Archival Descriptions

Displaying items 841 to 860 of 947
Language of Description: German
Country: Germany
  1. RSHA

    1. Staatliche und parteiamtliche Akten bis 1945
    2. Deutsches Reich (bis 1945)
    3. Polizei und SS
    4. Reichssicherheitshauptamt

    I. RSHA/ IV E 5: Sammlung von Anordnungen und Verfügungen, 03. Januar-10. Juli 1941, Erlasse RSHA/ Iv u.a. Dienststellen, (EAP 173-b-16-12/108), 5234-5657: 1) Runderlass CdS/ IV vom 14. Januar 1941: Sofortige Vernehmung aller Schutzhäftlinge zur Vermeidung einer Festsetzung Unschuldiger, 5254; 2) Stabsbefehl SS-Hauptamt (SSHA) vom 21. Januar 1941: Gliederung des SSHA in Ämter und Hauptabteilungen, 5257; 3) Runderlass RSHA vom 21. Januar 1941 mit Begleitschreiben CdS: Einziehung staatsfeindlichen Vermögens, 5259-5263; 4) Runderlass CdS/ I vom 23. Januar 1941: Errichtung Umwandererzentralstab...

  2. Thälmann, Ernst

    Bestandsbeschreibung 16. Apr. 1886 in Hamburg geboren 1893 - 1900 Besuch der Volksschule in Hamburg 1900 - Anfang 1915 Hafen- und Transportarbeiter (v. a. Kutscher) 15. Mai 1903 Eintritt in die SPD 1. Feb. 1904 Mitglied des Deutschen Transportarbeiter-Verbandes 17. Jan. 1906 Teilnehmer des Proteststreik gegen die geplante Wahlrechtsverschlechterung in Hamburg 1906 - Anfang 1907 Militärdienst, als dienstuntauglich entlassen 1910 - 1913 2. Vorsitzender, ab Anfang 1914 1. Vorsitzender der Branche Kutscher in der Hamburger Ortsverwaltung des Deutschen Transportarbeiter-Verbandes 1912, 1914, 191...

  3. Kommunistischer Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Fürth Strafverfahren, Urteile, Korrespondenz I

    1. Nachlässe
    2. Laufer, Hedwig

    Lebensbeschreibung Hedwig Laufer-Regnart (bis 1937), in: Das andere Nürnberg. Antifaschistischer Widerstand in der Stadt der Reichsparteitage, Frankfurt am Main, 1974, S. 171-173; Urteil Schnellgericht Fürth, AZ B 1034/1931, im Verfahren gegen Hedwig Laufer und Margarete Kriegel wegen Vergehens gegen die Verordnung [des Reichspräsidenten] vom 28. März 1931 bzw. 06. Oktober 1931 [zur Bekämpfung politischer Ausschreitungen], 26. Oktober 1931; Aufhebungsbeschluss des Urteils Landgericht Fürth vom 05. Februar 1932 durch Oberstes Landesgericht I. Strafsenat München, AZ 2 O 2/1932, 11. März 1932;...

  4. Bräutigam, Otto

    1. Zeugenschrifttum
    2. B
    3. Brachmann - Bruns

    Informationen aus dem Repertorium; geschriebene Quellen und stenografische Mitschriften Bräutigam: a) Alfred Rosenberg, seine Ostkonzeption und die Begründung des Ostministeriums, I, 1-28; b) Als Bevollmächtigter des Ostministeriums bei der Heeresgruppe Süd, I, 29-38; c) Das Gespräch Rosenberg-Bräutigam am 17. Juli 1941 icpl., I, 39-44; d) Die Agrarreform im Osten, I, 45-54; Erschießung von Kriegsgefangenen im Stalag; Behandlung in den Dulags; Judenerschießung bei Kamenez-Podolsk; Übergabe der Militärverwaltung an die Zivilverwaltung der Ukraine 1941; Tätigkeiten für das Auswärtige Amt in T...

  5. Bräutigam, Otto

    1. Zeugenschrifttum
    2. B
    3. Brachmann - Bruns

    Informationen aus dem Repertorium; geschriebene Quellen und stenografische Mitschriften Bräutigam: e) Die Frage einer kaukasischen Regierung, II, 1-2; f) Die Entstehung der Freiwilligenbewegung, II, 3; g) Ereignisse und Gestalten der deutschen Ostpolitik, II, 4-17; h) Erfahrungen mit den Freiwilligen aus dem russischen Raum mit dem Bolschewismus 1941-1945, II, 18-39; i) Erlebnisse im Kaukasus 1942, II, 404-9; Erschießung von Kriegsgefangenen im Stalag; Behandlung in den Dulags; Judenerschießung bei Kamenez-Podolsk; Übergabe der Militärverwaltung an die Zivilverwaltung der Ukraine 1941; Täti...

  6. Bräutigam, Otto

    1. Zeugenschrifttum
    2. B
    3. Brachmann - Bruns

    Eidesstattliche Erklärung Bräutigam, 04. Januar 1948; Eidesstattlicher Erklärungen Bräutigam, 16. Januar 1948; Erschießung von Kriegsgefangenen im Stalag; Behandlung in den Dulags; Judenerschießung bei Kamenez-Podolsk; Übergabe der Militärverwaltung an die Zivilverwaltung der Ukraine 1941; Tätigkeiten für das Auswärtige Amt in Tiflis, Charkow in der Ukraine, Moskau, Paris und Batum im Kaukasus; Ostministerium; Heuaktion; Außenpolitisches Amt; Werdegang Alfred Rosenbergs; Vierjahresplan; Reichsminister für die Ostgebiete; Pläne Rosenbergs für die Aufteilung der eroberten Ostgebiete; Bevollmä...

  7. Bräutigam, Otto

    1. Zeugenschrifttum
    2. B
    3. Brachmann - Bruns

    Brief Bräutigam an Krausnick, 25. Dezember 1979; Antwort Krausnick an Bräutigam, 09. April 1980; Brief Bräutigam an Krausnick, 25. April 1980; Erschießung von Kriegsgefangenen im Stalag; Behandlung in den Dulags; Judenerschießung bei Kamenez-Podolsk; Übergabe der Militärverwaltung an die Zivilverwaltung der Ukraine 1941; Tätigkeiten für das Auswärtige Amt in Tiflis, Charkow in der Ukraine, Moskau, Paris und Batum im Kaukasus; Ostministerium; Heuaktion; Außenpolitisches Amt; Werdegang Alfred Rosenbergs; Vierjahresplan; Reichsminister für die Ostgebiete; Pläne Rosenbergs für die Aufteilung de...

  8. Schoenbeck, Willi

    Bestandsbeschreibung Biographische Daten 14. Febr. 1885 in Berlin geboren 1896 - 1901 Besuch der Volksschule und des Realgymnasiums bis Secunda, Abbruch des Studiums wegen Tod des Vaters 1901 - 1903 Lehre als Kaufmann 1903 - 1910 Tätigkeit als Einrichter und Konfektionär 1. Mai 1905 Eintritt in die SPD 1907 - 1910 Funktionär im 3. Wahlkreis der SPD in Berlin, Besuch der Parteischule der SPD (1910) 1911 - 1914 eigene Betriebswerkstatt für Herrenkonfektion in Brüssel, Mitglied und Funktionär des Deutschen Arbeitervereins in Brüssel August 1914 Rückkehr nach Berlin, Tätigkeit als Schneider 191...

  9. Balkow, Julius

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 26. Aug. 1909 in Berlin, gest. 19. Juli 1973 in Berlin, Minister für Außenhandel und Innerdeutschen Handel, Mitglied des ZK 1924-1926 SAJ, Febr. 1926 - Aug. 1929 Lehre als Maschinenschlosser bei Eckert Landmaschinenbau, Berlin-Lichtenberg, Aug. 1929 - Aug. 1931 Tätigkeit als Maschinenschlosser 1927-1931 Besuch der Technischen Privatschule von Ludwig Barth, Berlin (Abendschule), 1931 Examen als Ingenieur für allgemeinen Maschinenbau, Apr. 1931 SPD, Aug. 1931 - Apr. 1933 arbeitslos, Okt. 1931 - Jan. 1933 SAP, Apr. 1933 - März 1934 Eigentümer eines Zigarren...

  10. Kuckhoff, Greta

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 14. Dez. 1902 in Frankfurt/Oder, gest. 11. Nov. 1981 in Berlin, Präsidentin der Deutschen Notenbank 1924-1929 Studium der Volkswirtschaft in Berlin und Würzburg sowie der Soziologie an der Universität Wisconsin/Madison (USA), Abschluss als Dipl.-Volkswirtin, 1928/29 "honorary fellow" der soziologischen Fakultät und Assistentin von Edward A. Ross, nach Rückkehr aus den USA freiberufliche Sprachlehrerin und Übersetzerin für englisches und amerikanisches Wirtschaftsrecht, 1930-1932 Assistentin bei einem Züricher Rechtsanwalt, danach Lehrerin für amerikanisc...

  11. Bezirksleitung Berlin der SED, Bezirksparteiarchiv - Sammlungsgut

    1. Bestände (Ost-) Berliner Behörden bis 1990
    2. Kammern und Körperschaften, Parteien, Organisationen und Vereine
    3. Stiftung Parteien und Massenorganisationen der DDR - Bezirk Berlin
    4. SED-Bezirksorganisation Berlin

    Vorwort C Rep. 902-02-05 Bezirksleitung Berlin der SED, Bezirksparteiarchiv - Sammlungsgut 1. Bestandsinformation Aus Einzeldokumenten, v. a. Einzelnummern von Zeitungen, Faksimiles oder Kopien, Flugschriften, Broschüren bis hin zu Ausweisen, Fotos u. ä., wurde im Bezirksparteiarchiv Berlin (BPA) der Bestand "Sammlungsgut" gebildet. Grundlage für die Ordnung dieser Sammlung bildete eine "Periodisierung der Geschichte der Arbeiterbewegung", die sechs Hauptabschnitte umfasste: 1830-1917, 1917-1933, 1933-1945, 1945-1949, 1949-1961 und 1961-1989. Die Findkartei des Bezirksparteiarchivs Berl...

  12. Blenkle, Conrad

    Bestandsbeschreibung 28. Dez. 1901 in Berlin-Neukölln geboren 1908 - 1916 Besuch der Volksschule in Berlin-Neukölln 1916 - 1919 Bäckerlehre in Berlin-Schöneberg Anfang 1919 Mitglied der Freien Sozialistischen Jugend (FSJ), später Kommunistische Jugend Deutschlands (KJD), und der KPD 1920 - 1922 2. Vorsitzender der FSJ bzw. der KJD in Berlin-Neukölln bzw. Berlin-Süd Ende 1922 - Herbst 1923 Vorsitzender der Bezirksleitung Berlin-Brandenburg der KJD 15. - 25. Juli 1924 Teilnahme am IV. Kongress der Kommunistischen Jugendinternationale (KJI) in Moskau 1924 - 1928 Vorsitzender des KJVD 1924 - 19...

  13. Groppe, Theodor (Generalleutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners Generalleutnant Theodor Groppe Lebensdaten 16.08.1882 geboren in Trier als Sohn von Eduard Groppe, Verlagsbuchhändler, und Anna Groppe, geb. Haas 28.04.1973 verstorben in Trier Werdegang 1892-1900 Besuch des Königlichen Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums in Trier 25.04.1900 Eintritt in das 2. Lothringische Infanterie-Regiment Nr. 131 in Metz als Fahnenjunker 18.10.1900 Fähnrich 18.08.1901 Leutnant 01.08.1908-30.09.1910 Adjutant des I. Bataillons 01.10.1910-30.09.1913 Kriegsakademie in Berlin 01.10.1913-25.04.1915 Regimentsadjutant 31.08.1914 Eisernes Kreuz II. Klas...

  14. HSSPF

    1. Staatliche und parteiamtliche Akten bis 1945
    2. Deutsches Reich (bis 1945)
    3. Polizei und SS
    4. Höherer SS- und Polizeiführer West

    I. Höherer SS- und Polizeiführer (HSSPF) West: Stabsbefehle, März 1944-Februar 1945, (EAP 170-b-10-16/1), 2041-2170: 1) Runderlass HSSPF West 28. März 1944: Einsatz sämtlicher Germanischer SS-Sturmbanne zum Luftschutzdienst, 2042; 2) Stabsbefehle HSSPF West vom 09. Mai 1944-23. Februar 1945: Einsatz von Konzentrationslager-Häftlingen der Schuttverwertung Düsseldorf-Essen zu anderen Arbeiten nur mit Genehmigung der HSSPF, Aufenthalt in der Befehlsstelle, Vorkehrungen zur Flugabwehr, Auflösung des "Stab Thomas" u.a., 2043-2060, 2063-2083, 2087-2171; 3) Befehl RFSS vom 27. September 1944: Flug...

  15. Schriftgutverwaltung

    1. Staatliche und parteiamtliche Akten bis 1945
    2. Deutsches Reich (bis 1945)
    3. Polizei und SS
    4. Persönlicher Stab

    I. Reichsführer SS/ Persönlicher Stab (RFSS/ Pers. Stab): Personalia, (1937 und 1939) Juli 1942-März 1945 [Originalakte Nr. 212/1-25 [unvollständig]], 2 573 024-3 211, darin: 1) Korrespondenz SS-Personalhauptamt, RFSS/ Pers. Stab, Juli-September 1943: Bestrafung Untersturmführer Erwin Müller wegen Deckung gemeinschaftswidrigen Verhaltens einer moselländischen Bauernfamilie, 3 025-3 029; 2) Korrespondenz RFSS/ Pers. Stab, SS-Personalhauptamt, Willhaus, Februar-August 1943: Zurückweisung (nicht vorhandener) Leistungsbericht SS-Untersturmführer Willhaus über den Aufbau Zwangsarbeiterlager Lemb...

  16. RSHA

    1. Staatliche und parteiamtliche Akten bis 1945
    2. Deutsches Reich (bis 1945)
    3. Polizei und SS
    4. Reichssicherheitshauptamt

    I. (Polizeipräsidium Berlin]: Kommunistische Propaganda, 1930-1933; Kommunistische Zersetzungsschriften und Polizeiberichte, (EAP 173-b-16-05/398), 6732-7423: 1) Bericht (ohne Verfasser) vom 23. September 1930 über die Versammlung der NSDAP am 22. September 1930; Gemeinsame Aktionen von NSDAP und KPD beim Berliner Verkehrsstreik, 6735-6736; 2) hektographierte Schrift [KPD]/ Bezirksleitung Berlin, Dezember 1930: "Der kommunistische Agitator"; Vorwurf des Verrats an die Arbeiterklasse, die Nichteinhaltung von Wahlparolen gegen Hitler (Stimmenthaltung bei Abstimmung über Youngplan, Anbiederung...

  17. Reichsministerium für die kirchlichen Angelegenheiten

    Geschichte des Bestandsbildners Das Reichsministerium für die kirchlichen Angelegenheiten (RKM) wurde durch Erlass des Führers und Reichskanzlers Adolf Hitler vom 16. Juli 1935(1) als oberste Reichsbehörde errichtet. Damit gingen die vom Reichs- und Preußischen Ministerium des Innern sowie die vom Reichs- und Preußischen Ministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung bearbeiteten kirchlichen Angelegenheiten auf das neu geschaffene Ministerium über.Die durch Gesetz vom 26. Juni 1935 beim Reichsministerium des Innern errichtete Beschlussstelle in Rechtsangelegenheiten der Evangelisc...

  18. RSHA

    1. Staatliche und parteiamtliche Akten bis 1945
    2. Deutsches Reich (bis 1945)
    3. Polizei und SS
    4. Reichssicherheitshauptamt

    I. Reichssicherheitshauptamt (RSHA)/ IV E 5: Sammlung von dienstlichen Anordnungen und Verfügungen, 01. Februar-31. März 1940, Runderlasse und Rundschreiben RSHA/ IV, CdS u.a., (EAP 173-b-16-12/18), 3317-3609: 1) Rundschreiben RSHA/ IV vom 03. Februar 1940: Anwerbung von in Deutschland lebenden Schweizern für Spionagetätigkeit durch Schweizer Nachrichtendienst, 3327-3329; 2) Rundschreiben CdS/ S I V 1 (Dr. Best) vom 03. Februar 1940: Verlegung der Einwandererzentrale Nordost von Posen nach Lodz, 3332; 3) Rundschreiben RSHA/ I vom 05. Februar 1940: Umbenennung der Dienststelle "Kriminalpoliz...

  19. Polizeipräsidium Berlin

    1. Bestände vor 1945
    2. Preußische und Reichsbehörden mit regionaler Zuständigkeit
    3. Preußische Behörden
    4. Polizeibehörden

    Vorwort A Pr.Br.Rep. 030 Polizeipräsidium Berlin 1. Behördengeschichte Die preußische Städteverordnung vom 19. November 1808 sah vor, in den größeren Städten eine staatliche Polizeiverwaltung zu errichten und in den kleineren die Ausübung der Polizei dem Magistrat auftragsweise zu übertragen. Dementsprechend wurde in der Residenzstadt Berlin am 25. März 1809 ein Königliches Polizeipräsidium errichtet, wobei in diesem besonderen Fall an eine bereits bestehende staatliche Polizeibehörde angeknüpft werden konnte (vgl. Teil I, S. 404 ff. Pr. Br. Rep. 30 Berlin A). Dem Polizeipräsidium Berl...

  20. Dienststellen und Einheiten der Ordnungstruppen, der Geheimen Feldpolizei, der Betreuungs- und Streifendienste des Heeres

    Geschichte des Bestandsbildners Die Unterlagen stammen u.a. aus Aktenrückgaben aus den USA und Großbritannien. Bestandsbeschreibung Bei diesem Bestand handelt es sich um einen Sammelbestand, in dem die wenigen erhalten gebliebenen Aktensplitter der Wach-Bataillone, der Dienststellen und Einheiten der Ordnungstruppen (Generale z.b.V., Betreuungs- und Streifendienste, Frontsammel- und Frontleitstellen, Feldjäger und Feldgendarmerie) sowie der Geheimen Feldpolizei und der Feldstrafvollzugeinrichtungen zusammengefasst sind. Ein nicht unerheblicher Teil des Bestandes entfällt auf Stammtafeln (ca...