Archival Descriptions

Displaying items 901 to 920 of 974
Language of Description: German
  1. NSDAP-APA

    1. Staatliche und parteiamtliche Akten bis 1945
    2. Deutsches Reich (bis 1945)
    3. NSDAP und angeschlossene Verbände
    4. Reichsleitung
    5. Außenpolitisches Amt

    Akten Außenpolitisches Amt der NSDAP, Abteilung Osten, 1932-1943: 1. [250-d-18-15/2], 1 S.: Schreiben Amt Osten an Stabsleiter Urban, 20. November 1939: Arbeiten über das Deutschtum in Russland; 2. [250-d-18-15/5], ca. 15 S.: betreffend Antikommunismus, a) Korrespondenz Amt Osten und verschiedene Aktenstücke betr. Antikomintern, Gesamtverband antikommunistischer Vereinigungen, Leiter Ehrt, darin Liste der Mitglieder; Besprechungen verschiedener Bücher über Kommunismus; Korrespondenz Februar 1935: Erteilung Lehrauftrag für Ehrt für Marxismus, Bolschewismus und osteuropäische Probleme; Vorsch...

  2. BdS Slowakei

    1. Staatliche und parteiamtliche Akten bis 1945
    2. Deutsches Reich (bis 1945)
    3. Polizei und SS
    4. Sicherheitspolizei und SD

    I. BdS Slowakei: Reaktion der Slowakei auf innenpolitische und militärische Ereignisse, Innen- und Außenpolitik der Regierung Szalasi, September 1944-März 1945, Berichte von dem BdS unterstellten Sicherheitspolizei/ SD-Einheiten und BdS Ungarn, 6723-7359: 1) Berichte Einsatzkommando 14 an BdS Slowakei von September 1944-März 1945: Reaktion der Bevölkerung in und um Neutra auf innenpolitische und militärische Ereignisse (u.a. Evakuierung der Volksdeutschen, Aufstellung der Wlassow-Armee und Pol. der Partisanen in Befreiten Gebieten), 6724-6808;a) Einsatzkommando 14 des CdS an Einsatzgruppe H...

  3. MA 708 / 5

    1. Staatliche und parteiamtliche Akten bis 1945
    2. Deutsches Reich (bis 1945)
    3. PERTINENZBESTÄNDE
    4. Dokumente aus polnischen Archiven

    I. Hauptkommission für die Erforschung deutscher Verbrechen in Polen: Personalakten von angeblich in Verbrechen verwickelten Deutschen in Polen, 1946-1948, 1-335, darin auch: 1) Rundschreiben Oberlandesgerichtspräsident Danzig, 03. September 1942: Behandlung von Rechtsstreitigkeiten zwischen Deutschen und Polen, 54-56; II. Hauptkommission für die Erforschung deutscher Verbrechen in Polen: Tätigkeit der Umwandererzentralstelle Posen, 1940, 336-420, unter anderem: 1) Liste [ohne Verfasser, ohne Datum]: [Polnisch] "Vereine, deren Mitglieder für die Abschiebung unbedingt in Frage kommen", "Vere...

  4. Bräutigam, Otto

    1. Zeugenschrifttum
    2. B
    3. Brachmann - Bruns

    Informationen aus dem Repertorium; geschriebene Quellen und stenografische Mitschriften Bräutigam: j) Ergänzungen (Sie Ostarbeiterfrage), III, 1-8; k) Ergänzungen (Ostministerium, Reichskommissare), III, 9-23; l) Fluktuieren der Ostarbeiter, III, 24; m) Nachtrag zu der Ostarbeiterfrage, erste Konferenz vom 03. Juli 1944, III, 25; n) Organisations- und Personalfragen des Ostministeriums, III, 26-42; o) Richtigstellung zu den Ausführungen des General Köstring, III, 43-49; p) Sauckel, Großaktion Ostarbeiter, III, 50-64; Erschießung von Kriegsgefangenen im Stalag; Behandlung in den Dulags; Jude...

  5. Wollweber, Ernst

    Bestandsbeschreibung Biografische Angaben Ernst Fritz, Karl Wollweber 29. Okt. 1898 in Hannoversch-Münden geboren 1913-1916 Schiffsjunge bei der Mindener und Bremer Schifffahrtsgesellschaft 1916-1918 Matrose und Soldat bei der Kaiserlichen Marine, U-Bootabteilung 1918 Teilnehmer am Matrosenaufstand in Kiel, Mitglied des Obersten Soldatenrates 1919-1923 Mitglied der KPD-Bezirksleitung Niedersachsen, Bezirkssekretär der KPD-Bezirksleitung Hessen-Waldeck 1923 Aufbau und Leitung der illegalen Militärorganisation der Partei in den Bezirken Hessen-Waldeck, Thüringen und Schlesien 1924 Verurteilun...

  6. Ghetto Theresienstadt

    Die Sammlung enthält u.a.: Korrespondenz des Roten Kreuzes u.a. betr. Zustellung von Medikamenten ins Ghetto Theresienstadt, Plan der kleinen Festung und des Ghettos, Statistiken über Einlieferungen und Verstorbene, Häftlingslisten, Transportlisten, Deportationslisten (nach versch. Nationalitäten), Listen befreiter Personen, Liste von Personen, die nach der Befreiung verstorben sind; Totenlisten, Sterbebuch, Sterbeurkunden, Karteikarten des Ghettos Theresienstadt, Karteikarten deportierter Personen aus der Tschechoslowakei 1941 – 1945, Sparkarte der Bank der Jüd. Selbstverwaltung Theresiens...

  7. Polizeipräsidium Berlin - Kriminalpolizeileitstelle - Juden

    1. Bestände vor 1945
    2. Preußische und Reichsbehörden mit regionaler Zuständigkeit
    3. Preußische Behörden
    4. Polizeibehörden
    5. Polizeipräsidium Berlin - Kriminalpolizeileitstelle

    Vorwort Pr.Br.Rep. 030-02 Polizeipräsidium Berlin-Kriminalpolizeileitstelle 1. Behördengeschichte Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten 1933 begann eine grundlegende Umstrukturierung der Polizei und damit auch der Kriminalpolizei im Deutschen Reich. Bereits im Jahre 1922 hatte der Reichstag ein Gesetz über die Schaffung eines Reichskriminalpolizeiamtes beschlossen, das jedoch an föderalistischen Störmanövern Bayerns und Preußens scheiterte (Wagner, Hitlers Kriminalisten, München 2002, S. 19) Am 17. Juni 1936 wurde Heinrich Himmler zum "Chef der Deutschen Polizei" ernan...

  8. Polizeipräsidium Berlin - Kriminalpolizeileitstelle - Allgemein Erfasste

    1. Bestände vor 1945
    2. Preußische und Reichsbehörden mit regionaler Zuständigkeit
    3. Preußische Behörden
    4. Polizeibehörden
    5. Polizeipräsidium Berlin - Kriminalpolizeileitstelle

    Vorwort Pr.Br.Rep. 030-02 Polizeipräsidium Berlin-Kriminalpolizeileitstelle 1. Behördengeschichte Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten 1933 begann eine grundlegende Umstrukturierung der Polizei und damit auch der Kriminalpolizei im Deutschen Reich. Bereits im Jahre 1922 hatte der Reichstag ein Gesetz über die Schaffung eines Reichskriminalpolizeiamtes beschlossen, das jedoch an föderalistischen Störmanövern Bayerns und Preußens scheiterte (Wagner, Hitlers Kriminalisten, München 2002, S. 19) Am 17. Juni 1936 wurde Heinrich Himmler zum "Chef der Deutschen Polizei" ernan...

  9. Polizeipräsidium Berlin - Kriminalpolizeileitstelle

    1. Bestände vor 1945
    2. Preußische und Reichsbehörden mit regionaler Zuständigkeit
    3. Preußische Behörden
    4. Polizeibehörden

    Vorwort A Pr.Br.Rep. 030-02 Polizeipräsidium Berlin-Kriminalpolizeileitstelle 1. Behördengeschichte Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten 1933 begann eine grundlegende Umstrukturierung der Polizei und damit auch der Kriminalpolizei im Deutschen Reich. Bereits im Jahre 1922 hatte der Reichstag ein Gesetz über die Schaffung eines Reichskriminalpolizeiamtes beschlossen, das jedoch an föderalistischen Störmanövern Bayerns und Preußens scheiterte (Wagner, Hitlers Kriminalisten, München 2002, S. 19) Am 17. Juni 1936 wurde Heinrich Himmler zum "Chef der Deutschen Polizei" ern...

  10. Heinz Golessa

    Bearbeitungshinweis unbearbeiteter Nachlass Bestandsbeschreibung 4. September 1917 Geburt in Magdeburg 1923 - 1932 Besuch der weltlichen Versuchsschule Magdeburg-Buckau 1929 Mitglied der "Roten Falken" 1931 Mitglied der Sozialistischen Arbeiter-Jugend (SAJ) 1932 - 1937 Lehre als Maler 1934 Mitglied des Kommunistischen Jugendverbandes Deutschlands (KJVD), als Leiter des Stadtteils Magdeburg-Buckau des KJVD war er an der Herstellung und dem Vertrieb illegaler Schriften und Flugblätter beteiligt August 1935 wegen politischer Tätigkeit für den KJVD in Schutz- und Untersuchungshaft, nach fünfwöc...

  11. Konzentrationslager Groß-Rosen

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Im Zuge von Rückführungen deutscher Akten aus den USA, die dort nach einem dem Einheitsaktenplan (EAP) der Wehrmacht zu Grunde liegenden Schema alfa-numerisch geordnet worden waren, gelangte der Bestand im Jahre 1962 in das Bundesarchiv. Im Zuge der letzten Bestandsbearbeitung wurden auch Akten aus Sammlungen des sogenannten NS-Archivs des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR (4 AE), aus dem Bestand NS 4 Flossenbürg (2 AE) sowie Kopien von deutschen Unterlagen (3 AE), die seit dem Zweiten Weltkrieg in den National Archives der USA verw...

  12. Konzentrationslager Sachsenhausen

    Geschichte des Bestandsbildners Geschichte des Bestandes Im Zuge von Rückführungen deutscher Akten aus den USA, die dort nach einem dem Einheitsaktenplan (EAP) der Wehrmacht zu Grunde liegenden Schema alfa-numerisch geordnet worden waren, gelangte der Bestand im Jahre 1962 in das Bundesarchiv. Im Zuge von aktuellen Bestandsbereinigungen wurden in den Bestand auch Akten aus dem sogenannten "NS-Archiv" (28 AE) und der Bibliothek der Hauptabteilung IX/11 des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR (6 AE) integriert. Archivische Bewertung und Bearbeitung Anfang 1963 wurde zunächst ein vorläuf...

  13. Konzentrationslager Buchenwald

    Die Sammlung enthält v.a.: Zu- und Abgangsbücher, Blockbücher, Arbeitseinsatzbücher, Veränderungsmeldungen, Transportlisten, Namensverzeichnis des Lagers 2, Akten der Gestapo/Stapostelle Düsseldorf, Fluchtmeldungen, Effektenverzeichnisse, Listen betr. Pakete/Post, Sozialversicherungsunterlagen, Überweisungslisten von Häftlingsgeldern, Geldeinweisungslisten, Geldauszahlungslisten, Prämienlisten, Unterlagen betr. Außenkommandos, Unterlagen betr. Innenkommandos, Vernehmungsprotokolle, Unterlagen betr. Blockverlegungen, Unterlagen betr. Arbeitseinsatz, Strafmeldungen und –listen, Unterlagen bet...

  14. Lager in Frankreich

    Die Sammlung enthält u.a.: Häftlingslisten, Transportlisten, Zeitungsartikel, Verschiedene Verzeichnisse von in Frankreich lebenden und später deportierten Juden, vereinzelt Berichte über Festnahmen und Erschießungen, Abschublisten, Korrespondenz, Fernschreiben, Listen verstorbener Häftlinge, Listen Überlebender, Friedhofslisten Geschichte der Lager in Frankreich (Drancy, Gurs): Mit der Niederlage der französischen Armee im Juni 1940 fiel ganz Nordfrankreich unter die Besatzung der deutschen Wehrmacht. Diese beschlagnahmte im gleichen Monat in Drancy, einem Vorort nordöstlich von Paris, ein...

  15. Konzentrationslager Neuengamme

    Die Sammlung enthält u.a.: Küchentagebuch, Brotverteilungsliste, verschiedene Korrespondenz, Dokumente betr. Schiffskatastrophe von der Lübecker-Bucht, Berichte über Außenkommandos, Schriftwechsel, Häftlingsverzeichnisse (teilweise nach Nationen, teilweise Nachkriegsaufstellungen), Transportlisten, Totenidentifizierung, Akten über die Bergung von Leichen in der Lübecker Bucht (Schiffskatastrophen "Cap Arcona und Thielbeck") aufgestellt durch die Polizeigruppe Schleswig-Holstein/Süd, Sterbefallanzeigen des Städtischen Ordnungsamtes Hannover an das Sonderstandesamt Arolsen (Sterbefälle 1944-1...

  16. Kaul, Friedrich Karl

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 21. Febr. 1906 in Posen, gest. 16. Apr. 1981 in Berlin, Rechtsanwalt und Schriftsteller 1925-1929 Studium der Rechtswissenschaft in Berlin und Heidelberg, 1931 Promotion, 1932 KPD, 1933 Entlassung aus dem Justizdienst aus "rassischen Gründen", danach Versicherungsvertreter und Rechtskonsulent, 1935 Haft in den Konzentrationslagern Lichtenburg und Dachau, Juli 1937 Emigration nach Kolumbien, später Panama, Honduras und Nicaragua, Büroangestellter und Bauarbeiter, 1939 Aberkennung der deutschen Staatsbürgerschaft, 1941/42 in Nicaragua interniert, Ausliefer...

  17. Dieckmann, Johannes

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 19. Jan. 1893 in Fischerhude bei Bremen, gest. 22. Febr. 1969 in Berlin, LDPD-Politiker, Volkskammerpräsident 1913-1918 Studium der Nationalökonomie und Philologie an der Handelshochschule Berlin und den Universitäten Berlin, Gießen, Göttingen und Freiburg, 1915-1918 Militärdienst im Ersten Weltkrieg, zuletzt Leutnant der Reserve, 1918 Vorsitzender eines Soldatenrates, Eintritt in die DVP, 1919 Parteisekretär der DVP Osnabrück, 1921 in Duisburg und ab 1922 DVP-Generalsekretär für Sachsen in Dresden, 1929-1933 Abgeordneter des Sächsischen Landtags, 1933-1...

  18. Deutsche Polizeidienststellen in Norwegen

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Der Bestand setzt sich aus Akten zusammen, die bei Kriegsende von der US-amerikanischen Besatzungsmacht beschlagnahmt und später an die Bundesrepublik Deutschland zurückgegeben worden waren. Archivische Bearbeitung Die Bewertung und Verzeichnung erfolgte in der Dienststelle Koblenz des Bundesarchivs. Das vorliegende Findbuch basiert auf dem vorläufigen Findbuch von 1975. Im Jahr 2006 ist eine Archivalieneinheit dazugekommen. Bestandsbeschreibung Höherer SS- und Polizeiführer Nord bzw. für die besetzten norwegischen Gebiete 1942-1945 (7), Be...

  19. Oberkommando Wehrmacht/ Amtsgruppe Ausland

    1. Staatliche und parteiamtliche Akten bis 1945
    2. Deutsches Reich (bis 1945)
    3. Militär
    4. Zentrale Einrichtungen der Reichswehr und Wehrmacht
    5. Spitzenbehörden
    6. OKW/Wehrmachtsführungsstab

    I. Oberkommando Wehrmacht/ Amtsgruppe Ausland: ( =Ag Ausland IIA5 Band II; Heeresarchiv Potsdam, Sg.70/no 33 683) (OKW/1063): Meldung von V-Männern und der Auslandspresse, Bericht Generalkonsul von Krug (Vichy), usw., November-Dezember 1942: Entwicklung in Frankreich und französisch Nordafrika während und nach der alliierten Landung am 08. November 1942; Blatt 5.647 007-5.647 229; Inhaltsverzeichnis; Blatt 5.647 009-5.647 012: 1) Generalstab des Heeres/ Fremde Heere West an Auslands Abwehr vom 27. Dezember 1942: Aufstellung einer französischen Armee unter General Giraud als Nachfolger für d...

  20. Schriftgutverwaltung

    1. Staatliche und parteiamtliche Akten bis 1945
    2. Deutsches Reich (bis 1945)
    3. Polizei und SS
    4. Persönlicher Stab

    I. Reichsführer SS/ Persönlicher Stab (RFSS/ Pers. Stab): SS-Obersturmführer Wilhelm Friedrich Mayr: Korrespondenz Reichssippenamt, SS-Personalhauptamt, 28. Oktober 1938-19. April 1943: Ariererklärung für Oberleutnant Helgo Magnussen; Versuch, diese auch für dessen Schwester (verheiratet mit SS-Obersturmführer W. F. Mayr-Miesbach) zu erlangen [Originalakte 294], 7 947-8 029; II. RFSS/ Pers. Stab: Professor F. A. Six, 1943: Übersendung von Abhandlungen Francesco Orestano (Das religiöse Leben des neuen Europa), Bischof Alois Hudal (Europas religiöse Zukunft), Baron Julius Evola (Missklänge in...