Archival Descriptions

Displaying items 641 to 660 of 55,814
  1. Division Nr. 158 / 158. Reserve-Division

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher (KTB) aller anderen Verbände und Dienststellen des Heeres waren auch die KTB der Divisionen vom Mobilmachungstag (26. August 1939) an das Heeresarchiv Potsdam abzugeben, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer) und in dieser Reihenfolge eingelagert, dann aber systematisch nach den KTB-führenden Stellen und Abteilungen in Eingangslisten erfasst wurden. Diese Listen (so genannte "Potsdam-...

  2. 263. Infanterie-Division

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher (KTB) aller anderen Verbände und Dienststellen des Heeres waren auch die KTB der Divisionen vom Mobilmachungstag (26. August 1939) an das Heeresarchiv Potsdam abzugeben, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer) und in dieser Reihenfolge eingelagert, dann aber systematisch nach den KTB-führenden Stellen und Abteilungen in Eingangslisten erfasst wurden. Diese Listen (so genannte "Potsdam-...

  3. Préfecture de Constantine. Service des questions juives et des sociétés secrètes

    • Prefecture of Constantine. Jewish Affairs and Secret Societies Department

    A note to the Secretary General for Administration dated 4 March 1942 (FR ANOM 93/3G1) details its remit: A - Status of Jews: requests to maintain the political status of French citizens, prohibited professions, requests to remain in prohibited professions, studies and interpretation of texts concerning Jews, directives to be provided to divisions B - Secret societies: Among other things, note to the Secretary General, undated, but written after March 1942 (FR ANOM 93/3G1), reviews the department’s establishment and reports on the department at that moment. It is worthwhile giving providing...

  4. Ebert, Friedrich und Ebert, Marie

    Geschichte des Bestandsbildners Biografische Angaben: 12. September 1894 geboren in Bremen als Sohn des späteren Reichskanzlers Friedrich Ebert (1871-1925) seit 1904 in Berlin 1909 - 1913 Buchdrucker-Ausbildung 1910 Mitglied der Sozialistischen Arbeiter-Jugend 1913 Mitglied der SPD und des Verbandes Deutscher Buchdrucker 1913 - 1915 Buchdrucker in Berlin und Nürnberg 1915 - 1918 Soldat 1918 - 1933 Redakteur verschiedener sozialdemokratischer Zeitungen 1928 - 1933 Mitglied des Reichstages 1933 Vertreter des Brandenburgischen Provinzlandtages im Preußischen Staatsrat Juli - Dezember 1933 wege...

  5. Rechnungshof des Deutschen Reiches

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Der überwiegende Teil der sich schon im Reichsarchiv befindlichen Registratur des RH gelangte nach kriegsbedingter Auslagerung in das ehemalige Zentrale Staatsarchiv der DDR. Ein weiterer Teil der vorhandenen Überlieferung befand sich bei Kriegsende noch in den Dienstgebäuden des RH in Potsdam und Berlin und gelangte nach 1946 ins Archiv. Die durch den alliierten Luftangriff vom April 1945 auf Potsdam eingetretenen Verluste belaufen sich auf ca. 9 lfm. Da die preußische Oberrechungskammer 1934 die Prüfung von Reichaufgabe für Kunst, Wissens...

  6. Konzentrationslager MoringenConcentration Camp Moringen

    Die Sammlung enthält u.a.: Personalakten von Häftlingen des Frauenschutzhaftlagers Moringen (beinhalten überwiegend Häftlingspersonalbogen, ärztliche Untersuchungsbogen, Schutzhaftbefehle sowie Korrespondenz mit den einweisenden Dienststellen und Entlassungsanordnungen), Verschiedene Unterlagen betr. Häftlinge, „Gesundheitsblätter“, Korrespondenz betr: Schutzhaftlager Moringen Gründung, Verwaltung, Finanzierung, Besichtigung des Lagers, Einlieferungen, Kategorien der Insassen, Bestandsmeldungen, Unterbringung und Verpflegung, Arbeitseinsatz, ärztliche Betreuung, Bewachung, Entlassungen; Ano...

  7. 113. Infanterie-Division

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher (KTB) aller anderen Verbände und Dienststellen des Heeres waren auch die KTB der Divisionen vom Mobilmachungstag (26. August 1939) an das Heeresarchiv Potsdam abzugeben, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer) und in dieser Reihenfolge eingelagert, dann aber systematisch nach den KTB-führenden Stellen und Abteilungen in Eingangslisten erfasst wurden. Diese Listen (so genannte "Potsdam-...

  8. Concentration camp uniform pants worn by a Hungarian Jewish prisoner

    Concentration camp uniform pants issued to Max Rottenberg while imprisoned at Buchenwald concentration camp in Germany in 1944 and 1945. Max, his parents, Albert and Anna, and sisters, Illus, Elisabet, Erna, Erzsebet, and Bozsi, lived in Dés, in the Transylvania region of Austria-Hungary (now Dej, Romania). Between February 1938 and August 1941, Max and his sisters, Elisabet and Ilus, relocated to Spišská Stará Ves, Czechoslovakia (now Slovakia). In the spring of 1942, the Slovakian authorities deported Elisabet to Auschwitz concentration camp German-occupied Poland, and Max began living un...

  9. Deutsche Seeversicherungsgesellschaft von 1914 AG

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  10. Before the Bath Porcelain figurine of a seated female acquired from Adolf Hitler’s Munich apartment

    Painted porcelain figurine of a woman in a swimsuit, taken in 1945 from Adolf Hitler’s Prince Regent Square apartment in Munich, Germany, by Daniel Jacobson, a Jewish-American soldier. On April 30, 1945, Daniel arrived in Munich with the 179th infantry, 45th division. The apartment was untouched by the war and was visited by several American servicemen from Daniel’s division. Daniel visited the apartment on May 6, and left with the figurine and Hitler’s personal stationery. The figurine was designed in 1913 by Rudolf Marcuse, a German-Jewish artist. He was persecuted by the Nazi authorities...

  11. 253. Infanterie-Division

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher (KTB) aller anderen Verbände und Dienststellen des Heeres waren auch die KTB der Divisionen vom Mobilmachungstag (26. August 1939) an das Heeresarchiv Potsdam abzugeben, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer) und in dieser Reihenfolge eingelagert, dann aber systematisch nach den KTB-führenden Stellen und Abteilungen in Eingangslisten erfasst wurden. Diese Listen (so genannte "Potsdam-...

  12. 72. Infanterie-Division

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher (KTB) aller anderen Verbände und Dienststellen des Heeres waren auch die KTB der Divisionen vom Mobilmachungstag (26. August 1939) an das Heeresarchiv Potsdam abzugeben, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer) und in dieser Reihenfolge eingelagert, dann aber systematisch nach den KTB-führenden Stellen und Abteilungen in Eingangslisten erfasst wurden. Diese Listen (so genannte "Potsdam-...

  13. Heckert, Fritz

    Bestandsbeschreibung Fritz Heckert 28. März 1884 in Chemnitz geboren 1890 - 1898 Besuch der Volksschule in Chemnitz 1898 - 1902 Lehre als Maurer 1. Jan. 1902 Eintritt in die SPD 17. Juli 1902 Eintritt in den freigewerkschaftlichen Zentralverband der Maurer ab 1904 auf Wanderschaft Jan. 1907 Ankunft in Berlin, danach in Bremen 1908 - 1911 Arbeit in der Schweiz, Bekanntschaft mit Wilma Stammberg, Kontakt zu W.I. Lenin Anf. 1912 Rückkehr nach Chemnitz 1. Feb. 1912 - Ende 1918 Vorsitzender und Bevollmächtigter des Deutschen Bauarbeiterverbandes in Chemnitz 2. Juli 1912 Heirat mit Wilma Stammber...

  14. 342. Infanterie-Division

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher (KTB) aller anderen Verbände und Dienststellen des Heeres waren auch die KTB der Divisionen vom Mobilmachungstag (26. August 1939) an das Heeresarchiv Potsdam abzugeben, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer) und in dieser Reihenfolge eingelagert, dann aber systematisch nach den KTB-führenden Stellen und Abteilungen in Eingangslisten erfasst wurden. Diese Listen (so genannte "Potsdam-...

  15. 6. Infanterie-Division / 6. Grenadier-Division / 6. Volks-Grenadier-Division

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher (KTB) aller anderen Verbände und Dienststellen des Heeres waren auch die KTB der Divisionen vom Mobilmachungstag (26. August 1939) an das Heeresarchiv Potsdam abzugeben, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer) und in dieser Reihenfolge eingelagert, dann aber systematisch nach den KTB-führenden Stellen und Abteilungen in Eingangslisten erfasst wurden. Diese Listen (so genannte "Potsdam-...

  16. 297. Infanterie-Division

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher (KTB) aller anderen Verbände und Dienststellen des Heeres waren auch die KTB der Divisionen vom Mobilmachungstag (26. August 1939) an das Heeresarchiv Potsdam abzugeben, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer) und in dieser Reihenfolge eingelagert, dann aber systematisch nach den KTB-führenden Stellen und Abteilungen in Eingangslisten erfasst wurden. Diese Listen (so genannte "Potsdam-...

  17. Division Nr. 180 / 180. Infanterie-Division

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher (KTB) aller anderen Verbände und Dienststellen des Heeres waren auch die KTB der Divisionen vom Mobilmachungstag (26. August 1939) an das Heeresarchiv Potsdam abzugeben, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer) und in dieser Reihenfolge eingelagert, dann aber systematisch nach den KTB-führenden Stellen und Abteilungen in Eingangslisten erfasst wurden. Diese Listen (so genannte "Potsdam-...

  18. Reichsschatzmeister der NSDAP

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Im September/ Oktober 1962 gelangte aus den Sammlungen des ehemaligen Berlin Document Center Berlin u. a. ein großer Bestand an Schriftgut des Reichsschatzmeisters der NSDAP in das Bundesarchiv. Weitere Abgaben durch das Berlin Document Center folgten in den Jahren1978, 1980 und 1988. Im Jahr 2003 wurden vom Bayerischen Hauptstaatsarchiv München 68 Aktenbündel übergeben. Hierbei handelte es sich um Aufnahmeanträge und den Fragebogen als Anlage zum Aufnahmeantrag. Nach wie vor in den personenbezogenen Überlieferungen des ehemaligen Berlin Do...

  19. 24. Panzer-Division

    Geschichte des Bestandsbildners Auch die Kriegstagebücher der Panzer-Divisionen waren, wie die Kriegstagebücher aller anderen Verbände, Einheiten und Dienststellen des Heeres vom Mobilmachungstag (26.8.1939) an, dem Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach der Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer), in dieser Reihenfolge auch eingelagert, dann aber systematisch nach den kriegstagebuchführenden Stellen und deren Abteilungen in Eingangslisten erfas...

  20. OKW / Führungsstab A (Nord)

    Geschichte des Bestandsbildners Die Masse des von den Amerikanern erbeuteten Schriftgutes aus dem Geschäftsbereich des Chefs OKW mit nachgeordneten Dienststellen war von den amerikanischen National Archives mit OKW-Signaturen versehen worden. Der Bestand RW 44 bildete sich als solcher erst heraus, als nach Rückführung des Schriftgutes im Rahmen von Ordnungsarbeiten in der damaligen Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes, später im Bundesarchiv-Militärarchiv, aus den Archivalien mit den amerikanischen OKW-Signaturen mehrere OKW-Bestände formiert wurden (heutige Bundesa...