Archival Descriptions

Displaying items 4,301 to 4,320 of 6,223
Language of Description: German
  1. Wagenführ, Kurt

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1473
    • German
    • 1930-1945
    • Nachlässe 6 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Zitierweise BArch N 1473/...

  2. Brönner-Hoepfner, Elisabeth

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1026
    • German
    • 1919-1934
    • Nachlässe 41 Aufbewahrungseinheiten 1,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Lebensdaten 19. Febr. 1880 geboren in Schupinnen, Krs. Ragnit, Ostpreußen e.V. bis 1893 Volksschule in Schmalleningken 1893 - 1896 Höhere Mädchenschule 1896 - 1899 Lehrer-Seminar Tilsit Universität Berlin Lehrerin in Wilhelmshaven, Provinz Posen und Groß-Berlin 1904 verheiratet mit Hauptmann a.D. Schriftleiter Dr. Brönner 1905 - 1907 Schriftleiterin der Berliner Hausfrauenzeitung 1916 - 1919 Schriftleiterin der Königsberger Hartungschen Zeitung Geschäfts- und Schriftführerin des Goethebundes in Königsberg 1919 Mitglied der Nationalversammlung nach 1919 Mitgrü...

  3. Hauptstelle für Wein- und Trinkbranntweinwirtschaft

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 43-IV
    • German
    • 1946-1949
    • Schriftgut 4 Aufbewahrungseinheiten 0,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Am 1. Aug. 1946 wurden auf Grund der Verordnung Nr. 109 der britischen MilReg acht Hauptstellen für landwirtschaftliche Erzeugung errichtet: Getreide- und Futtermittelwirtschaft, Vieh- und Fleischwirtschaft, Milch-, Fett- und Eierwirtschaft, Kartoffelwirtschaft, Gartenbauerzeugnisse, Zuckerwirtschaft, Fischwirtschaft, Brennerei- und Brauwirtschaft. Sie waren Körperschaften des öffentlichen Rechts unter der Dienstaufsicht des Zentralamtes für Ernährung und Landwirtschaft in der britischen Zone, ab 1. März 1947 der Verwaltung für Ernährung, Landwirtschaft und F...

  4. Bundesministerium für Verkehr.- Organisationsunterlagen

    Geschichte des Bestandsbildners Für die dem Bund zustehenden Aufgaben des Verkehrs wurde im Rahmen der ersten Regierungsbildung das Bundesministerium für Verkehr (BMV) errichtet. Es ging aus der Verwaltung für Verkehr des Vereinigten Wirtschaftsgebietes hervor, deren Abteilungsstruktur im Grundsatz übernommen wurde. Im Januar 1950 setze sich das Ministerium aus folgenden Abteilungen zusammen: - Abteilung A (Allgemeine Abteilung, auch Verwaltung) - Abteilung B (Binnenschifffahrt) - Abteilung E (Eisenbahnen) - Abteilung L (Luftfahrt) - Abteilung See (Seeverkehr mit bis 1989 Sitz in Hamburg) -...

  5. Bundesversicherungsamt

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 229
    • German
    • Schriftgut 8882 Aufbewahrungseinheiten 100,9 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Bundesversicherungsamt (BVA) wurde durch Bundesversicherungsamtsgesetz (BVAG) vom 09. Mai 1956 (BGBl. I S. 415) als selbstständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des BM für Arbeit und Soziales errichtet und hatte bis November 2000 seinen Sitz in Berlin, seither in Bonn. Kernaufgabe des BVA ist die Rechtsaufsicht über die bundesunmittelbaren Träger, Verbände und weiteren Einrichtungen der gesetzlichen Kranken-, Renten- und Unfallversicherung sowie der sozialen Pflegeversicherung: Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (seit 01.10.2005 Deutsche R...

  6. Oberster Spruchgerichtshof

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 42-VIII
    • German
    • 1946-1949
    • Schriftgut 107 Aufbewahrungseinheiten 4,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Aburteilung aller Mitglieder derjenigen Organisationen, die vom Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg für verbrecherisch erklärt worden waren (Korps der Politischen Leiter, Gestapo, SD, SS) war in der britischen Zone Aufgabe von besonderen Spruchgerichten. Spruchgerichtsverfahren fanden zusätzlich zu den in allen Zonen üblichen Entnazifizierungsverfahren statt. Durch Allgemeine Verfügung des Präsidenten des Zentral-Justizamtes vom 1. Juni 1947 wurde für jedes der sechs britischen Internierungslager (Neuengamme, Eselsheide, Staumühle, Fallingboste...

  7. Bausch, Paul

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1391
    • German
    • 1910-1981
    • Nachlässe 39 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Paul Bausch, Lebenserinnerungen und Erkenntnisse eines schwäbischen Abgeordneten, Korntal (Selbstverl.) 1969.- 27. Mai 1895 Geboren in Korntal 1910 Nach Besuch von Volksschule und Oberschule Eintritt in den württembergischen Verwaltungsdienst 1914 - 1918 Teilnahme am Ersten Weltkrieg 1919 Staatsprüfung für den gehobenen Verwaltungsdienst Ab 1920 Beamter beim württembergischen Wirtschaftsministerium 1924 Mitbegründer des späteren Christlich-Sozialen Volksdienstes 1928 - 1930 Abgeordneter im württembergischen Landtag 1930 - 1933 Abgeordneter im Reichtstag 1945 ...

  8. Lauenstein, Johann-Dietrich

    Zitierweise BArch N 1736/...

  9. Bundesrechnungshof

    Geschichte des Bestandsbildners Das Gesetz über die Aufstellung und Ausführung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1949 sowie über die Haushaltsführung und über die vorläufige Rechnungsprüfung im Bereich der Bundesverwaltung (Haushaltsgesetz und Vorläufige Haushaltsordnung) vom 7. Juni 1950 (BGBl. 1949/50 S. 199 f.) legte fest, daß der Rechnungshof im Vereinigten Wirtschaftsgebiet (VWG) bereits die Aufgaben des Bundesrechnungshofes übernehmen und gleichzeitig die Rechnungsprüfung der Verwaltung des VWG zu Ende führen sollte. Der Bundesrechnungshof (BRH) wurde mit Gesetz vom 27. N...

  10. Arbeitsgemeinschaft der für das Bau-, Wohnungs- und Siedlungswesen zuständigen Minister der Länder

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 226
    • German
    • 1948-1983
    • Schriftgut 86 Aufbewahrungseinheiten 3,4 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Bauministerkonferenz ist die Arbeitsgemeinschaft der für Städtebau, Bau- und Wohnungswesen zuständigen Minister und Senatoren der 16 Bundesländer. Das wichtigste Gremium ist die einmal im Jahr tagende Konferenz der Minister und Senatoren, an der auch der für das Bauwesen zuständige Bundesminister teilnimmt. Den Vorsitz in der Bauministerkonferenz übernimmt jeweils für zwei Jahre (in alphabetischer Reihenfolge) das entsprechende Bundesland. Die Bauministerkonferenz erörtert Fragen und trifft Entscheidungen zum Wohnungswesen, Städtebau und Baurecht und zur ...

  11. Zentrale Beweismittel- und Dokumentationsstelle der Landesjustizverwaltungen bei der Generalstaatsanwaltschaft Braunschweig

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 197
    • German
    • 1961-2007
    • Schriftgut 42807 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Zentrale Erfassungsstelle der Landesjustizverwaltungen wurde beim Land Niedersachsen mit Sitz in Salzgitter durch Allgemeinen Verfügung des Niedersächsischen Ministeriums für Justiz vom 15. November 1961 (Niedersächsische Rechtspflege, Jhrg. 1961, S. 263) errichtet. Dem war der Beschluss der Justizministerkonferenz vom 25. bis 27. Oktober 1961 vorausgegangen, eine Stelle mit der Aufgabe zu schaffen, die im Zusammenhang mit den politischen Ereignissen vom 13. August 1961 bestimmte in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) begangene Gewaltde...

  12. Schoen, Ernst

    Geschichte des Bestandsbildners Lebensdaten 14.4.1894 geboren in Berlin 1911 Primareife 1911-1914 Studium der Philosophie, Kunstgeschichte und Geschichte in Berlin, Marburg (ab 1912) und Bern (ab 1913) 1914 Assistent an der Preußischen Staatsbibliothek ab 1914 enge Freundschaft mit Walter Benjamin 1. Weltkrieg eingezogen zum Landsturm, Dreisprachenübersetzer in Kriegsgefangenenlagern in Brandenburg und Heidelberg ab 1918 Dolmetscher bei der Reichsfunkkommission (?) ab 1922 Schriftführer der deutschen Sektion der „International Society for Contemporary Music" (ISCM) Pressereferent beim Reich...

  13. Raumer, Hans von

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • BSG 3
    • German
    • 1955-1963
    • Sammlung 1 Aufbewahrungseinheiten 0,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Hans von Raumer geboren: 10. Januar 1870 gestorben: 3. November 1965 Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Lausanne, Leipzig und Berlin 1899 Regierungsassessor ab 1905 Landrat im Kreis Wittlage/Westfalen 1911 Übernahme der Leitung der hannoverschen Kolonisations- und Moorverwertungsgesellschaft in Osnabrück 1912 Eintritt in die Direktion der Niedersächsichen Tiefbaugesellschaft zu Osnabrück 1915 Direktor des Bundes der Elektrizitätsversorgungs-Unternehmungen Deutschlands mit Sitz in Berlin 1916 Berufung als Referent ins Reichsschatzministerium (bis ...

  14. Projektträger Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 228
    • German
    • Schriftgut 20489 Aufbewahrungseinheiten 1721,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners In ihrer Funktion als Projektträger haben die Großforschungseinrichten im Auftrag verschiedener Ministerien schon seit Mitte der 60er Jahre staatlich geförderte Forschungsprojekte organisiert und verwaltet. Nachdem die Bundesregierung im Jahre 1962 eine Betätigung der Bundesrepublik Deutschland auf dem Gebiet der Weltraumforschung beschlossen hatte, wurde die Gesellschaft für Weltraumforschung (GfW) gegründet, um das damals zuständige Bundesministeriums für Atomkernenergie, aus dem das heutige Bundesministerium für Forschung und Technologie (BMFT) bzw. das Bu...

  15. Burgsdorff, Curt von

    Zitierweise BArch N 1712/...

  16. Bundespolizeiakademie

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 270
    • German
    • 1960-1990
    • Schriftgut 110 Aufbewahrungseinheiten 3,4 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Grenzschutzschule in Lübeck ist die zentrale Aus- und Fortbildungsstätte des Bundesgrenzschutzes (BGS). Mit Erlass vom 1. Aug. 1951 ordnete der BMI die Aufstellung von Bundesgrenzschutzschulen an. In der Grenzschutzunterkunft in Lübeck wurden der BGS-Schulstab gebildet und eine Grenzschutzführerschule (seit 21. Aug. 1958 in Grenzschutzoffizierschule umbenannt) eine Unterführerschule und die Grenzschutzschule für Kraftfahrwesen errichtet. Die bereits seit Frühjahr 1951 in Stadtsteinach bestehende Fernmeldeschule wurde im November desselben Jahres nach Lübe...

  17. Scheel, Walter

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1417
    • German
    • 1967-1988
    • Nachlässe 1000 Aufbewahrungseinheiten 27,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Walter Scheel: Vom Recht des Anderen. Gedanken zur Freiheit. Düsseldorf, Wien 1977 Hans-Roderich Schneider: Walter Scheel, Stuttgart 1974 Heiterkeit und Härte. Walter Scheel in seinen Reden und im Urteil von Zeitgenossen. Festschrift zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Hans-Dietrich Genscher. Stuttgart 1984 Scheel, Walter: Bundestagsreden. Hrsg. v. Guido Brunner. Bonn 1972 Edinghaus, Anne-Lydia: Nachdenken über Gestern und Morgen. Neujahrsgespräche mit den Bundespräsidenten Walter Scheel, Karl Carstens und Richard von Weizsäcker. München 1986 Scheel, Walter: Reden u...

  18. Sethe, Paul

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1471
    • German
    • 1948-1967
    • Nachlässe 100 Aufbewahrungseinheiten 1,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Schriftsteller und Journalist (u.a. FAZ, Welt, Zeit) Bearbeitungshinweis siehe auch Kl. Erw. 790 Zitierweise BArch N 1471/...

  19. Presseausschnittsammlung Arbeitsgruppe Statistik des Ministerial Collecting Center

    Geschichte des Bestandsbildners Die von den Vereinigten Staaten nach Ende des Zweiten Weltkriegs beschlagnahmten Schriftgutbestände vor allem der obersten Reichsbehörden wurden in das Ministerial Collecting Center (MCC) in einer ehemaligen Munitionsfabrik im Raum Fürstenhagen/Hessisch Lichtenau südlich von Kassel gebracht. Das MCC war eine von mehreren zentralen Sammelstellen der westlichen Alliierten für beschlagnahmte deutsche Akten. Weitere Collecting Centers bzw. Document Centers befanden sich in Berlin und vor allem im südlichen Hessen (Darmstadt, Frankfurt und Offenbach). Die Bearbeit...

  20. Forschungsbeirat für Fragen der Wiedervereinigung Deutschlands

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 137-I
    • German
    • 1953-1975
    • Schriftgut 496 Aufbewahrungseinheiten 58,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Durch Erlass des Bundesministers für gesamtdeutsche Fragen vom 24. März 1952 wurde ein Forschungsbeirat für Fragen der Wiedervereinigung Deutschlands (FB) als unabhängige und überparteiliche Institution mit Sitz in Berlin gegründet mit der Aufgabe, die wirtschaftliche und soziale Lage und Entwicklung in der DDR zu beobachten und zu analysieren sowie die wirtschaftliche und sozialpolitische Integration beider Teile Deutschlands nach einer Wiedervereinigung vorzubereiten. Im Laufe der Jahre verlagerte sich die Aufgabenstellung auf eine Beobachtung der wirtschaf...