Koch-Erpach, Rudolf (General der Kavallerie)

Identifier
N 538
Language of Description
German
Dates
1 Jan 1904 - 31 Dec 1971
Level of Description
Collection
Languages
  • German
Source
EHRI Partner

Extent and Medium

Nachlässe

71 Aufbewahrungseinheiten

0,5 laufende Meter

Creator(s)

Scope and Content

Geschichte des Bestandsbildners

General der Kavallerie Rudolf Koch-Erpach

09.04.1886 geb. in München als Rudolf Fedor Albert Koch. Vater: Albert Rudolf Koch, Premierleutnant des 2. Königlich Bayrischen Ulanen-Regiments „König", später Generalleutnant

1939 Änderung des Familiennamens in Koch-Erpach

27.11.1971gest. in Karlsruhe

Werdegang

22.07.1904 Fahnenjunker im 2. Königlich Bayrischen Ulanen-Regiment „König"

1905-1906 Kriegsschule München; Abschluss mit Allerhöchster Belobigung

01.07.1910 Versetzung in das 6. Königlich Bayrische Chevaulegerregiment „Prinz Albrecht von Preußen", Bayreuth

01.10.1910 Versetzung zur Königlich Bayrischen Militärreitschule, München

01.10.1911 Ernennung zum Piköroffizier

01.10.1912 Einberufung zur Königlich Bayrischen Kriegsakademie

1913 Kommando zum 6.Königlich Schwedischen Dragoner-Regiment, Ystad

01.08.1914 Ordonanzoffizier im Stab des Generalkommandos des Königlich Bayrischen III. Armeekorps

01.12.1915 Versetzung zum Stab von der Goltz-Pascha

1915-1916 Oberleutnant und nachfolgend Hauptmann mit deutscher Uniform im Generalstab des Kaiserlich Deutschen Oberkommandos in Persien (Deutsch-Persische Militärmission im Ersten Weltkrieg)

1916 Begleitoffizier bei der Rückführung des Leichnams des Generalfeldmarschalls von der Goltz-Pascha von Bagdad nach Konstantinopel

1916-1917 Hauptmann im Königlich Bayrischen Generalstab

1917 2. Generalstabsoffizier in der 16. Bayrischen Infanterie-Division, später 6. Bayrische Reserve-Division

1917-1918 Bataillonsführer im 16. Königlich Bayrischen Reserve-Infanterie-Regiment „List"

02.1918-01.1919 Generalstabsoffizier im Stab der Heeresgruppe Kronprinz Rupprecht

01.02.1919 Hauptmann im Bayrischen Ministerium für militärische Angelegenheiten

1919 Generalstabsoffizier im Königlich Preußischen Kriegsministerium

01.08.1919 Hauptmann im Reichswehrministerium, Organisations-Abteilung (laut eigener Aussage beteiligt an der Einführung psychologischer Eignungsprüfungen für Offiziersanwärter)

01.10.1923 Eskadronchef im 17. Bayrischen Reiter-Regiment, Straubing

01.10.1926 Versetzung in den Stab der 7. Bayrischen Division, München

01.04.1929 Kommandeur des 17. Bayrischen Reiter-Regiments, Bamberg

1932 Kommando zum 4. Königlich Schwedischen Kavallerie-Regiment

01.11.1932 Chef des Stabes 1. Kavallerie-Division, Frankfurt/Oder

01.04.1934 Ernennung zum Kommandeur der 3. Kavallerie-Brigade, Breslau

13.05.1935 Ernennung zum Artillerieführer III in Oppeln, dadurch ab 15.10.1935 nach Enttarnung der Verbände Kommandeur der 8. Oberschlesischen Division (spätere 8. Infanterie/Jäger- Division)

1939 Teilnahme am Polenfeldzug

23.09.1939 Einheiten der von Koch-Erpach kommandierten 8. Jägerdivision sind bei Krasnobród an einem der letzten Gefechte mit Beteiligung von Kavallerieeinheiten auf beiden Seiten beteiligt.

1940 Teilnahme am Westfeldzug

01.11.1940 Kommandierender General Höheres Kommando LX

01.04.1941 Kommandierender General Höheres Kommando XXXV

16.05.1941 Versetzung in die Führerreserve

01.05.1942 Kommandierender General des Stellvertretenden Generalkommandos VIII. Armeekorps in Breslau, als solcher Befehlshaber des Wehrkreises VIII

23.07.1944 Öffentliche Ansprache auf dem Schlossplatz in Breslau als Reaktion auf das Attentat vom 20. Juli 1944

31.01.1945 Ernennung zum Befehlshaber der "Festung Breslau"

18.02.1945 Kommandierender General des LVI. Panzerkorps

10.04.1945 Versetzung in die Führerreserve

06.05.1945 Beauftragt mit der Führung der 1. Armee

23.06.1945 Interniert in Langlau und Dachau

05.1947 Arbeit für die Historical Division

06.11.1947 Entlassung aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft

1947-1952 offizielle Profession: Uhrmacher, 1950 auch: Graphologe

08.1948-01.1949 Arbeit für die Historical Division

ab 1947/48 Ermittlungsverfahren aufgrund von NS-Verbrechen/Entnazifizierung

24.11.1948 Einstufung als Aktivist des Nationalsozialismus (Gruppe II der Belasteten) durch die Hauptkammer Bamberg

22.08.1949 Berufungsverhandlung und Aufhebung der Anklage

02.10.1949 Aufhebung des Urteils vom 22.08.1949 durch den Bayrischen Kassationshof

09.02.1950 Heimkehreramnestie durch die Berufungskammer Nürnberg

04.07.1950 Aufhebung des Urteils vom 09.02.1950 durch den Bayrischen Kassationshof

30.11.1950 Zurückweisung der Berufung gegen das Urteil vom 24.11.1948 durch die Berufungskammer München

02.10.1953 Wiederaufnahme des Verfahrens

07.01.1954 Freispruch durch die Hauptkammer München

Auszeichnungen

24.06.1940 Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes (aufgrund Leistung seiner Division bei der Überquerung der Oise)

15.08.1942 Ostmedaille

24.11.1944 Deutsches Kreuz in Silber

Beförderungen

04.03.1905 Fähnrich

08.03.1906 Leutnant

25.08.1913 Oberleutnant

19.05.1916 Hauptmann/Rittmeister

01.11.1924 Major (Dienstalter 01.03.1924)

01.10.1929 Oberstleutnant

01.04.1932 Oberst

01.01.1935 Generalmajor

01.04.1937 Generalleutnant

01.12.1940 General der Kavallerie

Bestandsbeschreibung

Aufgrund Verlust der meisten persönlichen Unterlagen in Neisse/Oberschlesien gegen Ende des Zweiten Weltkriegs setzt sich der Bestand überwiegend aus Dokumenten nach 1945 zusammen. Ausnahme bildet die Sammlung von Unterlagen der unter dem Oberbefehl von Generalfeldmarschall von der Goltz-Pascha stehenden Deutsch-Persischen Militärmission im Ersten Weltkrieg (N 538/ 2-9), darunter Dokumente des deutschen Befehlshabers in Persien, Oberst Arthur Bopp (N 538/3). Für die Zeit nach 1945 liegen insbesondere Unterlagen im Zusammenhang mit dem Entnazifizierungsverfahren gegen Koch-Erpach vor (N 538/12-16), teils betreffen diese auch dessen Vernehmung im Prozess gegen Erich von dem Bach-Zelewski (N 538/12). Inhaltlich begründet wurde die Einstufung Koch-Erpachs als Aktivist des Nationalsozialismus u. a. mit dessen angeblicher Freundschaft zum niederschlesischen Gauleiter Karl Hanke sowie mit Koch-Erpach als Reaktion auf das Attentat vom 20. Juli 1944 gehaltenen Rede am 23. Juli 1944 auf dem Breslauer Schlossplatz (N 538/13, 14). Teils kommentierte Zeitungsausschnitten über den 20. Juli aus der Nachkriegszeit (N 538/30) bieten ein Indiz dafür, dass Koch-Erpach sich auch nach dem Zweiten Weltkrieg mit diesem Thema beschäftigte. Sehr aufschlussreich zu seiner Persönlichkeit ist sein nachträglich verfasstes Tagebuch für die Zeit bis 1945 und seine Stellungnahme zum Nationalsozialismus (N 538/26). Koch-Erpachs Tätigkeit für die Historical Division ist nur fragmentarisch dokumentiert (N 538/ 1, 12, 25), erhalten sind hingegen die Briefe des mit ihm befreundeten Franz Halder an ihn (N 538/22). Zudem enthält der Nachlass Aufsatzmanuskripte Koch-Erpachs zu militärischen Themen (N 538/25, 27) sowie Unterlagen von Traditionsverbänden denen er angehörte (Reit- und Fahrverein Ansbach "Alte Ulanen" / Vereinigung ehemaliger 17er Reiter; Kameradschaftsverband der 8. Infanterie/Jägerdivision) (N 538/21, 23, 24).

Hinweise auf andere Bestände

BArch N 220 (Nachlass Franz Halder)

BArch N 731 (Nachlass Hellmuth Reinhardt, Schwiegersohn Koch-Erpachs)

BArch N 737 (Nachlass Colmar von der Goltz (-Pascha))

BArch R 2/50245 (Deutsche Militärkommissionen in der Türkei, Bulgarien und Persien)

BArch RH 53-8 (Wehrkreiskommando VIII (Breslau))

Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, M 660/005 (Militärischer Nachlass Arthur Bopp (Kommandant der Deutsch-Persischen Militärmission 1915/16))

Zitierweise

BArch N 538/...

Related Units of Description

  • Fremde Archive

  • Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, M 660/005 Militärischer Nachlass Arthur Bopp (Kommandant der Deutsch-Persischen Militärmission 1915/16)

  • Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv

  • N 220 - Nachlass Franz Halder

  • N 731 - Nachlass Hellmuth Reinhardt (Schwiegersohn Koch-Erpachs)

  • N 737 - Nachlass Colmar von der Goltz (-Pascha)

  • R 2/50245 - Deutsche Militärkommissionen in der Türkei, Bulgarien und Persien

  • RH 53-8 Wehrkreiskommando VIII (Breslau)

  • Literatur

  • Atabaki, Touraj (Hrsg.): Iran and the First World War. Battleground of the Great Powers. London/New York 2006.

  • Gehrke, Ulrich: Persien in der deutschen Orientpolitik während des Ersten Weltkrieges (2 Bände). Stuttgart 1960.

  • Hoffmann, Peter: Widerstand, Staatsstreich, Attentat. Der Kampf der Opposition gegen Hitler. 4. Auflage. München 1985. (Englische Ausgabe: Hoffmann, Peter: The history of the German resistance. 1933-1945. o. O. 1996).

  • Kameradschaftsbund der 8. Jäger-Division (Hrsg.): Die Geschichte der 8. (oberschlesisch-sudetendeutschen) Infanterie-/Jäger-Division o. O. 1979.

  • Kiesling, Hans von: Mit Feldmarschall von der Goltz-Pascha in Mesopotamien und Persien. Leipzig 1922.

  • Neulen, Hans Werner: Feldgrau in Jerusalem. Das Levantekorps des kaiserlichen Deutschland. 2. Auflage. München 2001.

  • Reichmann, Jan Christoph: „Tapfere Askers" und „Feige Araber". Der osmanische Verbündete aus der Sicht deutscher Soldaten im Orient 1914-1918. Diss. Münster 2009.

This description is derived directly from structured data provided to EHRI by a partner institution. This collection holding institution considers this description as an accurate reflection of the archival holdings to which it refers at the moment of data transfer.