Archival Descriptions

Displaying items 21 to 40 of 1,043
Holding Institution: Bundesarchiv, Koblenz
  1. Hitler, Adolf

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1128
    • German
    • 1920-1923
    • Nachlässe 41 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Va., Bd. 5, S.1-3 Hitlers Zweites Buch. Ein Dokument aus dem Jahre 1928, eingeleitet und kommentiert von Gerhard L. Weinberg, Stuttgart 1961 NDB 9, S. 250-266 Führer der NSDAP, Reichskanzler Biographische Angaben / Lebenslauf Die nachfolgende Biographie und die Literaturangaben sind dem Internationalen Biographischen Archiv entnommen (Internet, 30.01.2004; Stand 09.09.2003, 10:43). Diese Darstellung ist urheberrechtlich geschützt. © Munzinger Archiv GmbH. Adolf Hitler deutscher Reichskanzler (1933-1945); NSDA...

  2. Archiv für deutsche Kriegsgefangene des Frankfurter Vereins vom Roten Kreuz und für Kriegsgefangenenforschung.- Bildbestand

    Geschichte des Bestandsbildners Das "Archiv für Kriegsgefangenenforschung" wurde durch Schenkungsvertrag vom 15. August 1922 der Stadt Frankfurt am Main übergeben. Bedingung der Schenkung war jedoch, dass die Dokumente in der Stadtbibliothek Frankfurt am Main verwahrt und erschlossen werden sollten. Da man dort jedoch nicht dazu in der Lage war, wurde in einem Zusatzvertrag vom 27. März 1931 festgehalten, dass nur das Bibliotheksgut des "Archivs für Kriegsgefangenenforschung" bei der Stadtbibliothek verbleiben sollte, während das Archivgut der Zweigstelle des Reichsarchivs in Frankfurt am M...

  3. Bundesnachrichtendienst

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 206
    • German
    • Schriftgut 6042 Aufbewahrungseinheiten 76,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Organisation Gehlen Der Aufbau eines (west-)deutschen Auslandsnachrichtendienstes ist eng verbunden mit der Person Reinhard Gehlens. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs setzten in US-amerikanische Kriegsgefangenschaft geratenen Angehörige der Abteilung "Fremde Heere Ost" des ehemaligen Generalstab des Heeres ihre Tätigkeit unter Aufsicht der US-amerikanischen Streitkräfte ihre nachrichtendienstliche Tätigkeit fort und klärten im Auftrag der USA die militärischen, politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Verhältnisse der Sowjetunion und ihrer Verb...

  4. Bundesministerium für Forschung und Technologie

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 196
    • German
    • Schriftgut 113521 Aufbewahrungseinheiten 3371,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Anfänge des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) liegen in dem im Okt. 1953 eingerichteten Bundesministerium für besondere Aufgaben unter der Leitung von Franz Josef Strauß, das 1955 in Bundesministerium für Atomfragen (BMAt) umbenannt wurde. Mit der zeitweiligen Übernahme wasserwirtschaftlicher Zuständigkeiten (ab 29.10.1957) hieß das Ministerium während der dritten Legislaturperiode ab Oktober 1957 BM für Atomkernenergie und Wasserwirtschaft (BMAtW). Am 14. November 1961 wurde es nochmals in BM für Atomkernenergie (BMAt) umbenannt. Dem En...

  5. Prozessführungsstelle des BMI beim KPD-Prozess vor dem Bundesverfassungsgericht

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 106-I
    • German
    • 1949-1955
    • Schriftgut 208 Aufbewahrungseinheiten 12,5 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung Aufgaben und Organisation Die Bundesregierung stellte am 22. Nov. 1951 beim BVerfG den Antrag, die Verfassungswidrigkeit der KPD festzustellen, die Partei mit ihren Teilorganisationen aufzulösen, die Bildung neuer Tarn- und Ersatzorganisationen zu verbieten und das Vermögen der KPD für gemeinnützige Zwecke einzuziehen. Ende Nov. 1954 begann in Karlsruhe das Verfahren gegen die KPD. Die mündliche Verhandlung dauerte mit einigen Unterbrechungen vom 23. Nov. 1954 bis 15. Juli 1955. Das Verbotsurteil wurde am 17. Aug. 1956 verkündet. Die Prozeßvertretung des Bundes wurde vo...

  6. Zahn, Peter von

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1524
    • German
    • 1913-2001
    • Nachlässe 919 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Peter von Zahn, Rundfunk und Fernsehjournalist Biografie 29.1.1913 Peter von Zahn wird als viertes Kind in Chemnitz geboren. Sein Vater ist der Oberstleutnant Friedrich Paul von Zahn 1918 Umzug nach Dresden 1918-1931 Schulbesuch in Dresden (Vitzhumscshes Gymnasium und Staatsgymnasium), Internat in Meißen (Fürstenschule St. Afra) 1931-1932 Studium der Rechtswissenschaften in Wien, Volontariat beim Langen-Müller Verlag, München 1932-1934 Studium der Geschichte und Philosophie in Jena 1934 Arbeitsdienst in Glauchau und Ausbildung in einer Nachrichtenabteilung de...

  7. Allied Control Authority, Office of Records and Archives

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 46
    • German
    • 1945-1948
    • Schriftgut 139 Aufbewahrungseinheiten 9,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners vgl. Findbuch Z 46 Bearbeitungshinweis vgl. Findbuch Z 46 Bestandsbeschreibung Die Alliierte Kontrollbehörde (Allied Control Authority) - oberstes Regierungs-, Kontroll-, Koordinations- und Verwaltungsorgan der vier Besatzungsmächte in Deutschland für die Jahre 1945 - 1948 und somit in einer Kontinuität zur Tradition deutschen Gesamtstaatlichkeit stehend - gehörte lange Jahre aus verständlichen Gründen nicht zum Interessenskreis des Bundesarchivs. Zwar fanden sich in den zonalen Beständen deutscher Herkunft eine Fülle von Bezügen zu ihrem Handeln, aber an ein...

  8. Bundesministerium für Post und Telekommunikation

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 257
    • German
    • Schriftgut 22094 Aufbewahrungseinheiten 3215,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Der am 20. Sept. 1949 ernannte Bundesminister für das Post- und Fernmeldewesen beauftragte am 3. Okt. 1949 die Hauptverwaltung für das Post- und Fernmeldewesen des Vereinigten Wirtschaftsgebietes mit der Wahrnehmung der Geschäfte eines Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen (BMP). Durch die Verordnung zur Überleitung der Verwaltung des Post- und Fernmeldewesens in die Verwaltung des Bundes (BGBl. S. 94) wurde zum Beginn des neuen Haushaltsja-hres am 1. April 1950 die Deutsche Bundespost (DBP) begründet und das BMP errichtet. Das BMP war Oberste B...

  9. Brill, Hermann Louis

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1086
    • German
    • 1912-1960
    • Nachlässe 266 Aufbewahrungseinheiten 6,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Jurist, Hochschullehrer, Politiker (1918-1922 USDP, dann SPD), MdR (1932), Ministerpräsident von Thüringen (1945), Chef der hessischen Staatskanzlei (1946-1949), MdB (1949-1953) Lebenslauf 09. Febr. 1895 in Gräfenroda (Thüringen) geboren 1901 - 1909 Besuch der Bürgerschule in Ohrdruf 1909 - 1914 Besuch des Herzog-Ernst-Seminars in Gotha 1914/15 und 1917/18 Militärdienst 1916 - 1920 Tätigkeit als Lehrer in Gotha, Nauendorf, Finsterbergen und Tambach-Dietharz 1918 - 1922 Angehöriger der USPD, danach der SPD 1919 - 1933 Mitglied des Thüringischen Landtages 1920 ...

  10. Rossmann, Erich

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1011
    • German
    • 1936-1953
    • Nachlässe 57 Aufbewahrungseinheiten 1,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners 1920 Direktor des Hauptversorgungsamtes Stuttgart, Abgeordneter, seit 1924 Mitglied des Württembergischen Landtages und des Reichstages (SPD), 1945-1948 Generalsekretär des Länderrates der amerikanischen Zone, 1948/49 Intendant von Radio Stuttgart/Süddeutscher Rundfunk, 1948 Generalsekretär der Europa-Union Erich Rossmann: Ein Leben für Sozialismus und Demokratie, Stuttgart/ Tübingen 1947 Lebensdaten 12.1.1884 geboren in Pößneck/Thüringen 1905 Politischer Redakteur der „Schwäbischen Tagwacht" 1911 Leitender Redakteur der „Donauwacht", Ulm 1914-1918 Kriegsdien...

  11. Bundesgesundheitsamt

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 208
    • German
    • Schriftgut 829 Aufbewahrungseinheiten 22,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners 1. Aufgaben/Organisation des Bundesgesundheitsamtes Das Bundesgesundheitsamt (BGA) wurde durch das Gesetz über die Errichtung eines Bundesgesundheitsamtes vom 27. Februar 1952 (BGBl. I S. 121) als selbstständige Bundesoberbehörde aus den verbliebenen Institutionen des 1945 aufgelösten Reichsgesundheitsamtes errichtet, die in der Nachkriegszeit unter der Verwaltung des Berliner Magistrats standen: das Robert Koch-Institut für Hygiene und Infektionskrankheiten, das Institut für Wasser-, Boden- und Lufthygiene und das Max von Pettenkofer-Institut. Zu diesen, abg...

  12. Bundesministerium für Verkehr

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 108
    • German
    • Schriftgut 153786 Aufbewahrungseinheiten 8117,9 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Für die dem Bund zustehenden Aufgaben des Verkehrs wurde im Rahmen der ersten Regierungsbildung das Bundesministerium für Verkehr (BMV) errichtet. Es ging aus der Verwaltung für Verkehr des Vereinigten Wirtschaftsgebietes hervor, deren Abteilungsstruktur im Grundsatz übernommen wurde. Im Januar 1950 setze sich das Ministerium aus folgenden Abteilungen zusammen: - Abteilung A (Allgemeine Abteilung, auch Verwaltung) - Abteilung B (Binnenschifffahrt) - Abteilung E (Eisenbahnen) - Abteilung L (Luftfahrt) - Abteilung See (Seeverkehr mit bis 1989 Sitz in Hamburg) -...

  13. Kommission zur Untersuchung der Wettbewerbsgleichheit von Presse, Funk/Fernsehen u. Film- Wettbewerbsenquête/Michelkommission

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 102-ANH. I
    • German
    • Schriftgut 122 Aufbewahrungseinheiten 2,8 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Bezeichnung 1946-1949: Verwaltungsamt für Wirtschaft 1949-1971: Bundesministerium für Wirtschaft 1971-1972: Bundesministerium für Wirtschaft und Finanzen - Unterscheidung des bisherigen BMWi durch Zusatz "Bereich Wirtschaft" 1972-1998: Bundesministerium für Wirtschaft 1998-2002: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie 2002-2005: Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit ab 2005: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Verteilung der Fachaufgaben auf die Abteilungen nach dem Organisationsplan von 1952 I Wirtschaftspolitik I A Wirtschaftspol...

  14. Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder der Bundesrepublik Deutschland

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 304
    • German
    • Schriftgut 3330 Aufbewahrungseinheiten 538,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Geschichte (Aufgaben- und Organisationsbezogen) Mehr als ein Jahr vor Gründung der Bundesrepublik, am 19./20. Februar 1948, kamen die Kultusminister der deutschen Länder erstmals in Stuttgart-Hohenheim zur Konferenz der deutschen Erziehungsminister zusammen. Bereits auf ihrer zweiten Zusammenkunft, am 2. Juli 1948, an der die ostdeutschen Minister nicht mehr teilnehmen konnten, beschlossen die Kultusminister der Trizone, die Kultusministerkonferenzen zu einer ständigen Einrichtung zu machen, die einmal dem Kulturpolitischen Ausschuss beim Länderrat des amerik...

  15. Bundesministerium des Innern.- Organisationsunterlagen

    Geschichte des Bestandsbildners Mit der Bildung der ersten Bundesregierung am 20. Sept. 1949 wurde das Bundesministerium des Innern (BMI) errichtet. Sein Aufgabenkreis war im Laufe der Zeit nicht wenigen Veränderungen unterworfen; die Differenzierung und auch Neugestaltung von Zuständigkeiten der Innenverwaltung des Bundes führten insbesondere dazu, dass Aufgabengebiete teilweise oder auch vollständig an bereits bestehende oder neu entstehende Ministerien abgegeben wurden. Ein markantes Beispiel hierfür ist die Überführung der Abteilungen U (Umweltschutz) und RS (Reaktorsicherheit) in das i...

  16. Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung.- Organisationsunterlagen

    Geschichte des Bestandsbildners Aufgabenentwicklung: Bereits mit der ersten BReg. wurde ein Bundesministerium für Arbeit (BMA) geschaffen, nachdem in Art. 74 GG das Arbeitsrecht einschließlich Betriebsverfassung, Arbeitsschutz, Arbeitsvermittlung, Sozialversicherung einschl. Arbeitslosenversicherung der konkurrierenden Gesetzgebung zugerechnet worden war. Ab Nov. 1957 wurde das Ministerium in BM für Arbeit und Sozialordnung umbenannt. Nach einem vorläufigen Organisations- und Geschäftsverteilungsplan vom Nov. 1950 waren die Aufgaben wie folgt beschrieben: Internationale Sozialpolitik volksw...

  17. Holtzmann, Robert

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1079
    • German
    • 1925-1965
    • Nachlässe 40 Aufbewahrungseinheiten 1,6 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Lebensdaten (Nach eigenen Angaben und Auskunft des Bundesarchivs Abteilung Zentralnachweisstelle) 4.5.1883 geboren in Dürrheim, Kreis Villingen/Baden, als Sohn des damaligen Bergmeisters, späteren Bergrats und Hauptmanns d. L. Karl Holtzmann und dessen Ehefrau Julie, geb. Obermüller Volksschule Schussenried, Lateinschule Freudenstadt, Gymnasium Schwäbisch-Hall und Karlsgymnasium Stuttgart 1903 Eintritt in das Grenadier Regiment Nr. 119/Stuttgart 18.8.1904 Leutnant 16.2.1910 Versetzung in das Infanterie Regiment Nr. 126/Straßburg i.E. 18.8.1913 Oberleutnant 2....

  18. Reichskulturkammer.- Bildbestand

    Geschichte des Bestandsbildners Nach Kriegsende wurden die erhaltenen Bestände der RKK durch die alliierten Truppen beschlagnahmt und ins "Berlin Document Center" überführt. Am 1. Juli 1994 wurde die Sammlung zusammen mit anderen personenbezogenen Beständen aus der Zeit des Nationalsozialismus an das Bundesarchiv in Berlin übergeben. Von dort kamen die Fotografien 1997 an das Bundesarchiv-Bildarchiv in Koblenz. Bestandsbeschreibung Der Bestand beinhaltet ca. 10.000 Fotografien von 4971 Mitgliedern der Reichsfilmkammer, Reichstheaterkammer, Reichskammer der Bildenden Künste, Reichsmusikkamme...

  19. Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.- Organisationsunterlagen

    Geschichte des Bestandsbildners Das BMZ wurde im November 1961 als "Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit" ins Leben gerufen und erhielt zunächst folgende Aufgaben: - Vorsitz und Geschäftsführung des (Interministeriellen) Entwicklungsausschusses und des Ausschusses für die Zusammenarbeit des Bundes mit den Ländern auf dem Gebiet der technischen Hilfe - Geschäftsführung der für Fragen der Entwicklungshilfe zu berufenden Beiräte - Haushaltsmäßige Bewirtschaftung der Titel für technische Hilfe und Kapitalhilfe - Mitwirkung bei der Erstellung des ERP-Wirtschaftsplans - Bewirtscha...

  20. Schlange-Schöningen, Hans

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1071
    • German
    • 1924-1959
    • Nachlässe 42 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners MdR (1924-1932, DNVP, Volkskonservative Vereinigung, Landvolk), MdB (CDU, 1949-1950), Reichsminister und Reichskommissar für die Osthilfe (1931-1932) Lebenslauf 17. Nov. 1886 Geboren in Schöningen/Pommern Humanistisches Gymnasium, Abitur, Studium der Landwirtschaft in Greifswald 1914 - 1918 Kriegsteilnehmer 1920 - 1932 Mitglied des Preußischen Landtages 1924 - 1932 Abgeordneter der DNVP im Deutschen Reichstag ab 1930 Abgeordneter der Christlich Nationalen Bauern- und Landvolkpartei 1931 - 1932 Reichsminister ohne Geschäftsbereich und Reichskommissar für die O...