Archival Descriptions

Displaying items 2,321 to 2,340 of 6,205
Language of Description: German
  1. Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte.- Organisationsunterlagen

    Geschichte des Bestandsbildners Das "Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte" (BMVt) war eine oberste Verwaltungseinrichtung Bundesrepublik Deutschland. Die Behörde wurde im Zuge der Vereidigung des ersten Bundeskabinetts am 20. September 1949 unter der Bezeichnung "Bundesministerium für die Angelegenheiten der Vertriebenen" gegründet. Zunächst konzentrierte sich die Institution auf die Lösung der sozialpolitischen Probleme, welche mit dem Zustrom von mehr als 7,5 Millionen Heimatvertriebenen in die Bundesrepublik Deutschland entstanden. Im Zentrum dieser Tätigk...

  2. Bolz, Lothar.- Tonbestand

    Geschichte des Bestandsbildners Biografische Angaben: 03.09.1903 geboren in Gleiwitz (Oberschlesien/Gliwice, Polen) 1921 - 1925 Studium der Rechtswissenschaften, Kunst- und Literaturgeschichte an den Universitäten in München, Kiel und Breslau, Promotion zum Dr. jur. 1926 Gerichtsreferendar 1929 Assessor, danach Niederlassung als Rechtsanwalt in Breslau; Mitglied der KPD 1930 Ausschluss aus der schlesischen Anwaltskammer wegen Verteidigung von Antifaschisten; Emigration nach Danzig und Prag 1931 Emigration in die UdSSR; Arbeit als Journalist und Lehrer; Assistent am Marx-Engels-Lenin-Institu...

  3. Wehrkreiskommando XX (Danzig)

    Bestandsbeschreibung Die Überlieferung des Wehrkreiskommandos X und der zugeteilten bzw. unterstellten Dienststellen muss im Prinzip als verlorengegangen oder befehlsgemäß vernichtet angesehen werden. Besonders erwähnenswert sind die Kriegstagebücher der Abteilung I a (1939-1940, 1942-1943) die u.a. organisatorische und personelle Angelegenheiten aber auch Angaben zum Kriegsgefangenenwesen, der Gliederung der Ersatztruppenteile und zur Unterbringung beinhalten. Daneben liegen 8 Bände Stammtafeln und einige militärgeographische Unterlagen vor. Vorarchivische Ordnung Bei Kriegsende wurde der ...

  4. Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der Deutschen Demokratischen Republik

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 288
    • German
    • 1974-1990
    • Schriftgut 39255 Aufbewahrungseinheiten 51,8 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Vgl. Handbuch Bund Bearbeitungshinweis Abgabeverzeichnisse, Karteien zu B 288, vorläufiges Verzeichnis Bestandsbeschreibung Die Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der Deutschen Demokratischen Republik ist am 14. März 1974 auf der Gundlage von Art. 8 des Vertrages über die Grundlagen der Beziehungen vom 21. Dez. 1972 (BGBl II 1973 S. 421, 559) eingerichtet worden. Aufgabe der Ständigen Vertretung - wie auch der Ständigen Vertretung der Deutschen Demokratischen Republik - war es, "die Interessen des Entsendestaates im Gastland zu vertreten, ...

  5. Hermann, Dr. Carl-Hans (Oberst)

    Geschichte des Bestandsbildners Carl Hans Hermann wurde 23.06.1916 als Sohn des Wirtschaftsprüfers Carl F. Hermann und seiner Frau Hanna, geb. Stähler, in Bonn geboren. März 1935 Abitur. Trat am 1.11.1935 als Freiwilliger in die 3./ Aufklärungsabteilung 5 (Kornwestheim) ein. Am 1.4.1935 wurde er als Fahnenjunker in den 20. Offizierergänzungsjahrgang übernommen und nach Kriegs- und Waffenschule am 1.1.1938 Leutnant. Am 1.8.1938 wurde er von der Abteilung ins Aufklärungsregiment 9 versetzt und führte vom 21.10.1938 bis 15.12.1939 die 1. Schwadron des Regimentsund erhielt nach 21 Kriegstagen i...

  6. Alldeutscher Verband

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Im Jahr 1942 übergab der letzte Verbandsvorsitzende, Dr. Heinrich Class, dem Reichsarchiv die Reste des Verbandsarchivs. 1943 gelangten weitere Akten von Prof. Calmbach (Stuttgart) in das Reichsarchiv. Die gemeinsam mit anderen Beständen des Reichsarchivs während des Zweiten Weltkrieges ausgelagerten Unterlagen des AV übernahm das Deutsche Zentralarchiv in Potsdam (später Zentrales Staatsarchiv Potsdam) im Jahre 1950. Wegen fehlender alter Findhilfsmittel gibt es keine Informationen über mögliche kriegsbedingte Verluste. Archivische Bewertu...

  7. Behörden des Schutzgebietes Deutsch-Ostafrika

    Geschichte des Bestandsbildners Institutionsgeschichte Die Verwaltung der ehemaligen Kolonie Deutsch-Ostafrika oblag von 1885 bis 1890 zunächst der "Deutschen-Ostafrikanischen Gesellschaft" unter Dr. Carl Peters. Nachdem bereits im Februar 1890 ein Reichskommissar für Deutsch-Ostafrika ernannt worden war, übernahm 1891 das Deutsche Reich die Verwaltung der Kolonie. Sitz des Gouverneurs war Daressalam. Im Zuge der Bildung der Kaiserlichen Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika 1891 erfolgte im gleichen Jahr die Aufstellung einer Polizeitruppe. Die Verwaltung in Deutsch-Ostafrika war wie folgt ge...

  8. Nachlass Ernst Bürgin

    Das Fritz Bauer Institut erhielt den Nachlass Ernst Bürgin im März 2007 durch den Historiker Dr. Florian Schmaltz. Ernst Bürgin wurde am 31.07.1885 in Wyhlen geboren. Nach seinem Schulbesuch in Basel studierte er dort und in Berlin Chemie und Elektrochemie. Nach seiner Promotion 1911 war er, unterbrochen von seiner Teilnahme am Ersten Weltkrieg, als Chemiker für verschiedene Firmen in Berlin und im Rheinland tätig. 1924 wurde er Prokurist und Leiter des Werkes Rheinfelden der Chemischen Fabrik Griesheim-Elektron (CFGE), die 1925 ein Teil der I.G. Farbenindustrie AG wurde. 1931 übernahm er d...

  9. Sozialamt der Deutschen Bundespost

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 236
    • German
    • Schriftgut 518 Aufbewahrungseinheiten 36,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Sozialamt der Deutschen Bundespost (SAP) wurde durch Verfügung des Bundesministers für des Post- und Fernmeldewesen vom 24. Juli 1953 mit Sitz in Stuttgart als zentrale Mittelbehörde begründet. Seine Aufgaben bestanden in der Koordinierung der sozialen Betreuungsmaßnahmen der Oberpostdirektionen und der Ausübung der Staatsaufsicht über die beim SAP zusammengefaßten Sozialeinrichtungen der Deutschen Bundespost (zuletzt: Versorgungsanstalt der Deutschen Bundespost, Bundespost-Ausführungsbehörde für Unfallversicherung, Bundespost-Betriebskrankenkasse, Postbe...

  10. Schnell, Karl

    Geschichte des Bestandsbildners geb. am 18.12.1916 in Sprendlingen /Rheinhessen gest. am 13.02.2008 Schulbildung: 1923 - 1927 Volksschule 1927 - 1935 Höhere Schule (Oberrealschule) - Abitur Wehrmacht: 01.04.1945 - 08.05.1945 - Kriegsschule, Batterieoffizier, Adjutant, Batteriechef, Hörsaalleiter, Generalstabslehrgang Kriegsgefangenschaft: 09.05.1945 - 17.05.1947 - Italien, Deutschland, USA Schulbildung -Studium: 1948 - 1951 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Hamburg - Diplom-Kaufmann 15.12.1954 Promotion zum Dr. rer. pol. Beförderungen: 12.09.1957 Oberstleutnant 12.12.1...

  11. Geschichte der Kommunistischen Partei Deutschlands und der Deutschen Kommunistischen Partei

    Bestandsbeschreibung Die 1945 wiederzugelassene gesamtdeutsche KPD bestand in den westlichen Besatzungszonen/ Bundesrepublik Deutschland bis zum 1956 erlassenen Verbot legal und bis 1971 illegal weiter. Im Sept. 1968 konstituierte sich in Frankfurt am Main die DKP, die seit 1971 dem ZPA der SED Sammlungsgut übergab. Es handelt sich um eine Sammlung von Flugschriften, Handzetteln, offenen Briefen, Kurzanalysen sowie um Schriftgut von Parteitagen, Konferenzen und Wahlveranstaltungen der KPD/DKP aus dem Zeitraum von 1945 bis 1994. Das Sammlungsgut entstammt v.a. Ablagen der KPD und der Westabt...

  12. Inspektion des Reit- und Fahrwesens des Heeres (In 3)

    Geschichte des Bestandsbildners Gemäß Heeresverordnungsblatt von 1920 (Nr. 1086) war der Inspekteur der Kavallerie zuständig in Angelegenheiten - für Reitausbildung, Pferdedressur und Pferdepflege bei allen Waffen, - für die Ausbildung der Kavallerie im Aufklärungsdienst und in ihrer Gefechtstätigkeit als berittene Waffe, - für Überwachung und Remontierung der Armee, der Pferdezucht, der Beteiligung der Heeresangehörigen am Turniersport und an Rennen. Nach der im Februar 1940 erlassenen Dienstanweisung (siehe AHM, Nr. 278 und 416; Seite 121 und 171) die Inspektion des Reit- und Fahrwesens i...

  13. Guderian, Heinz Günther

    Geschichte des Bestandsbildners * 23. August 1914 in Goslar; † 25. September 2004 in Bonn-Bad Godesberg Guderian wurde als Sohn des späteren Generalobersten der deutschen Wehrmacht Heinz Guderian geboren. Nachdem er die Schule mit dem Abitur in Berlin-Zehlendorf abgeschlossen hatte, trat er in den Militärdienst am 1. April 1933 als Fahnenjunker ein. Er begann seine Laufbahn in der Kraftfahrabteilung 3 in Wünsdorf. Am 1. April 1935 erhielt er seine Beförderung zum Leutnant. Er war in der Folge Zugführer, Abteilungs- und Regimentsadjutant und schließlich Kompaniechef im Panzerregiment 1 in Er...

  14. Ewert, Arthur und Ewert, Minna

    Bestandsbeschreibung Arthur Ewert 13. November 1890 in Heinrichswalde bei Tilsit geboren 1908 Mitglied der Gewerkschaft und der SPD vor 1914-1920 nach Kanada ausgewandert 1920 Mitglied der KPD 1922/23 Sekretär und Bezirksleiter der KPD Hessen 1923-1929 Mitglied der Zentrale, ab 1925 des ZK der KPD Mai 1928 Mitglied des Reichstages 1928 auf VI. Weltkongress der Komintern Kandidat des Präsidiums des EKKI 1932-1934 EKKI-Vertreter beim ZK der KP Chinas 1934 im Auftrag des EKKI in Brasilien, um die Kommunistische Partei anzuleiten Ende 1935 zusammen mit seiner Frau Elisabeth Saborowski (14.11.18...

  15. Bundesrechnungshof.- Organisationsunterlagen

    Geschichte des Bestandsbildners Das Gesetz über die Aufstellung und Ausführung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1949 sowie über die Haushaltsführung und über die vorläufige Rechnungsprüfung im Bereich der Bundesverwaltung (Haushaltsgesetz und Vorläufige Haushaltsordnung) vom 7. Juni 1950 (BGBl. 1949/50 S. 199 f.) legte fest, daß der Rechnungshof im Vereinigten Wirtschaftsgebiet (VWG) bereits die Aufgaben des Bundesrechnungshofes übernehmen und gleichzeitig die Rechnungsprüfung der Verwaltung des VWG zu Ende führen sollte. Der Bundesrechnungshof (BRH) wurde mit Gesetz vom 27. N...

  16. Eichmann, Adolf

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1497
    • German
    • 1951-1959
    • Schriftgut 101 Aufbewahrungseinheiten 1,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Dokumente im Nachlass Adolf Eichmann (N 1497) sind Ausarbeitungen Adolf Eichmanns zu seiner Biographie, die über das bisher Bekannte hinaus keine grundsätzlich neuen Informationen bieten. Die Texte liegen als Kopien bereits im Bestand Alliierte Prozesse 6: Eichmann Prozess im Bundesarchiv vor und stehen seit Jahren der Forschung zur Verfügung. Bei den nun ins Bundesarchiv übernommenen Unterlagen handelt es sich allerdings um die "Originale", d. h. handschriftliche Aufzeichnungen von Eichmann selbst, Tonbandaufzeichnungen von Teilen seines Interviews mit d...

  17. Nachlass Eduard Wirths

    Das Archiv des Fritz Bauer Instituts erhielt den Nachlass Eduard Wirths im Juli 2005 von seiner Ehefrau und seinen Kindern. Eduard Wirths wurde am 04.09.1909 in Geroldshausen bei Würzburg geboren. Von 1930 bis 1935 studierte er Medizin an der Universität Würzburg und promovierte 1936. Anschließend war er im Thüringer Landesamt für Rassewesen, dem Gesundheitsamt in Sonneberg, der Universitätsfrauenklinik in Jena und der Reichsärztekammer tätig. Bereits im Jahr 1933 war Wirths der NSDAP und der SA beigetreten. 1934 wechselte er von der SA zur SS und wurde zu Beginn des Zweiten Weltkrieges Mit...

  18. Technisches Hilfswerk (THW).- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 201-ORG
    • German
    • Sammlung 122 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Technische Hilfswerk ist eine nicht rechtsfähige Bundesanstalt mit eigenem Verwaltungsunterbau im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern. Es besteht aus ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Vorläufer für das Technische Hilfswerk finden sich in den Verbänden der Technischen Nothilfe bzw. der Technischen Abteilung, die 1919 von dem ehemaligen Pionierleutnant Otto Lummitzsch gebildet worden war. Diese Technischen Abteilung war in den Berliner Verband der "Garde-Kavallerie-Schützen-Division" ...

  19. Länderrat des Vereinigten Wirtschaftsgebietes

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 4
    • German
    • 1947-1949
    • Schriftgut 1015 Aufbewahrungseinheiten 15,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Vgl. Vorwort zum Findbuch Z 4 sowie Beständeübersicht; dabei auch Exekutivrat des Vereinigten Wirtschaftsgebietes; Literatur u.a.: sowie Walter Vogel, Westdeutschland 1945-1950, Teil I, Koblenz 1956, S. 93 ff. Tilman Pünder, Das bizonale Interregnum, Waiblingen 1966, S. 104 ff. und 137 ff. Peter Pfeiffer, Der Exekutivrat...., 1948 "Akten zur Vorgeschichte" Bd. 3 f. und a. mehr Bearbeitungshinweis abgeschlossen, Findbuch Bestandsbeschreibung Am 10. Juni 1947 wurde der Exekutivrat des Vereinigten Wirtschaftsgebietes in Frankfurt am Main gegründet, dem je ein vo...

  20. Sack, Walter

    Geschichte des Bestandsbildners Schlosser, Kunstschmied Mitglied der Deutsch-jüdischen Jugendgemeinschaft (1928); Mitglied des Ringbundes Deutsch-Jüdischer Jugend (1933), Mitglied der KPD (1939) Mitglied der Widerstandsgruppe um Herbert Baum (ab 1933) Emigration nach Schweden (1939) Rückkehr nach Deutschland, Mitglied der SED (1946) Abt.-Leiter Wirtschaftspolitik in der Landesleitung der SED (1946-1950) Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Groß-Berlin (1951-1960) Bezirksbürgermeister von Berlin-Treptow (1961-1963 und 1967-1974) Stadtrat beim Magistrat von Groß-Berlin (1963-1967) Stadtve...