Archival Descriptions

Displaying items 2,241 to 2,260 of 6,205
Language of Description: German
  1. Dienststelle für Auslandsvermögen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 218
    • German
    • Schriftgut 1288 Aufbewahrungseinheiten 6,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Dienststelle für Auslandsvermögen (DfA) verwaltete zentral die Anmeldungen nach dem Gesetz Nr. 53 der MilReg., beriet die Eigentümer und wirkte bei der Freigabe deutscher Vermögenswerte mit. Von Schweden zur Verfügung gestellten Unterlagen über deutsche Vermögenswerte in Schweden sowie Unterlagen über beschlagnahmte bzw. liquidierte deutsche Vermögenswerte im Ausland waren weitere Grundlagen ihrer Arbeit. Bestandsbeschreibung Bestandsgeschichte Die gemäß Gesetz Nr. 53 der MilReg. abzugebenden Anmeldungen (MGAX-Formulare) aller im Ausland befindlichen deut...

  2. Deutscher Reichsbauernrat

    Bestandsbeschreibung Die Überlieferung lässt sich in drei Gruppen gliedern: allgemeine Tätigkeit des Reichsbauernrates mit den Schwerpunkten Dienststellenverwaltung, Allgemeine Korrespondenz 1933-1941, Anordnungen, Rundschreiben 1932-1941, Mitteilungsblätter, Mitgliederverzeichnisse, Betreuung der Bauernführer, Veranstaltungen, Sitzungen v.a. Reichsbauerntag, Reichsnährstandausstellungen 1934-1938, Ehrengerichtsbarkeit, Ehrengerichtsverfahren 1934-1941 und Personalakten der Mitglieder des Reichsbauernrats und der Landesbauernräte. Darüber hinaus ist dem Bestand die Überlieferung der Eigenka...

  3. III. Armeekorps / III. Armeekorps (mot.) / III. Panzerkorps

    Chef d. Gen.St.: Handakte von Gen.Lt. Faeckenstedt August 1939 bis November 1940 sowie Chefsachen Dezember 1942 bis Februar 1943. Ia: KTB September 1939 bis März 1940 (Anlagen bis Juni 1940) und Juli 1940 bis Juni 1944. Qu.: KTB August 1939 bis Mai 1941, Januar bis Dezember 1943 und März bis Juni 1944. Ic: TB Mai 1941 bis Januar 1942 und Januar 1943 bis Juni 1944. IIa: TB Dezember 1941 bis Januar 1942 und August 1943 bis uni 1944. Abt. Kdt.: KTB Juni 1941 bis Januar 1942 und Ende Dezember 1942 bis Januar 1944.

  4. Oberschlesische Hydrierwerke Blechhammer AG

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Unterlagen der Oberschlesischen Hydrierwerke Blechhammer gelangten in vollkommen unbearbeitetem Zustand bei der Auflösung des Archivdepots Dornburg der Staatlichen Archivverwaltung der DDR in das Bundesarchiv. Die ursprüngliche Herkunft der Akten ließ sich nicht klären. Archivische Bewertung un Bearbeitung Bewertung und Verzeichnung des Aktenbestandes erfolgte durch die Unterzeichnende weitgehend im Jahr 2008. Aufgrund der nur bruchstückhaften Überlieferung wurde dabei auf Kassationen mit Ausnahme weniger Doppelstücke verzichtet. Serien...

  5. Bautruppen und Pioniere der Luftwaffe

    Geschichte des Bestandsbildners Die Akten stammen aus Rückführungen aus den USA und Großbritannien an die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Von dort wurden die Akten 1968 an das Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv abgegeben. Bisher waren diesem Sammelbestand auch die Unterlagen der Kriegsgefangenenlager der Luftwaffe und der Einheiten der Landesschützen der Luftwaffe zugeordnet. Zur besseren Darstellung der Provenienzen sind diese Unterlagen in die neuen Bestände RL 42 (Kriegsgefangenenlager der Luftwaffe) und RL 43 (Einheiten der Landesschützen der Luftwaffe)...

  6. Verband Deutscher Bergbauindustriearbeiter

    Geschichte des Bestandsbildners Bei den vom Zentralarchiv des FDGB in der Historischen Abteilung zusammengefassten Beständen handelt es sich um Restbestände verschiedener Provenienzen, die zu den seit 1935 im Zentralarchiv der Deutschen Arbeitsfront zusammengeführten Unterlagen gehörten. Die durch kriegsbedingte Verluste stark reduzierten Bestände wurden 1945/1946 dem FDGB übergeben. In der Folgezeit wurden die Bestände durch lokale Provenienzen und Kopien aus anderen Archiven ergänzt. Aufgaben und Organisation: Gegründet als Verband zur Förderung und Wahrung bergmännischer Interessen in Rh...

  7. Schulen des Heeres

    Geschichte des Bestandsbildners Die Schulen des Heeres dienten der laufbahnmäßigen Ausbildung von Offizieren, Offiziersanwärtern und Unteroffizieren oder als Waffenschulen der taktischen und technischen Spezialausbildung für die verschiedenen Führungsebenen in den einzelnen Waffengattungen. Die Offiziersanwärter erhielten im Frieden auf den Kriegsschulen, im Kriege auf den Waffen-, später den Fahnenjunkerschulen der Waffengattungen einen Teil ihrer Ausbildung. Die Schulung der Offiziere und Unteroffiziere für eine höhere Verwendung erfolgte durch besondere Lehrgänge, die bei den Waffenschul...

  8. Uhrig, Charlotte und Robert

    Bestandsbeschreibung Charlotte Uhrig geborene Kirst 26. Februar 1907 in Berlin geboren 1928 Mitglied der SAJ 1928-1933 Mitglied der SPD ab 1942 Verbindung mit der Widerstandsorganisation "Europäische Union" und Beteiligung an Unterstützungsaktionen für Angehörige von Inhaftierten 5. September 1943 Verhaftung wegen Hoch- und Landesverrats 4. November 1943 Haftbefehl durch den Ermittlungsrichter des Volksgerichtshofes in Berlin 12. Dezember 1943 Untersuchungshaft im Gerichtsgefängnis Brandenburg/Havel 17. April 1944 Freispruch durch den Volksgerichtshof mangels Beweisen 21. Juni 1944 - 28. Ap...

  9. Spangenberg, Max.- Tonbestand

    Geschichte des Bestandsbildners Biographische Angaben: 2. Nov. 1907 in Berlin als uneheliches Kind der Buchhalterin Marie Lierse geboren; bei den Großeltern aufgewachsen; später vom Stiefvater Hans Spangenberg adoptiert 1924 Abschluss der Oberrealschule; Hilfsarbeiter bei der Dr. Paul Meyer AG in Berlin; Mitglied des Deutschen Metallarbeiterverbands (DMV), der Roten Hilfe (RH) und des Kommunistischen Jugendverbands Deutschlands (KJVD) 1924-1929 Lehrling und danach Feinmechaniker bei der AEG in Berlin 1929 Mitglied der KPD; Mitglied der KPD-Betriebszelle der AEG 1930-1932 KJVD-Funktionär in ...

  10. Vermögenssicherung

    • asset protection

    Der unter der Bezeichnung "VMS" im Speicher 3A gelagerte Bestand enthält sehr heterogenes Material über alle unterschiedlichen Arten des Vermögensentzuges in der Stadt und im Land Salzburg. Vor allem sogenanntes nichtarisches und katholisches Vermögen ist hier zu nennen. Zum Teil sind im Bestand der Vermögenssicherung auch Akten der Rückstellung der entsprechenden Werte, vor allem Immobilien, enthalten sowie Akten der amerikanischen Besatzungsbehörden. Gehäuft trifft dies auf die Inhalte der Kartons 1–15 zu. In einigen Fällen sind den jeweiligen Akten auch die Formulare der Vermögensanmeldu...

  11. Bundeszentrale für politische Bildung

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 168
    • German
    • Schriftgut 3851 Aufbewahrungseinheiten 193,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Errichtet als Bundeszentrale für Heimatdienst durch Erlaß vom 25. Nov.1952 (GMBl S. 318), umbenannt durch Erlass vom 18. Mai 1963 (GMBl S. 214). Sie ist eine dem BMI unterstellte, nicht rechtsfähige Bundesanstalt. Laut Erlass vom 24. Jan. 2001 hat die Bundeszentrale die Aufgabe, durch Maßnahmen der politischen Bildung Verständnis für politische Sachverhalte zu fördern, das demokratische Bewusstsein zu festigen und die Bereitschaft zur politischen Mitarbeit zu stärken. Sie fördert u.a. politische Lehrgänge und Ta‧gungen und ist Herausgeber verschiedener Veröff...

  12. Reichskolonialamt.- Kartenbestand

    Bestandsbeschreibung Überformatige Anlagekarten, die aus konservatorischen Gründen den Aktenbänden des (Haupt-) Bestandes R 1001 (Reichskolonialamt) entnommen und dort durch Verweisblätter ersetzt wurden. Der (Neben-) Bestand R 1001 KART weist somit unvermeidliche Redundanzen auf und enthält, im Unterschied zu einer herkömmlichen Kartensammlung, nicht alle Karten des Bestandes R 1001. Insgesamt besitzt der (Neben-) Bestand R 1001 KART folglich keine auch nur ansatzweise Geschlossenheit. Die Karten setzen sich zu einem großen Teil aus Grenz-, Flur- und Katasterkarten zusammen. Weitere G...

  13. Meyer-Jungclaussen, Hinrich, Planbestand

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 22. Sept. 1888 in Delmenhorst bei Bremen, gest. 19. März 1970 in Bad Berka, freiberuflicher Gartengestalter und Landschaftsberater geb. als Hinrich Meyer, Gärtnerlehre in Bremen, 1904-1907 als Kadett, Leichtmatrose und Matrose auf Kauffahrtei-Segelschiffen zur See gefahren, 1907-1909 Gärtnerlehre in Bremen, 1909-1910, Tätigkeit in einer Baumschule in Elmshorn, 1910-1912 Studium der Gartengestaltung (Gartentechnik und Gartenkunst) bei Willy Lange an der Königlichen Gärtnerlehranstalt zu Dahlem, 1912-1913 Gartentechniker bei Gartenarchitekt Paul Smend, Osn...

  14. Konzentrationslager Heuberg

    Die Sammlung enthält: Auszug aus Lageberichten des Württembergischen Innenministeriums für September 1933

  15. Opitz, Max

    Bestandsbeschreibung Biographische Angaben 11. September 1890 in Bernsdorf/Erzgebirge geboren 1905 - 1908 Ausbildung zum Tischler, Gewerbeschule 1908 Aufnahme in den Deutschen Holzarbeiterverband 1911 - 1918 Militärdienst im Ulanenregiment Nr. 21 1915 Heirat mit Erna Opitz-Hähnel (1967 verstorben) 1918 - 1925 Tischler in Chemnitz 1919 Eintritt in die KPD 1923 Mitglied der Bezirksleitung der KPD Erzgebirge/Vogtland 1925 Politischer Sekretär des Bezirkes der KPD Erzgebirge/Vogtland 1925 - 1930 Abgeordneter des Sächsischen Landtags 1928 Teilnahme am VI. Weltkongress der Kommunistischen Interna...

  16. Bundesfinanzhof

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 200
    • German
    • Schriftgut 16379 Aufbewahrungseinheiten 90,6 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Der Bundesfinanzhof (BFH) wurde durch Gesetz vom 29. Juni 1950 (BGBl. I S. 625) mit Sitz in München errichtet, ist gemäß Finanzgerichtsordnung (FGO) vom 6. Okt. 1965 (BGBl. I S. 1477) oberster Gerichtshof auf dem Gebiet der Finanzgerichtsbarkeit und einer der fünf obersten Gerichtshöfe der Bundesrepublik Deutschland . Er entscheidet über Revisionen gegen Urteile der Finanzgerichte in Zoll- und Steuersachen und Entscheidungen, die Urteilen von Finanzgerichten gleichstehen, Beschwerden gegen andere Entscheidungen der Finanzgerichte oder der Vorsitzenden der Sen...

  17. XIV. Armeekorps (mot.) / XIV. Panzerkorps

    KTB Ia: September 1940 bis Januar 1941, April bis Dezember 1941, Februar 1 1943 bis Mai 1943, September 1943 bis Juni 1944 und auszugsweise für Januar 1945 sowie die Anlagen zu den KTB vom August 1939 bis September 1940 und vom Januar bis April 1941. KTB Qu.: August bis Oktober 1939, Mai bis Juni 1940, November 1940 bis November 1942, Februar bis Mai 1943 und August 1943 bis Juni 1944. TB Ic: September 1940 bis Dezember 1941 und September 1943 bis Juni 1944.

  18. Hepp, Leo

    Geschichte des Bestandsbildners Generalleutnant Bearbeitungshinweis PERS 1/12643, PERS 1/25334, PERS 1/103893 Erschließungszustand BB Vorarchivische Ordnung Nach dem Tode Leo Hepps im Oktober 1987 wandte sich das Bundesarchiv-Militärarchiv an die Witwe Herta Else Hepp, mit dem Anliegen den Nachlaß des Generalleutnants übernehmen zu wollen, wenn dafür in Frage kommende Dokumente vorhanden seien. Frau Hepp erklärte sich bereit den Nachlaß abzutreten, da Leo Hepp selbst in seinem Testament verfügt hatte, dass seine Akten in den Besitz des Archives übergehen sollten. Der Zugang des gesamten Nac...

  19. Konzentrationslager Wittmoor

    Die Sammlung enthält: Unterlagen betr. Stärkemeldung, Besoldung, Anstellungsbedingungen für Wachpersonal, Lagerverwaltung, Zwangsarbeit polnischer Häftlinge Klinkerwerk Hamburg-Neuengamme, Häftlingsübernahme von KZ Wittmoor zu KZ Fuhlsbüttel

  20. Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 382-ORG
    • German
    • Sammlung 127 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) wurde zum 1. Jan.1995 per Gesetz vom 2. Aug. 1994 (BGBl I S. 2018) durch Zusammenlegung der Bundesanstalt für landwirtschaftliche Marktordnung (BALM) und des Bundesamtes für Ernährung und Forstwirtschaft (BEF) mit Sitz zunächst in Frankfurt, jetzt in Bonn-Mehlem errichtet. Sie ist eine bundesunmittelbare rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts mit Dienstherreneigenschaft im Geschäftsbereich des BM für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV). Ein dem Präsidenten/der Präsidentin beige...