember 1934: Betrifft voraussichtliches Ergebnis der Wirtschaftsführung, mit Anlagen, nach dem Stande vom 31. Dezember 1934, Bl. 7262-7265; 3) Rundschreiben Reichsministerium des Innern an Oberpräsidialamt vom 27. November 1940: Durchführung der ...

  11. Schriftgutverwaltung

    1. Staatliche und parteiamtliche Akten bis 1945
    2. Deutsches Reich (bis 1945)
    3. Polizei und SS
    4. Persönlicher Stab

    I. Reichsführer-SS (RFSS)/ Persönlicher Stab: Bandenkampf: Vortrag RFSS bei Hitler am 19. Juni 1943 über Bandenkampf und Sicherheitslage im Generalgouvernement, Oberkrain, Russland und anderes; [Originalakte Nr. 227]; Bl. 6505-6506; II. RFSS/ Persönlicher Stab: SS-Division "Hitlerjugend": Korrespondenz Reichsjugendführer, RFSS, SS-Führungshauptamt (SSFHA), Hans Brand, SS-Wirtschaftsverwaltungshauptamt (SSWVHA) und andere 17. April 1943-21. Juli 1944: Aufstellung, ärztliche Betreuung, Verpflegung, Ärmelabzeichen und anderes der SS-Division "Hitlerjugend"; [Originalakte Nr. 232], Bl. 6504-650...

  12. Konzentrationslager Lichtenburg

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Im Zuge von Rückführungen deutscher Akten aus den USA, die dort nach einem dem Einheitsaktenplan (EAP) der Wehrmacht zu Grunde liegenden Schema alfa-numerisch geordnet worden waren, gelangte der Bestand im Jahre 1962 in das Bundesarchiv. Archivische Bewertung und Bearbeitung Anfang 1963 wurde zunächst ein vorläufiges Findbuch erstellt. Dieses Provisorium wird durch die nunmehr vorliegende Findmittel-Fassung ersetzt. Das Findmittel wurde den gültigen Erschließungsrichtlinien angepasst und standardisiert. Bestandsbeschreibung Der Bestand enth...

  13. Hammer, Walter (Hösterey, Walter)

    1. Nachlässe

    Durch den testamentarischen Willen Hammers wurde dem Institut für Zeitgeschichte sein gesamter wissenschaftlicher und literarischer Nachlass vermacht - zusammen mit einem ansehnlichen Geldbetrag, der nach Hammers Tod am 09.12.1966 in Hamburg die Sichtung und Ordnung seines Archivs im IfZ ermöglichte. Bei der Übernahme durch das Institut für Zeitgeschichte bestand das "Archiv Walter Hammer" sowohl aus Büchern, Broschüren und Zeitschriften, Zeitungen und Informationsdiensten, wie auch Korrespondenzen, Berichten und Manuskripten. Um die Übersichtlichkeit unserer Sammlungen in Archiv und Biblio...

  14. MilBef Generalgouvernement

    1. Staatliche und parteiamtliche Akten bis 1945
    2. Deutsches Reich (bis 1945)
    3. Militär
    4. Reichsheer und Heer
    5. Wehrkreiskommandos

    I. Befehlshaber im Heeresgebiet Generalgouvernement: Ausbau der A1 und A2-Stellungen, August-Dezember 1944; Ausbau- bzw. Sperrbefehle Höherer Pionierführer Generalgouvernement über Aufbau von Hindernissen, Sprengung von Brücken, Minen usw. (75026/9a), 1-331, unter anderem: 1) Bericht Höherer Pionierführer Generalgouvernement, 03. September 1944: Verteidigungsfähigkeit der A1 und A2-Stellung, 268-270; II. Wehrkreiskommando Generalgouvernement: A1 und A2-Stellung, August-Dezember 1944 (Verteidigung durch "Sicherungstruppen", Festungs-Pak-Kompanien und Artillerie-Abteilungen; Korrespondenz Bef...

  15. NSDAP-APA

    1. Staatliche und parteiamtliche Akten bis 1945
    2. Deutsches Reich (bis 1945)
    3. NSDAP und angeschlossene Verbände
    4. Reichsleitung
    5. Außenpolitisches Amt

    Akten Außenpolitisches Amt der NSDAP, Abteilung Osten, 1932-1943: 1. [250-d-18-15/2], 1 S.: Schreiben Amt Osten an Stabsleiter Urban, 20. November 1939: Arbeiten über das Deutschtum in Russland; 2. [250-d-18-15/5], ca. 15 S.: betreffend Antikommunismus, a) Korrespondenz Amt Osten und verschiedene Aktenstücke betr. Antikomintern, Gesamtverband antikommunistischer Vereinigungen, Leiter Ehrt, darin Liste der Mitglieder; Besprechungen verschiedener Bücher über Kommunismus; Korrespondenz Februar 1935: Erteilung Lehrauftrag für Ehrt für Marxismus, Bolschewismus und osteuropäische Probleme; Vorsch...

  16. BdS Slowakei

    1. Staatliche und parteiamtliche Akten bis 1945
    2. Deutsches Reich (bis 1945)
    3. Polizei und SS
    4. Sicherheitspolizei und SD

    I. BdS Slowakei: Reaktion der Slowakei auf innenpolitische und militärische Ereignisse, Innen- und Außenpolitik der Regierung Szalasi, September 1944-März 1945, Berichte von dem BdS unterstellten Sicherheitspolizei/ SD-Einheiten und BdS Ungarn, 6723-7359: 1) Berichte Einsatzkommando 14 an BdS Slowakei von September 1944-März 1945: Reaktion der Bevölkerung in und um Neutra auf innenpolitische und militärische Ereignisse (u.a. Evakuierung der Volksdeutschen, Aufstellung der Wlassow-Armee und Pol. der Partisanen in Befreiten Gebieten), 6724-6808;a) Einsatzkommando 14 des CdS an Einsatzgruppe H...

  17. MA 708 / 5

    1. Staatliche und parteiamtliche Akten bis 1945
    2. Deutsches Reich (bis 1945)
    3. PERTINENZBESTÄNDE
    4. Dokumente aus polnischen Archiven

    I. Hauptkommission für die Erforschung deutscher Verbrechen in Polen: Personalakten von angeblich in Verbrechen verwickelten Deutschen in Polen, 1946-1948, 1-335, darin auch: 1) Rundschreiben Oberlandesgerichtspräsident Danzig, 03. September 1942: Behandlung von Rechtsstreitigkeiten zwischen Deutschen und Polen, 54-56; II. Hauptkommission für die Erforschung deutscher Verbrechen in Polen: Tätigkeit der Umwandererzentralstelle Posen, 1940, 336-420, unter anderem: 1) Liste [ohne Verfasser, ohne Datum]: [Polnisch] "Vereine, deren Mitglieder für die Abschiebung unbedingt in Frage kommen", "Vere...

  18. Bräutigam, Otto

    1. Zeugenschrifttum
    2. B
    3. Brachmann - Bruns

    Informationen aus dem Repertorium; geschriebene Quellen und stenografische Mitschriften Bräutigam: j) Ergänzungen (Sie Ostarbeiterfrage), III, 1-8; k) Ergänzungen (Ostministerium, Reichskommissare), III, 9-23; l) Fluktuieren der Ostarbeiter, III, 24; m) Nachtrag zu der Ostarbeiterfrage, erste Konferenz vom 03. Juli 1944, III, 25; n) Organisations- und Personalfragen des Ostministeriums, III, 26-42; o) Richtigstellung zu den Ausführungen des General Köstring, III, 43-49; p) Sauckel, Großaktion Ostarbeiter, III, 50-64; Erschießung von Kriegsgefangenen im Stalag; Behandlung in den Dulags; Jude...

  19. Wollweber, Ernst

    Bestandsbeschreibung Biografische Angaben Ernst Fritz, Karl Wollweber 29. Okt. 1898 in Hannoversch-Münden geboren 1913-1916 Schiffsjunge bei der Mindener und Bremer Schifffahrtsgesellschaft 1916-1918 Matrose und Soldat bei der Kaiserlichen Marine, U-Bootabteilung 1918 Teilnehmer am Matrosenaufstand in Kiel, Mitglied des Obersten Soldatenrates 1919-1923 Mitglied der KPD-Bezirksleitung Niedersachsen, Bezirkssekretär der KPD-Bezirksleitung Hessen-Waldeck 1923 Aufbau und Leitung der illegalen Militärorganisation der Partei in den Bezirken Hessen-Waldeck, Thüringen und Schlesien 1924 Verurteilun...

  20. Ghetto Theresienstadt

    Die Sammlung enthält u.a.: Korrespondenz des Roten Kreuzes u.a. betr. Zustellung von Medikamenten ins Ghetto Theresienstadt, Plan der kleinen Festung und des Ghettos, Statistiken über Einlieferungen und Verstorbene, Häftlingslisten, Transportlisten, Deportationslisten (nach versch. Nationalitäten), Listen befreiter Personen, Liste von Personen, die nach der Befreiung verstorben sind; Totenlisten, Sterbebuch, Sterbeurkunden, Karteikarten des Ghettos Theresienstadt, Karteikarten deportierter Personen aus der Tschechoslowakei 1941 – 1945, Sparkarte der Bank der Jüd. Selbstverwaltung Theresiens...