Fritz Bauer Institut

  • Fritz Bauer Institute

Address

Norbert-Wollheim-Platz 1
Frankfurt am Main
Hessen
60323
Germany

Phone

+49 (0) 69 798 322-25

History

The Fritz Bauer Institute is an independent interdisciplinary research and education centre with a focus on contemporary history. It studies and documents the history of National Socialism’s mass crimes – particularly of the Holocaust – and their impact until the present. One focus of its work is facilitating relevant German and international research by means of publications, lectures and exhibitions. The Institute is named for Fritz Bauer and is dedicated to his memory. Fritz Bauer (1903–1968) was a returned Jewish emigrant and, from 1956 on, a Hessian district attorney (Generalstaatsanwalt), who strove for the reconstruction of the legal system in the Federal Republic of Germany and fought for criminal persecution of Nazi crimes. The Fritz Bauer Institute was founded in 1995 by the State of Hesse, the City of Frankfurt am Main and the friends’association Fritz Bauer Institut e.V. as a foundation under German public law. It was granted An-Institut status in autumn 2000, affiliating it with Goethe University Frankfurt am Main, and maintains its registered office in the IG Farben-Haus building on the university’s Westend campus. The State of Hesse, the City of Frankfurt, Goethe University and the friends’ association Fritz Bauer Institut e.V. are represented on the Institute’s foundation board. The friends’ association and the academic advisory board support and accompany its work. In 2017, the Chair for Research on the History and Impact of the Holocaust, the first of its type dedicated to this subject in Germany, was created in the History Seminar of Goethe University. The chair is linked to directorship of the Fritz Bauer Institute.

DEU: Das Fritz Bauer Institut ist eine unabhängige, zeitgeschichtlich ausgerichtete und interdisziplinär orientierte Forschungs- und Bildungseinrichtung. Es untersucht und dokumentiert die Geschichte der nationalsozialistischen Massenverbrechen – insbesondere des Holocaust – und deren Wirkung bis in die Gegenwart. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Vermittlung der einschlägigen deutschen und internationalen Forschung durch Publikationen, Vortragsveranstaltungen und Ausstellungen. Das Institut trägt den Namen Fritz Bauers und ist seinem Andenken verpflichtet. Fritz Bauer (1903–1968), jüdischer Remigrant und ab 1956 hessischer Generalstaatsanwalt, kämpfte für die Rekonstruktion des Rechtssystems in der Bundesrepublik Deutschland und für die strafrechtliche Verfolgung von NS-Verbrechern. Das Fritz Bauer Institut wurde 1995 vom Land Hessen, der Stadt Frankfurt am Main und dem Förderverein Fritz Bauer Institut e.V. als Stiftung bürgerlichen Rechts ins Leben gerufen. Als An-Institut ist es seit Herbst 2000 mit der Goethe-Universität Frankfurt am Main verbunden und hat seinen Sitz im IG Farben-Haus auf dem Campus Westend. Im Stiftungsrat des Instituts sind das Land Hessen, die Stadt Frankfurt, die Goethe-Universität und der Förderverein des Fritz Bauer Instituts e.V. vertreten. Der Förderverein und der Wissenschaftliche Beirat unterstützen und begleiten seine Arbeit. Im Jahr 2017 wurde der Lehrstuhl zur Geschichte und Wirkung des Holocaust, der erste in der Bundesrepublik Deutschland zu diesem Themenfeld, geschaffen und am Historischen Seminar der Goethe-Universität angesiedelt. Der Lehrstuhl ist mit der Leitung des Fritz Bauer Instituts verknüpft.

Records Management and Collecting Policies

The archive of the Fritz Bauer Institute was created when the Institute was founded. It documents the history and work of the research and education centre; it manages the archive materials that have been created through research projects or received from public entities and private individuals and actively collects materials on the Institute’s research topics itself. The Fritz Bauer Institute archive’s holdings can be divided into five main departments: «Fritz Bauer Institute archive», «Collections», «Legacies», «Select materials» and «Printed material and grey literature». The archive’s holdings are continuously expanded and indexes created for the individual materials. The «Fritz Bauer Institute archive» department comprises archive records pertaining to the history of the founding of the Fritz Bauer Institute, documents on the Institute direction, administration and programme areas as well as on the friends’ association Fritz Bauer Institut e.V. The «Collections» department comprises archive records collected within the scope of research projects of the Fritz Bauer Institute or that have been received by the Institute from public entities and/or researchers. The «Legacies» department contains archive material bequeathed either pre or post-death to the Fritz Bauer Institute, or transferred to it as a deposit, acquisition or a gift. The «Select materials» department comprises holdings that have been removed from the original provenance due to their particular physical characteristics and combined to form a separate holding. The «Printed materials and grey literature» department comprises printed archive material such as flyers, brochures, newspapers and periodicals as well as printed material in volumes before and after 1945. The archive of the Fritz Bauer Institute is a cooperation partner of the Visual History Archive of the USC Shoah Foundation at the University of Southern California, CA, USA and of the Fortunoff Video Archive for Holocaust Testimonies at Yale University, CT, USA. Video materials of both these institutions can be accessed via special work stations set up at the Institute.

DEU: Das Archiv hat seit der Gründung des Fritz Bauer Instituts 1995 die Aufgabe, Unterlagen, die im Rahmen der Institutsarbeit entstanden sind und einen bleibenden historischen Wert besitzen, unabhängig von ihrem Trägermedium zu verwahren und zu verwalten. Außerdem nimmt es Schriftgut staatlicher und privater Einrichtungen zu Themen- und Forschungsschwerpunkten des Instituts auf und sammelt Vor- und Nachlässe bedeutender Persönlichkeiten der Zeitgeschichte und dem Institut nahestehender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Das Archiv ergänzt diese Bestände laufend durch umfangreiche Erwerbungen und Übernahmen in den Bereichen Bild, Film, Ton, unselbständige Publikationen und Presse vor und nach 1945. Die Bestände des Archivs des Fritz Bauer Instituts gliedern sich in die fünf Hauptabteilungen «Hausarchiv», «Sammlungen», «Überlassungen», «Selekte» und «Druckschriften und Graue Literatur». Das Archivgut wird laufend erschlossen und Findmittel zu den einzelnen Beständen werden erstellt. Die Abteilung «Hausarchiv» umfasst Archivgut zur Gründungsgeschichte des Fritz Bauer Instituts, Unterlagen der Direktion, der Verwaltung und der Programmbereiche sowie des Fördervereins Fritz Bauer Institut e.V. Die Abteilung «Sammlungen» umfasst Archivgut, das im Rahmen von Forschungsprojekten des Fritz Bauer Instituts gesammelt oder dem Institut von öffentlichen Stellen oder Forschenden angeboten wurde. Die Abteilung «Überlassungen» enthält Archivgut, das dem Fritz Bauer Institut als Vor- oder Nachlass, als Depositium, Erwerbung oder Schenkung übereignet wurde. Die Abteilung «Selekte» umfasst Archivgut, das aufgrund seiner besonderen physischen Eigenschaften aus der ursprünglichen Provenienz herausgezogen und zu einem eigenen Bestand zusammengefasst wurde. Die Abteilung «Druckschriften und Graue Literatur» umfasst gedrucktes Archivgut wie Flugblätter, Broschüren, Zeitungen und Zeitschriften sowie Verbandsdruckschriften vor und nach 1945. Das Archiv des Fritz Bauer Instituts ist Kooperationspartner des Visual History Archives der USC Shoah Foundation an der University of Southern California, CA und des Fortunoff Video Archive for Holocaust Testimonies an der Yale University, CT. Die Videobestände dieser beiden Einrichtungen können über speziell hierfür eingerichtete Arbeitsstationen am Institut eingesehen werden.

Finding Aids, Guides, and Publication

Opening Times

Visits only by arrangement.

DEU: Archivbesuche nur nach Voranmeldung.

Conditions of Access

The archive’s holdings are available to all interested parties in accordance with the archive’s rules of use.

DEU: Die Bestände stehen jedermann im Rahmen der Archivbenutzungsordnung zur Verfügung.

Sources

  • Mémorial/ClaimsCon'06

If you can help improve this information please contact us at feedback@ehri-project.eu.