Archival Descriptions

Displaying items 2,621 to 2,640 of 6,370
Language of Description: German
Language of Description: Italian
  1. Informationsstelle der Reichsregierung

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Im Nov. 1959 wurde durch das Deutsche Zentralarchiv in Potsdam der Bestand aus dem Gesamtbestand "Reichskanzlei" ausgegliedert und als selbständiger Bestand verzeichnet. Er gliedert sich in Zentrale und in die Zweigstellen für Informationen aus Kreisen der Soldatenräte sowie sozialwissenschaftlichen, landwirtschaftlichen und industrieellen Kreisen. Dem Bestand zugeordnet wurden die vom Zentralen Parteiarchiv rückgeführten Unterlagen St 20 (4 Bde). Archivische Bewertung und Bearbeitung Bei den Ordnungsarbeiten an dem von der Reichskanzlei ab...

  2. Deutsch-deutsche Grenzkommission - Vertretung des Bundesgrenzschutzes

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 369
    • German
    • 1972-1990
    • Schriftgut 89 Aufbewahrungseinheiten 6,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Grenzkommission wurde aufgrund des Zusatzprotokolls I zu Art. 3 des Grundvertrages der Bundesrepublik mit der DDR gebildet und setzte sich aus Beauftragten der beiderseitigen Regierungen zusammen. Zu den Delegationen der Bundesrepublik in der Grenzkommission und in den von ihr gebildeten Arbeitsgruppen gehörten wechselweise auch Angehörige aller Grenzschutzkommandos als Vertreter des Bundesgrenzschutzes. Die Kommission sollte die Markierungen der zwischen beiden Staaten bestehenden Grenze überprüfen, soweit erforderlich erneuern oder ergänzen sowie die er...

  3. Anders, Georg

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1104
    • German
    • 1949-1967
    • Nachlässe 55 Aufbewahrungseinheiten 2,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Georg Anders wurde am 15. Mai 1895 in Deutsch-Wilmersdorf bei Berlin als Sohn eines Obersten geboren. Er bestand im Jahre 1913 die Reifeprüfung am Domgymnasium in Naumburg a. d. Saale und studierte dann Rechtswissenschaften in Heidelberg, München und Berlin, wo er 1922 zum Dr. jur. promovierte. Zwei Jahre später legte er in Berlin auch das 2. juristische Staatsexamen ab. A. begann als kommissarischer Hilfsarbeiter im Reichsministerium des Innern, war dann Assistent an der juristischen Fakultät der Berliner Universität und trat dann in den Justizdienst ein. Zu...

  4. Deutsche Kolonialverwaltung in Togo

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Im Rahmen eines zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Togo vereinbarten Archivprogramms wurde die Überlieferung der deutschen Schutzgebietsverwaltung Togo bearbeitet. Die zerstreut und in äußerst desolaten Zustand befindlichen Akten wurden zusammengeführt und gereinigt, bevor die Ordnung nach Provenienzen, Klassifikation, Signierung und schließlich Verfilmung erfolgte. Von den insgesamt 3243 AE des Bestands sind 2043 AE im Bundesarchiv auf Film benutzbar. Archivarische Bewertung und Bearbeitung Aus technischen aber auch a...

  5. Wildermuth, Eberhard

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1251
    • German
    • Nachlässe 110 Aufbewahrungseinheiten 1,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Wilhelm Kohlhaas, Eberhard Wildermuth. Ein aufrechter Bürger, Bonn 1960 MdB (FDP) und Bundesminister für Wohnungsbau (1949-1952), Oberst der Reserve Lebensdaten 23. Okt. 1890 geboren in Stuttgart 1908 Abitur 1909-1914 Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Tübingen, Leipzig und Berlin 1914-1918 Offizier im Ersten Weltkrieg 1919 Eintritt in die DDP 1919-1921 Befehlshaber eines Studentenbataillons und von Sicherheitskompanien in Tübingen zur Niederschlagung republikfeindlicher Aufstände 1921 Große juristische Staatsprüfung Tätigkeiten bei der Stadt Stu...

  6. Deutsche Dienststellen zur Vorbereitung der Europäischen Verteidigungsgemeinschaften zusammenhängenden Fragen

    Bestandsbeschreibung Der Bestand speist sich aus den drei miteinander zusammenhängenden Provenienzen: - Dienststelle Schwerin - Amt Blank - Deutsche Delegation beim EVG-Interimsausschuss. Die Akten der Dienststelle Schwerin wurden vom Amt Blank übernommen. Die Akten vom Amt Blank wurden wiederum vom Bundesministerium für Verteidigung als Vorakten übernommen und gelegentlich weitergeführt. Ab Ende der 1950er Jahre bis etwa 1963 gab das Bundesverteidigungsministerium die Akten der Dienststelle Schwerin und einen Großteil der Akten des Amtes Blank an das Militärgeschichtliche Forschungsamt ab....

  7. Bausch, Paul

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1391
    • German
    • 1910-1981
    • Nachlässe 39 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Paul Bausch, Lebenserinnerungen und Erkenntnisse eines schwäbischen Abgeordneten, Korntal (Selbstverl.) 1969.- 27. Mai 1895 Geboren in Korntal 1910 Nach Besuch von Volksschule und Oberschule Eintritt in den württembergischen Verwaltungsdienst 1914 - 1918 Teilnahme am Ersten Weltkrieg 1919 Staatsprüfung für den gehobenen Verwaltungsdienst Ab 1920 Beamter beim württembergischen Wirtschaftsministerium 1924 Mitbegründer des späteren Christlich-Sozialen Volksdienstes 1928 - 1930 Abgeordneter im württembergischen Landtag 1930 - 1933 Abgeordneter im Reichtstag 1945 ...

  8. Verein Mitteleuropäischer Eisenbahnverwaltungen

    Geschichte des Bestandsbildners Die Akten gelangten als Teil der Überlieferung des Reichsverkehrsministeriums (Bestand 43.01, jetzt: R 5) zunächst in das Zentrale Staatsarchiv der DDR. Im Zuge von Bestandsbearbeitungen wurden die Akten aus dem Bestand 43.01 ausgesondert und eigener Bestand 43.07 Verein mitteleuropäischer Eisenbahnverwaltungen gebildet. Beim Übergang ins Bundesarchiv wurde die Bestandskennung angepasst und lautet seitdem R 4307. Der Bestand ist dadurch überliefert, da seit 1884 die Königliche Eisenbahndirektion Berlin und seit 1920 die Reichsbahndirektion Berlin die geschäft...

  9. Settimio Sorani

    A corredo del fondo si conserva un fascicolo con una breve biografia su Settimio Sorani

  10. Wilck, Hermann (Generalleutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners Generalleutnant Hermann Wilck geb. am 28.10.1885 in Erfurt; gest. 10.6.1967 in Berlin Diensteintritt am 27.02.1904 als Fähnrich an der Preußischen Hauptkadettenanstalt. Seit Kriegsbeginn 1914 Kompanieführer im Infanterieregiment 71, dabei Teilnahme an der Belagerung von Namur sowie Einsätze in Ostpreußen, Russland und Serbien. Im Frühjahr 1916 Bataillonsführer II./Reserve-Infanterieregiment 116 und später II./ Infanterieregiment 71 mit Einsätzen an der Somme, bei Verdun, in der Champgane und am Chemin des Dames. Im September 1917 Bataillonsführer im Königin-A...

  11. Grimm, Friedrich

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1120
    • German
    • Schriftgut 171 Aufbewahrungseinheiten 3,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Unterlagen aus dem Nachlass Grimm gelangten in verschiedenen Abgaben in das Bundesarchiv. Erste Abgaben, u.a. der "Lebenserinnerungen eines deutschen Rechtsanwalts" und "Betrachtungen zur Zeitgeschichte", erfolgten 1954. Nach Grimms Tod schlossen sich weitere Abgaben in den Jahren 1962, 1963, 1968 und 1990 an. Grimms Papiere aus der Zeit vor 1945, bestehend aus „einer sehr grossen Aktensammlung und Spezialbibliothek über Ruhrkampf, Saarkampf, Rheinlandbesetzung und alle sonstigen Fragen, die mit dem Friedensvertrag von Versailles zusammenhingen, ebenso Da...

  12. Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands

    Geschichte des Bestandsbildners Aufgaben und Organisation: Nach dem Ausschluss der linken Opposition aus der SPD gründete diese im Okt. 1931 die SAP. Die erste Parteikonferenz im Okt. 1931 wählte Kurt Rosenfeld, Max Seydewitz und Heinrich Ströbel zu den Vorsitzenden der SAP. Nach dem Verbot der Partei im Juni 1933 bildete sich im französischen Exil eine Auslandsleitung, die den Kontakt zu den ehemaligen Mitgliedern suchte, die sich in den Exilländern zusammenfanden. SAP-Gruppen bestanden u. a. in Spanien, der CSR, der Schweiz, den skandinavischen Ländern, in England und in den USA. Im Jahre...

  13. Umweltbundesamt (UBA).- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 419-ORG
    • German
    • Sammlung 34 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Mit dem Gesetz über die Errichtung eines Umweltbundesamtes (UBA) vom 22. Juli 1974 (BGBl I, 1505) erhielt die Bundesregierung erstmals eine zentrale Einrichtung zur Beratung und Koordination in allen Umweltfragen. Bis zur Gründung des BMU im Juni 1986 gehörte das UBA zum Geschäftsbereich des BMI. Das UBA dient zwar in erster Linie der fachlichen und administrativen Unterstützung des BMI bzw. BMU in Umweltangelegenheiten, aber es erfüll auch Aufträge anderer mit Umweltaufgaben befasster Ministerien. Folgende Einrichtungen wurden in das UBA eingegliedert: das M...

  14. Wuthmann, Rolf

    Geschichte des Bestandsbildners General der Artillerie Rolf Wuthmann (* 26. August 1893 in Kassel; † 20. Oktober 1977 in Minden) 1912 Fahnenjunker im Altmärkische Feldartillerie-Regiment Nr. 40 November 1913 Leutnant August 1914 Batterieoffizier in der 7. Feldartillerie-Brigade 1920 Übernahme in Reichswehr beim 15. Artillerie-Regiment 1921 Adjutant im Stab des 2. (Preußisches) Artillerie-Regiment in Schwerin 1922 Oberleutnant 1924 bis 1926 Dienst in verschiedenen Feldbatterien in Itzehoe/Schleswig-Holstein 1927 Heeres-Statistische-Abteilung (T 3) in Berlin Februar 1928 Hauptmann 1928 2. Art...

  15. Kardorff, Siegfried v.

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1040
    • German
    • 1915-1943
    • Nachlässe 26 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Lebensdaten 2.4.1873 geb. in Berlin als Sohn des Wilhelm K. von Kardorff, Landrat, Mitglied des Reichstages und des Preußischen Abgeordnetenhauses, und dessen Frau Sophie geb. von Borck Gymnasium Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Heidelberg und Breslau 1895 Referendar-Examen 1895-1896 Soldat 1901 Regierungs-Assessor-Examen 1901-1904 Assessor beim Landratsamt Höchst a.M. 1904-1908 Hilfsarbeiter im Ministerium für Landwirtschaft April 1908 in der Kommunalverwaltung Okt. 1908 Landrat des Kreises Lissa/Posen 1920 (Versetzung in den einstweiligen Ruh...

  16. Reichsmilitärgericht

    Geschichte des Bestandsbildners Die Strafgerichtsbarkeit bestand aus niederen und höheren Militärgerichten. Zum einem waren dies die sog. "Standgerichte" bei allen selbstständigen Truppenteilen und zum anderen die sog. "Kriegsgerichte"bei den Divisionen, die "Oberkriegsgerichte" bei den Korps und schließlich das Reichsmilitärgericht. Die Richter waren Oberkriegsgerichtsräte sowie Offiziere, die alle zwei Jahre neu dazu bestimmt wurden. Das Reichsmilitärgericht wurde am 1. Oktober 1900 in Berlin errichtet. Damit trat es an die Stelle des bisherigen Königlich Preußischen General-Auditoriats u...

  17. Scholz, Paul

    Bestandsbeschreibung Korrespondenz, SED-Parteihochschule, Tätigkeit in der Liga für Völkerfreundschaft, im Nationalrat der Nationalen Front, im Komitee der antifaschistischen Widerstandskämpfer, in der Demokratischen Bauernpartei Deutschlands (DBD) Zitierweise BArch N 2842/...

  18. Institut für Sexualwissenschaft

    Geschichte des Bestandsbildners Die heute im Bestand BArch R 8069 zusammengefassten sieben Bände gelangten aus dem Zentralen Staatsarchiv der DDR in das Bundesarchiv. Die alte Bestandsbezeichnung lautete 70 In 1. Bestandsbeschreibung Das 1919 in Berlin gegründete Institut für Sexualwissenschaft war in der Forschung, der Sexualberatung, der Behandlung von Geschlechtskrankheiten und der sexuellen Aufklärung der Bevölkerung tätig; leitende Figur war der Arzt und Sexualreformer Magnus Hirschfeld (1868-1935); als jüdisch, sozialdemokratisch und sittenwidrig denunziert, plünderten ...

  19. Deutscher Textilarbeiterverband

    Geschichte des Bestandsbildners Bei den vom Zentralarchiv des FDGB in der Historischen Abteilung zusammengefassten Beständen handelt es sich um Restbestände verschiedener Provenienzen, die zu den seit 1935 im Zentralarchiv der Deutschen Arbeitsfront zusammengeführten Unterlagen gehörten. Die durch kriegsbedingte Verluste stark reduzierten Bestände wurden 1945/1946 dem FDGB übergeben. In der Folgezeit wurden die Bestände durch lokale Provenienzen und Kopien aus anderen Archiven ergänzt. Hierzu zählt auch der Bestand Deutscher Textilarbeiterverband. Aufgaben und Organisation: Die erste Textil...

  20. Rumin, Ursula.- Tonbestand

    Geschichte des Bestandsbildners Biografische Angaben: 02. Dezember 1923 geboren in Faulbrück/Schlesien 1937 - 1940 Kaufmännische Ausbildung und Besuch einer Ballettschule 1944 Mitglied des Hiller-Balletts 1946 Vertreibung der Familie aus Schlesien; tätig als Tänzerin 1949 Journalistische Ausbildung (Volontariat) in Berlin bei Ullstein 1950 - 1952 Journalistin und Drehbuchautorin, u.a. für die DEFA September - Dezember 1952 Verhaftung durch den NKWD-Geheimdienst (Volkskommissariat für Innere Angelegenheiten der UdSSR) und Verurteilung durch ein sowjetisches Militärtribunal wegen angeblicher ...