Archival Descriptions

Displaying items 2,461 to 2,480 of 8,022
Language of Description: German
Language of Description: French
Language of Description: Hebrew
Language of Description: Croatian
  1. Bundeszentrale für politische Bildung

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 168
    • German
    • Schriftgut 3851 Aufbewahrungseinheiten 193,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Errichtet als Bundeszentrale für Heimatdienst durch Erlaß vom 25. Nov.1952 (GMBl S. 318), umbenannt durch Erlass vom 18. Mai 1963 (GMBl S. 214). Sie ist eine dem BMI unterstellte, nicht rechtsfähige Bundesanstalt. Laut Erlass vom 24. Jan. 2001 hat die Bundeszentrale die Aufgabe, durch Maßnahmen der politischen Bildung Verständnis für politische Sachverhalte zu fördern, das demokratische Bewusstsein zu festigen und die Bereitschaft zur politischen Mitarbeit zu stärken. Sie fördert u.a. politische Lehrgänge und Ta‧gungen und ist Herausgeber verschiedener Veröff...

  2. Bundeszentrale für politische Bildung.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 168-ORG
    • German
    • Sammlung 121 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Errichtet als Bundeszentrale für Heimatdienst durch Erlaß vom 25. Nov.1952 (GMBl S. 318), umbenannt durch Erlass vom 18. Mai 1963 (GMBl S. 214). Sie ist eine dem BMI unterstellte, nicht rechtsfähige Bundesanstalt. Laut Erlass vom 24. Jan. 2001 hat die Bundeszentrale die Aufgabe, durch Maßnahmen der politischen Bildung Verständnis für politische Sachverhalte zu fördern, das demokratische Bewusstsein zu festigen und die Bereitschaft zur politischen Mitarbeit zu stärken. Sie fördert u.a. politische Lehrgänge und Ta‧gungen und ist Herausgeber verschiedener Veröff...

  3. Bundesoberseeamt

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 175
    • German
    • 1948-1986
    • Schriftgut 798 Aufbewahrungseinheiten 16,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Bundesoberseeamt (BOSeeA) wurde als Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des BM für Verkehr durch eine Verwaltungsanordnung vom 28. Nov. 1950 (BGBl. I S. 768) in Hamburg eingerichtet. Die Untersuchung von Seeunfällen innerhalb der deutschen Hoheitsgewässer und - bei Beteiligung deutscher Seeleute oder Berührung deutscher Interessen - bei Unfällen außerhalb der 3-Meilen-Zone obliegt gemäß dem Gesetz über die Untersuchung von Seeunfällen vom 28. Sept.1935 (RGBl I S. 1183), zuletzt geändert durch Seeunfallgesetz (SeeUG) vom 6. Dez. 1985 (BGBl I S. 2146), de...

  4. Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 176
    • German
    • Schriftgut 1753 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) geht auf die Königlich Preußische Geologische Landesanstalt zurück, die 1873 in Berlin gegründet wurde. Im Jahre 1934 wurde eine Zweigstelle in Hannover eingerichtet. 1939 wurden die geologischen Landesämter in einer Reichsstelle für Bodenforschung (ab 1941 Reichsamt für Bodenforschung) zusammengefasst. Die ehemaligen Landesämter wurden danach Zweig- bzw. Arbeitsstellen. Im Jahre 1945 wurde der staatliche Geologische Dienst entflochten und neu organisiert. 1948 wurden der Dienststelle in Hannover im ...

  5. Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 176-ORG
    • German
    • Sammlung 139 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) geht auf die Königlich Preußische Geologische Landesanstalt zurück, die 1873 in Berlin gegründet wurde. Im Jahre 1934 wurde eine Zweigstelle in Hannover eingerichtet. 1939 wurden die geologischen Landesämter in einer Reichsstelle für Bodenforschung (ab 1941 Reichsamt für Bodenforschung) zusammengefasst. Die ehemaligen Landesämter wurden danach Zweig- bzw. Arbeitsstellen. Im Jahre 1945 wurde der staatliche Geologische Dienst entflochten und neu organisiert. 1948 wurden der Dienststelle in Hannover im ...

  6. Schiedsgerichtshof und Gemischte Kommission für das Abkommen über deutsche Auslandsschulden; Schiedskommission für Güter, Rechte und Interessen in Deutschland

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 177
    • German
    • 1950-1993
    • Schriftgut 2569 Aufbewahrungseinheiten 43,9 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Gemäß Artikel 28 des Abkommens über deutsche Auslandsschulden vom 27. Februar 1953 (Londoner Schuldenabkommen) wurden zur Regelung von Streitigkeiten ein Schiedsgerichtshof und eine Gemischte Kommission für das Abkommen über deutsche Auslandsschulden errichtet (BGBl. II 1953 S. 464). Verwaltung und Unterbringung wurden in einem Verwaltungsabkommen geregelt (veröffentlicht im BAnz. Nr. 185/1955). Artikel 5 der Satzung, veröffentlicht als Anhang IX zum Abkommen, bestimmte Bremen zum Sitz der Geschäftsstelle. Zum 15. September 1956 wurde er nach Koblenz verlegt....

  7. Verwertungsgesellschaft mbH (VEBEG)

    Geschichte des Bestandsbildners Im Aug. 1946 wurde die Gesellschaft zur Erfassung von Rüstungsgut mbH (GER) als gemeinwirtschaftliches Unternehmen der Länder der US-Besetzungszone in München gegründet. Zum 14. Juli 1947 wurde der Name in Staatliche Erfassungs-Gesellschaft für öffentliches Gut (STEG) geändert. Die STEG war vor allem mit der treuhänderischen Erfassung, Übernahme und Verwertung amerikanischen Heeres- und Beuteguts zur Versorgung der deutschen Wirtschaft wie der Bevölkerung beauftragt. Darunter fiel auch die Abwicklung des sog. "Amerika-Geschäfts". Die Hauptgeschäftsleitung war...

  8. Bundesanstalt für Getreide-, Kartoffel- und Fettforschung

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 179
    • German
    • 1945-1955
    • Schriftgut 12 Aufbewahrungseinheiten 0,6 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Mit Wirkung vom 1. Jan. 1991 (Erlaß vom 29. Sept. 1990) wurden die Bundesforschungsanstalt für Getreide- und Kartoffelverarbeitung in Detmold und die Bundesanstalt für Fettforschung in Münster vereinigt zur Bundesanstalt für Getreide-, Kartoffel- und Fettforschung. Unter Beibehaltung des Standortes in Münster wurde Detmold Hauptsitz der Anstalt. Die Bundesanstalt betrieb Forschungen auf den Gebieten der Getreide- und Kartoffelverarbeitung sowie der Nahrungs- und technischen Fette und deren Rohstoffe. Sie untersuchte die biologischen, chemischen und physikalis...

  9. Deutsches Patent- und Markenamt.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 180-ORG
    • German
    • Sammlung 267 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Durch Gesetz des Wirtschaftsrates des Vereinigeten Wirtschaftsgebietes (VWG) vom 12. August 1949 (WiGBl. S. 251) wurde das Deutsche Patentamt (DPA) errichtet und gemäß § 4 der Verordnung vom 8. September 1950 (BGBl. I S. 678) am 1. April 1950 in die Verwaltung des Bundes überführt. Am 3. Oktober 1990 übernahm das Deutsche Patentamt die Aufgaben des "Amtes für Erfindungs- und Patentwesen" der ehemaligen DDR. Zum 1. November 1998 wurde es in "Deutsches Patent- und Markenamt" (DPMA) umbenannt. Das Deutsche Patent- und Markenamt nimmt die Aufgaben des gewerbliche...

  10. Deutschlandfunk

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 181
    • German
    • 1962-1983
    • Schriftgut 3791 Aufbewahrungseinheiten 270,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Am 29. Nov. 1960 wurde der Deutschlandfunk, ebenso wie die Deutsche Welle, durch das "Gesetz über die Errichtung von Rundfunkanstalten des Bundesrechts" (BGBl, Teil I, 1960, Nr. 61, S. 862ff) eingerichtet. Der Deutschlandfunk sollte gemäß § 5 dieses Gesetzes "für Deutschland und das europäische Ausland" wirken und in seinen Sendungen über Mittel- und Langwelle "ein umfassendes Bild Deutschlands vermitteln." Am 7. Juni 1962 wurde der Deutschlandfunk Mitglied der ARD. Aufgrund des Staatsvertrages vom 17. Juni 1993 wurde die Einrichtung eines nationalen Hörfunks...

  11. Arbeitsgemeinschaft für Mädchen- und Frauenbildung e. V.

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 182
    • German
    • 1948-1970
    • Schriftgut 20 Aufbewahrungseinheiten 0,6 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Am 8.10.1947 gründete in Hamburg die Oberschulrätin Emmy Beckmann, die letzte Vorsitzende des 1933 aufgelösten Allgemeinen Deutschen Lehrerinnenvereins, die Arbeitsgemeinschaft für Mädchen- und Frauenbildung (AGMF), in der sich Lehrerinnen aller Schulgattungen und Fachgebiete zu intensiver Mitarbeit an allen Fragen der weiblichen Erziehung vereinen sollten. Aus Mitgliedermangel löste sich die Gemeinschaft im März 1969 auf. Bei einer grundsätzlich bundesweiten Ausrichtung konzentrierten sich die Aktivitäten der Arbeitsgemeinschaft doch auf den norddeutschen Ra...

  12. Bentheimer Grenzlandausschuss

    Geschichte des Bestandsbildners Der Bentheimer Grenzlandausschuß wurde am 12.2.1947 gegründet, als sich in Bentheim die Regierungspräsidenten und die sechzehn Landräte der von den niederländischen Gebietsansprüchen betroffenen Kreise im deutsch-niederländischen Grenzgebiet versammelten und Protest gegen jegliche Abtretung deutschen Territoriums an die Niederlande erhoben. Den Vorsitz führte der Landrat des Landkreises Grafschaft Bentheim, Dr. Rudolf Beckmann. Der Ausschuß nahm gutachtlich Stellung zu Gebietsansprüchen und zu wirtschaftlichen und wasserwirtschaftlichen Forderungen der Nieder...

  13. Studiengesellschaft für privatrechtliche Auslandsinteressen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 184
    • German
    • 1949-1970
    • Schriftgut 515 Aufbewahrungseinheiten 34,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Hans-Dieter Kreikamp, Deutsches Vermögen in den Vereinigten Staaten. Die Auseinandersetzung um seine Rückführung als Aspekt der deutsch-amerikanischen Beziehungen 1952-1962. Stuttgart 1979. Bestandsbeschreibung Die Studiengesellschaft für privatrechtliche Auslandsinteressen wurde im November 1948 in Bremen gegründet, um Probleme des im Ausland beschlagnahmten deutschen Privatvermögens sowie der deutschen Auslandsverschuldung einer gesetzlichen Regelung zuzuführen und dabei vor allem Interessen von Wirtschaftsunternehmen und Einzelpersonen gegenüber der Bundes...

  14. Organisationskomitee für die Spiele der XX. Olympiade München 1972 e.V.

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 185
    • German
    • 1966-1977
    • Schriftgut 3605 Aufbewahrungseinheiten 229,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Dem am 3.7.1966 in München gegründeten Organisationskomitee der XX. Olympiade München 1972 e. V., ab 25.2.1968 Organisationskomitee für die Spiele der XX. Olympiade München 1972 e. V. (OK), oblag die Vorbereitung und Durchführung der XX. Olympischen Sommerspiele, die vom 26.8. bis 11.9.1972 insbesondere in München und Kiel, aber auch in anderen Städten (u. a. Augsburg, Nürnberg) stattfanden. Seine Liquidation erfolgte in den Jahren 1974 bis 1977. Der Vorstand bestand aus dem Präsidenten Willi Daume (1913-1996) und drei Vizepräsidenten. Die hauptamtliche Organ...

  15. Deutsche Revisions- und Treuhand AG.- Durchführung des Israel-Abkommens

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 186-ISRAEL
    • German
    • 1950-1971
    • Schriftgut 23 Aufbewahrungseinheiten 1,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Deutsche Revisions- und Treuhand AG wurde 1925 unter Übernahme der Deutschen Revisions- und Treuhand Gesellschaft mbH, Berlin, gegründet. 1971-1990 lautete die Firmenbezeichnung Treuarbeit AG. Die überwiegende Aktienmehrheit befand sich im Besitz des Bundes. Ihre Geschäftstätigkeit umfaßte alle Arten von Wirtschaftsprüfungs- und Treuhandgeschäften des Bundes. Seit ihrer Privatisierung 1991 firmiert sie als C & L Coopers & Lybrand Deutsche Revision AG. Sitz der Hauptverwaltung ist Frankfurt/Main. Bestandsbeschreibung Bestandsgeschichte Archivische ...

  16. Deutsche Revisions- und Treuhand AG.- Durchführung des deutsch-schwedischen Vermögensvertrages von 1956

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 186-SCHWEDEN
    • German
    • 1950-1967
    • Schriftgut 150 Aufbewahrungseinheiten 10,8 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Deutsche Revisions- und Treuhand AG wurde 1925 unter Übernahme der Deutschen Revisions- und Treuhand Gesellschaft mbH, Berlin, gegründet. 1971-1990 lautete die Firmenbezeichnung Treuarbeit AG. Die überwiegende Aktienmehrheit befand sich im Besitz des Bundes. Ihre Geschäftstätigkeit umfaßte alle Arten von Wirtschaftsprüfungs- und Treuhandgeschäften des Bundes. Seit ihrer Privatisierung 1991 firmiert sie als C & L Coopers & Lybrand Deutsche Revision AG. Sitz der Hauptverwaltung ist Frankfurt/Main. Bestandsbeschreibung Die Unterlagen zur Durchführung...

  17. Deutsche Welle

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 187
    • German
    • Schriftgut 9932 Aufbewahrungseinheiten 609,6 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Im März 1953 kam es durch den "Vertrag über die Einrichtung eines gemeinschaftlichen Kurzwellenprogramms der deutschen Rundfunkanstalten" zur Vereinbarung der Mitglieder der ARD über die Gründung der Deutschen Welle als gemeinsamen Auslandssender der Landesrundfunkanstalten. Schon am 3. Mai 1953 nahm die Deutsche Welle den Kurzwellen-Sendebetrieb in deutscher Sprache nach Übersee auf. Am 29. Nov. 1960 wurde sie, ebenso wie der Deutschlandfunk (BArch-Bestand B 181) durch das "Gesetz über die Errichtung von Rundfunkanstalten des Bundesrechts" (BGB, Teil I, 1960...

  18. Deutsche Welle.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 187-ORG
    • German
    • Sammlung 147 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Im März 1953 kam es durch den "Vertrag über die Einrichtung eines gemeinschaftlichen Kurzwellenprogramms der deutschen Rundfunkanstalten" zur Vereinbarung der Mitglieder der ARD über die Gründung der Deutschen Welle als gemeinsamen Auslandssender der Landesrundfunkanstalten. Schon am 3. Mai 1953 nahm die Deutsche Welle den Kurzwellen-Sendebetrieb in deutscher Sprache nach Übersee auf. Am 29. Nov. 1960 wurde sie, ebenso wie der Deutschlandfunk (BArch-Bestand B 181) durch das "Gesetz über die Errichtung von Rundfunkanstalten des Bundesrechts" (BGB, Teil I, 1960...

  19. Bundessozialgericht

    Geschichte des Bestandsbildners Das Bundessozialgericht in Kassel ist durch Gesetz vom 03.09.1953 (BGBl. I S.1293) errichtet worden; es ist oberster Gerichtshof für das Gebiet der Sozialgerichtsbarkeit ( Art. 95 GG.). Das Bundessozialgericht entscheidet über das Rechtsmittel der Revision und über Nichtzulassungsbeschwerden; außerdem im ersten und letzten Rechtszug über Streitgkeiten nicht verfassungsrechtlicher Art zwischen dem Bund und den Ländern sowie zwischen den Ländern untereinander. Das Bundessozialgericht besteht aus 14 Senaten, in der Besetzung von einem Vorsitzenden (Präsident, Vi...

  20. Bundeszozialgericht.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 188-ORG
    • German
    • Sammlung 107 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Bundessozialgericht in Kassel ist durch Gesetz vom 03.09.1953 (BGBl. I S.1293) errichtet worden; es ist oberster Gerichtshof für das Gebiet der Sozialgerichtsbarkeit ( Art. 95 GG.). Das Bundessozialgericht entscheidet über das Rechtsmittel der Revision und über Nichtzulassungsbeschwerden; außerdem im ersten und letzten Rechtszug über Streitgkeiten nicht verfassungsrechtlicher Art zwischen dem Bund und den Ländern sowie zwischen den Ländern untereinander. Das Bundessozialgericht besteht aus 14 Senaten, in der Besetzung von einem Vorsitzenden (Präsident, Vi...