Archival Descriptions

Displaying items 4,921 to 4,940 of 8,942
Language of Description: German
Language of Description: Polish
  1. Personalverwaltende Stellen der Waffen-SS

    Geschichte des Bestandsbildners Personale Angelegenheiten der Waffen-SS wurden nicht allein bei Stellen der Waffen-SS bearbeitet, sondern auch in anderen Ämtern der zentralen SS-Verwaltung. Es ist daher auf die Überlieferung der Führungsstellen der Allgemeinen SS zu verweisen (Bestandsgruppe NS). Von folgenden Provenienzen befinden sich Unterlagen im Bestand RS 8: SS-Führungshauptamt Das SS-Führungshauptamt (SS-FHA) wurde am 15. August 1940 errichtet, als Kommandostelle zur militärischen Führung der Waffen-SS, soweit deren Einheiten nicht unter dem Befehl des Heeres standen, sowie zur vor- ...

  2. Personalverwaltende Stellen der Wehrmacht

    Geschichte des Bestandsbildners Dieser Bestand umfaßt die von der Zentralnachweisstelle (ZNS) gesammelten Unterlagen der Wehrmacht, die diese zur Erledigung personenbezogener Anfragen benötigte. Diese Unterlagen waren von der ZNS aus ihren ursprünglichen Provenienzen entnommen worden. Der Bestand umfaßt darüberhinaus auch von der ZNS selbst erstellte Ausarbeitungen zum Personalwesen der Wehrmacht und die Ablage der ZNS mit Rechercheanfragen zu bestimmten Personen betr. eine vermutete oder tatsächliche Mitgliedschaft in der Wehrmacht. Nach Übernahme der Unterlagen in das Bundesarchiv-Militär...

  3. Persönliche Adjutantur des Führers und Reichskanzlers

    Geschichte des Bestandsbildners Bis 1934 Funktion eines Privatsekretariats zur Entlastung Hitlers ohne eigenständigen behördlichen Apparat; seit 1934 als Dienststelle formell der Kanzlei des Führers der NSDAP zugeordnet, faktisch aber selbständig; ständige Kompetenzüberschneidungen auch mit der Privatkanzlei Adolf Hitler und mit der Reichskanzlei; politische Bedeutung nur unter der Leitung von Fritz Wiedemann von 1934-1939. Bestandsbeschreibung Schriftwechsel mit amtlichen Personen und Dienststellen 1933-1941 (89): Staatliche Dienststellen 1933-1941 (53), Parteidienststellen 1933-1940 (32),...

  4. Persönlicher Stab Reichsführer-SS

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die bei den Dienststellen des Persönlichen Stabs Reichsführer-SS entstandene Aktenüberlieferung teilt im wesentlichen das andernorts beschriebene allgemeine Schicksal deutscher zeitgeschichtlicher Quellen in Kriegs- und Nachkriegszeit [1]. Aktenverluste als Folge von Luftangriffen im November 1943 sind in Akten des Persönlichen Stabes mehrfach belegt. Das Dienstgebäude Prinz-Albrecht-Str. 8 ist im Februar 1945 von Bomben zerstört worden [2]; Angehörige der sowjetischen und U.S.-amerikanischen Besatzungsmacht sollen nach Kriegsende noch Akte...

  5. Peters, Carl

    Geschichte des Bestandsbildners Gründer der Gesellschaft für deutsche Kolonisation (der späteren Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft), Reichskommissar im deutschen Schutzgebiet Ostafrika Erschließungszustand Online-FB in invenio Zitierweise BArch N 2223/...

  6. Peters, Hans

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1220
    • German
    • Nachlässe 158 Aufbewahrungseinheiten 4,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Jurist, Hochschullehrer, preußischer Ministerialbeamter Biographische Daten 5. Sept. 1896 geboren in Berlin 1915 - 1918 Kriegsfreiwilliger (EK I) 1918 - 1921 Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Münster, Wien und Berlin 1921 Promotion zum Dr. jur. 1925 Habilitation Privatdozent an der Universität Breslau 1928 a.o. Professor an der Universität Berlin 1928 - 1932 nebenamtliche Tätigkeit im Preußischen Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung, Hochschulabteilung 1928 - 1945 Studienleiter der Verwaltungsakademie Berlin 1932 - 1949 Honorarpr...

  7. Petsch, Theodor (General der Infanterie)

    Geschichte des Bestandsbildners General der Infanterie Theodor Petsch geb. 27.6.1884 in Berlin, gest. 22.6.1973 Lindau-Schachau Sept. 1903 Fahnenjunker im 5. Westpr. Infanterie-Regiment Nr. 148, Jan. 1905 Leutnant im 5. Westpr. Infanterie-Regiment Nr. 148, Okt. 1909 zur Reserve beurlaubt, Okt. 1912 Wiedereintritt als Leutnant im 5. lothr. Infanterie-Regiment Nr. 144, Juni 1914 stellv. Adjutant in der 67. Infanterie-Brigade, Aug. 1914 Kriegseinsatz im 5. lothr. Infanterie-Regiment Nr. 144, Nov. 1914 Oberleutnant und Kompanieführer, Apr. 1916 Hauptmann, ab 1917 Führer des II. Bataillons im In...

  8. Pfalzklinikum Klingenmünster

    Patientenakten aus der Zeit nach 1945 bis 1986, nur Namen mit Anfangsbuchstaben A, D, O und T

  9. Pfeffer von Salomon, Friedrich (Fritz)

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1491
    • German
    • 1918-1965
    • Nachlässe 5 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Zitierweise BArch N 1491/...

  10. Pfeffer-Wildenbruch, Karl (SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS)

    Geschichte des Bestandsbildners 12.06.1888 - 29.01.1971, SS-Obergruppenführer, General der Waffen-SS Bestandsbeschreibung Persönliche Kriegstagebücher aus dem 1.Weltkrieg 2.Weltkrieg, vornehmlich über Ungarn und den Kampf um Budapest (1944/45); dazu Material über den ungarischen Aufstand (1956). Zitierweise BArch N 370/...

  11. Pfeiffer, Hans

    Bestandsbeschreibung Biographische Angaben: USPD (1917); KPD-Funktionär in Mecklenburg, Bayern und Berlin (1919-1929); Inhaftierung (1924-1925, 1933-1938); MdR (1924-1930, 1932-1933); Leiter der Abt. Wirtschaftspolitik in der SED-LL Brandenburg (1947-1949); Sekr. des Rates des Kreises und Abg. des Kreistages Königs Wusterhausen (1954-1960); Mitglied des Kuratoriums der Ernst-Thälmann-Gedenkstätte in Ziegenhals (1952-1968) Bestandsbeschreibung: Persönliche Dokumente; Ausarbeitungen zur Geschichte der KPD und zu ökonomischen Problemen; Korrespondenzen; Arbeitsmaterialien aus der gesellschaftl...

  12. Pfeiffer, Harald (Leutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners 27.06.1875 - 09.07.1903, Leutnant der Kaiserlichen Schutztruppe Bestandsbeschreibung Schriftwechsel aus der Dienstzeit bei der Schutztruppe in Deutsch-Ostafrika; Manuskript einer Biographie. Zitierweise BArch N 85/...

  13. Pfeiffer, Heinrich

    Zitierweise BArch N 1840/...

  14. Pfeil, Joachim Graf

    Zitierweise BArch N 2225/...

  15. Pfeil, Maximilian von (Generalmajor)

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 2. März 1864 in Karlsruhe, gest. 13.10.1942 in Freiburg im Breisgau verh. 12. Februar 1908 mit Anna Kredell 1.10.1902 Kompaniechef im Gren.-Rgt. Nr. 109 24.03.1909 Bataillons-Kommandeur II./Inf.Rgt. Nr. 161 1.10.1912 Bataillons-Kommandeur III./Inf.Rgt. Nr. 161 16.06.1913 Oberstleutnant 1.10.1913 Stab Inf.Rgt. Nr. 168 1.08.1914 Kommandeur Res.Inf.Rgt. Nr 116 6.10.1914 Kommandeur Inf.Rgt. Nr. 168 18.06.1915 Oberst 29.12.1916 Kommandeur 176. Inf.Brig. in der 88. Inf.Div. 15.07.1918 Generalmajor 18.01.1919 Führer Reichswehr-Brigade 4 12.04.1920 Führer Reichs...

  16. Pferdekämper, Fritz

    Zitierweise BArch N 1655/...

  17. Pferdekämper, Max

    Geschichte des Bestandsbildners Max Pferdekämper (geb. 6. März 1970) war Inhaber einer Fabrik und eines Export- und Versandhauses für elektrotechnische artikel; Wilhelm Pferdekämper war Stadtverordneter von Menden und stellvertretender Ortsgruppenleitere der NSDAP Menden. Bestandsbeschreibung Der Nachlass Pferdekämper (es handelt sich um Unterlagen der Brüder Max und Wilhelm Pferdekämper) befand sich zunächst im Besitz von Herrn Max Pferdekämper in Menden/Sauerland und wurde im Jahre 1965 von diesem Herrn Dr. Georg Franz, Hödingen, für eine geplante Arbeit über die völkische Bewegung zur Ve...

  18. Pflugradt, Kurt (Generalleutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners Generalleutnant Kurt Pflugradt (geboren am 14.11.1887 in Marburg, gestorben am 22.04.1973 in Baden-Baden) Militärischer Werdegang / Stationen: 1907 Fähnrich beim 8. Pommerschen Infanterie Regiment "von der Marwitz" Nr. 61 ab 1914 Teilnahme am 1. Weltkrieg 1919 Übernahme in die Reichswehr Okt. 1919 Chef der 8. Kompanie Reichswehr im Infanterie Regiment 17 1921 Chef der 8. (MG) Kompanie beim Infanterie-Regiment 6 in Lübeck Jan. 1925 Stab der 1. Division der Reichswehr (Königsberg) Okt. 1925 13. (Minenwerfer-) Kompanie vom 1. (Preußischen-) Infanterie Regiment (...

  19. Physikalisch-Technische Bundesanstalt.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 291-ORG
    • German
    • Sammlung 117 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die PTB ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft. Bereits 1887 war die Physikalisch-Technische Reichsanstalt (PTR) auf Initiativen und nach Ideen von Werner von Siemens und Hermann von Helmholtz gegründet worden. Hermann von Helmholtz wird ihr erster Präsident. Die PTR hatte ihren Sitz in Berlin-Charlottenburg. Sie diente der Vereinheitlichung des Maß-, Gewichts- und Zeitwesens. 1947 wurden Einrichtungen mit entsprechenden Aufgaben in Berlin-Ost und in der Bizone/Trizone (Physikalisch-Technische Anstalt) geschaffen....

  20. Physikalisch-Technische Reichsanstalt

    Geschichte des Bestandsbildners 1977 und 1981 gelangten Akten der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt und der Normaleichungskommission (NEK) vom Amt für Standardisierung und Messwesen der DDR in das Zentrale Staatsarchiv Potsdam. Sie wurden unter der Bezeichnung PTR zu einem Bestand (R 1519) zusammengefasst. Lückenhaft überliefert sind vor allem Akten der Abteilungen III bis VI der PTR sowie zu Organisation und Geschäftsbetrieb der NEK. Die vormals in das Bundesarchiv in Koblenz gelangten Aktensplitter zu Schall-, Schwingungs- und Druckmessungen bei Torpedo- und Minenentwicklung und Weit...