Verbände und Einheiten der Luftschutztruppe sowie Stellen des Werkluftschutzes

Identifier
RL 13
Language of Description
German
Dates
1 Jan 1932 - 31 Dec 1945
Level of Description
Collection
Languages
  • German
Source
EHRI Partner

Extent and Medium

Schriftgut

388 Aufbewahrungseinheiten

10,7 laufende Meter

Creator(s)

Biographical History

Geschichte des Bestandsbildners

Neben dem zivilen Luftschutz wurde vor dem Zweiten Weltkrieg der „Sicherheits- und Hilfsdienst" (SHD) geschaffen, dessen Angehörige sich aus der Schutzpolizei, Feuerlöschpolizei und der Technischen Nothilfe rekrutierten.

Der Sicherheits- und Hilfsdienst gliederte sich in den ortsgebundenen und den nicht-ortsgebundenen SHD. Letzterer bestand bei Kriegsbeginn aus Kaderabteilungen, die dann zu vollmotorisierten Abteilungen (SHD-Abteilung mot.) ausgebaut wurden. Diese Abteilungen unterstanden als selbständige Verbände, zunächst nur einsatzmäßig, den Luftgaukommandos, von denen sie auch Fahrzeuge und Gerät erhielten, blieben aber im übrigen Teil der Polizei.

Mit dem 1. Februar 1942 wurden die SHD-Abteilungen den Luftgaukommandos ganz unterstellt und in die Luftwaffe übernommen. Die Abteilungen führten nunmehr die Bezeichnung „Luftschutz-Abteilungen" (LS-Abteilungen).

Je nach dem Grad der Luftgefährdung erhielten die Luftgaukommandos bzw. Befehlshaber in den besetzten Gebieten eine unterschiedliche Anzahl von LS-Abteilungen (bis 8 Abteilungen), die zur besseren Führung unter LS-Regimentsstäben zusammengefaßt wurden.

Die in Frankreich und Belgien eingesetzten Abteilungen bildeten das LS-Regiment 4 unmittelbar unter der Luftflotte 3. Die im Ölgebiet von Ploesti/Rumänien stationierten Abteilungen waren in den LS-Regimentern 5 und 8 zusammengefaßt, die ihrerseits ab September 1943 der LS-Brigade 1 unterstanden.

Den Luftgaukommandos standen für die Blindgängerbeseitigung Sprengkommandos zur Verfügung, zur Vernebelung besonders wichtiger und gefährdeter Anlagen unter Nebelabteilungen zusammengefaßte Nebelkompanien sowie Luftsperreinheiten. Auch hier richtete sich die Anzahl der zugeteilten Abteilungen und Kompanien nach dem Grad der Wichtigkeit und Gefährdung des zu schützenden Objektes.

Scope and Content

Geschichte des Bestandsbildners

Die Akten stammen aus Rückführungen aus den USA und Großbritannien an die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Von dort wurden die Akten 1968 an das Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv abgegeben.

Bestandsbeschreibung

Ins Bundesarchiv sind nur vereinzelte Überlieferungssplitter der Luftschutztruppe gelangt. Nur vom Luftschutz-Regiment 7 liegt eine verhältnismäßig umfangreiche Überlieferung mit Organisationsunterlagen, Einsatzberichten, darunter u.a. Meldungen über Luftangriffe auf München 1944/45, Befehlen, Meldungen und Unterlagen zur personellen und gerätemäßigen Ausstattung, 1943-1945 vor.

Vereinzelt sind Kriegstagebücher von einigen LS-Regimentern und -Abteilungen überliefert. Darüber hinaus liegen Schriftgutsplitter einzelner Sprengkommandos, Nebeleinheiten und Luftsperrabteilungen, darunter der in Rumänien (Ploesti) eingesetzten Luftsperrabteilung 102, und einiger örtlicher LS-Stellen mit Luftlagemeldungen vor.

Zitierweise

BArch RL 13/...

Related Units of Description

  • Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv

  • RL 2-III Generalstab der Luftwaffe / Generalquartiermeister; hier: 2. Abteilung (Organisation)

  • RL 4 Ausbildungsdienststellen im Reichsluftfahrtministerium (mit Inspektionen und Waffengeneralen); hier u.a.: L In 4 (Inspektion der Flakartillerie / General der Flakwaffe) und L In 13 (Inspektion des (zivilen) Luftschutzes)

  • RL 11 Führungsstäbe der Flakartillerie der Luftwaffe

  • RL 19 (Luftgaukommandos und Luftgaustäbe)

  • RL 7 (Luftflottenkommandos)

  • RL 41 Reichsluftschutzbund

  • ZA 3 Operational History (German) Section der Historical Division der US-Army / Studiengruppe Luftwaffe

  • R 19/804: Der Sicherheits- und Hilfsdienst (Luftschutzpolizei) im Einsatz.- Nachkriegsausarbeitung des Generals a.D. Erich Hampe; später Präsident des Bundesamtes für Zivilschutz (Bundesarchiv, Abt. Reich)

  • Literatur

  • Endres, Robert: Zum Verbleib der Luftwaffenakten beim Zusammenbruch 1945 und danach, in: Militärgeschichtliches Forschungsamt (Hrsg.): 50 Jahre Luftwaffen- und Luftkriegs-Geschichtsschreibung, Freiburg 1970, S. 25-31

  • Hampe, Erich: Der zivile Luftschutz im Zweiten Weltkrieg, Frankfurt/Main 1963

  • Held, Walter: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg. Eine Bibliographie der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur, 5 Bände, Osnabrück 1978.

  • Lemke, Bernd (Hrsg.): Luft- und Zivilschutz in Deutschland im 20. Jahrhundert, Potsdam 2007 (Potsdamer Schriften zur Militärgeschichte; 5)

  • Linhardt, Andreas: Feuerwehr im Luftschutz 1926-1945, Braunschweig 2002

  • Mehner, Kurt und Reinhard Teuber: Die deutsche Luftwaffe 1939-1945. Führung und Truppe, Norderstedt 1993 (Kriegsspitzengliederung und Stellenbesetzung)

  • Tessin, Georg: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945, 22 Bände, Osnabrück 1965 ff.

This description is derived directly from structured data provided to EHRI by a partner institution. This collection holding institution considers this description as an accurate reflection of the archival holdings to which it refers at the moment of data transfer.