Bundesamt für Verfassungsschutz

Identifier
B 443
Language of Description
German
Dates
1 Jan 1949 - 31 Dec 2006
Level of Description
Collection
Languages
  • German
Source
EHRI Partner

Extent and Medium

Schriftgut

3188 Aufbewahrungseinheiten

51,0 laufende Meter

Creator(s)

Scope and Content

Geschichte des Bestandsbildners

Errichtet durch Gesetz vom 27.9.1950 (BGBl S. 682), vgl. Staatshandbuch, Teilausgabe Bund

Bearbeitungshinweis

Absprachen mit dem Registraturwesen im BfV bestehen.

Bestandsbeschreibung

Umfang

Gesamtumfang: 3109 AE, B 443/1-3071 (Stand Nov. 2017).

Davon deklassifiziert und benutzbar: B 443/527-3071.

Vorliegende Mikrofilmüberlieferung (als Ersatzüberlieferung): 2 AE, B 443/571-572.

Filmüberlieferung: 213 Lehrfilme der Schule für Verfassungsschutz/Akademie für Verfassungsschutz an die Abt. Filmarchiv des Bundesarchivs (Jan. 2016).

Bisher wurden seit 2007 insgesamt 3185 Archivalieneinheiten (AE) übernommen, die dem Signaturbereich B 443/1-3071 zugeordnet wurden; die letzte Abgabe erfolgte im Oktober 2016. Die amtliche Überlieferung beginnt ab Signatur B 443/527 ff.

Des Weiteren liegt ein Bildbestand (B 443 Bild) mit einigen wenigen Fotos vor. B 443 Bild umfasst hauptsächlich Fotos zu Asservaten (Aufnahmen zu einigen vom BfV sichergestellten Briefbomben bzw. Sprengsätzen) sowie Bilder zu der Strafvollzugsanstalt Köln-Ossendorf (dem sogenannten "Klingelpütz").

Inhaltliche Charakterisierung

Aufgaben und Organisation des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV)

Das BfV hat seine Aufbauorganisation in der Vergangenheit immer wieder entsprechend der aktuellen Sicherheitslage in Deutschland geändert und angepasst. Die Auflösung des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS), das explosionsartige Anwachsen rechtsextremistischer Straftaten nach der "Wende" in den 90er Jahren und die Terrorakte islamistischer Gewalttäter veranlassten das BfV zu einschneidenden Veränderungen. Aufgabenbereiche wurden zusammengelegt und insbesondere eine neue Abteilung Islamismus / islamistischer Terrorismus eingerichtet. Es wurde auch intensiv in technisches Know-how investiert, um vor allem der Nutzung moderner Kommunikationsmittel durch Extremisten - wie z. B. des Internets - Rechnung tragen zu können.

Die Organisation des Amtes stellt sich derzeit (Stand: Januar 2010) wie folgt dar:

Abteilung Z leistet zentrale Dienste (u. a. Personalmanagement, Organisation, Haushalt);

Abteilung IT ist zuständig für Informations- und Sondertechnik;

Abteilung 1 führt Grundsatzarbeiten durch (u. a. Gesamtstrategie, rechtliche Vorgaben; Datenschutz, Öffentlichkeitsarbeit und zentrales Berichtswesen);

Abteilung 2 bearbeitet den Deutschen Links- und Rechtsextremismus, /-terrorismus;

Abteilung 3 leistet zentrale Fachunterstützung (u. a. Observation, G10-Auswertung);

Abteilung 4 ist zuständig für die Spionageabwehr, den Geheim- und Sabotageschutz;

Abteilung 5 bearbeitet sicherheitsgefährdende / extremistische Bestrebungen von Ausländern und aus dem Ausland (außer Islamismus);

Abteilung 6 bearbeitet den Islamismus und islamistischen Terrorismus;

Schule für Verfassungsschutz.

Schriftgutverwaltung

Aus der gesetzlichen Aufgabenstellung heraus (vgl. § 3 Verfassungsschutzgesetz (BVerfSchG): "Aufgabe der Verfassungsschutzbehörden ist die Sammlung und Auswertung von Informationen...) ergibt sich ein umfangreicher Akteneingang überwiegend aus offenen Quellen, der in den Gründungsjahren bis 1957 in sachbezogenen Akten zusammengefasst wurde. Seit Einführung eines strukturierten Aktenplans im Jahre 1958 wird jedes Aktenstück gemäß des Sachbetreffs in eine Akte registriert und dort nachgewiesen. Diese Aufgabe, wie auch die Aktenpflege gemäß den rechtlichen Rahmenbedingungen (bspw. Aktenvernichtungen aus datenschutzrechtlichen Gründen), wird durch die Zentrale Schriftgutverwaltung des BfV koordiniert und wahrgenommen. Die für die Papieraktenführung geschaffenen Strukturen werden auch im Wesentlichen in das Projekt DOMUS (d.h. die Einführung und Umsetzung der elektronischen Vorgangsbearbeitung im BfV) übernommen und sorgen so für eine kontinuierliche Aktenführung.

Klassifikation und Findmittelerstellung

Grundlage der Klassifikation ist sowohl der Aktenplan als auf die Aufbaustruktur des BfV, wobei die Klassifikation zweistufig gehalten wird. Bei geringem Anfall von Archivgut wurden mehrere Betreffseinheiten in einer Klassifikationsgruppe zusammengefasst und nach Laufzeit-Beginn und Laufzeit-Ende sortiert.

Zitierweise

BArch B 443/...

Conditions Governing Access

Besondere Benutzungsbedingungen

Die Benutzung des Bestandes B 443 BfV richtet sich nach Bundesarchivgesetz (BArchG) und Bundesarchiv-Benutzungsverordnung (BArchBV). Es gilt die allgemeine Schutzfrist von 30 Jahren nach § 5 Abs. 1 BArchG und die Schutzfrist für personenbezogene Informationen nach § 5 Abs. 2 BArchG.

Der Signaturenbereich B 443/1-526 umfasst eine Abgabe des ehemligen Präsidenten des BfV, Peter Frisch, und ist aus vertragsrechtlichen Gründen bis auf Weiteres nicht benutzbar.

Related Units of Description

  • Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv

  • Bundesministerium des Innern (B 106)

  • Bundeskanzleramt (B 136)

  • Bundespräsidialamt (B 122)

  • Bundesnachrichtendienst (B 206)

  • Bundeskriminalamt (B 131)

  • Nachlass Hubert Schrübbers

  • Amt Ausland / Abwehr (RW 5)

  • Waffen-SS Division "Prinz Eugen" (RS 3-7)

  • Bundesministerium der Verteidigung (BW 1)

  • Beauftragter der mit der Vermehrung der alliierten Truppen

  • zusammenhängenden Fragen ("Amt Blank") (BW 9)

  • Reichssicherheitshauptamt (R 58)

  • Nachlassdatenbank: www.zentraledatenbanknachlaesse.de

  • Sonderarchiv Moskau: http://www.sonderarchiv.de/fondverzeichnis.htm (Hinweis auf das Reichssicherheitshauptamt)

  • Eine Anfrage beim Militärarchiv, Abteilung MA, im Bundesarchiv wäre ,je nach Anfrageschwerpunkt, ergänzend sinnvoll.

  • Amtliche Druckschriften

  • Chronologie der Verfassungsschutzberichte:

  • Vor 1969: Beilage zu "Das Parlament: Aus Politik und Zeitgeschehen. Beilage zur Wochenzeitschrift".

  • Zwischen 1969 und 1983: "Betriff: Verfassungsschutz" [Herausgegeben vom Bundesministerium des Innern].

  • Seit 1983: "Verfassungsschutzbericht : Linksextremistische Bestrebungen. rechtsextremistische Bestrebungen. Sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern. Spionage und sonstige nachrichtendienstliche Aktivitäten." [Herausgegeben vom Bundesamt für Verfassungsschutz].

  • Bundesamt für Verfassungsschutz (Hrsg.): Ansprachen zum Präsidentenwechsel im Bundesamt für Verfassungsschutz : am 27. Juli 1995 - Köln 1995. - 46 S. : Ill.

  • Bundesamt für Verfassungsschutz (Hrsg.): Aufgaben. Befugnisse. Grenzen. 2002

  • Bundesamt für Verfassungsschutz (Hrsg.): Ihre Verantwortung - unsere Sicherheit. über den Umgang mit vertraulichen Informationen. 1997

  • Bundesministerium des Innern (Hrsg.): Verfassungsschutz: Bestandsaufnahme und Perspektiven. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis. Halle (Saale). Mitteldeutscher Verlag, 1998

  • Fachhochschule des Bundes für Öffentliche Verwaltung, Fachbereich Öffentliche Sicherheit (Hrsg.): Festschrift zum 25jährigen Bestehen der Schule für Verfassungsschutz und für Andreas Hübsch. Armin Pfahl-Traughber/Monika Rose-Stahl (Hrsg.). Brühl/Rheinland. Fachhochschule des Bundes für Öffentliche Verwaltung. Fachbereich Öffentliche Sicherheit. 2007. - 638 S. : Ill. (Beiträge zur Inneren Sicherheit . 31)

  • Genscher, Hans-Dietrich: Verfassungsschutz - rechtsstaatlicher Einsatz für die Bewahrung der Freiheit. Rede von Bundesinnenminister Hans-Dietrich Genscher zum 20jährigen Bestehen des Bundesamtes für Verfassungsschutz am 28. September in Köln. [Hans-Dietrich Genscher. Hrsg. vom Bundesminister des Innern. Referat Öffentlichkeitsarbeit]. Bonn 1970. 7 S. (BMI-Dokumentation)

  • Rose-Stahl, Monika: Recht der Nachrichtendienste: Verfassungsschutz. Militärischer Abschirmdienst. Bundesnachrichtendienst. Monika Rose-Stahl. [Hrsg.: Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung. Fachbereich Öffentliche Sicherheit]. Brühl/Rheinland 2002. 153 S. (Beiträge zur Inneren Sicherheit. 18)

  • Literatur

  • Michaelis, Lars Oliver: Politische Parteien unter der Beobachtung des Verfassungsschutzes. Baden-Baden 2000

  • Roewer, Helmut, Schäfer, Stefan, Uhl, Matthias: Lexikon der Geheimdienste im 20. Jahrhundert. München 2003

  • Schwagerl, Joachim H.: Verfassungsschutz in der Bundesrepublik Deutschland. Heidelberg 1985

  • Edition

  • Bundesarchiv (Hrsg.): Kabinettsprotokolle der Bundesregierung, Bundesarchiv (Hrsg.): Akten zur Vorgeschichte der Bundesrepublik Deutschland, Auswärtiges Amt, Institut für Zeitgeschichte (Hrsg.) Akten zur auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland

This description is derived directly from structured data provided to EHRI by a partner institution. This collection holding institution considers this description as an accurate reflection of the archival holdings to which it refers at the moment of data transfer.