Archival Descriptions

Displaying items 4,501 to 4,520 of 6,223
Language of Description: German
  1. Sammlung Wolfgang Haney über Generalmajor Alfred Böhm

    Geschichte des Bestandsbildners Wolfgang Haney (geb. 1924) ist ein Sammler von internationalem Rang. Während der NS-Diktatur als "Halbjude" gebrandmarkt, hat er die Verfolgung durch die Nazis am eigenen Leib erfahren müssen. Nach dem Ausscheiden aus dem aktiven Berufsleben als Ingenieur hat er sich daher dem Thema Judenverfolgung zugewandt. Seine Holocaust- und Ghettosammlung umfaßt inzwischen mehr als 7.000 Exponate. Besonders bekannt ist seine Sammlung antisemitischer Postkarten. Er hat dem Bundesarchiv erstmals drei Mappen mit Dokumenten des Generalmajors der NVA, Alfred Böhm (1913-1982)...

  2. Bundesministerium für Angelegenheiten des Bundesrates und der Länder

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 144
    • German
    • 1949-1969
    • Schriftgut 283 Aufbewahrungseinheiten 13,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Siehe: Bundesministerium für Angelegenheiten des Bundesrates und der Länder Bestandsbeschreibung Aufgaben und Organisation des Bundesministeriums für Angelegenheiten des Bundesrates und der Bundesländer (BMBR) Behördengesichte des BMBR Die Gründe, die für die Einrichtung des "Bundesministeriums für Angelegenheiten des Bundesrates" im Jahre 1949 bestimmend waren, sind in dem geschichtlichen Rückblick "Bund und Länder im Spiegel des Bundesministeriums für Angelegenheiten des Bundesrates und der Länder" zusammenfassend dargestellt. Im folgenden wird deshalb nur ...

  3. Eßer, Thomas

    Zitierweise BArch N 1656/...

  4. Jaenicke, Wolfgang

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1135
    • German
    • 1904-1961
    • Nachlässe 242 Aufbewahrungseinheiten 6,4 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners MdR (DStP, 1930-1932), Botschafter Biografischer Abriss Wolfgang Jaenicke Der am 17. Oktober 1881 als Sohn der Breslauer Bürgermeisters geborene Wolfgang Jaenicke studierte nach dem Abitur von 1900 bis 1904 Rechts- und Staatswissenschaften in Berlin, Breslau und Freiburg. Von 1919 bis 1930 war er Regierungspräsident des Regierungsbezirks Breslau. Gleichzeitig war er Reichs- und Staatskommissar für die Durchführung der Bestimmungen des Versailler Friedensvertrages über die Grenzziehung. 1928/29 führte ihn ein wissenschaftlicher Sonderauftrag der Reichsregierun...

  5. Oberstes Rückerstattungsgericht

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 215
    • German
    • 1950-1990
    • Schriftgut 2510 Aufbewahrungseinheiten 78,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Beim Obersten Rückerstattungsgericht (ORG) handelt es sich um ein 1955 gegründetes internationales Gericht. Es entschied als oberste Rechtsmittelinstanz über Streitigkeiten bei Anträgen auf Rückerstattung der zwischen dem 30. Januar 1933 und dem 8. Mai 1945 einem Eigentümer unter politischem Zwang entzogenen, identifizierbaren Vermögensobjekte. Seine Tätigkeit war also ausschließlich auf das besondere Sachgebiet der Rückerstattung feststellbarer Vermögensgegenstände beschränkt. Die rechtlichen Grundlagen der Rückerstattung sind im Wesentlichen im Gesetz No. 5...

  6. Zühlsdorff, Volkmar von

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1544
    • German
    • 1912-2003
    • Nachlässe 64 Aufbewahrungseinheiten 6,4 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 9.12.1912 in Finow, gest. 22.9.2006 in Berlin, Jurist, Diplomat, Publizist; 1931 - 1933 Jurastudium an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin; 1933 Exil in Österreich, Beendigung Studium und Promotion in Innsbruck; 1935 Mitbegründer der "Deutschen Akademie der Künste und Wissenschaften im Exil"; 1936 - 1942 Geschäftsführer der "Deutschen Akademie der Künste und Wissenschaften im Exil"; 1940 - 1951 wissenschaftlicher Assistent und politischer Mitarbeiter von Hubertus Prinz zu Löwenstein; 1947 - 1962 Vorstandsmitglied und temporärer Schatzmeister "Deuts...

  7. Baade, Fritz

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1234
    • German
    • 1925-1974
    • Nachlässe 67 Aufbewahrungseinheiten 8,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Wirtschaftswissenschaftler, MdR (SPD, 1930-1933), MdB (1949-1965) Bestandsbeschreibung Korrespondenzen aus der Emigrationszeit, u.a. als Berater im türkischen Wirtschaftsministerium (1934-1946), sowie insbesondere politischer und wissenschaftlicher Schriftwechsel aus den Jahren nach 1945 u.a. auch als Direktor des Instituts für Weltwirtschaft in Kiel und des Forschungsinstituts für Wirtschaftsfragen der Entwicklungsländer. (Stand: 1977) Zitierweise BArch N 1234/...

  8. Bundesinstitut für Risikobewertung.- Organisationsunterlagen

    Geschichte des Bestandsbildners Rechtlich selbständige Anstalt des öffentlichen Rechts. 1876: Gründung des Kaiserlichen Gesundheitsamtes 1919: Umbenennung in Reichsgesundheitsamt 1945-1952: Umbenennung in Zentralinstitut für Hygiene und Gesundheitsdienst, das zunächst dem Magistrat und dann dem Senat von Berlin unterstellt ist 1952-1994: Gründung des Bundesgesundheitsamtes (BGA) im Zuständigkeitsbereich des Bundesgesundheitsministeriums 1994-2002: Gründung des Bundesinstituts für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV) im Zuständigkeitsbereich des Bundesgesundheitsmin...

  9. Ihne, Viktor von

    Zitierweise BArch N 1746/...

  10. Institut für Auslandsbeziehungen

    Geschichte des Bestandsbildners Das ifa ist durch einen Erlass der württembergisch-badischen Regierung vom 5.7.1949 als öffentlich-rechtliche Körperschaft gegründet worden. Seine Mittel erhält es vom Auswärtigen Amt, dem Land Baden-Württemberg und der Landeshauptstadt Stuttgart. Seit 1997 hat es die Rechtsform eines eingetragenen Vereins; die neue Satzung ist am 26.8.1997 in Kraft getreten. Das ifa engagiert sich weltweit für den Austausch und den Dialog der Kulturen. Stand: Nov. 2007 Bestandsbeschreibung Das ifa und das Bundesarchiv haben 2007 einen Vertrag über die Hinterlegung von Schrif...

  11. Haller, Johannes

    Geschichte des Bestandsbildners Johannes Haller, Lebenserinnerungen. Gesehenes, Gehörtes, Gedachtes, Stuttgart 1960 NDB 7, S. 552 f. Historiker, Hochschullehrer Lebenslauf o. Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Tübingen 16. Okt. 1865 Geboren in Keinis/Estland Besuch der Reiter- und Domschule in Reval 1883 - 1888 Geschichtsstudium an der Universität Dorpat 1889 Oberlehrerprüfung 1889 Privatlehrer in Livland 1890 Weiteres Geschichtsstudium in Berlin und Heidelberg 1891 Promotion zum Dr. phil. 1892 Mitglied des Preußischen Historischen Instituts in Rom 1897 Privatdozen...

  12. Bundesinstitut für Sportwissenschaft.- Organisationsunterlagen

    Geschichte des Bestandsbildners Errichtet durch Erlass des BMI vom 10.10.1970 (GMBl S. 539), neugefasst durch Erlaß vom 23.6.1980 (GMBl S. 405). Zitierweise BArch B 274-ORG/...

  13. Forschungsstelle für deutsche und gesamteuropäische Integrationspolitik

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 137-II
    • German
    • 1959-1997
    • Schriftgut 25 Aufbewahrungseinheiten 3,4 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Forschungsstelle wurde 1962 als „Forschungsstelle für gesamtdeutsche wirtschaftliche und soziale Fragen" als eingetragener Verein gegründet und erhielt institutionelle Förderung durch den Bund. 1989/1990 erfolgte ihre Umbenennung in „Forschungsstelle für deutsche und gesamteuropäische Integrationspolitik". Zum 31.12.1993 wurde die Forschungsstelle schließlich aufgelöst. Die Liquidationsversammlung fand am 8. Dez. 1994 statt. Die Forschungsstelle galt als wissenschaftlicher Unterbau des Forschungsbeirates für Fragen der Wiedervereinigung Deutschlands (B 13...

  14. Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 265
    • German
    • 1950-2007
    • Schriftgut 38 Aufbewahrungseinheiten 1,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA) wurde als Nachfolgerin der Biologischen Zentralanstalt für Land- und Forstwirtschaft in Braunschweig aufgrund des Art. 130 GG in die Bundesverwaltung überführt (VO vom 8. Sept. 1950, BGBl. S. 678). Am 29. Nov. 1950 erfolgte - durch Personalunion der Leitung - die Zusammenlegung der Braunschweiger Anstalt mit der Biologischen Reichsanstalt Berlin-Dahlem (BAnz. Nr. 235 vom 6. Dez. 1950). Ihre Rechtsform als Bundesoberbehörde ergibt sich aus § 33 des Pflanzenschutzgesetzes vom 15. Sept. 1986 (BGBl...

  15. Scheffler, Gerhard

    Zitierweise BArch N 1681/...

  16. Thimme.- Familie

    Geschichte des Bestandsbildners Historiker, Bibliotheksdirektor Bestandsbeschreibung Historisch-wissenschaftliche Korrespondenzen und Materialien vor allem für Biographen über Miquel und Bethmann Hollweg, zu Abhandlungen über die innere Entwicklung des Kaiserreiches, zu dessen auswärtiger Politik, u.a. zur Edition "Die Große Politik der Europäischen Kabinette 1871-1914" und zur Geschichte des 1. Weltkrieges. (Stand: 1977) Zitierweise BArch N 1058/...

  17. Rechtsamt der Verwaltung des Vereinigten Wirtschaftsgebietes

    Geschichte des Bestandsbildners Die Rechtsabteilung der Verwaltung des Vereinigten Wirtschaftsgebietes (VWG) erhielt durch Gesetz vom 20. Juli 1948 (WiGBl. 1948, S. 77) eine rechtliche Grundlage mit folgenden Aufgaben: Überprüfung der Rechtsförmlichkeit von Gesetzes- und Verordnungsentwürfen vor ihrer letzten Lesung im Wirtschaftsrat sowie von Rechtsvorschriften vor ihrem Erlass; Beteiligung an der Bearbeitung aller grundsätzlichen und allgemeinen Rechtsstreitigkeiten nach Art. XII der Proklamation Nr. 7 der amerikanischen, bzw. Verordnung Nr. 126 der britischen Militärregierung; Verbindung...

  18. Bundesministerium für den Marshallplan/Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (bis 1957).- Organisationsunterlagen

    Geschichte des Bestandsbildners Das Bundesministerium für den Marshallplan (BMM) wurde im September 1949 gegründet. Ihm oblag die zentrale Durchführung des Marshallplans und der Nachweis der zur Verfügung stehenden Mittel. Die Aufgaben umgriffen auch die europäische wirtschaftliche Zusammenarbeit und die völkerrechtlichen Fragen des Europäischen Wiederaufbauprogramms (European Recovery Programm - ERP).Von November 1949 - April 1950 führte es die Bezeichnung BM für Angelegenheiten des Marshall-Plans. Das Ministerium bestand zunächst aus drei Abteilungen (Stand Februar 1950): Zentralabteilung...

  19. Büro des Bundeswahlleiters

    Geschichte des Bestandsbildners Aufgaben und Organisation: In Fortführung einer Tradition, die auf die Reichstagswahlen im Jahre 1920 (Reichswahlgesetz vom 27.4.1920) zurückgeht, bekleidet der Präsident des Statistischen Bundesamtes in Personalunion auch das Amt des Bundeswahlleiters. Der Bundeswahlleiter hat 1953 seine Funktion aufgenommen. Anlässlich der Wahlen zum ersten Deutschen Bundestag übernahmen die Landeswahlleiter diese Funktion. Der Bundeswahlleiter wird vom Bundesminister des Innern ernannt. Der Bundeswahlleiter ist ein weisungsfreies Organ des Bundes. Die Aufgaben des Bundeswa...

  20. Saemisch, Friedrich

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1171
    • German
    • 1880-1944
    • Nachlässe 293 Aufbewahrungseinheiten 3,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Walter Nordbeck, Friedrich Ernst Moritz Saemisch. In: Männer der deutschen Verwaltung, Köln/Berlin 1963, S. 315-327 Bestandsbeschreibung Persönliche Papiere, Notizen und Tagebücher (1880-1944); umfangreicher Schriftwechsel und Sachakten aus der tätigkeit imReichsschatzamt (1916-1919), insbesondere zu den Friedensverhandlungen, als Präsident des Landesfinanzamts Kassel (1919-1921), vorwiegend jedoch als Präsident des Rechnungshofes des Deutschen Reiches und der Preußischen Oberrechnungskammer, als Vorsitzender der Schuldenausschüsse des Reiches und Preußens so...