Archival Descriptions

Displaying items 761 to 780 of 948
Country: Germany
  1. Noske, Gustav

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1046
    • German
    • 1901-1941
    • Nachlässe 29 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Gustav Noske, Erlebtes aus Aufstieg und Niedergang einer Demokratie, Offenbach 1946 Ulrich Czisnik, Gustav Noske. Ein sozialdemokratischer Staatsmann, Zürich/Frankfurt/Göttingen 1969 MdR (SPD, 1906-1920), Reichswehrminister (1919-1920), Oberpräsident von Hannover (1920-1933) Gustav Noske wurde am 9. Juli 1868 in Brandenburg/Havel als Sohn eines Webers, der erst 1926 im Alter von 88 Jahren bei seinem Sohn in Hannover starb, geboren. Er erlernte das Korbmacherhandwerk und geriet bald in den Bann der Sozialistischen Arbeiterbewegung. 1896 wurde er in Königsberg/...

  2. Oberster Kommissar für die Operationszone Adriatisches Küstenland

    Zitierweise BArch R 83-ADRIATISCHES KÜSTENLAND/...

  3. Spruchgericht Hiddesen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 42-V
    • German
    • 1946-1949
    • Schriftgut 4352 Aufbewahrungseinheiten 65,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Aburteilung aller Mitglieder derjenigen Organisationen, die vom Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg für verbrecherisch erklärt worden waren (Korps der Politischen Leiter, Gestapo, SD, SS) war in der britischen Zone Aufgabe von besonderen Spruchgerichten. Spruchgerichtsverfahren fanden zusätzlich zu den in allen Zonen üblichen Entnazifizierungsverfahren statt. Durch Allgemeine Verfügung des Präsidenten des Zentral-Justizamtes vom 1. Juni 1947 wurde für jedes der sechs britischen Internierungslager (Neuengamme, Eselsheide, Staumühle, Fallingboste...

  4. Spruchgericht Hamburg-Bergedorf

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 42-III
    • German
    • 1946-1949
    • Schriftgut 4274 Aufbewahrungseinheiten 67,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Aburteilung aller Mitglieder derjenigen Organisationen, die vom Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg für verbrecherisch erklärt worden waren (Korps der Politischen Leiter, Gestapo, SD, SS) war in der britischen Zone Aufgabe von besonderen Spruchgerichten. Spruchgerichtsverfahren fanden zusätzlich zu den in allen Zonen üblichen Entnazifizierungsverfahren statt. Durch Allgemeine Verfügung des Präsidenten des Zentral-Justizamtes vom 1. Juni 1947 wurde für jedes der sechs britischen Internierungslager (Neuengamme, Eselsheide, Staumühle, Fallingboste...

  5. Spruchgericht Recklinghausen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 42-VI
    • German
    • 1946-1949
    • Schriftgut 3492 Aufbewahrungseinheiten 33,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Aburteilung aller Mitglieder derjenigen Organisationen, die vom Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg für verbrecherisch erklärt worden waren (Korps der Politischen Leiter, Gestapo, SD, SS) war in der britischen Zone Aufgabe von besonderen Spruchgerichten. Spruchgerichtsverfahren fanden zusätzlich zu den in allen Zonen üblichen Entnazifizierungsverfahren statt. Durch Allgemeine Verfügung des Präsidenten des Zentral-Justizamtes vom 1. Juni 1947 wurde für jedes der sechs britischen Internierungslager (Neuengamme, Eselsheide, Staumühle, Fallingboste...

  6. Spruchgericht Stade

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 42-VII
    • German
    • 1946-1949
    • Schriftgut 4183 Aufbewahrungseinheiten 41,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Aburteilung aller Mitglieder derjenigen Organisationen, die vom Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg für verbrecherisch erklärt worden waren (Korps der Politischen Leiter, Gestapo, SD, SS) war in der britischen Zone Aufgabe von besonderen Spruchgerichten. Spruchgerichtsverfahren fanden zusätzlich zu den in allen Zonen üblichen Entnazifizierungsverfahren statt. Durch Allgemeine Verfügung des Präsidenten des Zentral-Justizamtes vom 1. Juni 1947 wurde für jedes der sechs britischen Internierungslager (Neuengamme, Eselsheide, Staumühle, Fallingboste...

  7. Spruchgericht Benefeld-Bomlitz

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 42-II
    • German
    • 1946-1949
    • Schriftgut 2813 Aufbewahrungseinheiten 31,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Aburteilung aller Mitglieder derjenigen Organisationen, die vom Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg für verbrecherisch erklärt worden waren (Korps der Politischen Leiter, Gestapo, SD, SS) war in der britischen Zone Aufgabe von besonderen Spruchgerichten. Spruchgerichtsverfahren fanden zusätzlich zu den in allen Zonen üblichen Entnazifizierungsverfahren statt. Durch Allgemeine Verfügung des Präsidenten des Zentral-Justizamtes vom 1. Juni 1947 wurde für jedes der sechs britischen Internierungslager (Neuengamme, Eselsheide, Staumühle, Fallingboste...

  8. Spruchgericht Bielefeld

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 42-IV
    • German
    • 1946-1949
    • Schriftgut 7437 Aufbewahrungseinheiten 107,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Aburteilung aller Mitglieder derjenigen Organisationen, die vom Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg für verbrecherisch erklärt worden waren (Korps der Politischen Leiter, Gestapo, SD, SS) war in der britischen Zone Aufgabe von besonderen Spruchgerichten. Spruchgerichtsverfahren fanden zusätzlich zu den in allen Zonen üblichen Entnazifizierungsverfahren statt. Durch Allgemeine Verfügung des Präsidenten des Zentral-Justizamtes vom 1. Juni 1947 wurde für jedes der sechs britischen Internierungslager (Neuengamme, Eselsheide, Staumühle, Fallingboste...

  9. Katholischer Jungmännerverband Deutschlands

    Geschichte des Bestandsbildners 1896 gegründet als "Verband der katholischen Jugend- und Jungmännervereine Deutschlands", seit 1930 offiziell "Katholischer Jungmännerverband Deutschlands" (KJMVD). Zusammenschluss von Vereinen werktätiger männlicher katholischer Jugend, gegliedert nach Diözesan- und Bezirksverbänden, Generalsekretariat in Düsseldorf. 1920 bildete sich aus den Diözesanausschüssen für Turn-, Spiel- und Wanderwesen die "Deutsche Jugendkraft" (DJK), organisatorisch eingegliedert in den KJMVD. 1935 Auflösung der DJK, 1939 Auflösung des KJMVD durch die Gestapo. Erschliessungszusta...

  10. Lazarus, Ludwig (Emigration Shanghai)

    1. Sammlungen

    Die in der Anlage verzeichneten Unterlagen wurden durch Initiative und Vermittlung des Herrn Werner Röder (Dokumentation zur Emigration 1933-1945) im Jahr 1970 erworben.

  11. Nix, Willy

    1. Nachlässe

    Im Sommer 1987 überließ Willy Nix dem Archiv des Instituts für Zeitgeschichte über die Vermittlung von Dieter Marc Schneider persönliche Papiere und Unterlagen, unter anderem eine Kopie seiner Erinnerungen ("Ein Wanderer zwischen den Welten"), Korrespondenzen, Unterlagen zur Arbeit des Zentralbüros und Presseausschnitte.Geplant war die Veröffentlichung der Memoiren durch Dieter Marc Schneider und Klaus Voigt, die im folgenden eigene Archivrecherchen anstellten. Weitreichende Unklarheiten ließen sich jedoch nicht beseitigen, sodass 1991 schließlich von einer Veröffentlichung abgesehen werden...

  12. Reichssicherheitshauptamt.- Bildbestand

    Bestandsbeschreibung Der Nebenbestand R 58 Bild besteht nur aus digitalisierten Fotos aus personenbzogenen Unterlagen. Diese Fotos können über das Digitale Bildarchiv des Bundesarchivs aufgerufen werden: www.bild.bundesarchiv.de Zitierweise BArch R 58-BILD/...

  13. 1. Namentliche Aufstellungen über sowjetische Staatsangehörige, die aus Kriegsgefangenenlagern an verschiedene Gestapostellen übergeben wurden - Nachkriegsaufstellungen innerhalb des Zeitraumes vom 16.08. "1941 - 31.01.45 - ...

    1. Gefängnisse
    2. Listenmaterial Gruppe P.P.
    1. Namentliche Aufstellungen über sowjetische Staatsangehörige, die aus Kriegsgefangenenlagern an verschiedene Gestapostellen übergeben wurden - Nachkriegsaufstellungen innerhalb des Zeitraumes vom 16.08. "1941 - 31.01.45 2. Todeserklärungen des Amtsgerichts Hamburg über 29 in der Deportation verschollene Juden sowie über einen Häftling des KL Neuengamme Deportationsdaten von 1938 bis 23.02.45 Angeführte Nationalität: poln. 3. Alphabetische Aufstellung der auf Veranlassung der Gestapo hingerichteten Ausländer, die im Krematorium Dortmund eingeäschert und auf dem Hauptfriedhof Dortmund beige...
  14. "Vereinigung 1937"

    Geschichte des Bestandsbildners Am 20.07.1933 Gründung des "Reichsverbands christlich-deutscher Staatsbürger nichtarischer oder nicht rein arischer Abstammung e.V." als Zweckverband katholischer und evangelischer Christen jüdischer Abstammung mit Ortsgruppen im gesamten Reichsgebiet. Im August 1936 durch Verfügung des Reichskulturwalters Hinkel Namensänderung in "Paulusbund. Vereinigung nichtarischer Christen e.V."; im März 1937 Teilung in "Vereinigung 1937" (jüdische Mischlinge) und "Büro Heinrich Spiero" (Volljuden). Liquidation der "Vereinigung 1937" am 11.08.1939 durch die Gestapo. Ersc...

  15. Jurist Manuskripte, Korrespondenz, private Papiere, Presseausschnitte, 1920-1954. – Originale und Kopien, 18 Bände.

    1. Nachlässe
    2. Blau, Bruno
    1. Passierschein für Juliane Blau (zur Reise ins Protektorat 30. Oktober bis 05. November 1944) vom 24. Oktober 1944, Berlin, 1 Bl.; 2) Bescheinigung der Reichsvereinigung der Juden in Deutschland, Berlin, vom 11. Mai 1945: Bruno Blau auf Anordnung der Gestapo als Häftling ins Jüdische Krankenhaus vom 22. Oktober 1942 bis 11. Mai 1945, mit Kostenaufstellung und quittierten Rechnungen, 13 Bl.; 3) Handschriftliche Bemerkungen und Notizen zu: Ausbürgerung der Juden, Lösung der Judenfrage, Juden in der Geschichte und Wissenschaft, 13 Bl.; Lage der Juden in Deutschland 1933-45, Gründe des Selbst...
  16. Bekennende Kirche I

    1. Nachlässe
    2. Benfey, Bruno

    Korrespondenz, Aufzeichnungen, Bescheinigungen Familie Bruno Benfey, 1939, betr. Emigration in die Niederlande, dortige seelsorgerische Tätigkeit, insbesondere für nicht-arische Protestanten und im Lager Westerbork [Kopie]

  17. Oehl, Louise u Erwin

    1. Nachlässe

    Der Bestand umfasst einige Briefe, die sich Louise und Erwin Oehl aus der jeweiligen Haft senden konnten.In einem Vorspann enthalten sind Informationen zu den Eheleuten Oehl, insbesondere eine detaillierte Grabrede Günther Gerstenbergs über Louise Oehl, 1999.

  18. Zwangsarbeitslager Tiefenort 1944/45

    1. Nachlässe
    2. Nabholz, Walter

    Unterlagen zur Zeit im Zwangsarbeitslager, sowie Unterlagen zu Entschädigungssachen Walter Nabholz: Ab ins Salzbergwerk! Meine Gestapo-Haft im Zwangsarbeitslager Tiefenort a.d.Werra. 19. Oktober 1944 bis Ostern 1945 (Niederschrift/Memoiren, masch.), geschrieben 2003, sowie Nachtrag bezüglich Besuch in Tiefenort 1990, geschrieben 1990; amtliche Dokumente und Korrespondenz: schriftliche Anweisung der SA an Walter Nabholz, 22. August 1942; Antwortschreiben Walter Nabholz, 05. September 1942; Schreiben an SA, 07. September 1942; Aufforderung vom Oberbürgermeister zum Arbeitseinsatz, 28. Januar ...

  19. Diels, Rudolf

    1. Zeugenschrifttum
    2. D

    Niederschrift Donaudampfschifffahrtsgesellschaft 06. Januar 1946; Eidesstattliche Erklärungen 29. November und 04. November 1946; Interrogations 31. Oktober 1947, betr. Tötungen, Wirtschaft