Archival Descriptions

Displaying items 4,861 to 4,880 of 8,946
Language of Description: German
Language of Description: Polish
  1. Richter, Eugen

    Zitierweise BArch N 1630/...

  2. Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 388
    • German
    • 1970-1991
    • Schriftgut 163 Aufbewahrungseinheiten 10,8 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Vorgänger: Arbeitsausschuss für Verwaltungs- und Betriebsfragen der deutschen Reaktorstationen (AA) 1958; Arbeitsgemeinschaft der Großforschungseinrichtungen (AGF), 1970 Umbenennung in HGF. Die Hermann von Helmholtz Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (HGF) verfolgt langfristige Forschungsziele des Staates in wissenschaftlicher Autonomie. Dabei arbeitet sie mit Forschungszentren in aller Welt zusammen. In ihr sind 16 Forschungszentren zusammengeschlossen (Stand: 1999): Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI), Deutsches Elektronensync...

  3. Ullrich, Richard

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 1876, gest. 1960; Offizier, 1910-1914 Korrespondent der Kölnischen Zeitung in St. Petersburg, Chef der Presseabteilung der deutschen Botschaft in Moskau unter Graf Brockdorf-Rantzau; Studienreisen durch Skandinavien, das Baltikum und Zentralasien Zitierweise BArch N 1605/...

  4. Stampe, Friedrichfranz

    Zitierweise BArch N 1731/...

  5. Bibliothek und Sammlung Schwarzburgbund

    Geschichte des Bestandsbildners Die seit 1836 bestehenden ältesten Verbindungen des Schwarzburgbundes wollten in Anlehnung an urburschenschaftliche Ideen das Korporationsleben in christlicher Verantwortung reformieren und das Leben ihrer Mitglieder den Prinzipien der christlichen Ethik unterordnen. Sie schlossen sich 1887 in Schwarzburg (Thüringen) zum Schwarzburgbund zusammen. 1935 löste sich der Schwarzburgbund auf. Seine Neugründung erfolgte im Jahr 1950. Der Verband gliedert sich in aktive Verbindungen und in Philister- bzw. Altherrenvereine. Stand: 2013 Bearbeitungshinweis Teilfindbuch...

  6. Spruchgericht Bielefeld

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 42-IV
    • German
    • 1946-1949
    • Schriftgut 7437 Aufbewahrungseinheiten 107,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Aburteilung aller Mitglieder derjenigen Organisationen, die vom Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg für verbrecherisch erklärt worden waren (Korps der Politischen Leiter, Gestapo, SD, SS) war in der britischen Zone Aufgabe von besonderen Spruchgerichten. Spruchgerichtsverfahren fanden zusätzlich zu den in allen Zonen üblichen Entnazifizierungsverfahren statt. Durch Allgemeine Verfügung des Präsidenten des Zentral-Justizamtes vom 1. Juni 1947 wurde für jedes der sechs britischen Internierungslager (Neuengamme, Eselsheide, Staumühle, Fallingboste...

  7. Isenbiel, Hugo

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1571
    • German
    • 1907-1909
    • Nachlässe 1 Aufbewahrungseinheiten 0,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Preußischer Generalstaatsanwalt Zitierweise BArch N 1571/...

  8. Britische Prozesse: Manstein-Prozess

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • ALLPROZ 5
    • German
    • Schriftgut 167 Aufbewahrungseinheiten 8,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Der Kern des Bestandes (Archivnr. 1-87) wurde 1958 von Paul Leverkuehn mit der Einwilligung Mansteins dem Bundesarchiv überlassen. 1968 erfolgte die Abgabe des gesamten Bestandes an das Militärarchiv in Freiburg, wo der Bestand um zahlreiche weitere Dokumente ergänzt wurde, die Leverkuehns ehemaliger Assistent Paul Stahl aufbewahrt und zunächst dem Historischen Seminar der Universität Hamburg übergeben hatte. Die so hinzugekommenen Dokumente betrafen allerdings kaum den Manstein-Prozess, sondern in erster Linie den Nürnberger OKW-Prozess. Durch die in Freibur...

  9. Belgische Prozesse: Falkenhausen-Prozess

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • ALLPROZ 4
    • German
    • Schriftgut 145 Aufbewahrungseinheiten 3,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners 1956 bildete das Bundesarchiv den Bestand aus Teilen mehrerer größerer Abgaben, die sich auf verschiedene Kriegsverbrecherprozesse bezogen. In dem Bestand wurde nach und nach sämtliches Schriftgut aus dem Falkenhausen-Prozess zusammengefasst. In erster Linie stammt dies aus den Abgaben der Rechtsanwälte Kurt Behling und Heinz Nagel, zu denen später einzelne Dokumente hinzukamen, die Friedrich Grimm und der Sohn des in dem Brüsseler Verfahren verurteilten Eggert Reeder zur Verfügung stellten. Bestandsbeschreibung Der Wehrmachtsgeneral Alexander von Falkenhause...

  10. Sammlung Krannhals zur NS-Besatzungspolitik in Osteuropa

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • ZSG 122
    • German
    • 1939-1967
    • Schriftgut 130 Aufbewahrungseinheiten 8,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Hanns Krannhals (1911-1970), zuletzt Dozent an der Ost-Akademie in Lüneburg, legte im Zusammenhang mit wissenschaftlichen Arbeiten und seiner Tätigkeit als Sachverständiger für Prozesse wegen NS-Gewaltverbrechen in den besetzten Ostgebieten, vor allem in Polen, eine Materialsammlung an. Sie umfaßt Manuskripte, Karteien, Abschriften, Aktenauszüge, Achivalienreproduktionen sowie Übersetzungen, insbesondere von polnischen Quellen. Stand: Januar 2006 Bestandsbeschreibung Schriftwechsel, Tätigkeit als Sachverständiger in verschiedenen Ermittlungs- und Strafverfahr...

  11. Deutsche Ausgleichsbank

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 260
    • German
    • Schriftgut 2539 Aufbewahrungseinheiten 58,1 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung Kreditausschuss für nichtdeutsche Flüchtlinge (1951-1977, 11); ERP-Abfallwirtschaftsprogramm (1973-1982, 101); ERP-Ausbildungsprogramm (1974-1980, 66); ERP-Binnenschiffahrtsprogramm (1972-1980, 79); Bürgschaftsakten für freie Berufe (1964-1978, 219); Bürgschaften für Betriebsmittelkredite-Gewerbe (1951-1977, 140); Existenzaufbaudarlehen für nichtdeutsche Flüchtlinge (1951-1984, 228); Wohnraumbeschaffungsdarlehen für nichtdeutsche Flüchtlinge (1951-1983, 331); ERP-Existenzgründungsprogramm (1969-1978, 185); ERP-Investitionskredite (1951-1977, 266); Landwirtschaftliche Pr...

  12. Deutsche Bundesbank

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 330
    • German
    • Schriftgut 2153 Aufbewahrungseinheiten 135,7 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung Schwerpunkte der Überlieferung liegen in folgenden Bereichen: Internationale Beziehungen: Internationale Währungsfragen, Internationaler Währungsfonds, Länderbeobachtung, Länderkonsultationen; Innerdeutscher Wirtschafts- und Zahlungsverkehr; Tätigkeit des Direktoriums der Deutschen Bundesbank

  13. Treuhandverwaltung für Kulturgut bei der Oberfinanzdirektion München

  14. Landeszentralbank von Baden

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 331-BW
    • German
    • 1947-1952
    • Schriftgut 596 Aufbewahrungseinheiten 27,9 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung Zentralbankgeschichte der Nachkriegszeit im Gebiet des späteren Baden und der französischen Besatzungszone; Sitzungen der verschiedenen Koordinierungs- und Leitungsgremien im Zentralbankgefüge der französischen Besatzungszone und der dort nach 1945 entstandenen Länder; Zentrakbanktätigkeiten; Rechnungswesen; Statistik; Berichte über externe und interne Prüfungen

  15. Landeszentralbank Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 331-BNS
    • German
    • 1926-2002
    • Schriftgut 982 Aufbewahrungseinheiten 30,2 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung Grundstücks- und Gebäudebeschreibungen (Blaue Hefte); Unterlagen über den An- und Verkauf von Grundstücken und Gebäuden oder Wohnungen; Wiederaufbau von Wohngebäuden nach dem Zweiten Weltkrieg; Betreuung der Bundesbankfilialen Halle und Magdeburg in der ehemaligen DDR; Personalangelegenheiten; Unterlagen zu Wechselstuben an der innerdeutschen Grenze; Unterlagen zur Treuhand- und Garantiegesellschaft mbH zur Besicherung von Krediten; Festlegung von Rediskontkontingenten und einzelnen Kreditengagements; Zahlungsverkehr; Gründung der Landeszentralbank Bremen, Niedersachsen...

  16. Landeszentralbank in Bremen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 331-HB
    • German
    • 1909-1992
    • Schriftgut 618 Aufbewahrungseinheiten 17,0 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung Mitwirkung des Präsidenten bzw. der Landeszentralbank im Zentralbankrat; Geldpolitik; Bankenaufsicht; Berichterstattung über die Wirtschaftsentwicklung in Bremen; Rechnungslegung der Landeszentralbank; Schwierigkeiten des Bankbetriebs nach der Kapitulation (Giroverrechnung); Korrespondenz von Präsident Dr. Tepe mit Mitgliedern des Zentralbankrats und anderen Stellen; Sitzungsunterlagen des Zentralbankrats; Vermerke und Schriftwechsel des Zentralbankrats; Wirtschafts(branchen)berichte und Unternehmensberichte (Außenhandel, Schiffsbau, Flugzeugbau, Unterhaltungselektronik...

  17. Seyss-Inquart, Arthur

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1180
    • German
    • Schriftgut 62 Aufbewahrungseinheiten 1,0 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung Korrespondenzen und Unterlagen zur österreichischen Politik, zu den Aktivitäten der NSDAP in Österreich und den deutsch-österreichischen Beziehungen, zur Sudetendeutschen Partei sowie aus seiner Tätigkeit als Reichsstatthalter (1938-1940); Schriftwechsel, Berichte und Aufzeichnungen über die politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse in mehreren Ländern, insbesondere Südosteuropas.

  18. Gercke, Achim

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1567
    • German
    • 1902-1997
    • Schriftgut 0 Aufbewahrungseinheiten 1,1 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung alphabetische Verzeichnisse, u.a. ‚Juden in Deutschland‘ mit Bänden für Brandenburg, Schlesien, Ostdeutschland, Hessen-Nassau, Rheinland; gedruckte Oktavheftchen ‚Der jüdische Einfluss auf den Deutschen Hohen Schulen‘; Adressbuch 1925/26; jüdisches Adressbuch für Groß-Berlin, Ausgaben 1929/30; Mitgliederverzeichnis des ‚Centralvereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens‘, 1908; Manuskript ‚Die Nachkommen Itzig und Mendelssohn“

  19. Dörries, Hermann

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1271
    • German
    • Schriftgut 74 Aufbewahrungseinheiten 1,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsbeschreibung Persönliche Papiere und Schriftwechsel mit der Familie; wissenschaftliche Gutachten, Universitätsangelegenheiten aus den 30er Jahren und nach 1945; Unterlagen über Nationalsozialismus und Kirchenkampf; Feldpostbriefe aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg; Schriftwechsel u.a. mit Hans Freiherr von Camphausen, Erich Kohlmeyer, Johannes Ficker; Manuskripte aus der publizistischen Tätigkeit, Vorträge, Predigten, Veröffentlichungen 1923-1970

  20. Renzetti, Guiseppe

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1235
    • German
    • 1920-1947
    • Schriftgut 20 Aufbewahrungseinheiten 1,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Der Bestand wurde im Jahr 1976 übernommen. Bestandsbeschreibung Fragment von Erinnerungen; Beziehungen zur DNVP, NSDAP und zum Stahlhelm; Verbindungen zwischen der deutschen Rechten und dem italienischen Faschismus; Berichte von Renzetti nach Rom und Italien; Korrespondenz u.a. mit Wilhelm Frick, Heinrich von Gleichen, Hermann Göring, Rudolf Heß, Alfred Hugenberg, Hans von Seeckt, Franz Seldte, Siegfried Wagner, Ernst Röhm, Alfred Rosenberg, Martin Bormann, Waldemar Pabst; Memoiren in ital. Sprache; Zeitungsausschnitte und Drucksachen Vorarchivische Ordnung D...