Archival Descriptions

Displaying items 1,461 to 1,480 of 55,814
  1. Bequest Hermann Weinkauff

    The Fritz Bauer Institute acquired the bequest of Hermann Weinkauff from his granddaughter in June 2023. Hermann Weinkauff (1894-1981) was born in Trippstadt in Rhenish Palatinate on February 10, 1984. Until his Abitur in 1912, he attended the classical language high school in Speyer. He then studied law in Munich, Heidelberg and Würzburg. In Munich, he became a member of the fraternity Corps Hubertia Munich. Weinkauff participated in the First World War as a Bavarian field artillery volunteer at the Western Front and since 1917 as a reserve lieutenant. In 1920, he passed his first juridica...

  2. Rüstungsinspektion XVIII (Salzburg)

    Geschichte des Bestandsbildners In der Bestandsgruppe RW 20 sind die Unterlagen sowohl der Rüstungsinspektionen als auch der Wehrwirtschaftsinspektionen zusammengefasst, da eine Trennung des Schriftgutes auf Grund der sich auch in der Registraturführung niederschlagenden engen organisatorischen Verknüpfung beider Dienststellen nicht möglich war. Erst die Neuorganisation der Wehrwirtschaft im Reich, im Protektorat Böhmen und Mähren sowie im Generalgouvernement mit der Auflösung der Wehrwirtschaftsinspektionen und der Neuschaffung der Wehrwirtschaftsoffiziere der Wehrkreiskommandos zum 1. Feb...

  3. OKH / Allgemeines Heeresamt

    Geschichte des Bestandsbildners Im Jahre 1927 wurde der Chef des Stabes des Heeresamtes in Chef des Wehramtes umbenannt. Aus seiner Behörde ging Anfang Februar 1934 das Allgemeine Heeresamt (AHA) hervor. Es wurde allmählich durch Zuweisungen weiterer Abteilungen und Amtsgruppen vergrößert, bei Kriegsausbruch nochmals organisatorisch und personell erweitert und schließlich dem Chef der Heeresrüstung und Befehlshaber des Ersatzheeres unterstellt. Das Heeresamt (AHA) bearbeitete die Ergänzung und Rüstung des Heeres in personeller, materieller und finanzieller Hinsicht. Das personelle Ergänzung...

  4. Nachlässe und personengeschichtliche Sammlungen

    Vorwort Nachlässe im Landesarchiv Berlin Das Landesarchiv Berlin verwahrt über 200 Nachlässe und Personenfonds. Diese Bestände vermögen die amtliche und geschäftliche Überlieferung von Berliner Behörden, Einrichtungen und Unternehmen wertvoll zu ergänzen, denn sie dokumentieren das Handeln von Einzelpersonen - von Schriftstellern, Politikern, Beamten, Erfindern, Gelehrten, Handwerkern und vielen anderen. Die Nachlässe sind im Landesarchiv Berlin der tektonischen Gruppe "E" zugeordnet. Innerhalb dieser Gruppe wurden die Nachlässe des Stadtarchivs Berlin, Staatsarchiv für die Hauptstadt d...

  5. 2. Gebirgs-Division

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller anderen Verbände, Einheiten und Dienststellen des Heeres auch, waren die Kriegstagebücher der Gebirgs-Divisionen vom Mobilmachungstag (26.8.1939) an dem Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach der Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer), in dieser Reihenfolge auch eingelagert, dann aber systematisch nach den kriegstagebuchführenden Stellen und deren Abteilungen in Eingangslisten erfas...

  6. W.P. Crozier's Confidential Foreign Affairs Correspondence

    Manchester Guardian This series comprises the confidential foreign affairs correspondence of W.P. Crozier. Many of the materials are bundles of correspondence and reports sent to Crozier by correspondents. Crozier collected these materials, adding his own notes and materials about the editorial and business affairs of the . Most of the materials are marked confidential or secret. Many have been translated from Hebrew and a small number are in French, German, and Hebrew. The correspondence is largely concerned with the Zionist movement, particularly in Palestine. There are significant materi...

  7. Rüstungsinspektion XXI (Posen)

    Geschichte des Bestandsbildners In der Bestandsgruppe RW 20 sind die Unterlagen sowohl der Rüstungsinspektionen als auch der Wehrwirtschaftsinspektionen zusammengefasst, da eine Trennung des Schriftgutes auf Grund der sich auch in der Registraturführung niederschlagenden engen organisatorischen Verknüpfung beider Dienststellen nicht möglich war. Erst die Neuorganisation der Wehrwirtschaft im Reich, im Protektorat Böhmen und Mähren sowie im Generalgouvernement mit der Auflösung der Wehrwirtschaftsinspektionen und der Neuschaffung der Wehrwirtschaftsoffiziere der Wehrkreiskommandos zum 1. Feb...

  8. Rüstungsinspektion XVII (Wien)

    Geschichte des Bestandsbildners In der Bestandsgruppe RW 20 sind die Unterlagen sowohl der Rüstungsinspektionen als auch der Wehrwirtschaftsinspektionen zusammengefasst, da eine Trennung des Schriftgutes auf Grund der sich auch in der Registraturführung niederschlagenden engen organisatorischen Verknüpfung beider Dienststellen nicht möglich war. Erst die Neuorganisation der Wehrwirtschaft im Reich, im Protektorat Böhmen und Mähren sowie im Generalgouvernement mit der Auflösung der Wehrwirtschaftsinspektionen und der Neuschaffung der Wehrwirtschaftsoffiziere der Wehrkreiskommandos zum 1. Feb...

  9. Rüstungsinspektion XX (Zoppot)

    Geschichte des Bestandsbildners In der Bestandsgruppe RW 20 sind die Unterlagen sowohl der Rüstungsinspektionen als auch der Wehrwirtschaftsinspektionen zusammengefasst, da eine Trennung des Schriftgutes auf Grund der sich auch in der Registraturführung niederschlagenden engen organisatorischen Verknüpfung beider Dienststellen nicht möglich war. Erst die Neuorganisation der Wehrwirtschaft im Reich, im Protektorat Böhmen und Mähren sowie im Generalgouvernement mit der Auflösung der Wehrwirtschaftsinspektionen und der Neuschaffung der Wehrwirtschaftsoffiziere der Wehrkreiskommandos zum 1. Feb...

  10. Kardorff-Oheimb, Katharina v.

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1039
    • German
    • 1913-1961
    • Nachlässe 90 Aufbewahrungseinheiten 2,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Katharina von Kardorff-Oheimb, Politik und Lebensbeichte, hrsg. von Ilse Reicke, Tübingen 1965 NDB 11, S. 149 MdR (DVP, 1920-1924), Industrielle Lebensdaten 2.1.1879 geboren in Neuss am Rhein als Katharina von Endert Vater besaß ein 1804 gegründetes Manufakturwarengeschäft großen Stils mit Seidenfabriken in Krefeld und Möbelfabrikation in Neuss Klosterschule der Ursulinerinnen in Lyon, St. Irenée Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf Verheiratet: 1. 1898 mit Dr. Ing. Felix Daelen, Metallindustrieller (geschieden) 2. 1907 mit Ernst Albert, Mitinhaber der ...

  11. Woydislawski-Schwarz family. Collection

    This collection contains: ten parcel request forms sent by Dora Schwarz and her son Harald Woydislawski, detained at the SS-Sammellager Mecheln (Dossin barracks) in Summer 1943, to acquaintances asking them for food and clothes ; post-war correspondence between Dora’s brother Rudolf Schwarz and the Aide aux Israélites Victimes de la Guerre [Aid to Jewish War Victims, AIVG] regarding the acquisition of declarations of death for the deported Dora Schwarz and her son Harald Woydislawski; administrative declaration of death issued for the deported Dora Schwarz and her son Harald Woydislawski ; ...

  12. Resler-Gutmann family portrait. Collection

    This family portrait depicts Mendel Resler, his wife Rebecca alias Rosa Gutmann and their four youngest children Alexandre or Alexander, Mircea or Mircia alias Michel, Tauba and Eva Resler

  13. 526. Infanterie-Division / Divisionsstab Aachen / Division Nr. 526 Aachen / 526. Reserve-Divsion

    Überliefert ist nur das Kriegstagebuch der Abt. Ia von Ende Okt. 1939 bis Ende Okt. 1940 und von Mitte Dez. 1941 bis Anfang Okt. 1942.

  14. Akta miasta Przemyśla

    • Files of the town of Przemyśl

    The collection contains i.a. materials on the establishment of the ghettos and Jewish community assets, correspondence regarding the Jews, German orders, and a list of administrators of the assets of the Jewish community in Przemyśl.

  15. Dienststellen und Einheiten des Sanitätswesens der Waffen-SS

    Geschichte des Bestandsbildners Die Unterlagen wurden im Zuge von Aktenrückgaben aus den USA an die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamts zurückgegeben. Von dort gelangten sie 1968 zum Bundesarchiv-Militärarchiv. Bestandsbeschreibung Der Bestand RS 9 umfasst insgesamt 13 Aufbewahrungseinheiten. Den Großteil der schriftlichen Überlieferung machen hierbei die Akten des SS-Genesungsheims bzw. der SS-Lazarett-Abteilung Bayrischzell aus. Hierbei handelt es sich um Verwaltungsangelegenheiten, zumeist Personalangelegenheiten. Von der SS-Sanitäts-Abteilung „Das Reich" finden ...

  16. Koch-Erpach, Rudolf (General der Kavallerie)

    Geschichte des Bestandsbildners General der Kavallerie Rudolf Koch-Erpach 09.04.1886 geb. in München als Rudolf Fedor Albert Koch. Vater: Albert Rudolf Koch, Premierleutnant des 2. Königlich Bayrischen Ulanen-Regiments „König", später Generalleutnant 1939 Änderung des Familiennamens in Koch-Erpach 27.11.1971gest. in Karlsruhe Werdegang 22.07.1904 Fahnenjunker im 2. Königlich Bayrischen Ulanen-Regiment „König" 1905-1906 Kriegsschule München; Abschluss mit Allerhöchster Belobigung 01.07.1910 Versetzung in das 6. Königlich Bayrische Chevaulegerregiment „Prinz Albrecht von Preußen", Bayreuth 01...

  17. Konzentrationslager Natzweiler (Struthof)

    Die Sammlung enthält u.a.: Häftlingslisten, Häftlingsnummernbücher, Überstellungslisten, Transportlisten, Veränderungsmeldungen, Zugangslisten, Korrespondenz betr. Häftlinge, Sterbebücher, Feuer-Bestattungsbuch, Gräberlisten, Einäscherungsverzeichnis, Totenlisten, Krankenverzeichnis, Listen betr. Schonungskranke, Quittungsbuch über ausgehändigte Pakete, Gedenkbuch von Tuttlingen, Schömberg und Schörzingen, Listen Überlebender, Meldungen versch. Kreis-, Stadt- und Gemeindeverwaltungen über Todesfälle von Häftlingen, Statistische Aufstellungen über Häftlings-Verpflegungsstärke, Schwer- und La...

  18. Reinsch family papers

    Consists of legal, financial, taxation, construction, and restitution documents and correspondence related to the efforts of the Reinsch family, particularly Hannie Reinsch, to regain the property her family owned in Berlin and Leipzig prior to World War II. Includes some family documents regarding the pre-war lives of the family, including participation in World War I and the purchase of investment properties, which were confiscated before and after the family fled Europe. Also includes digital images of the family's pre-war, wartime, and post-war photograph albums. The vast majority of th...

  19. 549. Grenadier-Division / 549. Volks-Grenadier-Division

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher (KTB) aller anderen Verbände und Dienststellen des Heeres waren auch die KTB der Divisionen vom Mobilmachungstag (26. August 1939) an das Heeresarchiv Potsdam abzugeben, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer) und in dieser Reihenfolge eingelagert, dann aber systematisch nach den KTB-führenden Stellen und Abteilungen in Eingangslisten erfasst wurden. Diese Listen (so genannte "Potsdam-...

  20. Division Denecke

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher (KTB) aller anderen Verbände und Dienststellen des Heeres waren auch die KTB der Divisionen vom Mobilmachungstag (26. August 1939) an das Heeresarchiv Potsdam abzugeben, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer) und in dieser Reihenfolge eingelagert, dann aber systematisch nach den KTB-führenden Stellen und Abteilungen in Eingangslisten erfasst wurden. Diese Listen (so genannte "Potsdam-...