Landeszentralbank Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
Extent and Medium
982 Aufbewahrungseinheiten
Creator(s)
Archival History
Der Bestand HV (Hauptverwaltung) Hannover/LZB (Landeszentralbank) von/in Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt wurde bislang in Teilen an das Bundesarchiv abgegeben (2006). Ein Findbuch wurde vom Historischen Archiv der Deutschen Bundesbank erarbeitet. Dieses erschließt archivwürdige Unterlagen der Landeszentralbank von/in Niedersachsen 1948-1992 und der Landeszentralbank in Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt 1992-2002. Der Bestand enthält überwiegend Schriftgut der Provenienz Landeszentralbank von/in Niedersachsen. Den Überlieferungsschwerpunkt bilden folglich die Jahre 1948-1992. Inhaltliche Schwerpunkte bildet das Archivgut der Bauabteilung, der Organisationsabteilung und der Personalabteilung, ferner kleinere Abgaben der Kreditabteilung, Bankenaufsicht und sonstiger Abteilungen.
Der Bestand enthält noch einige wenige Akten aus der Zeit der Reichsbank. Er darf als weitgehend abgeschlossen gelten.
Scope and Content
Grundstücks- und Gebäudebeschreibungen (Blaue Hefte); Unterlagen über den An- und Verkauf von Grundstücken und Gebäuden oder Wohnungen; Wiederaufbau von Wohngebäuden nach dem Zweiten Weltkrieg; Betreuung der Bundesbankfilialen Halle und Magdeburg in der ehemaligen DDR; Personalangelegenheiten; Unterlagen zu Wechselstuben an der innerdeutschen Grenze; Unterlagen zur Treuhand- und Garantiegesellschaft mbH zur Besicherung von Krediten; Festlegung von Rediskontkontingenten und einzelnen Kreditengagements; Zahlungsverkehr; Gründung der Landeszentralbank Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt; Protokolle der Direktorenbesprechungen; Sitzungsunterlagen der Personalvertretung
Appraisal
Hauptsächlich folgende Unterlagen wurden archiviert:
-
Grundstücks- und Gebäudebeschreibungen (Blaue Hefte), Unterlagen über den An- und Verkauf von Grundstücken und Gebäuden oder Wohnungen. Wiederaufbau von Wohngebäuden nach dem Zweiten Weltkrieg (Bauabteilung)
-
Betreuung der Bundesbankfilialen Halle und Magdeburg in der ehemaligen DDR (Organisationsabteilung)
-
Personalangelegenheiten (Personalabteilung)
-
Unterlagen zu Wechselstuben an der innerdeutschen Grenze, Unterlagen zur Treuhand- und Garantiegesellschaft mbH zur Besicherung von Krediten (Sonstiges Schriftgut)
Hauptsächlich folgende Unterlagen wurden kassiert:
-
Massenschriftgut wie Rechnungen, Schriftgut über Umbau- und Renovierungsarbeiten, detaillierte Pläne von Installationen im Gebäude
-
Personalnebenakten und Personalsammellisten
-
Listen und Belegschriftgut aus der Kreditabteilung und der Wertpapierabteilung
Allgemeiner Hinweis: Die o.a. Informationen entstammen hauptsächlich dem entsprechenden Findbuch des Historischen Archivs der Deutschen Bundesbank.
Finding Aids
Ein Findbuch des Historischen Archivs der Deutschen Bundesbank liegt vor.
Archivist Note
Described by Korbinian Rausch on the basis of the Bundesarchiv's Invenio Database invenio.bundesarchiv.de as well as open-data.bundesarchiv.de.
Sources
Dingwort-Nusseck, Julia: Zur Notenbankgeschichte in Niedersachsen, in: Zweihundert Jahre Geld und Brief, Knapp, Frankfurt/Main 1987;
Landeszentralbank in der Freien Hansestadt Bremen, in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt: 100 Jahre Notenbank am Georgsplatz in Hannover 1896-1996. Hannover, 1996;
Förster, Walter: Das Haus am Wall, H.M. Hauschildt, Bremen 1983;
Landeszentralbank in der Freien Hansestadt Bremen, in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt: Hauptstelle Magdeburg, Magdeburg 2001;
Landeszentralbank in der Freien Hansestadt Bremen, in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt: Landeszentralbank Hauptstelle Halle/Saale, Halle 2001;
Landeszentralbank in der Freien Hansestadt Bremen, in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt: Zweigstelle Halberstadt der Deutschen Bundesbank, Schäfer, Hannover 1999.
Rules and Conventions
EHRI Guidelines for Description v.1.0
Other Connected Items
-
Information based on Invenio.
-
Information by Invenio.
-
Information by Invenio.