Archival Descriptions

Displaying items 4,901 to 4,920 of 8,942
Language of Description: German
Language of Description: Polish
  1. Sammlung Krannhals zur NS-Besatzungspolitik in Osteuropa

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • ZSG 122
    • German
    • 1939-1967
    • Schriftgut 130 Aufbewahrungseinheiten 8,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Hanns Krannhals (1911-1970), zuletzt Dozent an der Ost-Akademie in Lüneburg, legte im Zusammenhang mit wissenschaftlichen Arbeiten und seiner Tätigkeit als Sachverständiger für Prozesse wegen NS-Gewaltverbrechen in den besetzten Ostgebieten, vor allem in Polen, eine Materialsammlung an. Sie umfaßt Manuskripte, Karteien, Abschriften, Aktenauszüge, Achivalienreproduktionen sowie Übersetzungen, insbesondere von polnischen Quellen. Stand: Januar 2006 Bestandsbeschreibung Schriftwechsel, Tätigkeit als Sachverständiger in verschiedenen Ermittlungs- und Strafverfahr...

  2. Sammlung Christian Pross

    Geschichte des Bestandsbildners Dr. Christian Pross, Arzt für Allgemeinmedizin, Psychotherapeut und Mitbegründer des Berliner Zentrums für Folteropfer, hat dem Bundesarchiv 1995 die im Zusammenhang mit seinen Forschungsprojekten (vgl. Literaturangaben) entstandenen Sammlungen über Wiedergutmachung, das Krankenhaus Moabit und über Emigrantenärzte überlassen. Sie bilden den Bestand ZSg 154. Stand: Dezember 2005 Bestandsbeschreibung Dr. Christian Pross, Arzt für Allgemeinmedizin, Psychotherapeut und Mitbegründer des Berliner Zentrums für Folteropfer, hat dem Bundesarchiv 1995 die im Zusammenha...

  3. Scherping, Ulrich

    Zitierweise BArch N 1684/...

  4. Staatliche Erfassungs-Gesellschaft für öffentliches Gut mbH (StEG)

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 114
    • German
    • 1945-1957
    • Schriftgut 501 Aufbewahrungseinheiten 199,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Im Aug. 1946 wurde die Gesellschaft zur Erfassung von Rüstungsgut mbH (GER) als gemeinwirtschaftliches Unternehmen der Länder der US-Besetzungszone in München gegründet. Zum 14. Juli 1947 wurde der Name in Staatliche Erfassungs-Gesellschaft für öffentliches Gut (STEG) geändert. Die STEG war vor allem mit der treuhänderischen Erfassung, Übernahme und Verwertung amerikanischen Heeres- und Beuteguts zur Versorgung der deutschen Wirtschaft wie der Bevölkerung beauftragt. Darunter fiel auch die Abwicklung des sog. "Amerika-Geschäfts". Die Hauptgeschäftsleitung war...

  5. Bundesvermögensverwaltung

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 115
    • German
    • Schriftgut 2989 Aufbewahrungseinheiten 140,4 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Bundesministerium für wirtschaftlichen Besitz des Bundes (BMBes) wurde zu Beginn der dritten Legislaturperiode mit der Bildung des dritten Kabinetts Adenauer im Oktober 1957 eingerichtet. Dabei wurden aus dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) die Zuständigkeiten für den wirtschaftlichen Besitz, bzw. die wirtschaftlichen Beteiligungen des Bundes sowie die fachlichen Angelegenheiten des Erwerbs, der Verwaltung und der Verwertung von Liegenschaften und der Bauverwaltung des Bundes ausgegliedert und dem BMBes übertragen. Ebenso übernahm es vom ehemaligen B...

  6. Bundespräsidialamt

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 122
    • German
    • Schriftgut 59949 Aufbewahrungseinheiten 842,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Aufgaben und Organisation des Bundespräsidialamtes Aufgaben und Stellung des Bundespräsidenten Der Bundespräsident ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland. Als solches ist der Bundespräsident ein selbstständiges Verfassungsorgan. Anders als der Reichspräsident der Weimarer Republik, der wesentliche Einflussmöglichkeiten auf die Regierung (u. a. durch das Notverordnungsrecht) ausüben konnte, wurden die Rechte des Bundespräsidenten im Grundgesetz (GG) bewusst stark eingeschränkt zugunsten einer parlamentarisch verantwortlichen Bundesregierung. De...

  7. Harkort, Günther

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1480
    • German
    • 1947-1970
    • Nachlässe 9 Aufbewahrungseinheiten 0,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners im Stat.Reichsamt, Reichswirtschaftsmin.; 1952 AA, Botschafter u.a. bei de den EG in Brüssel, Staatssekretär im AA Bestandsbeschreibung 1.9.1905 Geburt Günther Harkorts, 1928-1929 Kaufmännischer Volontär in London und Paris, 1934-1936 Institut für Weltwirtschaft in Kiel, 1937-1941 Statistisches Reichsamt, 1941-1943 Reichswirtschaftsministerium, 1943-1945 Kriegsdienst, März-Sept. 1946 Wirtschaftsministerium von Württemberg-Baden, Okt./Nov. 1946 Referent beim Beauftragten des Länderreferats für Preisbildung und Preisüberwachung in der US-Zone, 1946-1947 Verwalt...

  8. Olshausen, Franz

    Zitierweise BArch N 1740/...

  9. Oppler, Kurt

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1290
    • German
    • 1938-1981
    • Nachlässe 53 Aufbewahrungseinheiten 1,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Lebensdaten 24. Nov. 1902 geboren in Breslau 1921 Abitur am Johannes-Gymnasium in Breslau 1921 - 1927 kaufmännische Tätigkeit 1927 - 1929 juristisches Studium an der Universität Breslau (leitendes Mitglied einer antinazistischen Studentenorganisation für Ostdeutschland) 1929 - 1932 Assessor und Referendar am Land- und Oberlandesgericht in Breslau 1930 Doktorexamen an der Universität Breslau 1932 - 1937 Rechtsanwalt in Gleiwitz (tätig am Land- und Amtsgericht) Mai 1937 Aufgabe der Anwaltspraxis 12. Sept. 1937 Trauung mit Rosa Winkler Mai 1937 - Nov. 1938 kaufm...

  10. Bundesministerium der Finanzen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 126
    • German
    • Schriftgut 244747 Aufbewahrungseinheiten 18037,6 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Bundesministerium der Finanzen wurde im Zuge der ersten Regierungsbildung im Jahre 1949 gegründet und ging aus der Verwaltung für Finanzen des Vereinigten Wirtschaftsgebietes hervor. Sein Dienstsitz war Bonn. Es gliederte sich zunächst in sieben Abteilungen und eine Sondergruppen, die für den Lastenausgleich zuständig war. Neben der Abteilung für Organisations- und Verwaltungsangelegenheiten des Ministeriums und der Bundesfinanzverwaltung existierten zunächst fogende Abteilungen mit folgenden Aufgaben: Abteilung II (Allgemeine Finanzpolitik und öffentlich...

  11. Deutsche Ausgleichsbank

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 260
    • German
    • Schriftgut 2539 Aufbewahrungseinheiten 58,1 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung Kreditausschuss für nichtdeutsche Flüchtlinge (1951-1977, 11); ERP-Abfallwirtschaftsprogramm (1973-1982, 101); ERP-Ausbildungsprogramm (1974-1980, 66); ERP-Binnenschiffahrtsprogramm (1972-1980, 79); Bürgschaftsakten für freie Berufe (1964-1978, 219); Bürgschaften für Betriebsmittelkredite-Gewerbe (1951-1977, 140); Existenzaufbaudarlehen für nichtdeutsche Flüchtlinge (1951-1984, 228); Wohnraumbeschaffungsdarlehen für nichtdeutsche Flüchtlinge (1951-1983, 331); ERP-Existenzgründungsprogramm (1969-1978, 185); ERP-Investitionskredite (1951-1977, 266); Landwirtschaftliche Pr...

  12. Bundeskanzleramt

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 136
    • German
    • Schriftgut 129856 Aufbewahrungseinheiten 4255,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Aufgaben und Organisation: Nach Art. 65 GG, der in entsprechenden Formulierungen der Geschäftsordnung der Bundesregierung (BReg.) ausgeformt wurde, bestimmt der Bundeskanzler (BK) die Richtlinien der Politik und trägt dafür die Verantwortung. Darüber hinaus hat er auf die Einheitlichkeit der Geschäftsführung der BReg. hinzuwirken. Formal lassen sich die Funktionen des Amtes wie folgt beschreiben: -Unterrichtung des BK über die laufenden Fragen der allgemeinen Politik und die Arbeit in den Bundesministerien, -Vorbereitung der Entscheidungen des BK und Beachtun...

  13. Becker, Otto

    Geschichte des Bestandsbildners Historiker, Hochschullehrer Lebenslauf 17. Juli 1885 geboren in Malchow/Mecklenburg Studium an den Universitäten Freiburg, Heidelberg und Berlin 1909 Promotion ab 1912 Dozent an der japanischen Staatshochschule in Okayama 1914 b. d. Verteidigung Tsingtaus bis 1920 in japanischer Kriegsgefangenschaft 1920 - 1927 Geschäftsführer des Stifterverbandes der Notgemeinschaft deutscher Wissenschaftler 1924 Habilitation, Professor für mittlere und neuere Geschichte 1927 - 1931 Ordinarius an den Universitäten Halle und Kiel 17. Apr. 1955 gestorben in Kiel Bestandsbeschr...

  14. Amt für Wertpapierbereinigung

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 240
    • German
    • 1949-1977
    • Schriftgut 604 Aufbewahrungseinheiten 38,8 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Amt für Wertpapierbereinigung (AfWB) wurde gemäß § 64 Wertpapierbereinigungsgesetz (WBG) vom 19. Aug. 1949 (WiGBl. S.295) als eine dem BMF unmittelbar nachgeordnete Dienststelle eingerichtet (BAnz. Nr. 18 S. 7), um die Wertpapierbereinigung in den Bundesländern und im Ausland zu regeln und zu koordinieren. Es wurde in Personalunion mit dem Bundesamt für äußere Restitutionen, Bad Homburg, geführt. Eine enge Zusammenarbeit erfolgte mit dem Anfang 1950 beim Sonderausschuß Bankenaufsicht gebildeten Unterausschuß für Wertpapierfragen. Nach Inkrafttreten des Be...

  15. Verwaltungsamt für innere Restitutionen

    Hauptstelle des Verwaltungsamtes in Hannover und seiner Vorläufereinrichtungen: Abwicklung des Reichskommissars für die Behandlung feindlichen Vermögens und der Haupttreuhandstelle Ost Zentralamt für Vermögensverwaltung: Organisation und Geschäftsbetrieb, Personalangelegenheiten; Wochen- und Monatsberichte zur Wiedergutmachung, Statistiken; Veräußerung von verwalteten Patenten, Grundstücken und Grundstücksgesellschaften; ausländisches Betriebsvermögen und Beteiligungen an deutschen Firmen; Grundbesitz ausländischer Staatsangehöriger in Deutschland; Wertgegenstände ehemaliger Häftlinge des L...

  16. Schiedsgerichtshof und Gemischte Kommission für das Abkommen über deutsche Auslandsschulden; Schiedskommission für Güter, Rechte und Interessen in Deutschland

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 177
    • German
    • 1950-1993
    • Schriftgut 2569 Aufbewahrungseinheiten 43,9 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Gemäß Artikel 28 des Abkommens über deutsche Auslandsschulden vom 27. Februar 1953 (Londoner Schuldenabkommen) wurden zur Regelung von Streitigkeiten ein Schiedsgerichtshof und eine Gemischte Kommission für das Abkommen über deutsche Auslandsschulden errichtet (BGBl. II 1953 S. 464). Verwaltung und Unterbringung wurden in einem Verwaltungsabkommen geregelt (veröffentlicht im BAnz. Nr. 185/1955). Artikel 5 der Satzung, veröffentlicht als Anhang IX zum Abkommen, bestimmte Bremen zum Sitz der Geschäftsstelle. Zum 15. September 1956 wurde er nach Koblenz verlegt....

  17. Lammers, Hans Heinrich

    Zitierweise BArch N 1686/...

  18. Verwertungsgesellschaft mbH (VEBEG)

    Geschichte des Bestandsbildners Im Aug. 1946 wurde die Gesellschaft zur Erfassung von Rüstungsgut mbH (GER) als gemeinwirtschaftliches Unternehmen der Länder der US-Besetzungszone in München gegründet. Zum 14. Juli 1947 wurde der Name in Staatliche Erfassungs-Gesellschaft für öffentliches Gut (STEG) geändert. Die STEG war vor allem mit der treuhänderischen Erfassung, Übernahme und Verwertung amerikanischen Heeres- und Beuteguts zur Versorgung der deutschen Wirtschaft wie der Bevölkerung beauftragt. Darunter fiel auch die Abwicklung des sog. "Amerika-Geschäfts". Die Hauptgeschäftsleitung war...

  19. Bundesschuldenverwaltung

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 239
    • German
    • Schriftgut 2774 Aufbewahrungseinheiten 14,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Für die Schulden des Reichs (bzw. des Norddeutschen Bundes) war bis zur Errichtung einer selbständigen Reichsschuldenverwaltung im Jahre 1924 ( Reichsschuldenordnung vom 13. Februar 1924, RGBl. I S. 95) die Preußische Staatsschuldenverwaltung unter der Bezeichnung "Reichsschuldenverwaltung" zuständig. Danach übernahm die Reichsschuldenverwaltung die preußische Staatsschuldenverwaltung. Nach dem Zweiten Weltkrieg existierte in Berlin (West) eine Restverwaltung der Reichsschuldenverwaltung, ab Juli 1948 (Gesetz vom 13. Juli 1948, WiGBl. 1948 S. 73) eine Schulde...