Nachlass Henry Ormond
Extent and Medium
15,50 lfd. m.
Scope and Content
Im Jahr 2012 erhielt das Fritz Bauer Institut einen Teil des Nachlasses von Henry Ormond (1901-1973) mit umfangreichen Unterlagen zu seiner Zeit als Soldat der British Army und als Nebenklagevertreter und Rechtsanwalt in verschiedenen NSG-Verfahren als Depositum durch seinen Sohn Thomas Ormond. In den Jahren 2016 bis 2018 übergab Thomas Ormond dem Institut weitere Unterlagen seines Vaters sowie Dokumente zur Geschäftstätigkeit der Anwaltskanzlei Ormond. Teilnachlässe Henry Ormonds sind außer in Frankfurt auch noch im Institut für Zeitgeschichte (IfZ) in München unter der Signatur ED 422 sowie in der Gedenkstätte Yad Vashem unter der Signatur TR-9 archiviert.
Henry Ormond wurde 1901 als Hans Ludwig Jacobsohn in Kassel geboren. 1919 legte er sein Abitur in Mannheim ab. 1920 änderte er seinen Nachnamen zu Oettinger, nach seiner Adoptivmutter. Es folgte ein Studium der Rechtswissenschaften in Berlin und Heidelberg. 1926 schloss er das zweite juristische Staatsexamen ab. Daraufhin war er ein Jahr als Syndikus bei der Rheinischen Treuhand-Gesellschaft AG angestellt, bevor er 1928 in die Mannheimer Justiz zurückkehrte. Dort war er bis 1933 als Staatsanwalt und Amtsgerichtsrat tätig, wurde jedoch aufgrund des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums entlassen. Da es ihm aufgrund der NS-Gesetzgebung unmöglich geworden war, als Rechtsanwalt zu arbeiten, war er von 1933 bis 1938 in der Kohlengroßhandlung Nirmaier & Co. KG in Frankfurt am Main als Syndikus angestellt. Nachdem er auch dieser Tätigkeit nicht mehr nachgehen durfte, begann Ormond sich auf seine Emigration vorzubereiten und besuchte in diesem Rahmen einige Wochen eine Dienerfachschule. Im November 1938 wurde er verhaftet und ins Konzentrationslager Dachau verschleppt. Aus diesem wurde er im März 1939 unter der Auflage, Deutschland zu verlassen, entlassen. Im Juni 1939 emigrierte er über die Schweiz nach Großbritannien. Dort, auf der Isle of Man und in Kanada, wurde er als "enemy alien" von 1940 bis 1941 interniert. Nach dem Ende der Internierung trat er der British Army bei. In dieser war er zunächst im Pionierkorps, dann u.a. in der Leaflet Unit eingesetzt, einer Einheit, welche sich mit psychologischer Kriegsführung und Propaganda mit Hilfe von Flugblättern beschäftigte. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wechselte Henry Ormond in die Information Control Unit. Im Rahmen dieser Tätigkeit war er an der Gründung der Zeitschrift "Der Spiegel" beteiligt. Von 1948 bis 1950 bekleidete Henry Ormond das Amt eines Filmoffiziers sowie Lizenzberaters, zuletzt mit Zuständigkeit für die gesamte britische Besatzungszone. 1950 schied er aus der Militärverwaltung aus und zog nach Frankfurt am Main. Hier eröffnete er eine Anwaltskanzlei, in der er zunächst vor allem film- und presserechtliche Angelegenheiten bearbeitete und dann zunehmend NS-Geschädigte in Entschädigungssachen, wie etwa Norbert Wollheim in der Zivilklage gegen die I.G. Farben i.L., vertrat. Als Nebenklagevertreter war er in den 1960er Jahren an mehreren NSG-Verfahren - u.a. dem 1. und 2. Frankfurter Auschwitz-Prozess - beteiligt. Henry Ormond starb am 08.05.1973 im Alter von 71 Jahren.
Der Nachlass Henry Ormond umfasst nach Erschließung, Entmetallisierung und Umbettung 393 Akteneinheiten mit einem Umfang von insgesamt 15,50 lfd. m. Unmittelbar nach der ersten Übernahme im Jahr 2012 wurde der Bestand erstmals kursorisch in Form einer Excel-Tabelle verzeichnet. Bei der ordentlichen Erschließung durch die Bearbeiterin Sophia Steinmetz im Zeitraum von Juni bis Oktober 2019 wurde eine komplette Neuordnung geschaffen. Sie orientiert sich an den "Regeln zur Erschließung von Nachlässen und Autographen" (RNA).
Der Gesamtbestand gliedert sich in die vier Teilbereiche "Werk", "Korrespondenzen", "Lebensdokumente" und "Sammlungen". Der Bereich "Werk" umfasst Vorträge, Typoskripte und Aufzeichnungen Henry Ormonds zu unterschiedlichen Themen ebenso wie eine Sammlung ausgewählter Publikationen. Im Bereich "Korrespondenzen" finden sich vor allem private und berufliche Korrespondenzen Henry Ormonds. Ergänzt wird dieser durch Korrespondenzen Dritter mit Dritten, wie beispielsweise Briefen von Henry Ormonds Ehefrau Ilse Ormond an unterschiedliche Personen. Der Bereich "Lebensdokumente" umfasst zunächst Dokumente aus Henry Ormonds Zeit in der British Army. Weiterhin enthält der Bereich Unterlagen zu Prozessen, an welchen Ormond beteiligt war, u.a. dem 1. und 2. Frankfurter Auschwitz-Prozess und dem Wollheim-Prozess. Des Weiteren finden sich in diesem Bereich Privatkalender, allgemeine Dokumente zur Geschäftsführung der Anwaltskanzlei Ormond sowie eine Reihe von Reiseerinnerungen. Der letzte Bereich "Sammlungen" setzt sich zum einen aus Ormonds Arbeitsbibliothek zusammen. Diese umfasst neben Dokumenten zu nationalsozialistischen Gewaltverbrechen auch Materialien aus seiner Zeit in der British Army. Des Weiteren enthält der Bereich "Sammlungen" außerdem gesammelte Presseerzeugnisse und Kunstdrucke.
Subjects
- 2. Frankfurter Auschwitz Prozess
- 1. Frankfurter Auschwitz Prozess
- Wollheim-Prozess
- I.G. Farben
Places
- Mannheim
- Frankfurt am Main
- Kanada
- Großbritannien
- Deutschland
Bequest Henry Ormond
Extent and Medium
15.5 running meters
Scope and Content
In 2012, the Fritz Bauer Institute obtained a part of the bequest of Henry Ormond (1901-1973) with extensive records regarding his time as a soldier in the British Army and as a representative of the accessory prosecution and attorney in various proceedings concerning Nazi violent crimes (NSG-Verfahren) as a deposit from his son Thomas Ormond. Between 2016 and 2018, Thomas Ormond handed over further records of his father to the Fritz Bauer Institute, as well as documents regarding the business activities of Ormond's law firm. Parts of Henry Ormond's bequest are also archived in Munich at the Institut für Zeitgeschichte (IfZ) with the reference number ED 422, as well as at the remembrance center Yad Vashem with the reference number TR-9.
Henry Ormond was born in Kassel in 1901 under the name Hans Ludwig Jacobsohn. In 1919, he obtained his Abitur in Mannheim. In 1920, he changed his last name to Oettinger after his adoptive mother. He then studied law in Berlin and Heidelberg. He passed the second state law examination in 1926. He subsequently worked as a syndic for the Rheinische Treuhand-Gesellschaft AG before he returned to Mannheim's legal authorities in 1928. There, he worked as state's attorney and court official (Amtsgerichtsrat) until 1933 when he was dismissed due to the Law for the Restoration of the Professional Civil Service. Because of the legislation of the National Socialists, he could no longer work as a lawyer and so, he worked as a syndic for the coal wholesaler Nirmaier & Co. KG in Frankfurt (Main) from 1933 to 1938. After he was also excluded from this occupation, he began to prepare his emigration and therefore attended a professional school for servants for some weeks. In November 1938, he was arrested and deported to Dachau concentration camp. He was released in March 1938 on the condition that he would leave Germany. In June 1939, he emigrated via Switzerland to Great Britain. There, on the Isle of Man and in Canada, he was interned as a so called "enemy alien" from 1940 to 1941. After his detention, he joined the British Army. He was first in the corps of pioneers and then appointed in the Leaflet Unit which was occupied with psychological warfare and propaganda using leaflets. After the end of World War II, Henry Ormond transferred to the Information Control Unit. During his time there, he was involved in the establishment of the periodical "Der Spiegel". Between 1948 and 1950, Henry Ormond was a film officer and license consultant, with authority for the entire British occupation zone. In 1950, he resigned from the military administration and moved to Frankfurt (Main) where he opened a law firm. At first, he mostly handled cases of film and press law. He then increasingly began to represent victims of Nazi crimes (NS-Geschädigte) in compensation cases, for example, Norbert Wollheim in his civil lawsuit against the I.G. Farben i.L. In the 1960s, he was a representative of the accessory prosecution in several proceedings regarding Nazi violent crimes (NSG-Verfahren) including the First and Second Frankfurt Auschwitz trial. Henry Ormond died on May 8, 1973 at age of 71.
The bequest Henry Ormond contains after description, demetallization and filing 393 archival units with a total extent of 15.50 running meters. Immediately after the first accession in 2012, the record group was provisionally described in form of an excel spread sheet. During the orderly description between June and October 2019, the processor Sophia Steinmetz reorganized the collection. It follows the "rules for the description of personal papers and autographs" (RNA, Regeln zur Erschließung von Nachlässen und Autographen).
The archives group is now structured in four sections: "opus" ("Werk"), "correspondence" ("Korrespondenzen"), "personal documents" ("Lebensdokumente") and "collections" ("Sammlungen"). The section "opus" ("Werk") contains lectures, typescripts, and outlines of Henry Ormond regarding various topics, as well as a collection of selected publications. The section "correspondence" ("Korrespondenzen") mainly comprises private and work-related correspondence of Henry Ormond. It is complemented by third party correspondence, for example, letters of Henry Ormond's wife Ilse Ormond with different people. The section "personal documents" ("Lebensdokumente") includes documents originating from Ormond's time in the British Army. It also contains records of trials in which Henry Ormond participated, including the First and Second Frankfurt Auschwitz trial and the Wollheim trial. In addition, there are private calendars, general documents regarding the management of Ormond's law firm, as well as several reminiscences of his travels. The last section "collections" ("Sammlungen") covers Ormond's working library that includes documents regarding National Socialist violent crimes and materials of his time in the British Army. Furthermore, the section includes collected press materials and art prints.
Subjects
- Wollheim Trial
- I.G. Farben
- Second Frankfurt Auschwitz Trial
- First Frankfurt Auschwitz Trial
Places
- Mannheim
- Frankfurt (Main)
- Canada
- United Kingdom of Great Britain
- Germany