Persönliche Adjutantur des Führers und Reichskanzlers
Extent and Medium
51 AE
Schriftgut
Biographical History
Nach Neugründung der NSDAP im Jahre 1925 bis zur Einrichtung der Reichsorganisationsleitung der NSDAP (NS 22) im Juli 1926 zentrale Koordinierungsinstanz der Partei unter der Leitung von Philipp Bouhler (1899-1945) mit Sitz in München unter der Bezeichnung Reichsgeschäftsführer der NSDAP (1925-1934); danach im wesentlichen zuständig für die Überwachung der Angestellten und der internen Geschäfte der Reichsleitung; mit Berufung Bouhlers 1934 nach Berlin Auflösung des Amts des Reichsgeschäftsführers und Errichtung der Kanzlei des Führers der NSDAP, dabei Verselbständigung des Amts für Sippenforschung, Abgabe von Mitgliedschaftsangelegenheiten an den Reichsschatzmeister (NS 1) und der Schriftleitung des Verordnungsblattes der Reichsleitung der NSDAP an die Reichspressestelle (NS 42).
Scope and Content
Schriftwechsel mit amtlichen Personen und Dienststellen 1933-1941 (89): Staatliche Dienststellen 1933-1941 (53), Parteidienststellen 1933-1940 (32), sonstige Personen und Dienststellen 1935-1939 (3).
Sachakten 1930-1942 (61): Außenpolitische Angelegenheiten 1934-1940 (15), Innen- und kulturpolitische Angelegenheiten 1930-1942 (12), persönliche Angelegenheiten Adolf Hitlers 1932-1941 (19), Verwaltung und innerer Dienst, Gnaden- und Unterstützungssachen 1932-¿1942 (15).
Private Zuschriften 1932-1944 (401).
Finding Aids
Publikationsfindbuch (1970, Nachdruck 1986)
Sources
Friedrich P. Kahlenberg: Persönliche Adjutantur des Führers und Reichskanzlers (Bestand NS 10) (Findbücher zu Beständen des Bundesarchivs Bd. 3), Koblenz 1970, Nachdruck 1986.
Inventar archivalischer Quellen des NS-Staates, hrsg. von Heinz Boberach, München 1991/1995, Teil 1, S. 457 f.
Process Info
This fonds was selected by EHRI from their holding guide, based on date range and subject
Bundesarchiv
Subjects
- Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Einrichtungen der NSDAP >> Reichsleitung