Archival Descriptions

Displaying items 21 to 40 of 97
Language of Description: German
Holding Institution: Bundesarchiv, Berlin-Lichterfelde
  1. Deutsche Stiftung

    Geschichte des Bestandsbildners 1920 von Preußen errichtet und ab 1937 der Volksdeutschen Mittelstelle unterstellt. Die Deutsche Stiftung sollte die deutschen Minderheiten in den nach dem Ersten Weltkrieg abgetretenen Gebieten kulturell und wirtschaftlich fördern und beeinflussen. Erschliessungszustand 6 Findbücher 1940/1961;  noch unverzeichnet: 0,5 lfm Zitierweise BArch R 8043/...

  2. Volksbund für das Deutschtum im Ausland

    Geschichte des Bestandsbildners 1880 als "Deutscher Schulverein" mit Sitz in Berlin gegründet, 1908 Umbenennung in Verein für das Deutschtum im Ausland (VDA). Ziel war die Pflege des kulturellen und sozialen Lebens der Auslands- und Volksdeutschen, insbesondere durch Einrichtung und Unterhalt von Kindergärten, Schulen und Bibliotheken. 1933 erhielt der Verein die Bezeichnung Volksbund für das Deutschtum im Ausland. Erschliessungszustand Online-Findbuch Zitierweise BArch R 8056/...

  3. Trappen, Friedel

    Geschichte des Bestandsbildners Feinmechaniker, Lehrer, Dipl.-Gesellschaftswissenschaftler; Dozent, dann Direktor am Berufspädagogischen Institut Halle (1952-1954); Dozent am Pädagogischen Institut Halle (1954-1957); Kulturataché an der Mission der DDR in Kuba (1962-1963); Instrukteur, dann Stellv. Leiter der Abt. Internationale Verbindungen beim ZK der SED (1964-1973, 1974-1986 ); Botschafter der DDR in Chile (1973); Stellv. Leiter der Abt. Verkehr beim ZK der SED (1986-1989) Bestandsbeschreibung 13. Mai 1924 in Ummeln (Niedersachsen) geboren Apr. 1938 - Mai 1941 Ausbildung zum Feinmechani...

  4. Auswärtiges Amt

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Das 1870 aus dem Königlich-preußischen Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten für den Norddeutschen Bund (seit 1867) hervorgegangene Auswärtige Amt erfuhr über die Bismarck-Zeit und das Wilhelminische Kaiserreich, die Weimarer Republik bis zum Ende der NS-Diktatur zahlreiche Reformierungen und Umstrukturierungen Die am Standort Berlin-Lichterfelde des Bundesarchivs verwalteten Unterlagen des Auswärtigen Amts für den Zeitraum 1867-1945 (sog. altes Amt) umfassen nur einen Bruchteil der Gesamtüberlieferung (ca. 1,6 Regalkilometer) aus die...

  5. Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund

    Geschichte des Bestandsbildners Bei den vom Zentralarchiv des FDGB in der Historischen Abteilung zusammengefassten Beständen handelt es sich um Restbestände verschiedener Provenienzen, die zu den seit 1935 im Zentralarchiv der Deutschen Arbeitsfront zusammengeführten Unterlagen gehörten. Die durch kriegsbedingte Verluste stark reduzierten Bestände wurden 1945/1946 dem FDGB übergeben. In der Folgezeit wurden die Bestände durch lokale Provenienzen und Kopien aus anderen Archiven ergänzt. Aufgaben und Organisation: Auf der vom 16. bis 17. November 1890 nach Berlin einberufenen Konferenz sämtli...

  6. Deutscher Baugewerksbund

    Geschichte des Bestandsbildners Bei den vom Zentralarchiv des FDGB in der Historischen Abteilung zusammengefassten Beständen handelt es sich um Restbestände verschiedener Provenienzen, die zu den seit 1935 im Zentralarchiv der Deutschen Arbeitsfront zusammengeführten Unterlagen gehörten. Die durch kriegsbedingte Verluste stark reduzierten Bestände wurden 1945/1946 dem FDGB übergeben. In der Folgezeit wurden die Bestände durch lokale Provenienzen und Kopien aus anderen Archiven ergänzt. Aufgaben und Organisation: Der Deutsche Baugewerksbund ging am 01. Januar 1923 aus dem Deutschen Bauarbeit...

  7. Verband Deutscher Bergbauindustriearbeiter

    Geschichte des Bestandsbildners Bei den vom Zentralarchiv des FDGB in der Historischen Abteilung zusammengefassten Beständen handelt es sich um Restbestände verschiedener Provenienzen, die zu den seit 1935 im Zentralarchiv der Deutschen Arbeitsfront zusammengeführten Unterlagen gehörten. Die durch kriegsbedingte Verluste stark reduzierten Bestände wurden 1945/1946 dem FDGB übergeben. In der Folgezeit wurden die Bestände durch lokale Provenienzen und Kopien aus anderen Archiven ergänzt. Aufgaben und Organisation: Gegründet als Verband zur Förderung und Wahrung bergmännischer Interessen in Rh...

  8. Verband der Fabrikarbeiter Deutschlands

    Geschichte des Bestandsbildners Bei den vom Zentralarchiv des FDGB in der Historischen Abteilung zusammengefassten Beständen handelt es sich um Restbestände verschiedener Provenienzen, die zu den seit 1935 im Zentralarchiv der Deutschen Arbeitsfront zusammengeführten Unterlagen gehörten. Die durch kriegsbedingte Verluste stark reduzierten Bestände wurden 1945/1946 dem FDGB übergeben. In der Folgezeit wurden die Bestände durch lokale Provenienzen und Kopien aus anderen Archiven ergänzt. Mitte der 70er Jahre des 19. Jhd. wurde in Hamburg unter Führung von Wißmann der Versuch gemacht, im Bund ...

  9. Deutscher Metallarbeiterverband

    Geschichte des Bestandsbildners Bei den vom Zentralarchiv des FDGB in der Historischen Abteilung zusammengefassten Beständen handelt es sich um Restbestände verschiedener Provenienzen, die zu den seit 1935 im Zentralarchiv der Deutschen Arbeitsfront zusammengeführten Unterlagen gehörten. Die durch kriegsbedingte Verluste stark reduzierten Bestände wurden 1945/1946 dem FDGB übergeben. In der Folgezeit wurden die Bestände durch lokale Provenienzen und Kopien aus anderen Archiven ergänzt. Aufgaben und Organisation: Auf dem von den Lassalleanern Johann Baptist von Schweitzer und Friedrich Wilhe...

  10. Reichswirtschaftsgericht

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Unterlagen wurden 1969 vom Geheimen Staatsarchiv Berlin-Dahlem an das Bundesarchiv abgegeben. Bestandsbeschreibung Generalakten des RWG (Gliederung entsprechend Generalia 1- 51 des RWG) zu den Schwerpunkten: Allgemeines, Geschäftsbetrieb, Zuständigkeit, Personalia, Eingaben, Anträge, Haushalts- und Kassensachen, Gesetze über Kriegsversorgung, Dienstgebäude, Bibliothek, Kriegswirtschaftssachen, Festsetzung von Preisen, Geschäftsordnung, Geschäftsverteilung, Verträge und ihre Auflösung durch den 1. Weltkrieg, Enteignungen während des 1. W...

  11. Reichsgericht

    Bestandsbeschreibung Generalakten: Eröffnung und Zuständigkeit des Bundes-/Reichsoberhandelsgerichts 1870-1879 (3), Besetzung des Reichsgerichts und der Reichsanwaltschaft 1870-1936 (24), Rechtsanwälte beim Reichsgericht 1870-1936 (13), mittlere, Kanzlei- und untere Beamte des Reichsgerichts 1869-1936 (34), Ordensverleihungen 1872-1922 (4), Geschäftsverwaltung und Dienstbetrieb 1870-1943 (70), Etats-, Kassen- und Kostenwesen 1870-1936 (34), Steuer- und Versicherungsangelegenheiten der Beamten und Angestellten 1878-1923 (11), andere Reichsbehörden 1905-1942 (5), Gesetzgebung und Rechtsausleg...

  12. Volksgerichtshof

    Bestandsbeschreibung Teil 1 (vormals: ZStA, 30.16): Verfassung und Verwaltung: Gliederungen und angeschlossene Verbände der NSDAP, Deutsche Arbeitsfront 1939-1944 (1), Parteigerichtsbarkeit der NSDAP 1935-1943 (1), Staatsbürgerrecht im Allgemeinen, v.a. Orden und Ehrenzeichen 1934-1945 (3), rassenpolitische Veröffentlichungen 1935-1944 (1), Reichsarbeitsdienst 1941-1942 (1), Verfügungen, Verordnungen und Rundschreiben 1934-1943 (5), Einladungen zu behördli‧chen Veranstaltungen und Tagungen 1934-1945 (7), Beisetzung des Oberreichsanwalts Pa‧rey und des Staatsanwalts Dr. Geipel 1938 (1), Beil...

  13. Akademie für Deutsches Recht

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Wie zahlreiche Bestände des Bundesarchivs ist auch das Schriftgut der Akademie für Deutsches Recht infolge von Kriegsverlusten nur unvollständig überliefert und geteilt. Die Teilung begann bereits im Jahre 1943, als die beiden Geschäftsstellen Akten, Bücher und Inventar zum Schutz vor Luftangriffen in kleinere Orte der Umgebung auslagerten, die Geschäftsstelle München nach Altötting, Griesbach und Wegscheid (Amtsgericht), die Berliner vornehmlich in die auch vom Reichsjustizministerium benutzten Auslagerungsstätten Feldberg (Mecklenburg), H...

  14. Dornemann, Luise

    Bestandsbeschreibung 23. Februar 1901 in Aurich/Ostfriesland geboren 1907 - 1910 Besuch der Volksschule 1910 - 1917 Besuch des Lyzeums 1920 Universitätsreifeprüfung am Oberlyzeum Aachen 1921 Lehrerinnenexamen in Aachen 1921 - 1922 Hilfsredakteurin an der "Aachener Post" 1923 Heirat mit Hans Dornemann (1898-1933, von der SS ermordet) 1922 - 1924 Lehrerin im Ruhrgebiet 1928 Eintritt in die KPD ab 1930 Mitarbeit in der Reichsleitung des "Verbandes proletarischer Freidenker" 1932 - 1933 Vorsitzende des Einheitsverbandes für proletarische Sexualreform und Mutterschutz, Leiterin der Sexualberatun...

  15. Franck, Wolf

    Bestandsbeschreibung Biographische Angaben 18.02.1902 Geboren in Berlin-Wilmersdorf Erwerb der Hochschulreife am Friedrich-Werderschen Gymnasium in Berlin-Moabit 17.10.1921-31.05.1927 Studium: Nationalökonomie und Staatswissenschaften an der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Wilhelms-Universität (heute Humboldt-Universität) in Berlin Ab ca. 1928/29 Arbeit als Redakteur beim „Drahtlosen Dienst", einem publizistischen Dienstleister für den Hörfunk der Weimarer Republik heiratet Marga Oppenheimer (geb. am 24.04.1907 in Berlin) 06.10.1932 Geburt des Sohnes Michael 1933 Emigration nach Fran...

  16. Eisler, Gerhart und Eisler, Brunhilde

    Geschichte des Bestandsbildners Biographische Angaben: Eisler, Gerhart: 20.02.1897 - 21.03.1968; Journalist, Publizist; KPD-Funktionär (Mitteldeutschland, Berlin und zentral); Mitarbeiter der Komintern (1929-1935); Emigration CSR, Frankreich und USA (1935-1949); Mitglied des PV der SED (1949/1950); Leiter des Amtes für Information bei der Regierung der DDR (1949-1952); Stellvertreter (1956-1962) und Vorsitzender des Staatlichen Rundfunkkomitees (1962-1968); Mitglied des ZK der SED (1967/1968). Eisler, Brunhilde: 28.01.1912 - 08.10.2000; Journalistin; KPD (seit 1931), SED; Emigration USA (bi...

  17. Dahlem, Franz und Dahlem, Käte

    Bestandsbeschreibung Der schriftliche Nachlass von Franz und Käthe Dahlem gelangte in mehreren Etappen in das Zentrale Parteiarchiv der SED. Im Zusammenhang mit der Aufzeichnung seiner Lebenserinnerungen begann Franz Dahlem bereits in den 50er Jahren mit der Sammlung von Dokumenten und Materialien. In der Zeit von 1962 bis 1980 übergab er in größeren Abständen Teile dieser Sammlung an das ZPA. Nach seinem Ableben wurden in den Jahren 1982 und 1983 weitere Unterlagen aus dem Internen Archiv des Politbüros und vom Büro des Politbüros beim ZK der SED übernommen, darunter die persönlichen Papie...

  18. Ohlhof, Fritz

    Bestandsbeschreibung 3. Dez.1889 in Hamburg geboren, Beruf: Handlungsgehilfe 1908 - 1909 Kontorist der Großeinkaufsgesellschaft deutscher Konsumvereine in Hamburg 1909 - 1911 Kontorist der Mainzer Spar-, Konsum- und Produktions-Genossenschaft 1910 - 1911 Vorsitzender der Filiale des Handlungsgehilfenverbandes in Mainz um 1912 Mitglied der SPD 1912 - 1921 Angestellter des Handlungsgehilfenverbandes in Hamburg und des Zentralverbandes der Handlungsgehilfen in Berlin; Vorstandsmitglied des Wahlvereins Berlin-Charlottenburg; Mitglied der "Presskommission" des 'Vorwärts' seit 1913 verschiedene P...

  19. Groh-Kummerlöw, Grete

    Bestandsbeschreibung 6. Febr. 1909 in Plauen geboren 1915 - 1923 Besuch der Volksschule 1923 - 1924 Besuch der Berufsschule ab 1924 Arbeiterin in der Textilindustrie, Spitzenfabrikation 1925 Mitglied des Textilarbeiterverbandes 1927 Mitglied des KJVD, Teilnahme am Reichsjugendtreffen in Hamburg und am RFB-Treffen in Berlin 1930 Mitglied der KPD 1930 - 1933 Abgeordnete im Sächsischen Landtag 1931 Mitglied der Bezirksleitung Sachsen des KJVD 1933 illegale Tätigkeit zur Reorganisation des KJVD In Frankfurt/Main, Worms, Mannheim und Gießen Juni 1933 Verhaftung, Juli 1934 Verurteilung durch das ...

  20. Kautsky, Karl

    Bestandsbeschreibung 18. Okt. 1854 in Prag geboren 1863 Umzug der Familie nach Wien 1864 - 1866 Besuch des Gymnasiums des Benediktinerklosters in Melk (Österreich) 1874 - 1878 Studium der Geschichte, Philosophie, Jura und Nationalökonomie in Wien, gleichzeitige Arbeit als Schriftsteller und Maler 1875 Eintritt in die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Österreichs und Autor zahlreicher Artikel in sozialdemokratischen Zeitungen 1880 - 1882 Mitarbeiter des Verlegers und Publizisten Karl Höchberg (1853-1885). Um diese Zeit durch engen Gedenkenaustausch mit August Bebel, Eduard Bernstein und Wil...