Archival Descriptions

Displaying items 2,661 to 2,680 of 6,570
Language of Description: German
Language of Description: French
Language of Description: Lithuanian
  1. Deutsche Dienststellen zur Vorbereitung der Europäischen Verteidigungsgemeinschaften zusammenhängenden Fragen

    Bestandsbeschreibung Der Bestand speist sich aus den drei miteinander zusammenhängenden Provenienzen: - Dienststelle Schwerin - Amt Blank - Deutsche Delegation beim EVG-Interimsausschuss. Die Akten der Dienststelle Schwerin wurden vom Amt Blank übernommen. Die Akten vom Amt Blank wurden wiederum vom Bundesministerium für Verteidigung als Vorakten übernommen und gelegentlich weitergeführt. Ab Ende der 1950er Jahre bis etwa 1963 gab das Bundesverteidigungsministerium die Akten der Dienststelle Schwerin und einen Großteil der Akten des Amtes Blank an das Militärgeschichtliche Forschungsamt ab....

  2. Fonds Marc Goldberg.

    Ce fonds est composé de trois séries distinctes. La première série concerne le procès de Kiel (conservées à la Kazerne Dossin Malines) ; la deuxième série comprend les archives de l’Union des Déportés Juifs de Belgique (conservées à la FMC) ; la troisième série est composée de copies d’une trentaine d’interviews réalisées pour la Wiener Library. Il s’agit des copies des retranscriptions d’une trentaine d’interviews réalisées dans l’immédiat après-guerre. La première série concerne le procès de Kiel. Il s’agit du procès pénal à charge d’Ernst Ehlers, Konstantin Canaris, Kurt Asche et Karl Fi...

  3. Bausch, Paul

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1391
    • German
    • 1910-1981
    • Nachlässe 39 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Paul Bausch, Lebenserinnerungen und Erkenntnisse eines schwäbischen Abgeordneten, Korntal (Selbstverl.) 1969.- 27. Mai 1895 Geboren in Korntal 1910 Nach Besuch von Volksschule und Oberschule Eintritt in den württembergischen Verwaltungsdienst 1914 - 1918 Teilnahme am Ersten Weltkrieg 1919 Staatsprüfung für den gehobenen Verwaltungsdienst Ab 1920 Beamter beim württembergischen Wirtschaftsministerium 1924 Mitbegründer des späteren Christlich-Sozialen Volksdienstes 1928 - 1930 Abgeordneter im württembergischen Landtag 1930 - 1933 Abgeordneter im Reichtstag 1945 ...

  4. Verein Mitteleuropäischer Eisenbahnverwaltungen

    Geschichte des Bestandsbildners Die Akten gelangten als Teil der Überlieferung des Reichsverkehrsministeriums (Bestand 43.01, jetzt: R 5) zunächst in das Zentrale Staatsarchiv der DDR. Im Zuge von Bestandsbearbeitungen wurden die Akten aus dem Bestand 43.01 ausgesondert und eigener Bestand 43.07 Verein mitteleuropäischer Eisenbahnverwaltungen gebildet. Beim Übergang ins Bundesarchiv wurde die Bestandskennung angepasst und lautet seitdem R 4307. Der Bestand ist dadurch überliefert, da seit 1884 die Königliche Eisenbahndirektion Berlin und seit 1920 die Reichsbahndirektion Berlin die geschäft...

  5. Wilck, Hermann (Generalleutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners Generalleutnant Hermann Wilck geb. am 28.10.1885 in Erfurt; gest. 10.6.1967 in Berlin Diensteintritt am 27.02.1904 als Fähnrich an der Preußischen Hauptkadettenanstalt. Seit Kriegsbeginn 1914 Kompanieführer im Infanterieregiment 71, dabei Teilnahme an der Belagerung von Namur sowie Einsätze in Ostpreußen, Russland und Serbien. Im Frühjahr 1916 Bataillonsführer II./Reserve-Infanterieregiment 116 und später II./ Infanterieregiment 71 mit Einsätzen an der Somme, bei Verdun, in der Champgane und am Chemin des Dames. Im September 1917 Bataillonsführer im Königin-A...

  6. Grimm, Friedrich

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1120
    • German
    • Schriftgut 171 Aufbewahrungseinheiten 3,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Unterlagen aus dem Nachlass Grimm gelangten in verschiedenen Abgaben in das Bundesarchiv. Erste Abgaben, u.a. der "Lebenserinnerungen eines deutschen Rechtsanwalts" und "Betrachtungen zur Zeitgeschichte", erfolgten 1954. Nach Grimms Tod schlossen sich weitere Abgaben in den Jahren 1962, 1963, 1968 und 1990 an. Grimms Papiere aus der Zeit vor 1945, bestehend aus „einer sehr grossen Aktensammlung und Spezialbibliothek über Ruhrkampf, Saarkampf, Rheinlandbesetzung und alle sonstigen Fragen, die mit dem Friedensvertrag von Versailles zusammenhingen, ebenso Da...

  7. Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands

    Geschichte des Bestandsbildners Aufgaben und Organisation: Nach dem Ausschluss der linken Opposition aus der SPD gründete diese im Okt. 1931 die SAP. Die erste Parteikonferenz im Okt. 1931 wählte Kurt Rosenfeld, Max Seydewitz und Heinrich Ströbel zu den Vorsitzenden der SAP. Nach dem Verbot der Partei im Juni 1933 bildete sich im französischen Exil eine Auslandsleitung, die den Kontakt zu den ehemaligen Mitgliedern suchte, die sich in den Exilländern zusammenfanden. SAP-Gruppen bestanden u. a. in Spanien, der CSR, der Schweiz, den skandinavischen Ländern, in England und in den USA. Im Jahre...

  8. Umweltbundesamt (UBA).- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 419-ORG
    • German
    • Sammlung 34 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Mit dem Gesetz über die Errichtung eines Umweltbundesamtes (UBA) vom 22. Juli 1974 (BGBl I, 1505) erhielt die Bundesregierung erstmals eine zentrale Einrichtung zur Beratung und Koordination in allen Umweltfragen. Bis zur Gründung des BMU im Juni 1986 gehörte das UBA zum Geschäftsbereich des BMI. Das UBA dient zwar in erster Linie der fachlichen und administrativen Unterstützung des BMI bzw. BMU in Umweltangelegenheiten, aber es erfüll auch Aufträge anderer mit Umweltaufgaben befasster Ministerien. Folgende Einrichtungen wurden in das UBA eingegliedert: das M...

  9. Wuthmann, Rolf

    Geschichte des Bestandsbildners General der Artillerie Rolf Wuthmann (* 26. August 1893 in Kassel; † 20. Oktober 1977 in Minden) 1912 Fahnenjunker im Altmärkische Feldartillerie-Regiment Nr. 40 November 1913 Leutnant August 1914 Batterieoffizier in der 7. Feldartillerie-Brigade 1920 Übernahme in Reichswehr beim 15. Artillerie-Regiment 1921 Adjutant im Stab des 2. (Preußisches) Artillerie-Regiment in Schwerin 1922 Oberleutnant 1924 bis 1926 Dienst in verschiedenen Feldbatterien in Itzehoe/Schleswig-Holstein 1927 Heeres-Statistische-Abteilung (T 3) in Berlin Februar 1928 Hauptmann 1928 2. Art...

  10. Mission française de recherche des victimes de guerre

    Outre les documents relatifs à l'organisation et aux travaux de la mission de recherche et de restitution des corps, ces dossiers contiennent de nombreux documents sur les méthodes mises en oeuvre pour l'identification des corps, sur l'entretien des camps et des sépultures après leur libération, sur les relations avec les associations d'anciens déportés, notamment pour les camps de Dachau et Mauthausen, sur les négociations internationales relatives aux exhumations et sur l'indemnisation des victimes du nazisme. A noter également : les listes originales, photocopiées ou reconstituées des dé...

  11. Kardorff, Siegfried v.

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1040
    • German
    • 1915-1943
    • Nachlässe 26 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Lebensdaten 2.4.1873 geb. in Berlin als Sohn des Wilhelm K. von Kardorff, Landrat, Mitglied des Reichstages und des Preußischen Abgeordnetenhauses, und dessen Frau Sophie geb. von Borck Gymnasium Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Heidelberg und Breslau 1895 Referendar-Examen 1895-1896 Soldat 1901 Regierungs-Assessor-Examen 1901-1904 Assessor beim Landratsamt Höchst a.M. 1904-1908 Hilfsarbeiter im Ministerium für Landwirtschaft April 1908 in der Kommunalverwaltung Okt. 1908 Landrat des Kreises Lissa/Posen 1920 (Versetzung in den einstweiligen Ruh...

  12. Reichsmilitärgericht

    Geschichte des Bestandsbildners Die Strafgerichtsbarkeit bestand aus niederen und höheren Militärgerichten. Zum einem waren dies die sog. "Standgerichte" bei allen selbstständigen Truppenteilen und zum anderen die sog. "Kriegsgerichte"bei den Divisionen, die "Oberkriegsgerichte" bei den Korps und schließlich das Reichsmilitärgericht. Die Richter waren Oberkriegsgerichtsräte sowie Offiziere, die alle zwei Jahre neu dazu bestimmt wurden. Das Reichsmilitärgericht wurde am 1. Oktober 1900 in Berlin errichtet. Damit trat es an die Stelle des bisherigen Königlich Preußischen General-Auditoriats u...

  13. Scholz, Paul

    Bestandsbeschreibung Korrespondenz, SED-Parteihochschule, Tätigkeit in der Liga für Völkerfreundschaft, im Nationalrat der Nationalen Front, im Komitee der antifaschistischen Widerstandskämpfer, in der Demokratischen Bauernpartei Deutschlands (DBD) Zitierweise BArch N 2842/...

  14. Institut für Sexualwissenschaft

    Geschichte des Bestandsbildners Die heute im Bestand BArch R 8069 zusammengefassten sieben Bände gelangten aus dem Zentralen Staatsarchiv der DDR in das Bundesarchiv. Die alte Bestandsbezeichnung lautete 70 In 1. Bestandsbeschreibung Das 1919 in Berlin gegründete Institut für Sexualwissenschaft war in der Forschung, der Sexualberatung, der Behandlung von Geschlechtskrankheiten und der sexuellen Aufklärung der Bevölkerung tätig; leitende Figur war der Arzt und Sexualreformer Magnus Hirschfeld (1868-1935); als jüdisch, sozialdemokratisch und sittenwidrig denunziert, plünderten ...

  15. Deutscher Textilarbeiterverband

    Geschichte des Bestandsbildners Bei den vom Zentralarchiv des FDGB in der Historischen Abteilung zusammengefassten Beständen handelt es sich um Restbestände verschiedener Provenienzen, die zu den seit 1935 im Zentralarchiv der Deutschen Arbeitsfront zusammengeführten Unterlagen gehörten. Die durch kriegsbedingte Verluste stark reduzierten Bestände wurden 1945/1946 dem FDGB übergeben. In der Folgezeit wurden die Bestände durch lokale Provenienzen und Kopien aus anderen Archiven ergänzt. Hierzu zählt auch der Bestand Deutscher Textilarbeiterverband. Aufgaben und Organisation: Die erste Textil...

  16. Rumin, Ursula.- Tonbestand

    Geschichte des Bestandsbildners Biografische Angaben: 02. Dezember 1923 geboren in Faulbrück/Schlesien 1937 - 1940 Kaufmännische Ausbildung und Besuch einer Ballettschule 1944 Mitglied des Hiller-Balletts 1946 Vertreibung der Familie aus Schlesien; tätig als Tänzerin 1949 Journalistische Ausbildung (Volontariat) in Berlin bei Ullstein 1950 - 1952 Journalistin und Drehbuchautorin, u.a. für die DEFA September - Dezember 1952 Verhaftung durch den NKWD-Geheimdienst (Volkskommissariat für Innere Angelegenheiten der UdSSR) und Verurteilung durch ein sowjetisches Militärtribunal wegen angeblicher ...

  17. Erbgesundheitsgerichte

    Rund 2200 Einzelfallakten

  18. Direktorialkanzlei des Verwaltungsrates des Vereinigten Wirtschaftsgebietes

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 13
    • German
    • 1947-1950
    • Schriftgut 801 Aufbewahrungseinheiten 18,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Siehe: Direktorialkanzlei des Verwaltungsrates des Vereinigten Wirtschaftsgebietes Bestandsbeschreibung Als Nachfolger des Exekutivrates in dessen Eigenschaft als oberstes Verwaltungsorgan wurde im Februar 1948 der Verwaltungsrat des Vereinigten Wirtschaftsgebietes in Frankfurt/M. geschaffen. Er fasste kabinettsähnlich die Direktoren der Fachverwaltungen unter einem Oberdirektor zusammen. Am 15.4.1948 wurde beschlossen, die Dienststelle des Oberdirektors als Direktorialkanzlei zu bezeichnen. Die offenbar vollständig vorliegende Aktenüberlieferung der Direktor...

  19. Oberfinanzdirektion Berlin-Brandenburg. - Außenstelle für feindliches Vermögen: Einzelfälle

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Akten der Außenstelle für feindliches Vermögen des OFP Berlin-Brandenburg wurden nach 1945 von der Außenstelle beim OFP Berlin weitergeführt. Bei der Wiederaufnahme ihrer Tätigkeit im Mai 1945 hatte die Außenstelle hunderttausende Anmeldebögen und die umfangreiche Kartei, die in den letzten Kriegsjahren in die Tresore der Deutschen Reichsbank ausgelagert worden war, übernommen. Ende 1962 wurden die Akten und Karteien in das Archivdepot Dornburg der Staatlichen Archivverwaltung der DDR überführt und waren dort faktisch unbenutzbar. Bei d...

  20. Armeeoberkommando 10

    Ia: KTB (Auszüge) von August bis September 1939. OQu.: KTB von August bis Anfang Oktober 1939. Ic: TB von August bis Anfang Oktober 1939. IIa: Stellenbesetzungen und Kriegsranglisten aus 1939. IVa: KTB von August bis Mitte Oktober 1939. IVb: KTB von Mitte August bis Anfang Oktober 1939. IVc: KTB von Mitte August bis Anfang Oktober 1939. A.Pi.Fü.: TB von August bis Anfang Oktober 1939. A.Na.Fü.:TB von Ende Juni bis Anfang Oktober 1939 Verbindungsoffizier Wirtschaftsstab beim AOK 10: KTB von August bis Anfang Oktober 1939 (in RW 46/145) und sonstige Unterlagen (in RW 46/835-838). Nach Neuaufs...