Archival Descriptions

Displaying items 21 to 40 of 49
Language of Description: German
Holding Institution: Bundesarchiv, Koblenz
  1. Bibliothek & Information Deutschland

    Geschichte des Bestandsbildners 1963 beschließen die Vorsitzenden der bibliothekarischen Verbände der Bundesrepublik Deutschland auf einem Treffen in Marburg eine Kooperationsvereinbarung (Marburger Konferenz). Nach Beitritt der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken 1967 wird die Marburger Konferenz umbenannt in Deutsche Bibliothekskonferenz (DBK). 1988 schließen der Deutsche Bibiotheksverband (DBV) und die bibliothekarischen Personalvereine eine Kooperationsvereinbarung mit dem Ziel, die DBK in eine neue Einrichtung zu überführen. Am 20. September 1989 löst sich die DBK in Heidelberg...

  2. Bundesgerichtshof

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 283
    • German
    • Schriftgut 97466 Aufbewahrungseinheiten 506,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Der Bundesgerichtshof (BGH) wurde aufgrund Artikel 95 GG in Verbindung mit §§ 12 und 123 ff. des Gerichtsverfassungsgesetzes (GVG) vom 27. Januar 1877 (RGBl. S. 41) i.d.F. der Bekanntmachung vom 12. September 1950 (BGBl. S. 513 ff.) als oberster Gerichtshof des Bundes für Zivil- und Strafsachen mit Sitz in Karlsruhe errichtet. Er ist die höchste Instanz der ordentlichen Gerichtsbarkeit. In Zivilsachen ist der Bundesgerichtshof zuständig für die Verhandlung und Entscheidung über die Rechtsmittel der Revision, der Sprungrevision, der Rechtsbeschwerde und der Sp...

  3. Schoen, Ernst

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1403
    • German
    • Nachlässe 123 Aufbewahrungseinheiten 3,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Lebensdaten 14.4.1894 geboren in Berlin 1911 Primareife 1911-1914 Studium der Philosophie, Kunstgeschichte und Geschichte in Berlin, Marburg (ab 1912) und Bern (ab 1913) 1914 Assistent an der Preußischen Staatsbibliothek ab 1914 enge Freundschaft mit Walter Benjamin 1. Weltkrieg eingezogen zum Landsturm, Dreisprachenübersetzer in Kriegsgefangenenlagern in Brandenburg und Heidelberg ab 1918 Dolmetscher bei der Reichsfunkkommission (?) ab 1922 Schriftführer der deutschen Sektion der „International Society for Contemporary Music" (ISCM) Pressereferent beim Reich...

  4. Deutsche UNESCO-Kommission

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 336
    • German
    • Schriftgut 463 Aufbewahrungseinheiten 55,3 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung Sachakten der Fachbereiche Naturwissenschaften, Dokumentation, Bibliotheken, Archive, Urheberrecht und Statistik, Erziehung und Bildung, UNESCO-Projektschulen, Frieden und Menschenrechte, Kultur (Denkmalschutz, Pflege internationaler Kulturgüter), Status der Frau und Sozialwissenschaften; Korrespondenz mit UNESCO, Fachausschüssen und Verbänden; Organisationsunterlagen nationaler und internationaler Veranstaltungen; Protokolle der Vollzugsausschüsse (1950-1985) und der Hauptversammlungen (1968-1975); Unesco-Projekt Schulen (UPS): Planung und Durchführung von Schulprojekt...

  5. Harden, Maximilian

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1062
    • German
    • 1890-1927
    • Nachlässe 167 Aufbewahrungseinheiten 3,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Tabellarischer Lebenslauf 20.10.1861 geboren in Berlin als Felix Ernst Witkowski Schüler des Französischen Gymnasiums Berlin 1875 - 1888 Schauspieler mit dem Theaternamen Harden, den er ab 1878 ausschließlich führt 1881 Übertritt vom Judentum zum evangelischen Bekenntnis 1888 Beginn journalistischer Tätigkeit bei „Berliner Tageblatt", „Deutsches Montagsblatt", „Nation", und „Gegenwart" 1889 Mitbegründer der Berliner Freien Bühne 1892 - 1922 Herausgeber der Wochenschrift „Die Zukunft" (für Politik und öffentliches Leben, Theater, Kunst und Literatur) 1906 - 19...

  6. Beauftragter der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 403
    • German
    • Schriftgut 47335 Aufbewahrungseinheiten 952,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Dienststelle des Beauftragten der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien (BKM) wurde als oberste Bundesbehörde mit Erlass des Bundeskanzlers vom 27. Okt. 1998 eingerichtet. Der Beauftragte trägt die Amtsbezeichnung Kulturstaatsminister. Als Staatsminister ist er direkt der Bundeskanzlerin zugeordnet. Beauftragte der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien: · 1998-2001 Dr. Michael Naumann (SPD) · 2001-2002 Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin (SPD) · 2002-2005 Dr. Christina Weiss (parteilos) · 2005- 2013 Bernd Neumann ...

  7. Deutsche Nationalbibliothek

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 275
    • German
    • 1949-1985
    • Schriftgut 52 Aufbewahrungseinheiten 3,4 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Stadt Leipzig, das Königreich Sachsen und der Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig schließen 1912 einen Vertrag über die Gründung der Deutschen Bücherei mit Sitz in Leipzig. Aufgabe der Deutschen Bücherei ist, die gesamte vom 1. Januar 1913 an erscheinende deutsche und fremdsprachige Literatur des Inlandes und deutschsprachige Literatur des Auslandes zu sammeln, bibliografisch zu verzeichnen und unentgeltlich für die Benutzung zur Verfügung zu stellen. Weitere Aufgaben folgen. 1933 wird die Deutsche Bücherei wird dem Reichsministerium für Vol...

  8. Leiser, Erwin

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1508
    • German
    • 1943-1996
    • Nachlässe 467 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Erwin Leiser, Sohn des jüdischen Rechtsanwalts Hermann Leiser und Emmy Leiser, einer Verwandten des Dramatikers Ernst Toller, wird am 16. Mai 1923 in Berlin- Hohenschönhausen geboren. Von 1932 bis 1938 besucht er in Berlin- Moabit das humanistische Gymnasium „Zum Grauen Kloster". Im Februar 1939 emigriert er als Fünfzehnjähriger ohne seine Mutter nach Schweden, wo er in einem Kinderheim der jüdischen Gemeinde in Västraby unterkommt . An der Universität in Lund studiert er ab 1943 Literaturgeschichte, Philosophie, Psychologie und Deutsch. Das Studium finanzier...

  9. Aubin, Hermann

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1179
    • German
    • 1949-1968
    • Nachlässe 78 Aufbewahrungseinheiten 2,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Lebensdaten 23.12.1885 geboren in Reichenberg in Böhmen Familie Aubin, 1599 als wallonische Glaubensflüchtlinge aus Valenciennes in Frankfurt/Main eingebürgert, gelangte im 19. Jahrhundert über Berlin nach Österreich 1906 - 1910 Studium der Geschichte in München, Bonn, Freiburg i. B. 1910 Promotion (Dr. phil.) in Freiburg i. B. 1911 - 1913 Wissenschaftlicher Hilfsarbeiter bei der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, Düsseldorf 1912 Vermählung mit Vera Webner aus Freiburg i. B. 1914 - 1918 Teilnahme am Ersten Weltkrieg in der österreichisch-ungarischen...

  10. Etzel, Franz

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1254
    • German
    • Nachlässe 397 Aufbewahrungseinheiten 13,4 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Wirtschafts- und Finanzpolitik im Zeichen der Sozialen Marktwirtschaft. Festgabe für Franz Etzel. Hrsg. v. Alfred Müller-Armack und Herbert B. Schmidt. Mit Beitrag von Kurt Georg Kiesinger u.a. Stuttgart 1967 Barzel, Rainer: Franz Etzel in der Fraktion (1961-1965).- In: Wirtschafts- und Finanzpolitik im Zeichen der Sozialen Marktwirtschaft. Stuttgart 1967.- S. 85-95 Lutzke, Hans-Hermann: Der Beitrag Franz Etzels zur Wirtschaftspolitik. Zur Geschichte des Bundesausschusses für Wirtschaftspolitik der CDU.- In: Wirtschafts- und Finanzpolitik im Zeichen der sozia...

  11. Gibbels, Ellen

    Geschichte des Bestandsbildners Lebenslauf Prof. Dr. med. Ellen Gibbels (nach ihren eigenen Angaben) 31.8.1929 in Köln geboren; Vater: Dr. med. Heinrich Gibbels, Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe; Mutter: Irmgard Gibbels geb. Montfort, Besitzerin und Leiterin der Privatklinik „Stadtwald-Sanatorium" in Köln-Lindenthal bis 1943 aufgewachsen in Köln 1943-1950 durch schrittweisen Totalverlust der elterlichen Habe 1943/44 infolge Bombenschadens vorübergehend wohnhaft in Hachenburg / Westerwald 1937-1948 Schulbesuch (mit Ausnahme 1945) kriegs- und kriegsfolgebedingt von fünf Schulen in Kö...

  12. Schreiber, Adele

    Geschichte des Bestandsbildners MdR (SPD, 1920-1924, 1928-1932), Schriftstellerin Lebensdaten 29.4.1872 geb. in Wien Privatunterricht und Studien in Österreich, Frankreich, Deutschland, Italien und England (Besuch der Londoner School of Economics) 1897 Tätigkeit für eine geplante Frauenversicherungsanstalt in Berlin seit 1898 journalistische und schriftstellerische Tätigkeit in Berlin insb. für die Idee des Mutterschutzes ("Das Buch vom Kinde", "Mutterschaft", "Die Frau in der Reichsversicherungsordnung", "Die Sozialdemokratin als Staatsbürgerin") 1905-1909 Leitende Tätigkeit im Bund für Mu...

  13. Mikrofilmarchiv der deutschsprachigen Presse e.V.

    Geschichte des Bestandsbildners Das MFA wurde im April 1965 in Hamburg eingerichtet. Es ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein, der heute seinen Sitz in Dortmund hat. Die Geschäftsstelle befindet sich im Institut für Zeitungsforschung. Das Mikrofilmarchiv veranlasst die Sicherung vor allem von Tageszeitungen durch Mikroverfilmung und bietet den Kauf von Arbeitsfilmen dieser Mikrofilme an. Der Verein setzt sich aus Einzelmitgliedern und institutionellen Mitgliedern zusammen. Bei den Institutionen handelt es sich um Bibliotheken, Archive und wissenschaftliche Einrichtungen, die ihre Zeit...

  14. Sammlung Tobias, Fritz

    Geschichte des Bestandsbildners Hier: Lebenslauf von Fritz Tobias * 3. Okt. 1912 in Charlottenburg 1928/1929 Ausbildung zum Buchhändler 1. April 1933 Verlust der Arbeitsstelle in der Sozialdemokratischen Buchhandlung 1934-1940 Vorsteher einer Rechtsanwaltskanzlei in Hannover 1940-1945 Soldat im Zweiten Weltkrieg, mehrfach verwundet 1946 Eintritt in den Öffentlichen Dienst, Mitwirkung bei Entnazifizierung 1951 Referent im Niedersächsischen Ministerium des Innern Forschertätigkeit über die Brandstiftung am Reichstag 1933 1954 Leiter eines Polizeireferats im Ministerium 1959 Verfassungsschutz ...

  15. Institut für Auslandsbeziehungen

    Geschichte des Bestandsbildners Das ifa ist durch einen Erlass der württembergisch-badischen Regierung vom 5.7.1949 als öffentlich-rechtliche Körperschaft gegründet worden. Seine Mittel erhält es vom Auswärtigen Amt, dem Land Baden-Württemberg und der Landeshauptstadt Stuttgart. Seit 1997 hat es die Rechtsform eines eingetragenen Vereins; die neue Satzung ist am 26.8.1997 in Kraft getreten. Das ifa engagiert sich weltweit für den Austausch und den Dialog der Kulturen. Stand: Nov. 2007 Bestandsbeschreibung Das ifa und das Bundesarchiv haben 2007 einen Vertrag über die Hinterlegung von Schrif...

  16. Haller, Johannes

    Geschichte des Bestandsbildners Johannes Haller, Lebenserinnerungen. Gesehenes, Gehörtes, Gedachtes, Stuttgart 1960 NDB 7, S. 552 f. Historiker, Hochschullehrer Lebenslauf o. Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Tübingen 16. Okt. 1865 Geboren in Keinis/Estland Besuch der Reiter- und Domschule in Reval 1883 - 1888 Geschichtsstudium an der Universität Dorpat 1889 Oberlehrerprüfung 1889 Privatlehrer in Livland 1890 Weiteres Geschichtsstudium in Berlin und Heidelberg 1891 Promotion zum Dr. phil. 1892 Mitglied des Preußischen Historischen Instituts in Rom 1897 Privatdozen...

  17. Löwenstein, Hubertus Prinz zu

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1222
    • German
    • Nachlässe 659 Aufbewahrungseinheiten 20,9 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Hubertus Prinz zu Löwenstein: Botschafter ohne Auftrag. Lebensbericht, Düsseldorf 1972 MdB (1953-1957, FDP, DP), Publizist Bestandsbeschreibung Korrespondenzen und Materialsammlungen zum Wirken in der Emigration, u.a. als Generalsekretär der Guild for German Cultural Freedom, zur politischen und parlamentarischen Tätigkeit in der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere fr die "Deutsche Aktion" zur Erneuerung der Reichsidee und den Deutschen Saarbund. Nachlaßteil aus der Zeit vor 1945 langfristig an das Institut für Zeitgeschichte, München, ausgeliehen, Archi...

  18. Buchner, Max

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1088
    • German
    • 1910-1941
    • Nachlässe 130 Aufbewahrungseinheiten 4,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Lebensdaten 14.9.1881 geboren in München Studium der Geschichtswissenschaften an der Universität München 1911-1919 Privatdozent für neuere Geschichte ab 1924 Herausgeber der „Gelben Hefte" (historische und politische Zeitschrift für das katholische Deutschland) Wirken gegen den politischen Katholizismus Führer der katholischen Gruppe der Deutschnationalen Volkspartei 1926 ordentlicher Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Würzburg 1936-1941 Ordinarius für Geschichte an der Universität München 8.4.1941 gestorben in München Bestandsbeschr...

  19. Sohl, Hans-Günther

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1462
    • German
    • 1985
    • Nachlässe 1 Aufbewahrungseinheiten 0,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners geb. am 2. Mai 1906 in Danzig Abitur und Studium in Berlin, Dipl.-Ing.-Examen, 1932 Bergassessor-Examen, Praktikant bei den Stinnes-Zechen in Essen, 1933 Rohstoffdezernat von Krupp, 1935 als Leiter; zu Beginn des 2. Wltkrieges Vorstand der Vereinigten Stahlwerke AG, später stellvertretender Vorsitzender. Nach 1945 eineinhalbjährige Internierung, Entlassung 1947, dann Liquidator der Vereinigten Stahlwerke im Ressort Demontage und Dekartellisierung. Nach dem Tod Fritz Thyssens 1951 Manager Thyssen-Tochter und Miterbin Anita Gräfin Zichy-Thyssen. 1953 Vorstand d...

  20. Herold, Karl

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1176
    • German
    • 1890-1930
    • Nachlässe 148 Aufbewahrungseinheiten 2,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses bzw. Landtages (1889-1931), MdR (Zentrum, 1898-1931) Lebensdaten 20 07.1848 geboren in Haus Loevelinkloe b. Amelsbüren Gymnasium Münster 1867-1868 Universität Halle 1870 Übernahme des väterlichen Guts seit 1889 Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses seit 1898 Mitglied des Reichstages stellvertretender Vorsitzender der Zentrumsfraktion des Abgeordnetenhauses Ehrenvorsitzender der Reichstagsfraktion und der Deutschen Zentrumspartei sowie Vorsitzender der Westfälischen Zentrumspartei Mitglied des Zentralkomitees d...