Archival Descriptions

Displaying items 21 to 40 of 49
Language of Description: German
Holding Institution: Bundesarchiv, Koblenz
  1. Jellinek, Camilla

    Geschichte des Bestandsbildners Vorstandsmitglied des Bundes deutscher Frauenvereine 24. Sept. 1860 geb. in Wien Vater: Gustav Wertheim (1822 - 1888), außerordentlicher Professor der Dermatologie in Wien Mutter: Wilhelmine Walcher Privatunterricht und 1875 - 1877 Besuch der Höheren Bildungsschule des Wiener Frauen-Erwerb-Vereins 17. Juli 1883 Eheschließung mit Professor Dr. Georg Jellinek, Staatsrechtslehrer Besuch juristischer und philosophischer Vorlesungen an der Universität Heidelberg 1900 - 1933 Vorsitzende und Leiterin der Rechtsschutzstelle für Frauen und Mädchen e.V. in Heidelberg 1...

  2. Deutsche Nationalbibliothek

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 275
    • German
    • 1949-1985
    • Schriftgut 52 Aufbewahrungseinheiten 3,4 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Stadt Leipzig, das Königreich Sachsen und der Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig schließen 1912 einen Vertrag über die Gründung der Deutschen Bücherei mit Sitz in Leipzig. Aufgabe der Deutschen Bücherei ist, die gesamte vom 1. Januar 1913 an erscheinende deutsche und fremdsprachige Literatur des Inlandes und deutschsprachige Literatur des Auslandes zu sammeln, bibliografisch zu verzeichnen und unentgeltlich für die Benutzung zur Verfügung zu stellen. Weitere Aufgaben folgen. 1933 wird die Deutsche Bücherei wird dem Reichsministerium für Vol...

  3. Deutsche Welle

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 187
    • German
    • Schriftgut 9932 Aufbewahrungseinheiten 609,6 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Im März 1953 kam es durch den "Vertrag über die Einrichtung eines gemeinschaftlichen Kurzwellenprogramms der deutschen Rundfunkanstalten" zur Vereinbarung der Mitglieder der ARD über die Gründung der Deutschen Welle als gemeinsamen Auslandssender der Landesrundfunkanstalten. Schon am 3. Mai 1953 nahm die Deutsche Welle den Kurzwellen-Sendebetrieb in deutscher Sprache nach Übersee auf. Am 29. Nov. 1960 wurde sie, ebenso wie der Deutschlandfunk (BArch-Bestand B 181) durch das "Gesetz über die Errichtung von Rundfunkanstalten des Bundesrechts" (BGB, Teil I, 1960...

  4. Deutsche Nationalbibliothek.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 275-ORG
    • German
    • Sammlung 13 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Stadt Leipzig, das Königreich Sachsen und der Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig schließen 1912 einen Vertrag über die Gründung der Deutschen Bücherei mit Sitz in Leipzig. Aufgabe der Deutschen Bücherei ist, die gesamte vom 1. Januar 1913 an erscheinende deutsche und fremdsprachige Literatur des Inlandes und deutschsprachige Literatur des Auslandes zu sammeln, bibliografisch zu verzeichnen und unentgeltlich für die Benutzung zur Verfügung zu stellen. Weitere Aufgaben folgen. 1933 wird die Deutsche Bücherei wird dem Reichsministerium für Vol...

  5. Bundesgerichtshof

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 283
    • German
    • Schriftgut 97466 Aufbewahrungseinheiten 506,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Der Bundesgerichtshof (BGH) wurde aufgrund Artikel 95 GG in Verbindung mit §§ 12 und 123 ff. des Gerichtsverfassungsgesetzes (GVG) vom 27. Januar 1877 (RGBl. S. 41) i.d.F. der Bekanntmachung vom 12. September 1950 (BGBl. S. 513 ff.) als oberster Gerichtshof des Bundes für Zivil- und Strafsachen mit Sitz in Karlsruhe errichtet. Er ist die höchste Instanz der ordentlichen Gerichtsbarkeit. In Zivilsachen ist der Bundesgerichtshof zuständig für die Verhandlung und Entscheidung über die Rechtsmittel der Revision, der Sprungrevision, der Rechtsbeschwerde und der Sp...

  6. Bibliothek und Sammlung Schwarzburgbund

    Geschichte des Bestandsbildners Die seit 1836 bestehenden ältesten Verbindungen des Schwarzburgbundes wollten in Anlehnung an urburschenschaftliche Ideen das Korporationsleben in christlicher Verantwortung reformieren und das Leben ihrer Mitglieder den Prinzipien der christlichen Ethik unterordnen. Sie schlossen sich 1887 in Schwarzburg (Thüringen) zum Schwarzburgbund zusammen. 1935 löste sich der Schwarzburgbund auf. Seine Neugründung erfolgte im Jahr 1950. Der Verband gliedert sich in aktive Verbindungen und in Philister- bzw. Altherrenvereine. Stand: 2013 Bearbeitungshinweis Teilfindbuch...

  7. Gibbels, Ellen

    Geschichte des Bestandsbildners Lebenslauf Prof. Dr. med. Ellen Gibbels (nach ihren eigenen Angaben) 31.8.1929 in Köln geboren; Vater: Dr. med. Heinrich Gibbels, Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe; Mutter: Irmgard Gibbels geb. Montfort, Besitzerin und Leiterin der Privatklinik „Stadtwald-Sanatorium" in Köln-Lindenthal bis 1943 aufgewachsen in Köln 1943-1950 durch schrittweisen Totalverlust der elterlichen Habe 1943/44 infolge Bombenschadens vorübergehend wohnhaft in Hachenburg / Westerwald 1937-1948 Schulbesuch (mit Ausnahme 1945) kriegs- und kriegsfolgebedingt von fünf Schulen in Kö...

  8. Etzel, Franz

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1254
    • German
    • Nachlässe 397 Aufbewahrungseinheiten 13,4 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Wirtschafts- und Finanzpolitik im Zeichen der Sozialen Marktwirtschaft. Festgabe für Franz Etzel. Hrsg. v. Alfred Müller-Armack und Herbert B. Schmidt. Mit Beitrag von Kurt Georg Kiesinger u.a. Stuttgart 1967 Barzel, Rainer: Franz Etzel in der Fraktion (1961-1965).- In: Wirtschafts- und Finanzpolitik im Zeichen der Sozialen Marktwirtschaft. Stuttgart 1967.- S. 85-95 Lutzke, Hans-Hermann: Der Beitrag Franz Etzels zur Wirtschaftspolitik. Zur Geschichte des Bundesausschusses für Wirtschaftspolitik der CDU.- In: Wirtschafts- und Finanzpolitik im Zeichen der sozia...

  9. Haller, Johannes

    Geschichte des Bestandsbildners Johannes Haller, Lebenserinnerungen. Gesehenes, Gehörtes, Gedachtes, Stuttgart 1960 NDB 7, S. 552 f. Historiker, Hochschullehrer Lebenslauf o. Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Tübingen 16. Okt. 1865 Geboren in Keinis/Estland Besuch der Reiter- und Domschule in Reval 1883 - 1888 Geschichtsstudium an der Universität Dorpat 1889 Oberlehrerprüfung 1889 Privatlehrer in Livland 1890 Weiteres Geschichtsstudium in Berlin und Heidelberg 1891 Promotion zum Dr. phil. 1892 Mitglied des Preußischen Historischen Instituts in Rom 1897 Privatdozen...

  10. Aubin, Hermann

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1179
    • German
    • 1949-1968
    • Nachlässe 78 Aufbewahrungseinheiten 2,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Lebensdaten 23.12.1885 geboren in Reichenberg in Böhmen Familie Aubin, 1599 als wallonische Glaubensflüchtlinge aus Valenciennes in Frankfurt/Main eingebürgert, gelangte im 19. Jahrhundert über Berlin nach Österreich 1906 - 1910 Studium der Geschichte in München, Bonn, Freiburg i. B. 1910 Promotion (Dr. phil.) in Freiburg i. B. 1911 - 1913 Wissenschaftlicher Hilfsarbeiter bei der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, Düsseldorf 1912 Vermählung mit Vera Webner aus Freiburg i. B. 1914 - 1918 Teilnahme am Ersten Weltkrieg in der österreichisch-ungarischen...

  11. Zapf, Albert

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1227
    • German
    • 1919-1935
    • Nachlässe 60 Aufbewahrungseinheiten 1,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Lebensdaten 17.1.1870 geboren in Waldfischbach Studium der Rechtswissenschaften in München, Berlin, Heidelberg und Erlangen 1895 Eintritt in den bayerischen Verwaltungsdienst 1898 Regierungsassessor im Bayerischen Ministerium des Innern 1904 Tätigkeit in pfälzischen Verkehrsanstalten und in der Industrie 1919 Mitglied der Friedensdelegation in Versailles 1920-1930,1932 MdR, DVP (1920 und 1924 für den Wahlkreis Pfalz, dann über Reichswahlvorschlag) 1920er Rechtsanwalt beim Oberlandesgericht Zweibrücken Vorsitzender des Aufsichtsrats der Süddeutschen Zucker AG ...

  12. Schreiber, Adele

    Geschichte des Bestandsbildners MdR (SPD, 1920-1924, 1928-1932), Schriftstellerin Lebensdaten 29.4.1872 geb. in Wien Privatunterricht und Studien in Österreich, Frankreich, Deutschland, Italien und England (Besuch der Londoner School of Economics) 1897 Tätigkeit für eine geplante Frauenversicherungsanstalt in Berlin seit 1898 journalistische und schriftstellerische Tätigkeit in Berlin insb. für die Idee des Mutterschutzes ("Das Buch vom Kinde", "Mutterschaft", "Die Frau in der Reichsversicherungsordnung", "Die Sozialdemokratin als Staatsbürgerin") 1905-1909 Leitende Tätigkeit im Bund für Mu...

  13. Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 475-ORG
    • German
    • Sammlung 119 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Errichtung: Errichtet unter der Bezeichnung "Der Sonderbeauftragte für die Unterlagen des ehemaligen Staatssicherheitsdienstes" aufgrund § 2 Abs.8 BArchG vom 6.1.1988 (BGBl I S. 62) i.d.F. der Anl.I Kap.II B Abschnitt II Nr. 2 zum Einigungsvertrag vom 31.8.1990 (BGBl II S. 889, 912). Grundlage für die Tätigkeit der Dienststelle ist das Gesetz über die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (Stasi-Unterlagen-Gesetz) vom 20.12.1991 (BGBl I S. 2272); neubekanntgegeben am 18. Februar 2007 (BGBl. I S. 162), zuletzt geändert durch Art. 5 Abs. 1...

  14. Herold, Karl

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1176
    • German
    • 1890-1930
    • Nachlässe 148 Aufbewahrungseinheiten 2,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses bzw. Landtages (1889-1931), MdR (Zentrum, 1898-1931) Lebensdaten 20 07.1848 geboren in Haus Loevelinkloe b. Amelsbüren Gymnasium Münster 1867-1868 Universität Halle 1870 Übernahme des väterlichen Guts seit 1889 Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses seit 1898 Mitglied des Reichstages stellvertretender Vorsitzender der Zentrumsfraktion des Abgeordnetenhauses Ehrenvorsitzender der Reichstagsfraktion und der Deutschen Zentrumspartei sowie Vorsitzender der Westfälischen Zentrumspartei Mitglied des Zentralkomitees d...

  15. Wenger, Paul Wilhelm

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1332
    • German
    • 1945-1983
    • Nachlässe 255 Aufbewahrungseinheiten 6,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Lebensdaten: 1912 geboren Landgerichtsrat, Journalist 1945 Mitgründer der CDU 1945 - 1948 Landgerichtsrat in Tübingen 1948 - 1983 Bonner Korrespondent des „Rheinischen Merkur" 1983 gestorben Literaturhinweise: Michels, Thomas: Zum 50. Geburtstag von Paul Wilhelm Wenger. 15. Juni 1962.- In: Michels: Carista. Maria Laach, Salzburg 1963.- S. 59-61 Bearbeitungshinweis Im Sommer 1992 wurden von Frau Kerstin Kohlenberg (studentische Aushilfskraft) Ordnungs- und (vorläufige) Verzeichnungsarbeiten am Nachlass Wenger durchgeführt. Der Nachlass umfasste etwa 10 lfm völ...

  16. Sohl, Hans-Günther

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1462
    • German
    • 1985
    • Nachlässe 1 Aufbewahrungseinheiten 0,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners geb. am 2. Mai 1906 in Danzig Abitur und Studium in Berlin, Dipl.-Ing.-Examen, 1932 Bergassessor-Examen, Praktikant bei den Stinnes-Zechen in Essen, 1933 Rohstoffdezernat von Krupp, 1935 als Leiter; zu Beginn des 2. Wltkrieges Vorstand der Vereinigten Stahlwerke AG, später stellvertretender Vorsitzender. Nach 1945 eineinhalbjährige Internierung, Entlassung 1947, dann Liquidator der Vereinigten Stahlwerke im Ressort Demontage und Dekartellisierung. Nach dem Tod Fritz Thyssens 1951 Manager Thyssen-Tochter und Miterbin Anita Gräfin Zichy-Thyssen. 1953 Vorstand d...

  17. Deutsches Büro für Friedensfragen

    Geschichte des Bestandsbildners Vgl. Vorwort zum Findbuch Z 35. Heribert Piontkowitz, Anfänge westdeutscher Außenpolitik 1946-1949. Das Deutsche Büro für Friedensfragen. Stuttgart 1978.- Manfred Overesch: Gesamtdeutsche Illusion und westdeutsche Realität. Von den Vorbereitungen für einen deutschen Friedensvertrag zur Gründung des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland 1946-1949/51. Düsseldorf 1981. Bearbeitungshinweis abgeschlossen, Findbuch Bestandsbeschreibung Auf Grund einer Vereinbarung der Ministerpräsidenten von Bayern, Hessen, Württemberg-Baden und des Bremer Senatspräsiden...

  18. Winschuh, Josef

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1223
    • German
    • 1929-1965
    • Nachlässe 143 Aufbewahrungseinheiten 5,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners MdR (deutsche Staatspartei, 1930-1932) Lebensdaten 1897 geboren in Gelsenkirchen Besuch der Oberrealschule in Gelsenkirchen 1915 Kriegsfreiwilliger 1919 Volontär beim Rheinisch-Westfälischen Zementsyndikat, Bochum 1920 Direktionssekretär bei der Press- und Walzwerk AG, Düsseldorf-Reisholz 1922 - 1925 Studium der Nationalökonomie und Geschichte in Köln und Marburg Promotion zum Dr.rer.pol. Sozialsekretär beim Thyssen-Konzern 1925 - 1929 Wirtschaftsredakteur der "Kölnischen Zeitung" 1929 - 1933 Mitarbeiter der Vereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Berl...

  19. Junghann, Otto

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1038
    • German
    • 1925-1955
    • Nachlässe 13 Aufbewahrungseinheiten 0,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Geschäftsführender Vorsitzender der Deutschen Liga für Völkerbund Lebenslauf 29. Sept. 1873 geboren in Königshütte Abitur, juristisches Studium in Lausanne, Heidelberg und Berlin 1896 Referendar- und Doktorexamen Referendar bei der Regierung Danzig Assessorexamen 1904 Hilfsarbeiter (Regierungsassessor) beim Landratsamt Rüdesheim 1907 beim Generalkonsulat in Shanghai 1909 Hilfsarbeiter (Regierungsassessor) beim Preußischen Handelsministerium 1911 Kommissarischer Landratsamtverwalter in Grünberg (Schlesien) 1912 Landrat in Grünberg (Schlesien) ca. 1917/1918 Vor...

  20. Beauftragter der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien.- Organisationsunterlagen

    Geschichte des Bestandsbildners Die Dienststelle des Beauftragten der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien (BKM) wurde als oberste Bundesbehörde mit Erlass des Bundeskanzlers vom 27. Okt. 1998 eingerichtet. Der Beauftragte trägt die Amtsbezeichnung Kulturstaatsminister. Als Staatsminister ist er direkt der Bundeskanzlerin zugeordnet. Beauftragte der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien: · 1998-2001 Dr. Michael Naumann (SPD) · 2001-2002 Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin (SPD) · 2002-2005 Dr. Christina Weiss (parteilos) · 2005- 2013 Bernd Neumann ...