Archival Descriptions

Displaying items 201 to 220 of 253
Language of Description: German
Language of Description: English
Country: Germany
  1. Reichskolonialamt

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Akten der zentralen Kolonialverwaltung des Deutschen Reichs haben die ver‧schiedenen Organisationsveränderungen vom Sachgebiet bzw. Referat im kaiserlichen Auswärtigen Amt bis hin zum kaiserlichen Reichsamt und Ministerium der Weimarer Republik und wieder zurück zum Referat bzw. Sachgebiet im Auswärtigen Amt jeweils mitgemacht. Viele Aktenbände oder Betreffserien wurden ohne weiteres über die verschiedenen Veränderungen hinweg organisch weitergeführt; für die Zeit nach 1920 heißt das vielfach, sie verebbten langsam. Wirkliche Brüche in ...

  2. Reichsministerium für die kirchlichen Angelegenheiten

    Geschichte des Bestandsbildners Das Reichsministerium für die kirchlichen Angelegenheiten (RKM) wurde durch Erlass des Führers und Reichskanzlers Adolf Hitler vom 16. Juli 1935(1) als oberste Reichsbehörde errichtet. Damit gingen die vom Reichs- und Preußischen Ministerium des Innern sowie die vom Reichs- und Preußischen Ministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung bearbeiteten kirchlichen Angelegenheiten auf das neu geschaffene Ministerium über.Die durch Gesetz vom 26. Juni 1935 beim Reichsministerium des Innern errichtete Beschlussstelle in Rechtsangelegenheiten der Evangelisc...

  3. Reichsverkehrsministerium

    Bestandsbeschreibung Eisenbahnabteilungen: Grundlegendes zur Reichsbahn im Rahmen des Staats- und Völkerrechts 1912-1939 (137), Vorgeschichte, Gründung und Entwicklung der Deutschen Reichsbahngesellschaft 1901-1944 (76), Grundsätzliches zur Deutschen Reichsbahn ab 1937, einschließlich des Verwaltungsrats 1920-1946 (133) Allgemeine Verwaltung und Organisation (725): v.a. Beziehungen zu Behörden, Institutionen, Organisationen und Verbänden 1901-1946 (137), Neuerungen, Erfindungen, Patente 1923-1945 (71), Privatbahnen und Kleinbahnen 1883-1945, 1957 (218), Gliederung der Verwaltung 1895-1944 (...

  4. OKH / Chef des Kriegskarten- und Vermessungswesens

    Geschichte des Bestandsbildners A. Organisation.Die Dienststelle "Chef des Kriegskarten- und Vermessungswesens" (abgekürzt: Kr. K. Verm. Chef) wurde durch Verfügung des Ob d H vom 21.10.1941 - 3333/4 - GenStdH. GZ/Org Abt. (II) betr. Neugliederung des Kriegskarten- und Vermessungswesens mit Wirkung vom 1.11.1941 im Generalstab des Heeres eingerichtet. Dienstsitz: Berlin (Generalstab des Heeres 2. Staffel).Der KrKVermChef unterstand dem Chef des Generalstabes des Heeres unmittelbar, er hatte die Disziplinarbefugnisse eines Divisionskommandeurs gegenüber den ihm nachgeordneten Dienststellen. ...

  5. Kriegsgeschichtliche Forschungsanstalt des Heeres

    Geschichte des Bestandsbildners Nach drohendem Verbot des Großen Generalstabes durch den Versailler Vertrag 1919 waren verschiedene Militärs (u. a. Hans v. Seeckt, Wilhelm Groener, Hermann Ritter Mertz v. Quirnheim und Hans v. Haeften) bestrebt, die frühere kriegsgeschichtliche Abteilung des Großen Generalstabes als zivile Institution für die künftige Militärgeschichtsschreibung und Auswertung der Weltkriegserfahrungen weiterführen zu können. Nach Zustimmung des Reichskabinetts wurde deshalb, bedingt durch die schließlich erfolgte Auflösung des Großen Generalstabes, der kriegsgeschichtliche...

  6. SS-Sonderkommando von Künsberg

    Geschichte des Bestandsbildners Die erfasste Überlieferung gelang durch eine Aktenrückführung aus den USA in das Militärarchiv. Bestandsbeschreibung Erhalten sind nur wenige Akten des Sonderkommandos „Gruppe Künsberg". Der überwiegende Teil der Überlieferung (15 von 24 Akten) entfallen auf Kurzstudien über landeskundliche und medizinische Themen. Hervorzuheben ist hierbei die ausführliche Beschreibung des Einsatzes des Sonderkommandos in der Ukraine und auf der Krim. Weiterhin sind Handakten des Kommandeurs mit einigen Organisationsbefehlen erhalten sowie eine Akte der Abwicklungsstelle. Er...

  7. Strauß, Walter

    1. Nachlässe

    Vorliegender Bestand gelangte in zwei Abschnitten an das Institut für Zeitgeschichte. Noch von Strauß persönlich wurden die Sitzungsprotokolle des Süddeutschen Länderrates und seines Direktoriums, die Protokolle des Verfassungskonvents auf Herrenschiemsee und des Parlamentarischen Rates einschließlich seiner Unterausschüsse und schließlich Protokolle u.a. des Wissenschaftlichen Beirats des Instituts für Zeitgeschichte übergeben. Den Hauptteil des Bestandes erhielt das Institut erst nach dem Tode von Strauß. Ein Restbestand an Korrespondenzen befindet sich noch bei den erben (vgl. Archiv-Kor...

  8. Krekeler, Heinz

    1. Nachlässe

    Die vorliegende Sammlung überwiegend originaler Unterlagen wurde dem Archiv des IfZ von Herrn Krekeler in mehreren Teilen überlassen:In der Chronologie der Abgaben bildeten den Kernbestand die Papiere aus der Amtszeit in den USA 1950-1958 mit Schwerpunkt auf dem Zeitraum 1950-1955.Die nächste große Abgabe erfolgte Anfang des Jahres 1977 mit den Korrespondenzen und Unterlagen betr. 200-Jahr-Feiern USA. Mit Vereinbarungen vom 14.03.1979 wurden dem Archiv zwei weitere umfängliche Sammlungsteile übereignet: zum einen der Bestand FDP in NRW 1945-1950, zum anderen Ergänzungen des Kernbestandes Bo...

  9. Deutsches Auslands-Institut (DAI)

    1. Staatliche und parteiamtliche Akten bis 1945
    2. Deutsches Reich (bis 1945)
    3. Organisationen, Verbände, Wirtschaftsunternehmen
    4. Deutsches Auslandsinstitut (DAI)

    Deutsches Auslandsinstitut (DAI): diverse Flugblätter, Plakate, Korrespondenz u.a. aus DAI Akten "Allgemeine Kriegschronik, Schaustücke": "Britisches Reich": Flugblätter und Zeitungsausschnitte aus der New York Daily Post, Britisches Flugblatt über deutsche Greueltaten (in deutscher Sprache) und anderes, 1940; "China": Abzug aus Deutsche Zeitung in Nord China, Landkarte mit Deutschlands strategischer Position 1914 und 1939; "Finnland": Passagierlisten und anderes, aus Finnland evakuierte Deutsche, 1939-1940; "Generalgouvernement": Formulare zur Beantragung der Kennkarte für Volksdeutsche; "...

  10. Eisler, Gerhart und Eisler, Brunhilde

    Geschichte des Bestandsbildners Biographische Angaben: Eisler, Gerhart: 20.02.1897 - 21.03.1968; Journalist, Publizist; KPD-Funktionär (Mitteldeutschland, Berlin und zentral); Mitarbeiter der Komintern (1929-1935); Emigration CSR, Frankreich und USA (1935-1949); Mitglied des PV der SED (1949/1950); Leiter des Amtes für Information bei der Regierung der DDR (1949-1952); Stellvertreter (1956-1962) und Vorsitzender des Staatlichen Rundfunkkomitees (1962-1968); Mitglied des ZK der SED (1967/1968). Eisler, Brunhilde: 28.01.1912 - 08.10.2000; Journalistin; KPD (seit 1931), SED; Emigration USA (bi...

  11. Dahlem, Franz und Dahlem, Käte

    Bestandsbeschreibung Der schriftliche Nachlass von Franz und Käthe Dahlem gelangte in mehreren Etappen in das Zentrale Parteiarchiv der SED. Im Zusammenhang mit der Aufzeichnung seiner Lebenserinnerungen begann Franz Dahlem bereits in den 50er Jahren mit der Sammlung von Dokumenten und Materialien. In der Zeit von 1962 bis 1980 übergab er in größeren Abständen Teile dieser Sammlung an das ZPA. Nach seinem Ableben wurden in den Jahren 1982 und 1983 weitere Unterlagen aus dem Internen Archiv des Politbüros und vom Büro des Politbüros beim ZK der SED übernommen, darunter die persönlichen Papie...

  12. Ulbricht, Walter und Ulbricht, Lotte

    Bestandsbeschreibung Walter Ulbricht 30. Juni 1893 in Leipzig geboren April 1907 bis April 1911 Tischlerlehre in Leipzig 1908 Mitglied der SAJ 1910 Mitglied des Deutschen Holzarbeiterverbandes Mai 1911 bis Mai 1912 Wanderschaft durch Sachsen, Böhmen, Österreich, Italien, Schweiz, Belgien, Holland und Norddeutschland 1912 Mitglied der SPD 1914 Mitglied der Gruppe Internationale in Leipzig 1915 Einziehung zur Infanterie November 1918 Rückkehr nach Leipzig Januar 1919 Mitglied der KPD 1921 bis 1923 Politischer Leiter der KPD-BL Großthüringen 1923 Mitglied der Zentrale seit dem 8. Parteitag der...

  13. Republikanisches Centrum Düsseldorf

    Geschichte des Bestandsbildners Die Gründung des Republikanischen Centrums Düsseldorf wie auch die von ähnlich gelagerten Republikanischen Clubs oder Clubs Voltaire in der BRD gegen Ende der 60er Jahre fiel in eine politische Situation, in der sich die heterogenen oppositionellen Gruppen außerhalb des parlamentarischen Repräsentativ- und Parteiensystems als Außerparlamentarische Opposition (APO) formierten. In dieser Phase der politischen Wirklichkeit der BRD, der Zeit der Großen Koalition im Bundestag, versuchten sich o.g. Clubs in neuen Formen des Engagements der Bürger für ihre demokrati...

  14. Levi, Paul

    Geschichte des Bestandsbildners Rechtsanwalt; Mitglied der SPD, der Gruppe Internationale und der Spartaku Spartakusgruppe; Mitbegründer der KPD (1918), Vorsitzender der Zentrale (ab 1919), Ausschluss (April 1921); Begründer der Kommunistischen Arbeitsgemeinschaft (1921); Mitglied der USPD, dann SPD (1922), Vertreter des linken Flügels der SPD Bearbeitungshinweis Findbuch, nur Kopien Bestandsbeschreibung Biographische Angaben: Rechtsanwalt; Mitglied der SPD, der Gruppe "Internationale" und der Spartakusgruppe; Mitbegründer der KPD (1918), Vorsitzender der Zentrale (ab 1919), Ausschluss (Apr...

  15. Ebert, Friedrich und Ebert, Marie

    Geschichte des Bestandsbildners Biografische Angaben: 12. September 1894 geboren in Bremen als Sohn des späteren Reichskanzlers Friedrich Ebert (1871-1925) seit 1904 in Berlin 1909 - 1913 Buchdrucker-Ausbildung 1910 Mitglied der Sozialistischen Arbeiter-Jugend 1913 Mitglied der SPD und des Verbandes Deutscher Buchdrucker 1913 - 1915 Buchdrucker in Berlin und Nürnberg 1915 - 1918 Soldat 1918 - 1933 Redakteur verschiedener sozialdemokratischer Zeitungen 1928 - 1933 Mitglied des Reichstages 1933 Vertreter des Brandenburgischen Provinzlandtages im Preußischen Staatsrat Juli - Dezember 1933 wege...

  16. Hamburger Komitee zur Wahrung demokratischer Rechte

    Geschichte des Bestandsbildners Der genaue Zeitpunkt der Gründung des Hamburger Komitees zur Wahrung demokratischer Rechte ist an Hand der Akten nicht ermittelbar. Das überlieferte Schriftgut jedoch weist auf Aktivitäten bereits ab dem Jahre 1950 hin. Sie fallen somit in eine Zeit, in der sich in der Bundesrepublik Deutschland die Möglichkeit einer deutschen Wiederbewaffnung, etwa ab 1948, und eine vielgestaltige Opposition dagegen andeutete. Die ersten Reaktionen auf die Ankündigung der Wiederaufrüstung waren massenhafte spontane Verweigerungsdrohungen einer "ohne mich" und "ohne uns"- Bew...

  17. Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt (GBI)

    I. Planungsstelle II. Hauptamt Verwaltung und Wirtschaft III. Generalbauleitung IV. Sondereinrichtungen V. Sonderaufgaben Die Behörde des Generalbauinspektors gliederte sich nach der Organisationsübersicht vom 26.2.1942 (BArch, R 4606/4865) wie folgt: A. Hauptabteilungsleiter Dr. Ing. WoltersPlanung: Nord-Süd-Achse, Museen, BotschaftsviertelAusstellungskommissar:Ausstellungen, Modelle.Schriftleitungsbüro:Zeitschriften und Bücher, Graphisches Büro (Zeichenbüro, Kupferstichatelier),Bildstelle (Bildarchiv, Bibliothek). B. Hauptabteilungsleiter StephanSonderplanungen:Planung der Wohnungsbaugebi...

  18. Bundesministerium für Wirtschaft

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 102
    • German
    • Schriftgut 338197 Aufbewahrungseinheiten 11829,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Bezeichnung 1946-1949: Verwaltungsamt für Wirtschaft 1949-1971: Bundesministerium für Wirtschaft 1971-1972: Bundesministerium für Wirtschaft und Finanzen - Unterscheidung des bisherigen BMWi durch Zusatz "Bereich Wirtschaft" 1972-1998: Bundesministerium für Wirtschaft 1998-2002: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie 2002-2005: Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit ab 2005: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Verteilung der Fachaufgaben auf die Abteilungen nach dem Organisationsplan von 1952 I Wirtschaftspolitik I A Wirtschaftspol...

  19. Deutsche Bundesbank

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 330
    • German
    • Schriftgut 2153 Aufbewahrungseinheiten 135,7 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung Schwerpunkte der Überlieferung liegen in folgenden Bereichen: Internationale Beziehungen: Internationale Währungsfragen, Internationaler Währungsfonds, Länderbeobachtung, Länderkonsultationen; Innerdeutscher Wirtschafts- und Zahlungsverkehr; Tätigkeit des Direktoriums der Deutschen Bundesbank

  20. Generalstaatsanwaltschaft bei dem Landgericht - Verfahren 1933 - 1945

    1. Bestände vor 1945
    2. Justizverwaltung
    3. Gerichte und Staatsanwaltschaften

    Vorwort A Rep. 358-02 Generalstaatsanwaltschaft bei dem Landgericht - Verfahren 1933 - 1945 1. Behördengeschichte Durch das Reichsgerichtsverfassungsgesetz von 1879 wurde beim Landgericht Berlin als oberste Behörde für die Strafverfolgung und Strafvollstreckung die Stelle eines Ersten Staatsanwaltes eingerichtet. 1921 trat an die Spitze der Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht I - in Abweichung vom übrigen rechtseinheitlichen Brauch - ein Generalstaatsanwalt. 1933 wurden die Staatsanwaltschaften der Landgerichte I, II und III zur "Staatsanwaltschaft Berlin" vereinigt. Die Staatsanwal...