Blenkle, Conrad

Identifier
NY 4226
Language of Description
German
Dates
1 Jan 1927 - 31 Dec 1978
Level of Description
Collection
Languages
  • German
Source
EHRI Partner

Extent and Medium

Nachlässe

6 Aufbewahrungseinheiten

0,0 laufende Meter

Creator(s)

Scope and Content

Bestandsbeschreibung

  1. Dez. 1901 in Berlin-Neukölln geboren

1908 - 1916 Besuch der Volksschule in Berlin-Neukölln

1916 - 1919 Bäckerlehre in Berlin-Schöneberg

Anfang 1919 Mitglied der Freien Sozialistischen Jugend (FSJ), später Kommunistische Jugend Deutschlands (KJD), und der KPD

1920 - 1922 2. Vorsitzender der FSJ bzw. der KJD in Berlin-Neukölln bzw. Berlin-Süd

Ende 1922 - Herbst 1923 Vorsitzender der Bezirksleitung Berlin-Brandenburg der KJD

      1. Juli 1924 Teilnahme am IV. Kongress der Kommunistischen Jugendinternationale (KJI) in Moskau

1924 - 1928 Vorsitzender des KJVD

1924 - 1935 Mitglied des Exekutivkomitees der KJI

1925 - 1929 Mitglied des ZK und Politbüros der KPD

Anfang Sept. 1926 Wahl in den Reichsausschuss des Kongresses der Werktätigen

  1. Mai 1928 - 16. Juli 1930 Mitglied des Deutschen Reichstages

  2. Aug. - 18. Sept. 1928 Teilnahme am V. Kongress der KJI in Moskau

Apr. 1929 Politischer Sekretär des Unterbezirks Neukölln der KPD

  1. Feb. 1931 - Feb. 1932 Verhaftung und Haft im Untersuchungsgefängnis Berlin-Moabit

  2. Feb. 1932 Hochverratsprozess vor dem Reichsgericht in Leipzig und Verurteilung zu einer Festungsstrafe von einem Jahr und 6 Monaten

Feb. - Dez. 1932 Haft in der Festungshaftanstalt Groß Strehlitz

Jan. - Apr. 1933 illegale Tätigkeit als Instrukteur der KPD in Oberschlesien

1933 - Apr. 1934 illegale Tätigkeit in der Bezirksleitung Berlin-Brandenburg der KPD

Frühjahr 1934 illegale Tätigkeit in Saarbrücken

Sommer 1934 - Dez. 1936 Instrukteur der Abschnittsleitung Nordwest des ZK der KPD in Amsterdam

Nov. 1937 Verhaftung in der Schweiz und Ausweisung

1938 - 1941 Tätigkeit in der Abschnittsleitung Nord des ZK der KPD in Kopenhagen

  1. Dez. 1941 Verhaftung durch die dänische Polizei und Auslieferung an die Gestapo, Inhaftierung in den Haftanstalten Hamburg-Fuhlsbüttel und Berlin-Moabit

  2. Nov. 1942 Vom Volksgerichtshof in Berlin zum Tode verurteilt

  3. Jan. 1943 Hinrichtung in Berlin-Plötzensee

Quellen:

Biographisches Lexikon zur Geschichte der Deutschen Arbeiterbewegung. Berlin 1970

Hermann Weber/Andreas Herbst: Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945. Berlin 2008

BArch, NY 4226/3

Inhaltliche Charakterisierung

Im Juli 1980 übergab die Ehefrau Käte Blenkle Dokumente aus dem Nachlass Ihres Mannes an das Zentrale Parteiarchiv der SED. Weitere Dokumente erhielt das Zentrale Parteiarchiv der SED von Rudolf Thunig, Veteranenkommission des ZK der SED, im Februar 1981. Eine Bestandsergänzung mit 2 Originalbriefen und einem handschriftlichen Manuskript von Conrad Blenkle erfolgte durch eine Übergabe des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der DDR im Juni 2012.

Der Nachlass enthält wenige Originaldokumente von Conrad Blenkle, Ausarbeitungen über den Nachlasser und Materialien über die Traditionspflege durch Käte Blenkle. Besonders erwähnenswert sind die Abschiedsbriefe an seine Frau und seine Tochter vom 20. Januar 1943.

Die Benutzung des Nachlasses unterliegt keinen anderen Beschränkungen als der Beachtung von Persönlichkeitsschutzrechten Betroffener und schutzwürdigen Belangen Dritter.

Bei Veröffentlichungen ist wie folgt zu zitieren: Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv, NY 4226/ 1, Kurzform: BArch, NY 4226/ 1 (Beispiel für die Zitierung der Akte mit der Nr. 1).

Holger Franke

Umfang, Erläuterung

6 AE

Zitierweise

BArch NY 4226/...

Related Units of Description

  • Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv

  • RY 1 - KPD, DY 55 - Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes, hier in DY 55/V 278/6/129

  • TonY1 - Tondokumentensammlung der SED, hier in TonY 1/1645.

This description is derived directly from structured data provided to EHRI by a partner institution. This collection holding institution considers this description as an accurate reflection of the archival holdings to which it refers at the moment of data transfer.