Archival Descriptions

Displaying items 141 to 160 of 1,042
Language of Description: Czech
Language of Description: German
Language of Description: Croatian
Country: Germany
Holding Institution: Bundesarchiv, Koblenz
  1. Untersuchungsausschuss Freiheitlicher Juristen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 209
    • German
    • 1956-1969
    • Schriftgut 1414 Aufbewahrungseinheiten 67,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Der Untersuchungsausschuss freiheitlicher Juristen (UfJ) wurde im Herbst 1949 von Juristen gegründet, die aus der SBZ geflohen waren und sich in einer „Vereinigung freiheitlicher Juristen" zusammengeschlossen hatten. Initiator war der Rechtsanwalt Horst Erdmann (Pseudonym Dr. Theo Friedenau), der bis zum 1. Juli 1958 die Leitung wahrnahm. Sein Nachfolger, der bis zum Ende des UfJ agierte, wurde der aus Potsdam stammende Oberrichter a. D. Walther Rosenthal. Anfangs von den Amerikanern finanziert, erhielt der UfJ ab 1951 auf Zuwendungen des Berliner Senats. Im ...

  2. Deutscher Frauenrat

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 211
    • German
    • 1951-1975
    • Schriftgut 132 Aufbewahrungseinheiten 7,4 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Der Deutsche Frauenrat wurde am 8. Dezember 1951 in Frankfurt/Main als "In "Informationsdienst für Frauenfragen" gegründet. Zu den 14 Gründungsverbänden gehörten u. a. die Arbeitsgemeinschaft Katholischer Frauen, die Deutsche Angestellten Gewerkschaft (DAG), der Deutsche Akademikerinnenbund, der Deutsche Gewerkschaftsbund, Hauptabt. VII - Frauen, der Deutsche Hausfrauenbund und die Evangelische Frauenarbeit in Deutschland. Der Informationsdienst war ein loser Zusammenschluß eigenständiger Frauengruppen, der sich als ein Dienstleistungsorgan für den Austausch ...

  3. Deutscher Akademischer Austauschdienst.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 212-ORG
    • German
    • Sammlung 103 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners 1925 wird der "Akademische Austauschdienst e. V." in Heidelberg gegründet. Schwerpunkt ist zunächst der deutsch-amerikanische Studentenaustausch in den Fächern der Sozial- und Staatswissenschaften. Schnell entwickelt sich der akademische Austausch, Schwerpunkt bleibt aber weiterhin der Austausch mit den USA. Während des Zweiten Weltkrieges wird die Arbeit des DAAD eingestellt. Alle Akten des "alten" DAAD wurden 1943 vernichtet. Nach dem zweiten Weltkrieg erfolgte 1950 Neugründung in Bad Godesberg ( Rechtsform "e.V."). Er organisiert und finanziert den Austaus...

  4. Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 213
    • German
    • Schriftgut 66694 Aufbewahrungseinheiten 4625,6 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das BMZ wurde im November 1961 als "Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit" ins Leben gerufen und erhielt zunächst folgende Aufgaben: - Vorsitz und Geschäftsführung des (Interministeriellen) Entwicklungsausschusses und des Ausschusses für die Zusammenarbeit des Bundes mit den Ländern auf dem Gebiet der technischen Hilfe - Geschäftsführung der für Fragen der Entwicklungshilfe zu berufenden Beiräte - Haushaltsmäßige Bewirtschaftung der Titel für technische Hilfe und Kapitalhilfe - Mitwirkung bei der Erstellung des ERP-Wirtschaftsplans - Bewirtscha...

  5. Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.- Organisationsunterlagen

    Geschichte des Bestandsbildners Das BMZ wurde im November 1961 als "Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit" ins Leben gerufen und erhielt zunächst folgende Aufgaben: - Vorsitz und Geschäftsführung des (Interministeriellen) Entwicklungsausschusses und des Ausschusses für die Zusammenarbeit des Bundes mit den Ländern auf dem Gebiet der technischen Hilfe - Geschäftsführung der für Fragen der Entwicklungshilfe zu berufenden Beiräte - Haushaltsmäßige Bewirtschaftung der Titel für technische Hilfe und Kapitalhilfe - Mitwirkung bei der Erstellung des ERP-Wirtschaftsplans - Bewirtscha...

  6. Mühlenstelle

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 214
    • German
    • 1944-1976
    • Schriftgut 164 Aufbewahrungseinheiten 10,8 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Mühlenstelle wurde als bundesunmittelbare Anstalt des öffentlichen Rechts im Geschäftsbereich des BML nach dem Getreidegesetz vom 4. Nov. 1950 errichtet (BGBl. I S. 721, in der Fassung vom 24. Nov.1951 BGBl. I S. 900). Sie war zunächst für Qualitätskontrolle und den Abbau einer unwirtschaftlichen Überkapazität bei der Getreidevermahlung sowie die Kennzeichnung von Mahlerzeugnissen zuständig. Nach Inkrafttreten des Mühlengesetzes vom 27. Juni 1957 (BGBl. I S. 664 ) bzw. des Mühlenstrukturgesetzes vom 22. Dez. 1971 (BGBl. I S. 2098) wurde ihr Aufgabenbereic...

  7. Oberstes Rückerstattungsgericht

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 215
    • German
    • 1950-1990
    • Schriftgut 2510 Aufbewahrungseinheiten 78,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Beim Obersten Rückerstattungsgericht (ORG) handelt es sich um ein 1955 gegründetes internationales Gericht. Es entschied als oberste Rechtsmittelinstanz über Streitigkeiten bei Anträgen auf Rückerstattung der zwischen dem 30. Januar 1933 und dem 8. Mai 1945 einem Eigentümer unter politischem Zwang entzogenen, identifizierbaren Vermögensobjekte. Seine Tätigkeit war also ausschließlich auf das besondere Sachgebiet der Rückerstattung feststellbarer Vermögensgegenstände beschränkt. Die rechtlichen Grundlagen der Rückerstattung sind im Wesentlichen im Gesetz No. 5...

  8. Bundesbahndirektion München, Baustab Versuchsanlage für Verkehrstechniken (HSB)

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 217
    • German
    • 1972-1977
    • Schriftgut 222 Aufbewahrungseinheiten 16,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Der Baustab Versuchsanlage für Verkehrstechniken (HSB) der Bundesbahndirektion München wurde am 30. Nov. 1973 aufgrund einer Vereinbarung zwischen dem BM für Verkehr und der Deutschen Bundesbahn gegründet. Er hatte die Aufgabe, im Donauried zwischen Gundremmingen und Mertingen eine Versuchsanlage für Verkehrstechniken zu planen und zu bauen, die der Erprobung von Techniken für den spurgeführten Verkehr (Rad/Schiene- und Schwebetechniken) dienen sollte. U.a. wegen zahlreicher Proteste von Anwohnern wurden die Arbeiten an dem Projekt im Herbst 1977 eingestellt....

  9. Dienststelle für Auslandsvermögen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 218
    • German
    • Schriftgut 1288 Aufbewahrungseinheiten 6,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Dienststelle für Auslandsvermögen (DfA) verwaltete zentral die Anmeldungen nach dem Gesetz Nr. 53 der MilReg., beriet die Eigentümer und wirkte bei der Freigabe deutscher Vermögenswerte mit. Von Schweden zur Verfügung gestellten Unterlagen über deutsche Vermögenswerte in Schweden sowie Unterlagen über beschlagnahmte bzw. liquidierte deutsche Vermögenswerte im Ausland waren weitere Grundlagen ihrer Arbeit. Bestandsbeschreibung Bestandsgeschichte Die gemäß Gesetz Nr. 53 der MilReg. abzugebenden Anmeldungen (MGAX-Formulare) aller im Ausland befindlichen deut...

  10. Bundesakademie für öffentliche Verwaltung

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 219
    • German
    • 1965-1987
    • Schriftgut 382 Aufbewahrungseinheiten 119,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Bundesakademie für öffentliche Verwaltung im BMI (BAköV) wurde durch Erlass des BMI vom 28. Aug. 1969 (GMBl. S. 370) als zentrale Fortbildungseinrichtung des Bundes errichtet. Grundlage war ein Beschluss des Bundeskabinetts vom 11. Juni 1969. Die BAköV begleitet im Rahmen der Modernisierung von Staat und Verwaltung Innovationsvorhaben der Bundesbehörden. Organisatorisch ist die Bundesakademie Teil des Bundesinnenministeriums. Die BAKöV gliedert sich in Lehrgruppen. 2010 bestehen acht Lehrgruppen. Der Aufgabenbereich der Lehrgruppen 1 und 6 umfasst die Bea...

  11. Bundesverband Deutscher Eisenbahnen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 220
    • German
    • Schriftgut 187 Aufbewahrungseinheiten 14,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Ziele, Aufgaben und Organe 1946 wurden in den amerikanischen, englischen und französischen Besatzungszonen der „Verein privater Eisenbahnen" gegründet. In der französischen Besatzungszone haben die Eisenbahnen bis Mai 1950 „immer für sich gearbeitet" (B 220/3). Mit der Namensänderung des Vereins am 10.5.1950 kam die französische Zone dazu. Der neue Name lautete „Verband Deutscher Nichtbundeseigener Eisenbahnen e.V." (VDNE). Eine weitere Namensänderung fand 1966 statt und der Verein wurde zum „Bundesverband deutscher Eisenbahnen" (BDE). Die erste Ordentliche M...

  12. Oberbundesanwalt beim Bundesverwaltungsgericht

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 221
    • German
    • 1953
    • Schriftgut 14 Aufbewahrungseinheiten 1,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Allgemeines und Aufgaben Der Oberbundesanwalt beim Bundesverwaltungsgericht (OBA) wurde durch Gesetz vom 23. September 1952 (BGBl. I, S. 625; vgl. auch § 35 Abs. 1 Verwaltungsgerichtsordnung vom 21. Jan. 1960, BGBl. I, S. 17) als eine selbständige Rechtspflegebehörde beim Bundesverwaltungsgericht errichtet. Die Einrichtung des Oberbundesanwaltes diente wie die des Vertreters des öffentlichen Interesses auf Landesebene (VöI, § 36 Verwaltungsgerichtsordnung) der Wahrung des vom Interessenstandpunkt der Parteien zu unterscheidenden öffentlichen Interesses. Als u...

  13. Oberbundesanwalt beim Bundesverwaltungsgericht.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 221-ORG
    • German
    • Sammlung 17 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Allgemeines und Aufgaben Der Oberbundesanwalt beim Bundesverwaltungsgericht (OBA) wurde durch Gesetz vom 23. September 1952 (BGBl. I, S. 625; vgl. auch § 35 Abs. 1 Verwaltungsgerichtsordnung vom 21. Jan. 1960, BGBl. I, S. 17) als eine selbständige Rechtspflegebehörde beim Bundesverwaltungsgericht errichtet. Die Einrichtung des Oberbundesanwaltes diente wie die des Vertreters des öffentlichen Interesses auf Landesebene (VöI, § 36 Verwaltungsgerichtsordnung) der Wahrung des vom Interessenstandpunkt der Parteien zu unterscheidenden öffentlichen Interesses. Als u...

  14. Tarifgemeinschaft Deutscher Länder

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 222
    • German
    • Schriftgut 4511 Aufbewahrungseinheiten 18,8 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung Die deutschen Länder haben sich unter dem Namen "Tarifgemeinschaft deutscher Länder" (TdL) zu einer Arbeitgebervereinigung zusammengeschlossen, deren Zweck die Wahrung der Interessen ihrer Mitglieder an der Einheitlichkeit der Arbeitsbedingungen des öffentlichen Dienstes ist. Die Tarifgemeinschaft ist neben dem Bund und der Vereinigung kommunaler Arbeitgeberverbände Partei des Bundesangestelltentarifvertrages und alleinige Partei des Manteltarifvertrages für Arbeiter der Länder. Die Geschäftsstelle befindet sich seit Ende 2008 in Berlin (Stand: 1998). Inhaltliche Charak...

  15. Arbeitsgemeinschaft der für das Bau-, Wohnungs- und Siedlungswesen zuständigen Minister der Länder

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 226
    • German
    • 1948-1983
    • Schriftgut 86 Aufbewahrungseinheiten 3,4 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Bauministerkonferenz ist die Arbeitsgemeinschaft der für Städtebau, Bau- und Wohnungswesen zuständigen Minister und Senatoren der 16 Bundesländer. Das wichtigste Gremium ist die einmal im Jahr tagende Konferenz der Minister und Senatoren, an der auch der für das Bauwesen zuständige Bundesminister teilnimmt. Den Vorsitz in der Bauministerkonferenz übernimmt jeweils für zwei Jahre (in alphabetischer Reihenfolge) das entsprechende Bundesland. Die Bauministerkonferenz erörtert Fragen und trifft Entscheidungen zum Wohnungswesen, Städtebau und Baurecht und zur ...

  16. Deutsche Forschungsgemeinschaft

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 227
    • German
    • Schriftgut 270816 Aufbewahrungseinheiten 3197,1 laufende Meter

    Zitierweise BArch B 227/...

  17. Projektträger Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 228
    • German
    • Schriftgut 20489 Aufbewahrungseinheiten 1721,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners In ihrer Funktion als Projektträger haben die Großforschungseinrichten im Auftrag verschiedener Ministerien schon seit Mitte der 60er Jahre staatlich geförderte Forschungsprojekte organisiert und verwaltet. Nachdem die Bundesregierung im Jahre 1962 eine Betätigung der Bundesrepublik Deutschland auf dem Gebiet der Weltraumforschung beschlossen hatte, wurde die Gesellschaft für Weltraumforschung (GfW) gegründet, um das damals zuständige Bundesministeriums für Atomkernenergie, aus dem das heutige Bundesministerium für Forschung und Technologie (BMFT) bzw. das Bu...

  18. Bundesversicherungsamt

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 229
    • German
    • Schriftgut 8882 Aufbewahrungseinheiten 100,9 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Bundesversicherungsamt (BVA) wurde durch Bundesversicherungsamtsgesetz (BVAG) vom 09. Mai 1956 (BGBl. I S. 415) als selbstständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des BM für Arbeit und Soziales errichtet und hatte bis November 2000 seinen Sitz in Berlin, seither in Bonn. Kernaufgabe des BVA ist die Rechtsaufsicht über die bundesunmittelbaren Träger, Verbände und weiteren Einrichtungen der gesetzlichen Kranken-, Renten- und Unfallversicherung sowie der sozialen Pflegeversicherung: Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (seit 01.10.2005 Deutsche R...

  19. Bundesversicherungsamt.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 229-ORG
    • German
    • Sammlung 139 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Bundesversicherungsamt (BVA) wurde durch Bundesversicherungsamtsgesetz (BVAG) vom 09. Mai 1956 (BGBl. I S. 415) als selbstständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des BM für Arbeit und Soziales errichtet und hatte bis November 2000 seinen Sitz in Berlin, seither in Bonn. Kernaufgabe des BVA ist die Rechtsaufsicht über die bundesunmittelbaren Träger, Verbände und weiteren Einrichtungen der gesetzlichen Kranken-, Renten- und Unfallversicherung sowie der sozialen Pflegeversicherung: Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (seit 01.10.2005 Deutsche R...

  20. Bund der Vertriebenen - Vereinigte Landsmannschaften und Landesverbände e. V.

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 234
    • German
    • Schriftgut 1525 Aufbewahrungseinheiten 62,7 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung Der Bund der Vertriebenen (BdV) wurde am 27. Oktober 1957 durch Zusammenschluss der (heute 21) Landsmannschaften (damals: Verband der Landsmannschaften, VdL) und der (heute 16) Landesverbände (Bund der vertriebenen Deutschen, BvD) gegründet. Die endgültige Konstituierung erfolgte am 14. Dezember 1958 im Schöneberger Rathaus in Berlin. Während die Landesverbände alle in einem Bundesland organisierten Vertriebenen vertreten, repräsentieren die Landsmannschaften die deutsche Bevölkerung bestimmter Herkunftsgebiete. Oberstes Organ des BdV ist die Bundesversammlung, in der a...