Deutsche Nationalbibliothek

Identifier
B 275
Language of Description
German
Dates
1 Jan 1949 - 31 Dec 1985
Level of Description
Collection
Languages
  • German
Source
EHRI Partner

Extent and Medium

Schriftgut

52 Aufbewahrungseinheiten

3,4 laufende Meter

Creator(s)

Scope and Content

Geschichte des Bestandsbildners

Die Stadt Leipzig, das Königreich Sachsen und der Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig schließen 1912 einen Vertrag über die Gründung der Deutschen Bücherei mit Sitz in Leipzig. Aufgabe der Deutschen Bücherei ist, die gesamte vom 1. Januar 1913 an erscheinende deutsche und fremdsprachige Literatur des Inlandes und deutschsprachige Literatur des Auslandes zu sammeln, bibliografisch zu verzeichnen und unentgeltlich für die Benutzung zur Verfügung zu stellen. Weitere Aufgaben folgen.

1933 wird die Deutsche Bücherei wird dem Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda unterstellt. Mit Anordnung der Reichskulturkammer werden die ihr unterstellten Verbände, Verlage und Einzelpersonen zur Abgabe ihrer Schriften an die Deutsche Bücherei verpflichtet. Die Bearbeitung des "Jahresverzeichnisses der deutschen Hochschulschriften" wird der Bibliothek übertragen.

Mit dem "Gesetz über die Deutsche Bücherei Leipzig" wird die Bibliothek 1940 zu einer rechtsfähigen Anstalt des öffentlichen Rechts.

1942 werden die Sammelgrundsätze (rückwirkend ab 1941) auf Übersetzungen deutscher Werke in fremde Sprachen, fremdsprachige Werke über Deutschland (Germanica), Musikalien (ab 1943) und Kunstblätter erweitert.

Mit der Teilung Deutschlands 1945 verliert die Deutsche Bücherei ihre Bedeutung als zentrale Archivbibliothek. In den Westzonen Deutschlands konzentrieren sich die Bemühungen um den Wiederaufbau buchhändlerischer und bibliothekarischer Institutionen bald auf Frankfurt am Main.

Die "Deutsche Nationalbibliographie" erscheint 1946 wieder in Leipzig. Dr. Georg Kurt Schauer, Heinrich Cobet, Vittorio Klostermann und Professor Hanns Wilhelm Eppelsheimer, der seit dem 1. Januar Direktor der Frankfurter Stadt- und Universitätsbibliothek ist, initiieren die Neugründung einer deutschen Archivbibliothek mit Sitz in Frankfurt am Main. Dem Vorschlag schließen sich die Landesvertreter des Buchhandels in der amerikanischen Zone an. Die Stadt Frankfurt sagt zu, die geplante Archivbibliothek mit personellen und finanziellen Mitteln zu unterstützen. Die amerikanische Militärregierung gibt ihre Zustimmung. Die Bibliothek erhält am 4. November offiziell den Namen "Deutsche Bibliothek". Im Tabakzimmer der ehemaligen Rothschildschen Bibliothek am Untermainkai 15, die der ausgebombten Stadt- und Universitätsbibliothek als Unterkunft dient, nimmt die Deutsche Bibliothek ihre Arbeit auf. Redaktionsschluss für das erste Heft der "Bibliographie der Deutschen Bibliothek, Frankfurt am Main" ist der 12. Dezember. Damit existieren im geteilten Deutschland zwei Bibliotheken, die Aufgaben und Funktionen einer Nationalbibliothek für die spätere DDR und die Bundesrepublik Deutschland übernehmen. Es erscheinen zwei nationalbibliografische Verzeichnisse, die inhaltlich nahezu identisch sind.

Die Deutsche Bibliothek wird mit ihrer Gründung 1947 juristisch eine Einrichtung des Buchhandels und der Stadt Frankfurt am Main. Professor Hanns Wilhelm Eppelsheimer, Direktor der Stadt- und Universitätsbibliothek, wird erster Direktor der Deutschen Bibliothek. 1952 wird die Deutsche Bibliothek eine Stiftung des öffentlichen Rechts nach hessischem Stiftungsrecht. Stifter sind das Land Hessen und die Stadt Frankfurt am Main. An der Stiftung beteiligen sich die Bundesrepublik Deutschland und der Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Der Deutsche Bundestag beschließt 1969 das "Gesetz über die Deutsche Bibliothek" und damit die Errichtung als rechtsfähige bundesunmittelbare Anstalt des öffentlichen Rechts. Die Deutsche Bibliothek wird zur zentralen Archivbibliothek der Bundesrepublik Deutschland bestimmt. Die Ablieferung von Pflichtexemplaren erhält erstmals eine bundesgesetzliche Rechtsgrundlage. Die Neufassung erfolgt mit der "Verordnung über die Pflichtablieferung von Druckwerken an die Deutsche Bibliothek" vom 14. Dezember 1982.

Mit der Wiedervereinigung Deutschlands am 3. Oktober werden Deutsche Bücherei und Deutsche Bibliothek zu der neuen Institution Die Deutsche Bibliothek zusammengefasst. Generaldirektor ist Professor Klaus-Dieter Lehmann.

Am 1. Juni 2000 übernimmt Die Deutsche Bibliothek die Sacharbeit der Arbeitsstelle für Regelwerksarbeit vom Deutschen Bibliotheksinstitut. Die neu gegründete Arbeitsstelle für Standardisierung ist eine Organisationseinheit Der Deutschen Bibliothek. Die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) bestimmt im Juli 2000 das Deutsche Musikarchiv zum Sammlungsort ihrer Noten. Der Gesamtbestand des GEMA-Archivs von 210.000 Noten wird dem Deutschen Musikarchiv übergeben.

Am 29. Juni 2006 tritt das neue "Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek" in Kraft. Der Sammelauftrag wird um Netzpublikationen erweitert. Das Gesetz benennt die Bibliothek mit ihren Häusern in Leipzig, Frankfurt am Main und Berlin in Deutsche Nationalbibliothek um.

Die Deutsche Nationalbibliothek versteht sich als zentrale Archivbibliothek und das nationalbibliografische Zentrum der Bundesrepublik Deutschland. Sie hat die Aufgabe, alle deutschen und deutschsprachigen Publikationen ab 1913, im Ausland erscheinende Germanica und Übersetzungen deutschsprachiger Werke sowie die zwischen 1933 und 1945 erschienenen Werke deutschsprachiger Emigranten zu sammeln, dauerhaft zu archivieren, umfassend zu dokumentieren und bibliografisch zu verzeichnen sowie der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Die Deutsche Nationalbibliothek pflegt nationale und internationale Beziehungen, die der zusammenarbeit dienen. So ist sie unter anderem federführender Partner in der deutschen Regelwerks- und Normierungsarbeit sowie maßgeblich an der Entwicklung internationaler Standards beteiligt.

Bearbeitungshinweis

Die Unterlagen sind bewertet und erschlossen.

Inhaltliche Charakterisierung

Der Schwerpunkt der Überlieferung liegt auf Organisation und Personalangelegenheiten (1958-1980), Personalrat (1970-1981), Abteilungsleiterbesprechungen (1959-1976), Haushaltsplänen (1971-1980), Sacherschließung und Informationssysteme (1974-1980), Deutsche Bibliographie (1974-1980) sowie Korrespondenzen mit dem Börsenverein, dem Bundesministerium des Innern, der DFG, dem Verein Deutscher Bibliothekare (1951-1980). Des Weiteren sind Zugangsbücher der Jahre 1945-1983, 31 Rollfilme (ED 7299 N-ED 7329 N) überliefert.

Vorarchivische Ordnung

Die Deutsche Nationalbibliothek verfügt über keine Registratur, auch keine Altregistratur, auch liegt kein Aktenplan vor.

Zitierweise

BArch B 275/...

Related Units of Description

  • Amtliche Druckschriften

  • · BIBLIO-DATA, die nationalbibliographische Datenbank der Deutschen Bibliothek, Teil A-C, 1979

  • · Bibliographie deutscher Veröffentlichungen in englischer Übersetzung, 1972-1976, Frankfurt 1978

  • · Bibliographie deutscher Veröffentlichungen in französischer Übersetzung, 1972-1976, Frankfurt 1978

  • · Bibliographie und Buchhandel. Festschrift zur Einweihung des Neubaus der Deutschen Bibliothek Frankfurt a. M., 1959

  • · Christine Bossmeyer/Ursula Kopplow: Umsetzung der UK MARC-Bänder für den Magnetbanddienst der Deutschen Bibliothek, 1979.- Deutsche Bibliothek. Jahresberichte, 1971 ff. [1973-1977 maschinenschr. vervielfältigt]

  • · Das Deutsche Buch, 1950 ff.

  • · Datei der Körperschaftsnamen, Teil 1-4, 1973.

  • · Deutsche Bibliographie. 1945- 1950. Bücher und Karten, 1952.

  • · Deutsche Bibliographie: Wöchentliches Verzeichnis, 1947 ff.

  • · Deutsche Bibliothek: Einblicke - Ausblicke / Gesamtarchiv und Nationalbibliographisches Informationszentrum, Leipzig u.a. 1994

  • · Deutsche Bücherei 1912-1962: Festschrift zum fünfzigjährigen Bestehen der Deutschen Nationalbibliothek, Leipzig 1962

  • · Deutsche Zeitschriften 1945-1949. Auswahlverzeichnis, 1950.- Zeitschriften 1945-1952.- Zeitschriften-Verzeichnis, 1953 ff.

  • · Die Deutsche Bibliothek 1945-1965. Festgabe für Hans Wilhelm Eppelsheimer zum 75. Geburtstag. Hrsg. von Kurt Köster. Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. Sonderheft 3 (1966)

  • · Die Deutsche Bibliothek. Geschichte, Organisation, Aufgaben. 7. überarbeitete A. 1986

  • · Die Deutsche Bücherei in Leipzig: Denkschrift zur Einweihung der Deutschen Bücherei des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig am 2. Sept. 1916, Leipzig 1916

  • · Die Deutsche Bücherei in Leipzig: ein Abriß der Geschichte des Gesamtarchivs des deutschsprachigen Schrifttums 1912-1987;[aus Anlaß der 75-Jahr-Feier], Leipzig 1987

  • · Die Deutsche Bücherei nach dem ersten Jahrzehnt ihres Bestehens: Rückblicke und Ausblicke, Leipzig 1925

  • · Die Konzeption der deutschen Bibliographie in gedruckter Form, 1984

  • · Fünfjahres-Verzeichnis, 1951 ff.

  • · Fünfundzwanzig Jahre Deutsche Bücherei: Festvortrag zur Feier des 25jährigen Bestehens 15. Mai 1938, Leipzig 1938

  • · Halbjahres-Verzeichnis, 1951 ff.

  • · Hochschulschriften-Verzeichnis, 1971 ff.

  • · Kleine Schriften der Deutschen Bibliothek, Bd. 1 ff., 1978 ff.

  • · Musikalien-Verzeichnis, 1976 ff.

  • · Musiktonträger-Verzeichnis, 1974 ff.

  • · Neuerscheinungen- Sofortdienst (CIP), 1975 ff.

  • · RAK-Anwendungen in der Deutschen Bibliothek, 1977 ff.

  • · Rolf-Dieter Saevecke: Die Deutsche Bibliothek. Geschichte, Organisation und Aufgaben. 1980

  • · Sonderveröffentlichungen der Deutschen Bibliothek, Bd. 1 ff., 1967 ff.

  • · Verzeichnis Amtlicher Druckschriften, 1957 ff.

  • · Verzeichnis deutscher wissenschaftlicher Zeitschriften.- ISSN-key-title-Index.- Arbeitshilfen der Deutschen Bibliothek, Bd. 1-3, 1979.

  • Literatur

  • · Bibliographisches Kraftwerk. Festakt [anläßlich der Amtseinführung des neuen Generaldirektors der Deutschen Bibliothek Prof. Dr. Günther Pflug] in Anwesenheit von Bundesminister Prof. Dr. Werner Maihofer. In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel, Frankfurter Ausgabe, Nr. 11 vom 6. Febr. 1976, S. 161-168)

  • · Dem Kurzlebigen Dauerhaftigkeit geben: Ansprachen zur Eröffnung des Neubaus der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main am 14. Mai 1997, Wiesbaden 1998.

  • · E. Gerhardt, Bundesanstalt in Frankfurt. In: Verlagspraxis 16 (1969), S. 102-105.

  • · Egon Hölder, Zur kulturpolitischen Bedeutung der Deutschen Bibliothek in Frankfurt. In: Bibliothek, Buch, Geschichte. Kurt Köster zum 65. Geburtstag. Frankfurt 1977, S. 15-23.

  • · Georg Kurt Schauer, Über eine Deutsche Bücherei des Westens in Frankfurt am Main. In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel, Frankfurter Ausgabe, Nr. 9 vom 1. Mai 1946, S. 73-74.

  • · Gisela von Busse, Struktur und Organisation des wissenschaftlichen Bibliothekswesens in der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden 1977. (Darin: Deutsche Bibliothek, S. 354- 384).

  • · Hanns W. Eppelsheimer: Die Deutsche Bibliothek. Erinnerungen an eine Gründung. In: Bibliographie und Buchhandel. Festschrift zur Einweihung der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main. Frankfurt a. M. 1959, S. 13-19.

  • · Gottfried Rost, -...was die Mode streng geteilt-. Eine Leipziger Sicht auf die Vereinigung von Deutscher Bücherei und Deutscher Bibliothek. In: ZfBB 39 (1992) 3, S. 181-195

  • · Günther Pflug, Die Stellung der Deutschen Bibliothek im neuen Informationssystem. 's-Gravenhage 1978.

  • · Kurt Köster: Die Deutsche Bibliothek 1945-1965. Weg und Auftrag. In: Die Deutsche Bibliothek 1945-1965. Festgabe für Hanns Wilhelm Eppelsheimer zum 75. Geburtstag. Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Sonderh. 3 (1966), S. 21- 77

  • · Kurt Köster, Die Deutsche Bibliothek ist Bundesanstalt. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 16 (1969), S. 196-198

  • · Walter Krieg: Deutsche Bücherei Leipzig und Deutsche Bibliothek Frankfurt a. M. In: Das Antiquariat 8 (1952), S. 131-132

  • · Werner Berthold, Die Deutsche Bibliothek in Frankfurt a. M. Eine Plauderei. In: Imprimatur N. F. 2 (1958/60), S. 225-230.

  • · Rolf-Dieter Saevecke (Hrsg.), "Die Deutsche Bibliothek", 2. Aufl. Düsseldorf 1980 (= Ämter und Organisationen der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 58).

This description is derived directly from structured data provided to EHRI by a partner institution. This collection holding institution considers this description as an accurate reflection of the archival holdings to which it refers at the moment of data transfer.