Sozialistische Reichspartei

Identifier
B 104
Language of Description
German
Level of Description
Collection
Languages
  • German
Source
EHRI Partner

Extent and Medium

Schriftgut

443 Aufbewahrungseinheiten

4,6 laufende Meter

Creator(s)

Scope and Content

Geschichte des Bestandsbildners

Die Sozialistische Reichspartei (SRP) entstand am 2.10.1949 als Abspaltung der Deutschen Konservativen Partei - Deutschen Rechtspartei (DKP-DRP) um den "völkischen Schriftsteller" Fritz Dorls und den an der Niederschlagung des Umsturzversuches vom 20.7.1944 verantwortlichen Kommandeur, Generalmajor a. D. Otto Ernst Remer. Im Mai 1951 konnte sie bei den Landtagswahlen in Niedersachsen 11,0 % der Wählerstimmen erlangen, im Oktober 1951 in Bremen 7,7 %.

Das Parteiprogramm der SRP basierte in wesentlichen Teilen auf dem der NSDAP. Die SRP lehnte die Bundesrepublik als Nachfolgerin des Deutschen Reiches ab und beanspruchte ein Widerstandsrecht zum Schutz des Reichs.

Im Juni 1951 waren schon 25 strafrechtliche Verfahren gegen Mitglieder der SRP anhängig, bis dahin gab es nur fünf rechtskräftige Urteile. Im November 1951 reichte die Bundesregierung beim Bundesverfassungsgericht eine Klageschrift ein und beantragte unter Hinweis insbesondere auf die antidemokratische innere Ordnung der SRP und ihr Bekenntnis zur NSDAP ein Verbot. Mit Urteil vom 23.10. 1952 des Bundesverfassungsgerichts wurde die SRP nicht nur für verfassungswidrig erklärt, sondern auch ihre Mandate ersatzlos gestrichen. Die Richter ordneten die Auflösung der Partei und die Einziehung ihres Vermögens für gemeinnützige Zwecke an. Auch die Bildung von Ersatzorganisationen wurde untersagt. Am 12.9.1952 hatte die SRP die sofortige "freiwillige Selbstauflösung" bekannt gegeben.

Otto Büsch und Peter Furth.- Rechtsradikalismus im Nachkriegsdeutschland. Studien über die Sozialistische Reichspartei (SRP). Berlin und Frankfurt am Main, 1957

Marion Kretz.- Die Sozialistische Reichspartei. Programmatik und Praxis (1949-1952), Bonn 2001

Oliver Jahn.- "Keine Freiheit den Feinden der Freiheit!" - Die "wehrhafte Demokratie" am Beispiel des SRP-Prozesses, Göttingen 2001

Stand: April 2005

Bearbeitungshinweis

B 104 ; ZSG 1-86

Bestandsbeschreibung

Die Sozialistische Reichspartei (SRP) entstand am 2.10.1949 als Abspaltung der Deutschen Konservativen Partei - Deutschen Rechtspartei (DKP-DRP) um den "völkischen Schriftsteller" Fritz Dorls und den an der Niederschlagung des Umsturzversuches vom 20.7.1944 verantwortlichen Kommandeur, Generalmajor a. D. Otto Ernst Remer. Im Mai 1951 konnte sie bei den Landtagswahlen in Niedersachsen 11,0 % der Wählerstimmen erlangen, im Oktober 1951 in Bremen 7,7 %.

Das Parteiprogramm der SRP basierte in wesentlichen Teilen auf dem der NSDAP. Die SRP lehnte die Bundesrepublik als Nachfolgerin des Deutschen Reiches ab und beanspruchte ein Widerstandsrecht zum Schutz des Reichs.

Im Juni 1951 waren schon 25 strafrechtliche Verfahren gegen Mitglieder der SRP anhängig, bis dahin gab es nur fünf rechtskräftige Urteile. Im November 1951 reichte die Bundesregierung beim Bundesverfassungsgericht eine Klageschrift ein und beantragte unter Hinweis insbesondere auf die antidemokratische innere Ordnung der SRP und ihr Bekenntnis zur NSDAP ein Verbot. Mit Urteil vom 23.10. 1952 des Bundesverfassungsgerichts wurde die SRP nicht nur für verfassungswidrig erklärt, sondern auch ihre Mandate ersatzlos gestrichen. Die Richter ordneten die Auflösung der Partei und die Einziehung ihres Vermögens für gemeinnützige Zwecke an. Auch die Bildung von Ersatzorganisationen wurde untersagt. Am 12.9.1952 hatte die SRP die sofortige "freiwillige Selbstauflösung" bekannt gegeben.

Stand: April 2004

Inhaltliche Charakterisierung

Einzelne Vorgänge vermischter Provenzienz 1950-1952, darunter Organisationsplan und Schriftwechsel (1), Akten, vorwiegend Handakten der führenden Persönlichkeiten der Partei 1949-1951 (5), Umdrucke und Rundschreiben der Parteileitung 1950-1952 (6);

Landes-, Bezirks- und Kreisverbände: Landesverband Baden 1950-1952 (12), Bezirksverband Baden 1950-1951 (9), Kreisverband Bühl/Baden 1951-1952 (1), Kreisverband Müllheim/Baden 1951-1952 (1)

Landesverband Bremen 1951-1952 (1)

Landesverband Hessen 1947-1952 (25), Kreisverband Frankfurt 1948-1952 (3), Kreisverband Wiesbaden 1951-1952 (1)

Landesverband Niedersachsen 1949-1952 (19)

Landesverband Niedersachsen: Ostfriesland 1950-19524), Oldenburg-Nord 1950-1952 (7), Oldenburg-Süd 1951-1952 (2), Oldenburg 1949-1952 (5), Emsland 1951-1952 (4), Osnabrück 1950-1952 (6), Diepholz-Hoya 1950-1952 (4), Hannover-West 1950-1952 (4), Hameln-Alfeld 1950-1952 (3), Cuxhaven-Wesermünde 1950-1952 (4), Stade 1950-1952 (3), Rotenburg 1950-1952 (3), Lüneburger Heide-Süd 1950-1952 (5), Lüneburger Heide-Nord 1949-1952 (4), Verden-Nienburg 1950-1952 (4), Celle 1951-1952 (5), Gifhorn-Helmstedt 1949-1952 (4), Hannover 1950-1952 (4), Braunschweig 1950-1952 (5), Hildesheim 1950-1951 (4), Einbeck-Northeim 1950-952 (4), Harz 1950-1952 (5), Blankenburg-Duderstadt 1951-1952 (5), Göttingen 1950-1951 (4), andere Landesverbände 1950-1952 (6), Befreiung deutscher Soldaten ("Kriegsverbrecher") 1951-1952 (1), Frauen und Sozialarbeit 1950-1952 (1), Jugend 1950-1952 (2), Kassen-, Rechnungs- und Vermögens-Sachen 1950-1952 (4), Landtag und Wahlen 1951-1952 (4), NSDAP o. Dat. (1), Personalangelegenheiten 1951 (8), Presse, Propaganda und Information 1950-1952 (14), Prozesse und Streitigkeiten 1950-1951 (7), Redner und Rednereinsatz 1950-1952 (26), Handakten 1950-1952 (2), Landesleitung Niedersachsen-Ost 1952 (1), Bezirksverband Oldenburg/Ostfriesland, 1949-1950 (1), Bezirksverband Lüneburg-Land 1951-1952 (1), Kreisverband Lüneburg-Land 1951-1952 (1), Bezirksverband Lüneburg Heide-Nord 1951-1952 (1), Kreisverband Lüneburg-Stadt 1950-1952 (2), Kreisverband Dannenberg 1949-1951 (1)

Landesverband Nordrhein-Westfalen: Parteileitung, Bezirks- und Kreisverbände 1951-1952 (3), Landesverband 1950-1952 (1), Befreiung deutscher Soldaten ("Kriegsverbrecher") 1951 (1), Frauen- und Sozialarbeit 1950-1952 (1), Jugend 1946-1952 (15), Handakten 1949-1952 (3), Bezirksverband Niederrhein (Düsseldorf) 1952 (2), Kreisverband Düsseldorf 1951-1952 (5), Kreisverband Düsseldorf-Mettmann 1951-1953 (3), Kreisverband Wuppertal 1951-1952 (2), Ortsverband Osterfeld 1951-1952 (1), Ortsverband Sterkrade 1952 (1), Industriegebiet 1950-1952 (9), Kreisverband Bochum 1950-1951 (2), Kreisverband Iserlohn 1951-1953 (1), Landesleitung Westfalen-Lippe 1952 (1), Kreisverband Arnsberg 1951-1952 (1), Kreisverband Dortmund 1951-1952 (1), Kreisverband Hamm 1951-1952 (1), Ortsverband Kamen 1951-1952 (1), Kreisverband Unna (1950 (3), Ortsverband Oberaden 1952 (2), Bezirk Sauerland 1951-1952 (8), Kreisverband Brilon 1951-1952 (1), Kreisverband Siegen-Land 1949 (1), Bezirksverband Ostwestfalen 1951 (1), Kreisverband Krentrup 1951-1952 (1), Kreisverband Plettenberg 1949-1952 (2), Ortsverband Schwerte 1952 (1)

Landesverband Rheinland-Pfalz 1950-1952 (5)

Landesverband Schleswig-Holstein: Parteileitung 1950-1952 (3), Landesverband und Landesvorstand 1950-1952 (5), Bezirks- und Kreisverbände 1950-1952 (9), Befreiung deutscher Soldaten ("Kriegsverbrecher") 1951-1952 (1), Jugend-, Frauen und Sozialarbeit 1950-1951 (2), Landtag 1950-1952 (1), andere Parteien 1950-1951 (1), Personalangelegenheiten 1951-1952 (1), Presse- und Propaganda 1950-1952 (2), Rednereinsatz 1950-1952 (1), Handakten 1950-1952 (1)

Landesverband Württemberg (-Baden): Parteileitung 1950-1952 (2), Landesverband und Landesvorstand 1950-1952 (4), Bezirks- und Kreisverbände 1950-1952 (1), andere Landesverbände 1951-1952 (1), Befreiung deutscher Soldaten ("Kriegsverbrecher") 1951 (1), Behörden 1950-1951 (1), Jugend-, Frauen und Sozialarbeit 1950-1951 (1), Kassensachen 1952 (1), Parteiinteressenten 1950-1951 (1), Personalangelegenheiten 1951-1952 (1), Presse und Propaganda 1950-1952 (3), Prozesse 1951-1952 (1), Handakten des Landesverbandsvorsitzenden Mellin 1948-1951 (9), andere Handakten 1950-1952 (2), Ortsverband Heilbronn 1950-1952 (1), Kreisverband Ludwigsburg 1951-1952 (1), Kreisverband Stuttgart 1950-1952 (2), Kreisverband Schwäbisch-Gmünd 1952 (1).

Zeitungen, Zeitschriften, Drucksachen, Umdrucke, Broschüren, Plakate 1951-1952 (7), Bausteine und Spendenscheine o. Dat. (2), Stempel von SRP-Verbänden (1).

Verschiedene andere Unterlagen, darunter Beitrittserklärungen 1950-1953 (1957) (14)

Stand: 2004

Erschließungszustand

Vorläufiges Verzeichnis

Umfang, Erläuterung

447

Zitierweise

BArch B 104/...

Related Units of Description

  • Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv

  • ZSg 1-86 u. a. Satzung, Parteiprogramm, Rundschreiben, Mitteilungsblatt, Redner-Anweisung und Flugblätter; vgl. Presseausschnittsammlungen ZSg 120 Frankfurter Presseinstitut und ZSg 126 Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel

  • Literatur

  • Otto Büsch und Peter Furth.- Rechtsradikalismus im Nachkriegsdeutschland. Studien über die Sozialistische Reichspartei (SRP). Berlin und Frankfurt am Main, 1957

  • Marion Kretz.- Die Sozialistische Reichspartei. Programmatik und Praxis (1949-1952), Bonn 2001

  • Oliver Jahn.- "Keine Freiheit den Feinden der Freiheit"! - Die "wehrhafte Demokratie" am Beispiel des SRP-Prozesses, Göttingen 2001

This description is derived directly from structured data provided to EHRI by a partner institution. This collection holding institution considers this description as an accurate reflection of the archival holdings to which it refers at the moment of data transfer.