Archival Descriptions

Displaying items 141 to 160 of 1,043
Holding Institution: Bundesarchiv, Koblenz
  1. Schwarzburgbund

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • R 130
    • German
    • 1839-1953
    • Schriftgut 1102 Aufbewahrungseinheiten 29,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die seit 1836 bestehenden ältesten Verbindungen des Schwarzburgbundes wollten in Anlehnung an urburschenschaftliche Ideen das Korporationsleben in christlicher Verantwortung reformieren und das Leben ihrer Mitglieder den Prinzipien der christlichen Ethik unterordnen. Sie schlossen sich 1887 in Schwarzburg (Thüringen) zum Schwarzburgbund zusammen. 1935 löste sich der Schwarzburgbund auf. Seine Neugründung erfolgte im Jahr 1951 (vgl. B 164). Bestandsbeschreibung Bundesleitung/-amt, insbesondere Vorsitzender, Vorstand und Archivar 1919-1943 (198), Vorort 1913-19...

  2. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 334
    • German
    • 1976-1995
    • Schriftgut 427 Aufbewahrungseinheiten 10,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ist eine Ressortforschungseinrichtung des Bundes im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Sie ist aus der Zusammenlegung der ehemaligen Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Unfallforschung sowie der ehemaligen Bundesanstalt für Arbeitsmedizin entstanden. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin wurde im Jahre 1951 unter der Bezeichnung Bundesinstitut für Arbeitsschutz errichtet und hatte von 1957-1971 ihren Sitz in Koblenz. Sie ging aus der im Jahre 19...

  3. Organisationskomitee der IV. Olympischen Winterspiele 1936.- Bildbestand

    Zitierweise BArch R 8076-BILD/...

  4. Deutsche Welle

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 187
    • German
    • Schriftgut 9932 Aufbewahrungseinheiten 609,6 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Im März 1953 kam es durch den "Vertrag über die Einrichtung eines gemeinschaftlichen Kurzwellenprogramms der deutschen Rundfunkanstalten" zur Vereinbarung der Mitglieder der ARD über die Gründung der Deutschen Welle als gemeinsamen Auslandssender der Landesrundfunkanstalten. Schon am 3. Mai 1953 nahm die Deutsche Welle den Kurzwellen-Sendebetrieb in deutscher Sprache nach Übersee auf. Am 29. Nov. 1960 wurde sie, ebenso wie der Deutschlandfunk (BArch-Bestand B 181) durch das "Gesetz über die Errichtung von Rundfunkanstalten des Bundesrechts" (BGB, Teil I, 1960...

  5. Wissenschaftsrat

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 247
    • German
    • Schriftgut 1175 Aufbewahrungseinheiten 10,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Der Wissenschaftsrat wurde am 5. September 1957 eingerichtet als Beratungsgremium zur gemeinsamen Abstimmung der bundesdeutschen Wissenschafts- und Forschungsplanung durch Bund und Länder. (Abkommen zwischen Bund und Ländern über die Errichtung eines Wissenschaftsrates vom 5. September 1957 (GMBl 1957, S. 553 f.)) Nach langen und z.T. kontroversen Diskussionen über eine Beteiligung des an Finanzkraft zunehmenden Bundes an der Wissenschaftsförderung wurde das "Abkommen zwischen Bund und Ländern über die Errichtung eines Wissenschaftsrates" (GMBl 1957, S. 553f....

  6. Leverkuehn, Paul

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1146
    • German
    • 1939-1960
    • Nachlässe 65 Aufbewahrungseinheiten 1,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Paul Leverkuehn Jurist, Politiker Träger des Großen Verdienstkreuzes 31. Juli 1893 geboren in Lübeck Besuch des Gymnasiums Katherineum in Lübeck Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Edinburgh, Freiburg, München, Berlin, Königsberg und Göttingen 1914 - 1918 Teilnahme am Ersten Weltkrieg 1915/1916 Teilnahme an der Expedition an der persisch-türkischen Grenze im Auftrag des Auswärtigen Amtes und des Großen Generalstabes 1919 - 1922 Juristischer Vorbereitungsdienst Mitarbeiter im Reichsausgleichsamt in Lübeck 1922 - 1923 Zweites Examen und Promot...

  7. Bundesministerium für Gesundheit

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 353
    • German
    • Schriftgut 124247 Aufbewahrungseinheiten 4302,6 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) wurde im Januar 1991 (Bulletin S. 44) errichtet. Es übernahm die Aufgabenfelder Gesundheit, Verbraucherschutz und Veterinärmedizin aus dem früheren BM für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit (BMJFFG) sowie den Bereich Krankenversicherung aus der Zuständigkeit des BM für Arbeit (BMA). Nachdem bereits von 1962-1969 ein BM für das Gesundheitswesen existiert hatte, wurden somit erneut alle gesundheitspolitischen Aufgaben des Bundes in einem eigenständigen Ministerium konzentriert. Wesentliche Aufgabenveränderungen erf...

  8. Braun, Magnus Frhr. v.

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1085
    • German
    • 1945-1972
    • Nachlässe 111 Aufbewahrungseinheiten 4,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Magnus Frhr. v. Braun: von Ostpreußen bis Texas. Erlebnisse und zeitgeschichtliche Betrachtungen eines Ostdeutschen, Stollhamm 1955; Magnus Frhr. v. Braun: Weg durch vier Zeitepochen. Vom ostpreußischen Gutsleben der Väter bis zur Weltraumforschung des Sohnes, Limburg 1965 Verwaltungsbeamter, zuletzt Regierungspräsident in Gumbinnen, Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft sowie Reichskommissar für die Osthilfe (1932-1933) Lebensdaten 07.02.1878 geboren in Neucken/Kr. Preußisch-Eylau als Sohn des ostpreußischen Rittergutsbesitzers Maximilian Freiherr ...

  9. Bundesverwaltungsgericht.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 139-ORG
    • German
    • Sammlung 301 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) wurde durch Gesetz über das Bundesverwaltungsgericht vom 23. September 1952 (BGBl. I S. 625; vgl. auch § 2 der Verwaltungsgerichtsordnung vom 21. Januar 1960, BGBl. I S. 17) als oberster Gerichtshof des Bundes für die allgemeine Verwaltungsgerichtsbarkeit mit Sitz in Berlin errichtet. Das Bundesverwaltungsgericht ist als ein Revisionsgericht errichtet worden, das die Rechtseinheit auf dem Gebiet des zum allgemeinen Verwaltungsrecht gehörenden Bundesrechts, wozu u.a. das Wirtschaftsrecht, das Asylrecht, das Umweltschutzrec...

  10. Deutsche Nationalbibliothek.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 275-ORG
    • German
    • Sammlung 13 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Stadt Leipzig, das Königreich Sachsen und der Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig schließen 1912 einen Vertrag über die Gründung der Deutschen Bücherei mit Sitz in Leipzig. Aufgabe der Deutschen Bücherei ist, die gesamte vom 1. Januar 1913 an erscheinende deutsche und fremdsprachige Literatur des Inlandes und deutschsprachige Literatur des Auslandes zu sammeln, bibliografisch zu verzeichnen und unentgeltlich für die Benutzung zur Verfügung zu stellen. Weitere Aufgaben folgen. 1933 wird die Deutsche Bücherei wird dem Reichsministerium für Vol...

  11. Institut für Besatzungsfragen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 120
    • German
    • Schriftgut 707 Aufbewahrungseinheiten 20,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Institut für Besatzungsfragen entwickelte sich aus dem von Carlo Schmid am 1.10.1947 eingerichteten Referat für Verfassungs- und Besatzungsfragen in der Staatskanzlei des Landes Württemberg-Hohenzollern und einem hieran lose angebundenen wissenschaftlichen Arbeitskreis. Der Leiter des Referates in der Staatskanzlei, Dr. Gustav Schmoller, gründete das Institut zum Jahresbeginn 1949 und leitete es bis 1952. Nach dem Wechsel von Schmollers in den Auswärtigen Dienst wurde das IfB von Dr. Hedwig Maier und Dr. Achim Tobler geführt. Unmittelbar nach der Gründung...

  12. Schwarzhaupt, Elisabeth

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1177
    • German
    • 1938-1968
    • Nachlässe 157 Aufbewahrungseinheiten 5,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners MdB (CDU, 1953-1969), Bundesminister für Gesundheitswesen (1961-1966), Oberkirchenrätin Lebensdaten 7.1.1901 geb. in Frankfurt/Main 1919 Eintritt in die DVP vor 1920 Abitur am Realgymnasium Schillerschule Frankfurt am Main 1920 Lehrerinnenexamen 1921-1925 Studium der Rechtswissenschaften in Frankfurt und Berlin nach 1925 Referendariat in Frankfurt, Neuruppin und Berlin 1929-1933 Vorträge in Frauenverbänden, Abfassung von Artikeln insb. gegen die NS-Frauenpolitik und Abhaltung von Wahlversammlungen für die DVP 1930 Assessorexamen 1930-1932 Juristin bei der Stä...

  13. Konferenz der für das Gesundheitswesen zuständigen Minister und Senatoren der Länder

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 269
    • German
    • Schriftgut 535 Aufbewahrungseinheiten 25,8 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners In der Phase des Wiederaufbaus von Verwaltungsstrukturen nach dem Zweiten Weltkrieg traten zunächst für die britischen Zone die Leitenden Medizinalbeamten als inoffizielles, dann ab 1948 für alle drei westlichen Besatzungszonen als offizielles Koordinierungsorgan auf dem Gebiet des Gesundheitswesens zusammen. Im Januar 1949 bildete sich dann die sog. Arbeitsgemeinschaft der für das Gesundheitswesen zuständigen Minister, deren Tagungen von den Leitenden Medizinalbeamten der Länder vorbereitet wurden. Nach Diskussionen über die Notwendigkeit des Weiterbestehens...

  14. Kirchliche Hilfsstelle München

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 18
    • German
    • 1945-1950
    • Schriftgut 224 Aufbewahrungseinheiten 4,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners 1. Gründung und Aufgaben „Die Kirchliche Hilfsstelle war bereits im Jahre 1943 als Nebenorganisation des Reichsverbandes für das katholische Deutschtum im Ausland und Sekretariat des Bistums Osnabrück gegründet und mit der Betreuung des katholischen Klerus in den besetzten Ostgebieten beauftragt worden. Um den veränderten Nachkriegsverhältnissen Rechnung zu tragen, wurde durch den Auftrag der Fuldaer Bischofskonferenz 1945 am 6.10.1945 die Kirchliche Hilfsstelle München als Zweigstelle der Zentrale der Kirchlichen Hilfsstelle in Frankfurt/Main unter dem Prote...

  15. Deutsches Amt für Ein- und Ausreisegenehmigungen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 15
    • German
    • 1948-1951
    • Schriftgut 337 Aufbewahrungseinheiten 3,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Nach etwa einjährigem Aufbau wurde das Deutsche Amt am 1.4.1949 durch Ausführungsverordnung vom 5.3.1949 (Amtsblatt der brit. Militärregierung S. 1103) zur Verordnung Nr. 156 vom 11.6.1948 (Amtsblatt der brit. Militärregierung S. 794) der britischen Militärregierung in Bad Salzuflen konstituiert. Das Amt bzw. die ihm nachgeordneten Landesstellen waren mit der verwaltungstechnischen Bearbeitung von Ein- und Ausreiseanträgen deutscher Staatsangehöriger sowie der Ausstellung von Reisedokumenten beauftragt. Fachbezogene hoheitliche Entscheidungen waren der britis...

  16. Generalinspekteur für die Spruchgerichte in der britischen Zone

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 42-I
    • German
    • 1947-1955
    • Schriftgut 623 Aufbewahrungseinheiten 19,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Aburteilung aller Mitglieder derjenigen Organisationen, die vom Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg für verbrecherisch erklärt worden waren (Korps der Politischen Leiter, Gestapo, SD, SS), war in der Britischen Zone Aufgabe von besonderen Spruchgerichten. Für die Insassen jedes der sechs britischen Internierungslager (Neuengamme, Eselsheide, Staumühle, Fallingbostel, Recklinghausen und Sandbostel) wurde durch allgemeine Verfügung des Präsidenten des Zentral-Justizamtes vom 1. Juni 1947 je ein Spruchgericht in Hamburg-Bergedorf, Bielefeld, Hidde...

  17. Bundesverfassungsgericht

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 237
    • German
    • Schriftgut 318961 Aufbewahrungseinheiten 3280,8 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Gesetzliche Grundlage für Rechtsstellung und Entscheidungsbefugnisse des BVerfG als eines der obersten Verfassungsorgane sind Art. 92-94 GG in Verbindung mit §§ 1, 13 und 14 des Gesetzes über das BVerfG vom 12.3.1951 i.d.F. der Bekanntmachung vom 12.12.1985 (BGBl I S. 2230) Bestandsbeschreibung Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ist das oberste Organ der Verfassungsgerichtsbarkeit des Bun‧des. Es ist Verfassungsorgan und ein allen übrigen Verfassungsorganen gegenüber selbstän‧diger und unabhängiger Gerichtshof des Bundes mit Sitz in Karlsruhe. Errichtung, ...

  18. Kaiser, Jakob

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1018
    • German
    • 1900-1961
    • Nachlässe 368 Aufbewahrungseinheiten 9,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Lebensdaten 8. Febr. 1888 geb. in Hammelburg Erlernung des Buchbinderhandwerks 1912 Eintritt in die Christliche Gewerkschaftsbewegung (Stegerwald, Brüning) 1919 stellvertretender Vorsitzender der Rheinischen Zentrumspartei und Mitglied des Reichsvorstandes März-Nov. 1933 Zentrumsabgeordneter im Reichstag 1933 Widerstand gegen die Selbstauflösung der Gewerkschaften 1933-1945 illegale gewerkschaftliche und politische Arbeit 1938 Verhaftung wegen Hoch- und Landesverrats 20. Juli 1944 Angehöriger des Arbeiterflügels im Widerstand (W. Leuschner, M. Habermann) 1945...

  19. Presse- und Informationsamt der Bundesregierung.- Organisationsunterlagen

    Geschichte des Bestandsbildners Zonale Vorgängerbehörde des Presse- und Informationsamts der Bundesregierung (BPA) war die Pressestelle beim Parlamentarischen Rat, die im Sept. 1949 mit der Bildung der ersten Bundesregierung in das Bundeskanzleramt übernommen wurde. Das BPA entwickelte sich anfangs im engsten organisatorischen und haushaltsrechtlichen Verbund mit dem Bundeskanzleramt. Erst mit der Ernennung von Felix von Eckardt am 30. Juli 1958 zum Staatssekretär wurde das BPA als eine selbständige Oberste Bundesbehörde unmittelbar dem Bundeskanzler unterstellt. Seine Aufgaben sind: Unterr...

  20. Deutscher Kunstrat e.V.

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 255
    • German
    • 1949-1972
    • Schriftgut 261 Aufbewahrungseinheiten 6,8 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Der Deutsche Kunstrat ist ein Zusammenschluss von bundesweit organisierten Verbänden der bildenden Künstler, der Kunstvermittler und Kunstverwerter. Er vertritt die Interessen des Kunstbetriebs und hat insbesondere das Ziel, der bildenden Kunst die gebührende Geltung zu verschaffen und die kulturpolitischen Rahmenbedingungen mitzugestalten. Der Deutsche Kunstrat ist eine Sektion des Deutschen Kulturrats und dort in den Fachausschüssen und im Sprecherrat vertreten. Die Mitglieder treffen sich in der Regel zwei Mal jährlich, um gemeinsame Initiativen zu gestalt...