Archival Descriptions

Displaying items 2,241 to 2,260 of 7,688
Language of Description: German
Language of Description: Hebrew
  1. Nachlass Peter Gingold

    Peter Gingold wurde am 08.03.1916 in Aschaffenburg in eine polnischstämmige, jüdische Familie geboren und wuchs in Frankfurt am Main auf. Dort absolvierte er ab 1930 eine kaufmännische Lehre in einer Musikgroßhandlung. Er wurde Mitglied der Gewerkschaft Zentralverband Deutscher Angestellter (ZDA) und trat 1931 auch dem Kommunistischen Jugendverband Deutschlands (KJVD) bei. 1933 wurde er bei einer Razzia der SA verhaftet und floh anschließend mithilfe von Freunden über das Saarland nach Paris, wohin seine Familie bereits einige Monate zuvor emigriert war. In Frankreich war er weiterhin polit...

  2. P.75 - אוסף רחל מינץ

    P.75 - אוסף רחל מינץ רחל מינץ (ילידת Lodz, פולין ב־1899, נפטרה ב־1978) היא מורה וסופרת יהודייה צרפתייה ילידת פולין, שפעלה להצלת ילדים יהודים בזמן מלחמת העולם השנייה. היא למדה פסיכולוגיה חינוכית ופדגוגיה ב־Berlin, ואחר כך בארצות סקנדינביה, שם פגשה את הפדגוגית האנטי־פשיסטית Mina Specht, אשר ייסדה בשיתוף עם Leonard Nelson את המחתרת הגרמנית נגד הנאציזם - the Internationaler Sozialistischer Kampfbund (ISK). הנאצים הוציאו תנועה זו מחוץ לחוק ב־1933. לאחר המלחמה חברה התנועה למפלגה הסוציאל דמוקרטית הגרמנית. כשהגיעה לצרפת, עבדה רחל מינץ בתור גננת בבית המחסה לילדים יהודים ב־Neuilly-sur-Seine, ובהמשך ב...

  3. Zentralhandelsgesellschaft Ost für landwirtschaftlichen Absatz und Bedarf mbH/Zentrale

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die als Bestand R 33 I früher im Bundesarchiv Koblenz verwahrten Unterlagen der ZHO sind 1977 im Zusammenhang mit der Übernahme der Abwicklungsbestände des Reichsnährstandes ins Bundesarchiv gelangt. Über den Zeitpunkt der Übernahme der als Bestand 34.02 im Zentralen Staatsarchiv der DDR verwahrten Unterlagen ins Archiv liegen keine Informationen vor. Archivische Bewertung Das vorliegende Findbuch umfasst sowohl die relevanten Akten der bis 1990 im Bundesarchiv Koblenz als Bestand R 33 I verwahrten Überlieferung als auch die früher im Zentr...

  4. Reichsluftschutzbund

    Geschichte des Bestandsbildners Der Aufgabenbereich des am 29. April 1933 gegründeten und dem Reichsluftfahrtministerium unterstehenden Reichsluftschutzbundes (RLB) beschränkte sich im Wesentlichen auf die Organisation des Luftschutz-Selbstschutzes. Er gliederte sich in 16 Landesgruppen und diese wiederum in Bezirks- und Ortsgruppen bis hin zu Revieren. Seine Leitung oblag einem Präsidium, dessen Vertreter vom Reichsminister der Luftfahrt (RdL) und Oberbefehlshaber der Luftwaffe (ObdL) ernannt und abberufen wurden. Der RLB war für die Errichtung und Überwachung von Luftschutzräumen und -bun...

  5. Zentralstelle für Agrardokumentation und -information

    Geschichte des Bestandsbildners Die ZADI wurde mit Erlass des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (BML) vom 2. Juni 1969 (MinBl. BML 1969 S. 125, I A 4 - 1579.1) bei der damaligen Bundesanstalt für Vegetationskunde, Naturschutz und Landschaftspflege (BFANL) errichtet und war ihr bis zum 31. Juli 1986 verwaltungsmäßig angeschlossen. Seit dem Übergang der BFANL aus der Ressortzuständigkeit des BML in den Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) durch Organisationserlaß des Bundeskanzlers vom 5. Juni 1986 wurde die ZADI a...

  6. Forschungsstelle für deutsche und gesamteuropäische Integrationspolitik

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 137-II
    • German
    • 1959-1997
    • Schriftgut 25 Aufbewahrungseinheiten 3,4 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Forschungsstelle wurde 1962 als „Forschungsstelle für gesamtdeutsche wirtschaftliche und soziale Fragen" als eingetragener Verein gegründet und erhielt institutionelle Förderung durch den Bund. 1989/1990 erfolgte ihre Umbenennung in „Forschungsstelle für deutsche und gesamteuropäische Integrationspolitik". Zum 31.12.1993 wurde die Forschungsstelle schließlich aufgelöst. Die Liquidationsversammlung fand am 8. Dez. 1994 statt. Die Forschungsstelle galt als wissenschaftlicher Unterbau des Forschungsbeirates für Fragen der Wiedervereinigung Deutschlands (B 13...

  7. Kuckhoff, Greta

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 14. Dez. 1902 in Frankfurt/Oder, gest. 11. Nov. 1981 in Berlin, Präsidentin der Deutschen Notenbank 1924-1929 Studium der Volkswirtschaft in Berlin und Würzburg sowie der Soziologie an der Universität Wisconsin/Madison (USA), Abschluss als Dipl.-Volkswirtin, 1928/29 "honorary fellow" der soziologischen Fakultät und Assistentin von Edward A. Ross, nach Rückkehr aus den USA freiberufliche Sprachlehrerin und Übersetzerin für englisches und amerikanisches Wirtschaftsrecht, 1930-1932 Assistentin bei einem Züricher Rechtsanwalt, danach Lehrerin für amerikanisc...

  8. Rassenhygienische und kriminalbiologische Forschungsstelle des Reichsgesundheitsamtes.- Bildbestand

    Die Fotografien des Bestandes dokumentieren die Tätigkeit der "Rassenhygienischen und Bevölkerungsbiologischen Forschungsstelle des Reichsgesundheitsamtes" zwischen 1936 und 1944. Der größte Teil der Sammlung besteht aus Ablichtungen von Sinti und Roma, wobei es sich sowohl um Portrait- als auch um Gruppenbilder handelt. Des Weiteren verdeutlichen die Fotografien die Vorgehensweise der nationalsozialistischen Dienststelle durch Motive von Sammelstellen, "anthropologischen Vermessungen" und Untersuchungen, wodurch letztlich auch die Tätigkeit der vereinzelt abgebildeten Mitarbeiter um Dr. Ro...

  9. Rechtsamt der Verwaltung des Vereinigten Wirtschaftsgebietes

    Geschichte des Bestandsbildners Die Rechtsabteilung der Verwaltung des Vereinigten Wirtschaftsgebietes (VWG) erhielt durch Gesetz vom 20. Juli 1948 (WiGBl. 1948, S. 77) eine rechtliche Grundlage mit folgenden Aufgaben: Überprüfung der Rechtsförmlichkeit von Gesetzes- und Verordnungsentwürfen vor ihrer letzten Lesung im Wirtschaftsrat sowie von Rechtsvorschriften vor ihrem Erlass; Beteiligung an der Bearbeitung aller grundsätzlichen und allgemeinen Rechtsstreitigkeiten nach Art. XII der Proklamation Nr. 7 der amerikanischen, bzw. Verordnung Nr. 126 der britischen Militärregierung; Verbindung...

  10. Kreis- bzw. Landratsamt Alzey

    Staatsverfassung: Landtags- und Kreistagswahlen. Geschichte, Statistik und Ortsbeschreibung: Bodenfunde, Archivpflege, Altertumsverein, Statistiken, u. a. Volkszählung. Verhältnis zum Deutschen Reich: Landesgrenzen, NS-Akten, u. a. NSDAP, Hitler-Jugend, Reichstagswahlen, Entnazifizierung. Kreis- und Provinzialverwaltung: Personal, Geschäftsgang, Kreisausschuß, Wahlen zum Provinziallandtag, Kreiskasse, Kreisschulden, Kreisumlagen, Kreistagswahlen, Kreisamtsgebäude, Jagd- und Fischereisteuern, Haushaltspläne. Militär, Krieg und Kriegsfolgen: Militäranwärter, Wehrmachtsangehörige, Rotes Kreuz,...

  11. Schörner, Ferdinand (Generalfeldmarschall)

    Geschichte des Bestandsbildners Geboren 12.6.1892 in München als Sohn eines Polizeibeamten, gest. 2.7.1973 ebenda. Nach dem Abitur Dienstzeit als Einjährig-Freiwilliger beim Militär. Danach Studium (Philosophie, Sprachen) in München, Lausanne und Grenoble. 1914 Leutnant der Reserve und Kompaniechef. Einsätze in Frankreich, Tirol, Serbien, Rumänien und Italien. 1917 Pour le Mérite für den Einsatz in der 12. Isonzo-Schlacht unter Erwin Rommel. 1918 Wechsel in den aktiven Dienst, Beförderung zum Oberleutnant. Zugehörigkeit zum Freikorps Epp; 1920 Eintritt in die Reichswehr als Kompaniechef; 19...

  12. Friedensbund deutscher Katholiken e.V.

    Geschichte des Bestandsbildners Der Friedensbund deutscher Katholiken e.V. (FDK) wurde 1919 als pazifistische Vereinigung bürgerlicher Kriegsgegner gegründet, die sich gegen Militarismus und für Völkerverständigung engagierte. Der FDK wurde am 1. Juli 1933 vom NS-Regime verboten. Bestandgeschichte : Die im Bundesarchiv überlieferten Unterlagen waren nach 1945 in das Deutsche Zentralarchiv (ab 1973: Zentrales Staatsarchiv der DDR) nach Potsdam gelangt und wurden dort unter der Bestandsignatur 74 Fr 1 geordnet und verzeichnet. Im Bundesarchiv erhielten sie die Signatur R 8110. Archivische Bea...

  13. Gurgeit, Hildegard

    Geschichte des Bestandsbildners Dipl.-Wirtschaftlerin; Mitglied SAJ, SPD (1932), KJVD (1934); Politischer Leiter des UBL Wedding des KJVD; Besuch der Lenin-Schule in Moskau (1935-1937); illegale Arbeit in Prag und Breslau als Instrukteur (1937-1938); Verhaftung und Verurteilung zu 8 Jahren Zuchthaus (1939), Zuchthaus Cottbus (1939-1942), Zuchthaus Rheda/Westfalen (-1945); Tätigkeit im ZK der SED (1951-1961), wiss. Mitarbeiterin im Ökonomischen Forschungsinstitut des SPK (1961-1963), Leiterin des Lehrkabinetts der PHS "Karl Marx" (1963-1964); Mitglied der ZRK der SED (1958-1989) Bearbeitungs...

  14. Konzentrationslager Rosslau

    Die Sammlung enthält: Ablichtungen aus der Zeitschrift "Die neue Weltbühne", Wochenschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft. Prag/Zürich, Jahrgang 1934. Betr.: Konzentrationslager Roßlau Geschichte des Konzentrationslagers Rosslau: Sperk, Alexander: Konzentrationslager Roßlau – eine Bestandsaufnahme. In: Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Landeskunde. Jahrgang 19, Köthen 2010, S. 169–213.

  15. Richthofen, Dr. Wolfram Freiherr von (Generalfeldmarschall)

    Geschichte des Bestandsbildners Generalfeldmarschall Dr. Wolfram Freiherr von Richthofen Lebensdaten 10.10.1895 geboren in Barzdorf/Kreis Striegau 12.07.1945 gestorben im Luftwaffenlazarett Bad Ischl Dienstlaufbahn 22.03.-13.09.1913 Fähnrich im Husaren-Regiment 4 Ohlau 14.09.1913-01.08.1914 Kriegsschule Kassel 19.06.1914 Leutnant 20.11.1916-27.12.1916 kommandiert zur 12. Kavallerie-Brigade 04.06.-20.06.1917 Eskadron-Führer im Husaren-Regiment 4 06.09.-20.12.1917 Flieger Ersatzabteilung 14 21.12.1917-13.03.1918 Flieger Ersatzabteilung 11 14.03.-26.03.1918 Jagdgeschwader Freiherr von Richthof...

  16. Verbände und Einheiten der Luftschutztruppe sowie Stellen des Werkluftschutzes

    Geschichte des Bestandsbildners Die Akten stammen aus Rückführungen aus den USA und Großbritannien an die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Von dort wurden die Akten 1968 an das Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv abgegeben. Bestandsbeschreibung Ins Bundesarchiv sind nur vereinzelte Überlieferungssplitter der Luftschutztruppe gelangt. Nur vom Luftschutz-Regiment 7 liegt eine verhältnismäßig umfangreiche Überlieferung mit Organisationsunterlagen, Einsatzberichten, darunter u.a. Meldungen über Luftangriffe auf München 1944/45, Befehlen, Meldungen und Unterlagen ...

  17. Curtius, Julius

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1065
    • German
    • 1939-1940
    • Nachlässe 12 Aufbewahrungseinheiten 0,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Julius Curtius, Sechs Jahre Minister der Deutschen Republik, Heidelberg 1948 NDB 3, S. 445 MdR (DVP, 1920-1932), Reichswirtschaftsminister (1926-1929), Reichsaußenminister (1929-1931) Bestandsbeschreibung Ausschließlich Unterlagen aus der Tätigkeit als Vorsitzender des zur Sanierung des Pleß-Konzerns eingesetzten Gremiums mit Material über das deutsch-polnische Verhältnis in den frühen dreißiger Jahren. (Stand: 1977) Inhaltliche Charakterisierung Das als Teilnachlass des ehemaligen Reichswirtschafts- und -außenministers Julius Curtius im Bundesarchiv verwahrt...

  18. Reichsstelle Eisen und Metalle

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Akten aller Reichsstellen waren bis Mitte 1941 wohl noch vollständig vorhanden. Erst der Erlass des Reichswirtschaftsministers vom 31.05.1941 zur Papiergewinnung ließ bei den Reichsstellen eine totale Aktenvernichtung nach fünf Jahren zu. Davon wurde offensichtlich alsbald und fortlaufend in weitestem Umfang Gebrauch gemacht, da sich Vorgänge aus den Anfangsjahren kaum erhalten haben. Bestandsbeschreibung Neben den Materialien zur Abwicklung von Personalforderungen und Vermögensangelegenheiten, die den inhaltlichen Schwerpunkt des Besta...

  19. Hoernle, Edwin (Ps. Herbert Herber)

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 11. Dez. 1883 in Cannstatt (heute Stuttgart), gest. 21. Juli 1952 in Bad Liebenstein, Agrarwissenschaftler, KPD-Politiker, 1904-1909 Studium der Theologie, Philosophie und Geschichte in Tübingen und Berlin, 1909-1911 Privatlehrer und freier Schriftsteller in Berlin, 1910-1915 SPD, 1912-1915 Chefredakteur verschiedener SPD-Zeitungen, 1916 Spartakusbund, 1917 Verhaftung und Strafkommando wegen Verbreitung der 'Spartakusbriefe', 1918/19 Mitglied des Stuttgarter Arbeiter- und Soldatenrates und Chefredakteur der 'Roten Fahne', 1919 Haft auf der Festung Ulm un...

  20. Marinestation der Ostsee der Preußischen Marine und Kaiserlichen Marine

    Geschichte des Bestandsbildners Die 1853 als Marine-Stations-Kommando in Danzig errichtete Marinestation der Ostsee wurde 1865 nach Kiel verlegt. Der Stationschef hatte territoriale Befehlsbefugnisse über alle in seinem Bereich vorhandenen Marinebehörden und Marineteile. Im Gebiet des Reichskriegshafens Kiel hatte er Rechte und Pflichten eines Festungskommandanten. Im Juni 1935 erhielt der Stationschef die Dienstbezeichnung Kommandierender Admiral der Marinestation der Ostsee. Am 1.2.1943 wurde das Stationskommando in Marineoberkommando Ostsee (MOK Ost), der Kommandierende Admiral in Oberbe...