Archival Descriptions

Displaying items 201 to 220 of 55,776
  1. Ostwald family collection

    The Ostwald family collection consists of biographical materials, correspondence, diaries and memoirs, photographs, photo albums, and negatives related to the Ostwald family of Dortmund, Germany; the Strauss family; the Tendlau family; and the Weinberg family. The biographical materials series includes genealogy materials, family trees, and research files regarding various branches of the Ostwald family. The file on August Niemeyer (1887-1938), Martin Ostwald’s favorite Latin teacher, includes Niemeyer’s obituary and copy prints of the Dortmund school Martin attended. Materials relating to ...

  2. Heusinger, Adolf

    Geschichte des Bestandsbildners General Adolf Bruno Heinrich Ernst Heusinger Lebensdaten 04.08.1897 geboren in Holzminden (Niedersachsen) 30.11.1982 gestorben in Köln Dienststellungen 17.06.1915 Eintritt in das 1. Ersatzbataillon/7. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr. 96, Gera (15. Infanteriebrigade, IV. Armee-Korps, Vierte Armee-Inspektion) 07.12.1915 Zum Infanterie-Regiment Nr. 96 ins Feld, Verwundung bei Verdun, anschließend zum Ersatzbataillon/7. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr. 96, Gera 21.11.1916 Zum Regiment zurück 17.02.1917 Nachrichtenoffizier beim II. Bataillon/7. Thüringis...

  3. Panzerbrigade 6

    Geschichte des Bestandsbildners Heeresstruktur 1 (1956 - 1959) Die ersten Planungen für die sogenannte Heeresstruktur 1 waren darauf ausgerichtet, möglichst schnell einen deutschen Beitrag zur NATO zu leisten. Unter Verteidigungsminister Franz-Josef Strauß wurde der Friedensumfang des Feldheeres Ende 1956 auf zunächst 195.000 Soldaten festgelegt. An dem bereits unter seinem Vorgänger Blank vorgesehenen NATO-Beitrag von zwölf Divisionen wurde festgehalten, wenn auch bei der Personalstärke Abstriche gemacht werden mußten (Ende 1958 betrug die IST-Stärke des Heeres etwa 100.000 Mann). Um die a...

  4. Hitler, Adolf

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1128
    • German
    • 1920-1923
    • Nachlässe 41 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Va., Bd. 5, S.1-3 Hitlers Zweites Buch. Ein Dokument aus dem Jahre 1928, eingeleitet und kommentiert von Gerhard L. Weinberg, Stuttgart 1961 NDB 9, S. 250-266 Führer der NSDAP, Reichskanzler Biographische Angaben / Lebenslauf Die nachfolgende Biographie und die Literaturangaben sind dem Internationalen Biographischen Archiv entnommen (Internet, 30.01.2004; Stand 09.09.2003, 10:43). Diese Darstellung ist urheberrechtlich geschützt. © Munzinger Archiv GmbH. Adolf Hitler deutscher Reichskanzler (1933-1945); NSDA...

  5. Armeeoberkommando 6.- Bildbestand

    Zitierweise BArch RH 20-6 BILD/...

  6. Akta miasta Łodzi

    • Files of the city of Łódź

    The Gettoverwaltung documents are correspondence with the Judenrat on all manner of subjects related to the ghetto, and correspondence with German government offices and companies regarding the ghetto’s manufacturing output, employment of Jews in labour camps, looting of their property – on matters of this nature reports were submitted by the Kripo (the German criminal police, which had a police station inside the ghetto). There is also a wealth of valuable material in Wydział Ogólny Zarządu Miejskiego w Łodzi (Allgemeine Verwaltung Stadtverwaltung Litzmannstadt, General Administration of t...

  7. Archiv für deutsche Kriegsgefangene des Frankfurter Vereins vom Roten Kreuz und für Kriegsgefangenenforschung.- Bildbestand

    Geschichte des Bestandsbildners Das "Archiv für Kriegsgefangenenforschung" wurde durch Schenkungsvertrag vom 15. August 1922 der Stadt Frankfurt am Main übergeben. Bedingung der Schenkung war jedoch, dass die Dokumente in der Stadtbibliothek Frankfurt am Main verwahrt und erschlossen werden sollten. Da man dort jedoch nicht dazu in der Lage war, wurde in einem Zusatzvertrag vom 27. März 1931 festgehalten, dass nur das Bibliotheksgut des "Archivs für Kriegsgefangenenforschung" bei der Stadtbibliothek verbleiben sollte, während das Archivgut der Zweigstelle des Reichsarchivs in Frankfurt am M...

  8. Panzerbrigade 29

    Geschichte des Bestandsbildners Heeresstruktur 2 (1959 - 1970) Schon Ende 1959 konnte die Umgliederung des Heeres als weitgehend abgeschlossen betrachtet werden. Zu diesem Zeitpunkt waren elf Divisionen mit insgesamt 27 Brigaden aufgestellt und das Heer verfügte über 148.000 Mann. Im Rahmen der Neugliederung waren die Grenadierdivisionen in Panzergrenadierdivisionen umbenannt worden. 1970 betrug der Personalumfang des Heeres gut 300.000 Mann. In der neuen Heeresstruktur wurde auch die Ausrüstung des Heeres wesentlich verbessert. Die Panzerkompanien erhielten jeweils 17 amerikanische Kampfpa...

  9. Panzerlehrbrigade 9

    Geschichte des Bestandsbildners Heeresstruktur 1 (1956 - 1958) Die ersten Planungen für die sogenannte Heeresstruktur 1 waren darauf ausgerichtet, möglichst schnell einen deutschen Beitrag zur NATO zu leisten. Unter Verteidigungsminister Franz-Josef Strauß wurde der Friedensumfang des Feldheeres Ende 1956 auf zunächst 195.000 Soldaten festgelegt. An dem bereits unter seinem Vorgänger Blank vorgesehenen NATO-Beitrag von zwölf Divisionen wurde festgehalten, wenn auch bei der Personalstärke Abstriche gemacht werden mußten (Ende 1958 betrug die IST-Stärke des Heeres etwa 100.000 Mann). Um die a...

  10. Allgemeine SS: SS-Oberabschnitte, SS-Abschnitte und unterstellte Einheiten außerhalb des Gebietes der BRD

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die im Bestand NS 47 zusammengefasste Überlieferung war ursprünglich Teil des Sammelbestands NS 17 ("Allgemeine SS - SS-Oberabschnitte und unterstellte Einheiten"), der aus einer amerikanischen Aktenrückgabe vom Dezember 1960 entstanden war. Im November 1961 wurden sämtliche Akten von Waffen-SS-Dienststellen zuständigkeitshalber der Abteilung Militärarchiv übergeben. 1977 wurden Unterlagen regionaler Provenienz innerhalb des Bereichs der Bundesrepublik Deutschland an die entsprechenden Staatsarchive abgegeben: So wurden Provenienzen aus dem...

  11. Czerner, Fröhlich, and Porges families papers

    The Czerner, Fröhlich, and Porges families papers contain correspondence, identification documents, immigration documents, school certificates, photographs, and a photograph album relating to the Czerner, Fröhlich, and Porges families living in Prague, Czechoslovakia (now Czech Republic) before and during World War II and the Holocaust. The correspondence centers on the emigration of Max and Irma Czerner from Prague to the United States with their infant son in 1939. The correspondence relates their efforts to secure visas and transportation for their young daughters, Helga and Raya Czerner...

  12. Panzergrenadierbrigade 31

    Geschichte des Bestandsbildners Heeresstruktur 2 (1959 - 1970) Schon Ende 1959 konnte die Umgliederung des Heeres als weitgehend abgeschlossen betrachtet werden. Zu diesem Zeitpunkt waren elf Divisionen mit insgesamt 27 Brigaden aufgestellt und das Heer verfügte über 148.000 Mann. Im Rahmen der Neugliederung waren die Grenadierdivisionen in Panzergrenadierdivisionen umbenannt worden. 1970 betrug der Personalumfang des Heeres gut 300.000 Mann. In der neuen Heeresstruktur wurde auch die Ausrüstung des Heeres wesentlich verbessert. Die Panzerkompanien erhielten jeweils 17 amerikanische Kampfpa...

  13. Reference work

    Photocopy of a register of Jewish citizens located in Berlin, Germany, in 1947 that was copied by John Finke in Chicago in 2000. John (then Hans) was a concentration camp survivor who became an aid worker after the war. Hans, his parents and his sister Ursula lived in Berlin during the rise of the Nazi dictatorship in 1933 with its aggressive anti-Jewish policies. Jews were forced out of their jobs and their businesses were confiscated. In February 1943, Hans, 23, an electrician by trade, was a forced laborer for Siemens when he was hospitalized with appendicitis. On February 29, his parent...

  14. Papers of the Institute of Jewish Affairs

    The records of the Institute of Jewish Affairs have been divided into five main sections, as MSS 237-41, maintaining the subject arrangement that the Institute used for its documentation collections. The records of the London office and British section of the World Jewish Congress are distributed in several places in this arrangement. The archive contains: MS 237: information from the press and other sources MS 238: minute books, together with correspondence files of the London office of the World Jewish Congress, largely for 1933-53, but principally 1942-53 MS 239: correspondence files of ...

  15. Rejencja Szczecińska

    • Regierung Stettin
    • Szczecin Regional Administration

    Of greatest significance are the files of the Wydział Prezydialny (Presidium Department), and within these issues connected with supervision of communes, the ruin of Jewish trade, anti-Jewish demonstrations, looting of property, arrests, and name changes

  16. Painting of a man in a fez done on pillowcase by Dutch Jew in hiding

    • United States Holocaust Memorial Museum
    • irn39869
    • English
    • 1944
    • overall: Height: 12.750 inches (32.385 cm) | Width: 10.000 inches (25.4 cm) | Depth: 1.880 inches (4.775 cm) pictorial area: Height: 10.000 inches (25.4 cm) | Width: 7.250 inches (18.415 cm)

    Painting and frame created by Dr. Samuel Vreedenburg in 1944 while he was living in hiding in the home of his former assistant and her husband, Janny and Willem Blom, in Amsterdam, Netherlands. It is a copy of Van Gogh’s The Zouave and was painted on a pillowcase with a frame made from crib slats. Germany occupied the Netherlands in May 1940 and, in 1942, Samuel and his wife Marianne sent their 9 year old son Max to live with their Christian housekeeper. That summer, the Germans began deporting Jews to concentration camps. In July, Janny and Willem visited the Vreedenburgs to encourage them...

  17. Bundesnachrichtendienst

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 206
    • German
    • Schriftgut 6042 Aufbewahrungseinheiten 76,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Organisation Gehlen Der Aufbau eines (west-)deutschen Auslandsnachrichtendienstes ist eng verbunden mit der Person Reinhard Gehlens. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs setzten in US-amerikanische Kriegsgefangenschaft geratenen Angehörige der Abteilung "Fremde Heere Ost" des ehemaligen Generalstab des Heeres ihre Tätigkeit unter Aufsicht der US-amerikanischen Streitkräfte ihre nachrichtendienstliche Tätigkeit fort und klärten im Auftrag der USA die militärischen, politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Verhältnisse der Sowjetunion und ihrer Verb...

  18. Akta gminy Szydłów

    • Files of the commune of Szydłów

    Akta z okresu okupacji niemieckiej: Dział Finansowo-budżetowy: 1939 sygn.1 Listy rozkładu państwowego podatku gruntowego; Akta z okresu Polski Ludowej: Dział Ogólno-administracyjny: 1948-1949 sygn.2-3: Sprawy organizacyjne /sprawozdania sytuacyjne, statystyczne/;plany pracy i protokoły, 1951 sygn.4; sprawozdania z działalności GRN 1944,1948-1953 sygn.5-12; protokoły z posiedzeń Prezydium 1945-1954 sygn.13-24, plany pracy, protokoły z zebrań kontroli komisji 1951-1954 sygn.25-29; protokoły z zebrań gromadzkich 1948-1954 sygn.30-33; Protokoły z zebrań aktywu kobiecego 1951 sygn. 34, protokoły...

  19. Zorg voor Vluchtelingen uit Duitsland BiZa / Vluchtelingen Duitsland

    • Nationaal archief
    • B20144
    • Dutch
    • 1938-1942
    • 6.40 meter; 163 inventarisnummers.

    Het archief van de zorg voor de vluchtelingen uit Duitsland bevat archiefbescheiden welk afkomstig zijn van het bureau Algemeen Secretariaat en Comptabiliteit, het Bureau Armwezen/Vluchtelingen en van de vluchtelingenkampen Westerbork, het Lloyd-hotel (later Oostelijke Handelskade) te Amsterdam, het quarantainestation Beneden-Heyplaat te Rotterdam en het vluchtelingenkamp Koninginnehoofd te Rotterdam. De archiefbescheiden betreffen financiële stukken, stukken met betrekking tot het personeel, de bouw en de inrichting van de kampen. Tevens zijn er weekrapporten en sterktestaten van kampbewon...

  20. Panzergrenadierbrigade 17

    Geschichte des Bestandsbildners Heeresstruktur 2 (1959 - 1970) Schon Ende 1959 konnte die Umgliederung des Heeres als weitgehend abgeschlossen betrachtet werden. Zu diesem Zeitpunkt waren elf Divisionen mit insgesamt 27 Brigaden aufgestellt und das Heer verfügte über 148.000 Mann. Im Rahmen der Neugliederung waren die Grenadierdivisionen in Panzergrenadierdivisionen umbenannt worden. 1970 betrug der Personalumfang des Heeres gut 300.000 Mann. In der neuen Heeresstruktur wurde auch die Ausrüstung des Heeres wesentlich verbessert. Die Panzerkompanien erhielten jeweils 17 amerikanische Kampfpa...