Braun, Magnus Frhr. v.

Identifier
N 1085
Language of Description
German
Dates
1 Jan 1945 - 31 Dec 1972
Level of Description
Collection
Languages
  • German
Source
EHRI Partner

Extent and Medium

Nachlässe

111 Aufbewahrungseinheiten

4,3 laufende Meter

Creator(s)

Scope and Content

Geschichte des Bestandsbildners

Magnus Frhr. v. Braun: von Ostpreußen bis Texas. Erlebnisse und zeitgeschichtliche Betrachtungen eines Ostdeutschen, Stollhamm 1955;

Magnus Frhr. v. Braun: Weg durch vier Zeitepochen. Vom ostpreußischen Gutsleben der Väter bis zur Weltraumforschung des Sohnes, Limburg 1965

Verwaltungsbeamter, zuletzt Regierungspräsident in Gumbinnen, Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft sowie Reichskommissar für die Osthilfe (1932-1933)

Lebensdaten

07.02.1878 geboren in Neucken/Kr. Preußisch-Eylau als Sohn des ostpreußischen Rittergutsbesitzers Maximilian Freiherr von Braun und Elenore geb. von Gostkowski

1888-1896 Besuch des Wilhelm-Gymnasiums in Königsberg und Ablegung des Abiturs

1896-1899 Studium der Staats- und Rechtswissenschaften in Göttingen und

Königsberg

1899 Referendarexamen in Königsberg

1899-1900 Militärdienst als Einjährig-Freiwilliger beim Ersten Garde- Regiment zu Fuß in Potsdam

1900-1902 Referendar beim Landgericht in Königsberg/Ostpreußen

1902 Referendar bei der Regierung in Koblenz

1904 Assessorexamen in Berlin

1904 Vertreter des Landrates in Essen

1907 Volontariat in der Londoner Agentur der Berliner Diskontogesellschaft

1907-1910 Adjudant von Clemens Dehlbrück im Handelsministerium

12.07.1970 vermählt mit Emmy Melitta von Quistorp

(* 03.11.1886 + 29.12.1959)

1911-1915 Landrat in Wirsitz, Provinz Posen

1915-1917 persönlicher Adjudant beim Staatssekretär des Inneren Clemens

Dehlbrück und Karl Helfferich

Sept. 1917 Ernennung zum ersten Pressechef beim Reichskanzler und zum

Kaiserlichen Direktor in der Reichskanzlei

1918 Kreishauptmann in Seijna/Litauen

Staatshauptmann in Dünaburg

Verwaltungschef in Lettgallen

Sept. 1918 Chef der politischen Abteilung bei der Militärverwaltung Litauen

in Wilna

1919 vorübergehend Polizeipräsident in Stettin

danach Geh. RR und vortragender Rat im Preußischen Ministerium des Innern in Berlin, hier. u.a. Personalchef

1919-1920 Regierungspräsident in Gumbinnen

1921-1932 Tätigkeit in der Raiffeisenorganisation, zunächst als Verbandsdirektor für Brandenburg und Schleswig-Holstein

1926 Ernennung zum Generaldirektor

Juni 1932- Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft in den

Jan. 1933 Kabinetten Papen und Schleicher sowie Reichskommissar für Osthilfe

1933-1945 Rückzug auf sein 1930 erworbenes Gut Ober-Wiesenthal in

Niederschlesien

Mai 1945- zunächst unter russischer Besetzung dann unter polnischer

Juli 1946 Verwaltung in Ober-Wiesenthal

1946-1947 nach Vertreibung aus Schlesien Übersiedlung nach Landshut/Bayern

1947-1952 Aufenthalt in den USA bei seinen Söhnen Wernher und Magnus

von Braun jr.

1952 Rückkehr nach Deutschland und bis zu seinem Tod wohnhaft in

Oberaudorf

30.08.1972 gestorben in Oberaudorf

Bestandsbeschreibung

Lebenserinnerungen; Manuskripte, persönliche und politische Korrespondenzen nach 1945, u.a. auch mit seinen Söhnen Wernher, dem amerikanischen Raumfahrtexperten, und Sigismund, u.a. Staatssekretär im Auswärtigen Amt. (Stand: 1977)

Inhaltliche Charakterisierung

Der Nachlass Magnus von Braun wurde dem Bundesarchiv 1972 von dessen Sohn Sigismund von Braun übergeben. Eine Ordnung der Papiere war kaum erkennbar. Daher musste der Nachlass Blatt für Blatt geordnet und bewertet werden, bevor er verzeichnet werden konnte. Er umfasst nun ca. 2,5 lfm.

Der Nachlass datiert zum überwiegenden Teil nach 1945, da durch die Vertreibung aus Schlesien nur ein sehr geringer Teil der Akten durch den Nachlasser mitgeführt werden konnte. Auch die Unterlagen nach 1945 weisen Lücken auf, was insbesondere bei der Korrespondenz auffällig ist. Ebenso fehlen die Erinnerungen seines Großvaters vom Ende des 18. Jh. bis Anfang 19. Jh., die in der Korrespondenz und in seinen gedruckten Lebenserinnerungen mehrfach erwähnt werden.

Einen großen Bestandteil bilden die Lebenserinnerungen von Magnus von Braun, welche er bereits während seines Aufenthaltes in den USA bei seinen Söhnen Wernher (dem berühmten Raketenforscher) und Magnus von Braun jr. begann niederzuschreiben. In diesem Zusammenhang führte er eine rege Korrespondenz mit ehemaligen Ministerkollegen und anderen verantwortlichen Leuten, um die Ereignisse der letzten Jahre der Weimarer Republik zu rekapitulieren. Schwerpunkte bilden dabei die Umstände, die zu Sturz Heinrich Brünings führten. Hierbei spielte die Brüningsche Verordnung, bzw. deren Entwurf, vom Mai 1932 eine besondere Rolle, in deren Folge Brüning als Agrarbolschewist diffamiert wurde. Ebenso werden auch die Rolle des Justizministers Franz Gürtner bei der Verabschiedung Staatsnotwehrgesetzes von 1934 sowie die Umstände seines Todes 1941 hinterfragt. Aus der allgemeinen Korrespondenz ragt die mit dem ehemaligen Reichskanzler Franz von Papen heraus, die nahezu vollständig von 1949 - 1969 überliefert ist.

Für die Geschichte Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg ist die sehr umfangreiche Korrespondenz mit seinem Sohn Sigismund von Braun (tätig im diplomatischen Dienst der Bundesrepublik Deutschland, zuletzt Staatssekretär im Auswärtigen Amt) und mit seinem Neffen Joachim von Braun (Geschäftsführer des „Göttinger Arbeitskreises") recht bedeutsam.

Mit seinem Sohn Wernher von Braun führte der Nachlasser ebenfalls einen umfangreichen Briefwechsel, der die Geschichte der amerikanischen Raumfahrt sehr gut widerspiegelt.

Literatur:

Braun, Magnus von: Weg durch vier Zeitepochen, Limburg 1965.

Braun, Magnus von: Von Ostpreußen bis Texas, Stollhamm 1955.

Die Freiherrn von Braun. Geschichte eines Schlesisch-Ostpreußischen Geschlechts. Zusammengestellt von Magnus von Braun, 1957 (Privatdruck)

Koblenz, 1993

Stephan Luther

Zitierweise

BArch N 1085/...

Conditions Governing Access

Besondere Benutzungsbedingungen

Die Benutzung unterliegt keinen anderen Beschränkungen als der Beachtung von Persönlichkeitsschutzrechten Betroffener und schutzwürdiger Belange Dritter.

This description is derived directly from structured data provided to EHRI by a partner institution. This collection holding institution considers this description as an accurate reflection of the archival holdings to which it refers at the moment of data transfer.