Archival Descriptions

Displaying items 28,321 to 28,340 of 55,890
  1. Huber, Ernst Rudolf

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1505
    • German
    • 1899-2001
    • Nachlässe 932 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Lebenslauf 8. Juni 1903 Geburt in Oberstein an der Nahe (heute: Idar-Oberstein) als zweites von fünf Kindern des Kaufmanns August Rudolf Huber und der Helene Huber geb. Wild 1909 - 1912 Besuch der Volksschule in Oberstein 1912 - 1921 Besuch der Städtischen Oberrealschule zu Oberstein-Idar, Abschluss mit Zeugnis der Reife 1919 Mitbegründer des Nerother Wandervogels 1921 - 1926 Studium an verschiedenen Universitäten 1921 Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft an der Universität Tübingen 1921 - 1922 vorübergehende kaufmännische Tätigkeit im väterliche...

  2. Nipperdey, Hans-Carl

    Geschichte des Bestandsbildners Festschrift für Hans Carl Nipperdey zum 60. Geburtstag, 21.1.1955. Hrsg. von Rolf Dietz, Alfred Hueck, Rudolf Reinhardt. München, Berlin 1955 Festschrift für Hans Carl Nipperdey. Zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Rolf Dietz und Heinz Hübner. Bd. 1.2. München, Berlin 1965 Bulla, Gustav-Adolf: Hans Carl Nipperdey.- In: Recht der Arbeit 18 (1965), S. 41-44 Mayer-Maly, Theo: Gedenkrede auf Hans Carl Nipperdey. Krefeld 1970 Zitierweise BArch N 1268/...

  3. Nachlass Karl Bringmann

    Bestandsbeschreibung Der Bestand enthält etwa 4500 Schwarz/Weiß-Negative und ca. 200 Farbdiapositive aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges. Sie wurden vom Bildberichter der Propagandakompanien Karl Bringmann aufgenommen. Es handelt sich um Fotos zum Sanitätsdienst, die vor allem Verwundetentransporte, den Lazarettdienst, Kriegsgefangenenaustausch und das Alltagsleben der Soldaten zeigen. Die Aufnahmen entstanden in Frankreich, Belgien, der Sowjetunion und auf dem Balkan. Zitierweise BArch BILD 259/...

  4. Bundesamt für Verfassungsschutz

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 443
    • German
    • 1949-2006
    • Schriftgut 3188 Aufbewahrungseinheiten 51,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Errichtet durch Gesetz vom 27.9.1950 (BGBl S. 682), vgl. Staatshandbuch, Teilausgabe Bund Bearbeitungshinweis Absprachen mit dem Registraturwesen im BfV bestehen. Bestandsbeschreibung Umfang Gesamtumfang: 3109 AE, B 443/1-3071 (Stand Nov. 2017). Davon deklassifiziert und benutzbar: B 443/527-3071. Vorliegende Mikrofilmüberlieferung (als Ersatzüberlieferung): 2 AE, B 443/571-572. Filmüberlieferung: 213 Lehrfilme der Schule für Verfassungsschutz/Akademie für Verfassungsschutz an die Abt. Filmarchiv des Bundesarchivs (Jan. 2016). Bisher wurden seit 2007 insgesam...

  5. Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz

    Geschichte des Bestandsbildners Aufgaben und Organisation Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) ist der Beauftragte des Bundes sowohl für den Datenschutz, als auch (seit Inkrafttreten des Informationsfreiheitsgesetzes des Bundes zum 1. Jan. 2006) für die Informationsfreiheit. Vor Inkrafttreten des Gesetzes lautete sein Titel Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz (BfD). Die gesetzliche Grundlage für die Einrichtung des Bundesbeauftragten für den Datenschutz (BfD) ist in den §§ 17 und 18 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) vom 27. Jan. 1977 (BGBl. ...

  6. Bundesfinanzhof

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 200
    • German
    • Schriftgut 16379 Aufbewahrungseinheiten 90,6 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Der Bundesfinanzhof (BFH) wurde durch Gesetz vom 29. Juni 1950 (BGBl. I S. 625) mit Sitz in München errichtet, ist gemäß Finanzgerichtsordnung (FGO) vom 6. Okt. 1965 (BGBl. I S. 1477) oberster Gerichtshof auf dem Gebiet der Finanzgerichtsbarkeit und einer der fünf obersten Gerichtshöfe der Bundesrepublik Deutschland . Er entscheidet über Revisionen gegen Urteile der Finanzgerichte in Zoll- und Steuersachen und Entscheidungen, die Urteilen von Finanzgerichten gleichstehen, Beschwerden gegen andere Entscheidungen der Finanzgerichte oder der Vorsitzenden der Sen...

  7. Olympia Baugesellschaft mbH

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 143
    • German
    • 1966-1975
    • Schriftgut 68 Aufbewahrungseinheiten 5,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Im Juli 1967 unterzeichneten die Bundesregierung, der Freistaat Bayern und die Landeshauptstadt München den Vertrag zur Gründung der Olympia-Baugesellschaft mbH. Ihre Aufgabe war es, die für die Ausrichtung der XX. Olympischen Spiele in München 1972 notwendigen Sportanlagen und -einrichtungen, das Olympische Dorf und sämtliche Baumaßnahmen und Erschließungsanlagen auf dem Oberwiesenfeld in München zu planen, zu errichten und zu finanzieren. Organe der Gesellschaft waren die beiden Geschäftsführer, der Aufsichtsrat und die Gesellschafterversammlung. Zum 1.1.19...

  8. Sozialistische Reichspartei

    Geschichte des Bestandsbildners Die Sozialistische Reichspartei (SRP) entstand am 2.10.1949 als Abspaltung der Deutschen Konservativen Partei - Deutschen Rechtspartei (DKP-DRP) um den "völkischen Schriftsteller" Fritz Dorls und den an der Niederschlagung des Umsturzversuches vom 20.7.1944 verantwortlichen Kommandeur, Generalmajor a. D. Otto Ernst Remer. Im Mai 1951 konnte sie bei den Landtagswahlen in Niedersachsen 11,0 % der Wählerstimmen erlangen, im Oktober 1951 in Bremen 7,7 %. Das Parteiprogramm der SRP basierte in wesentlichen Teilen auf dem der NSDAP. Die SRP lehnte die Bundesrepubli...

  9. Pollock, James K.

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1014
    • German
    • 1945-1971
    • Nachlässe 115 Aufbewahrungseinheiten 2,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Amerikanischer Historiker und Politologe, Berater der US-Militärregierung bzw. des Hohen Kommissars für Deutschland (1945-1950) Bestandsbeschreibung Reproduktionen aus dem Nachlaß bei der University of Michigan, Ann Arbor (USA). Persönliche Unterlagen, Tagebücher, Handakten und Materialsammlungen zur Besatzungspolitik und -verwaltung in Deutschland, auch im Verhältnis zu den übrigen Besatzungsmächten und zu deutschen Dienststellen; Materialien über das Civil Affairs Training Program der University of Michigan für Besatzungsoffiziere Zitierweise BArch N 1014/...

  10. Hoensbroech, Paul

    Zitierweise BArch N 1662/...

  11. Rosenberg, Hans

    Geschichte des Bestandsbildners Entstehung und Wandel der modernen Gesellschft. Festschrift für Hans Rosenberg zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Gerhard A. Ritter. Berlin 1970 A pioneer in the historical Sciences.Hans Rosenberg 1904-1988. Mit Beiträgen verschiedener Verfasser.- In: Central European History. 24 (1991), S. 1-68 Winkler, Heinrich August: Ein Erneuerer der Geschichtswissenschaft. Hans Rosenberg 1904-1988.- In: HZ 248 (1989), S. 529-555 Sozialgeschichte heute. Festschrift für Hans Rosenberg zum 70.Geburtstag. Hrsg. von Hans-Ulrich Wehler. Göttingen 1974 Bestandsbeschreibung Korrespo...

  12. Wetthauer, August

    Bestandsbeschreibung Die Schriftgutunterlagen des Mathematikers und Naturwissenschaftlers umfassen die Zeit von 1887-1964 und bestehen zum größten Teil aus persönlichen Dokumenten, wie Zeugnissen und Urkunden, sowie aus Forschungsunterlagen zur photographischen Optik. Der Bildbestand (N1618 BILD) umfasst 10 Dias. Darüber hinaus verwahrt das Bundesarchiv-Filmarchiv einige Filme Wetthauers. Vorarchivische Ordnung Die Papiere wurden im Oktober 2007 von der Tochter käuflich erworben und noch im selben Jahr archivisch bearbeitet. Die Filme (Lehr-und Dokfilme) wurden an das Filmarchiv abgegeben, ...

  13. Peters, Hans

    Geschichte des Bestandsbildners Jurist, Hochschullehrer, preußischer Ministerialbeamter Biographische Daten 5. Sept. 1896 geboren in Berlin 1915 - 1918 Kriegsfreiwilliger (EK I) 1918 - 1921 Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Münster, Wien und Berlin 1921 Promotion zum Dr. jur. 1925 Habilitation Privatdozent an der Universität Breslau 1928 a.o. Professor an der Universität Berlin 1928 - 1932 nebenamtliche Tätigkeit im Preußischen Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung, Hochschulabteilung 1928 - 1945 Studienleiter der Verwaltungsakademie Berlin 1932 - 1949 Honorarpr...

  14. Eulenburg-Hertefeld, Philipp Fürst zu

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1029
    • German
    • 1886-1920
    • Nachlässe 90 Aufbewahrungseinheiten 2,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Aus 50 Jahren. Erinnerungen, Tagebücher und Briefe aus dem Nachlaß des Fürsten Philipp zu Eulenburg-Hertefeld, hrsg. von Johannes Haller, Berlin 1923.- Philipp Eulenburgs politische Korrespondenz, hrsg. von John Röhl, Bd. 1 Von der Reichsgründung bis zum Neuen Kurs 1866-1891, Boppard 1976 NDB 4, S. 681 ff. Botschafter in Wien (1894-1903) Lebensdaten des Fürsten Philipp zu Eulenburg und Hertefeld, Graf von Sandels 12.2.1847 geboren zu Königsberg i. Pr. als Sohn des Grafen Philipp zu Eulenburg und Hertefeld (gest. 1889) und der Alexandrine Freiin von Rothkirch ...

  15. Sammlung Hans Buchheim

    Geschichte des Bestandsbildners Dr. Hans Buchheim (11.1.1922-14.11.2016) war ein deutscher Historiker und Politikwissenschaftler. Seine Schwerpunkte waren die politische Theorie, die Ideengeschichte, die Zeitgeschichte, insb. der Nationalsozialismus. 1951-1966: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte, München seit 1953: Gutachter u. a. bei Wiedergutmachungsverfahren und in Prozessen gegen NS-Gewaltverbrecher (Ausschwitzprozess) 1963-1966: Studien im Bundeskanzleramt über die Politik der Bundesregierung unter Kanzler Konrad Adenauer 1966-1990: Ordinarius für Politikwiss...

  16. Schücking, Walther

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1051-F
    • German
    • 1894-1935
    • Nachlässe 125 Aufbewahrungseinheiten 3,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Detlev Acker, Walther Schücking 1875-1935, Münster 1970 MdR (DDP, 1919-1928), Hochschullehrer Bestandsbeschreibung Veröffentlichungen und Gutachten zu wissenschaftliche Fragen, insbesondere des Völkerrechts; Materialien über Universitätsangelegenheiten und wissenschaftliche Gesellschaften; Unterlagen aus der Tätigkeit für die Fortschrittliche Volkspartei (1907-1917) und für die DDP (1918-1932) sowie über politische und pazifistische Aktivitäten für eine internationale Verständigung auch während des 1. Weltkrieges; Papiere über Waffenstillstands- und Friedensv...

  17. Deutsche Bundespost POSTDIENST.- Organisationsunterlagen

    Geschichte des Bestandsbildners Mit dem Inkrafttreten des Poststrukturgesetzes am 1. Juli 1989 wurde die Deutsche Bundespost POSTDIENST als öffentliches Unternehmen aus dem BM für Post und Telekommunikation ausgegliedert, um die unternehmerischen und betrieblichen Aufgaben der DBP auf dem Gebiet des Postwesens (im engeren Sinne) wahrzunehmen. Die Organe der GDP waren der Vorstand und der Aufsichtsrat; die Generaldirektion hatte ihren Sitz in Bonn und gliederte sich in Vorstands-, Geschäfts- und Fachbereiche. Das vorher dem Postministerium nachgeordnete Posttechnische Zentralamt (PTZ) wurde ...

  18. Chefinspektion des Zollgrenzschutzes Britische Zone/ Zollgrenzdirektion Nord und Zollgrenzdirektion Süd/ Sonderbeauftragter für die Zonengrenze (Südteil) und Sonderbeauftragter für die Zonengrenze (Nordteil)

    Geschichte des Bestandsbildners Der Zollgrenzschutz in der britischen Besatzungszone, dessen Wiederaufbau Ende 1945 eingeleitet worden war und der am 1. März 1946 die Verantwortung für die Überwachung der internationalen Grenzen der britischen Zone zurückerhalten hatte, wurde am 1. Juni 1946 aus der allgemeinen Zollverwaltung ausgegliedert und unmittelbar dem Kommando britischer Offiziere des Frontier Control Service unterstellt (Finanztechnische Anweisung der britischen Militärregierung, Finance Division, Nr. 81 vom 25. Mai 1946, Fundstelle: Z 33/72). Der Zollgrenzschutz blieb jedoch insof...

  19. Schulenburg, Fritz Dietlof von der

    Geschichte des Bestandsbildners Ulrich Heinemann, Ein konservativer Rebell. Fritz-Dietlof Graf von der Schulenburg und der 20. Juli. Berlin 1990 Albert Krebs, Fritz-Dietlof Graf von der Schulenburg. Zwischen Staatsraison und Hochverrat. Hamburg 1964 Mommsen, Hans: Fritz-Dietlof Graf von der Schulenburg und die preußische Tradition.- In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 32 (1984), 2 S. 213-239 Schwerin, Detlef Graf von: "Dann sind''s die besten Köpfe, die man henkt". Die junge Generation im deutschen Widerstand. München 1991 Schwerin, Detlef Graf von: Die Jungen des 20. Juli 1944. Brück...

  20. Nordwestdeutscher Zeitungsverleger-Verein

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 24
    • German
    • 1946-1952
    • Schriftgut 46 Aufbewahrungseinheiten 1,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Der Nordwestdeutsche Zeitungsverleger-Verein (NWZV), der im Mai 1946 in Dü Düsseldorf gegründet wurde und Anfang 1947 seinen Sitz nach Bielefeld verlegte, war eine Dachorganisation zur Vertretung der berufsständischen Interessen der "Lizenzträger" in der britischen Besatzungszone. Er bestand aus sechs Verlegern und sechs Journalisten, als Erster Vorsitzender fungierte der Verleger Emil Groß, Bielefeld. Im Jahr 1947 nahm der NWZV Kontakt mit der Arbeitsgemeinschaft der Zeitungsverlegerverbände in der amerikanischen Besatzungszone auf (Erster Vorsitzender: Joha...