Archival Descriptions

Displaying items 161 to 180 of 10,015
Language of Description: German
Language of Description: Dutch
Language of Description: Polish
  1. Naczelne Prezydium Prowincji Pomorskiej w Szczecinie

    • Oberpräsidium von Pommern in Stettin
    • Supreme Presidium of the Province of Pomerania in Szczecin
    1. Administracja ogólna [1802] 1806-1934; sygn. 1-189; 189 j.a. - dwór królewski, podróże i śluby członków rodziny królewskiej, hołdy, wybory do sejmu i sejmików, kontakty z różnymi ministerstwami, polityka zagraniczna, kontakty z Francją, Szwecją, Anglią i Danią i Rosją, urzędy pracy, ubezpieczenia, bezrobotni, roboty publiczne, programy walki z bezrobociem w poszczególnych powiatach. 2. Samorząd i gospodarka komunalna [1793] 1806-1934; sygn. 190-1189 (brak poz. 368); 999 j.a. - samorząd prowincji, sejmy krajowe, wybory posłów, otwieranie i zamykanie sesji sejmów pomorskich, sejmy w innych...
  2. Armeeoberkommando 2

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller anderen Verbände, Einheiten und Dienststellen des Heeres auch, waren die Kriegstagebücher der Armeeoberkommandos (und ihrer Vorläufer) vom Mobilmachungstag an (26. Aug. 1939) dem Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach der Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer), in dieser Reihenfolge auch eingelagert, dann aber systematisch nach den kriegstagebuchführenden Stellen und deren Abteilung...

  3. Deutscher Gemeindetag

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Der Bestand R 36 besteht vollständig aus den Akten der während der Kriegszeit nach Wels ausgelagerten Verwaltungsstellen. Abgesehen von den Kassenunterlagen und den Personalakten, deren Verbleib nicht aufzuklären war, haben die Welser Auslagerungsbestände den Krieg und die Wirren der Nachkriegszeit ohne Verluste überstanden. Sie wurden durch eine Mitarbeiterin des Deutschen Gemeindetages über Linz/Donau, Offenburg, Frankfurt/Main nach Siegburg gebracht, wo die Akten zunächst beim neubegründeten Deutschen Landkreistag aufbewahrt wurden. Dies...

  4. Chef der Heeresarchive und nachgeordneter Bereich

    Geschichte des Bestandsbildners Der Chef der Heeresarchive war der Leiter des Archivwesens für den Wehrmachtteil Heer mit Dienstsitz in Potsdam. Dem Chef der Heeresarchive unterstanden die Heeresarchive in Potsdam, Wien, München, Dresden und Stuttgart, die Heeresarchiv-Zweigstellen in Prag und Danzig sowie die Beauftragten in den besetzten Gebieten und die Wehrmacht-Sichtungsstelle für Beuteakten. Der Chef der Heeresarchive war zuständig für die Aufnahme von Akten des Oberkommandos der Wehrmacht, des Oberkommandos des Heeres mit nachgeordneten Dienststellen, der Kommandobehörden, Truppen, V...

  5. Verbände und Einheiten der Feldformationen der Waffen-SS (überwiegend Reiterverbände)

    Geschichte des Bestandsbildners Im Bestand befanden sich zuvor auch Unterlagen der Leibstandarte SS "Adolf Hitler", der SS-Panzergrenadier-Regimenter, der SS-Infanterie-Einheiten, der SS-Gebirgs-Jäger-Regimenter, der SS-Panzertruppen-Verbände, der SS- Artillerie-Verbände, der SS-Nebeltruppen-Verbände,  der SS-Pionier-Verbände, der SS-Sanitäts-Verbände und -Einrichtungen, der Nachschubtruppen und Wirtschaftslager der Waffen-SS, der Standortverwaltungen der Waffen-SS sowie Kopien von Unterlagen des Propagandaverbandes SS-Standarte "Kurt Eggers", deren Originale im Institut für Geschichte...

  6. Oberkommando der Heeresgruppe A, Heeresgruppe Südukraine, Heeresgruppe Süd, Heeresgruppe Ostmark

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller anderen Verbände, Einheiten und Dienststellen des Heeres auch, waren die Kriegstagebücher der Heeresgruppenkommandos vom Mobilmachungstag an (26. Aug. 1939) dem Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach der Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer), in dieser Reihenfolge auch eingelagert, dann aber systematisch nach den kriegstagebuchführenden Stellen und deren Abteilungen in Eingangslist...

  7. 7. Panzergrenadierdivision

    Geschichte des Bestandsbildners Die 7. Panzerdivision wurde gemäß Aufstellungsbefehl Nr. 126 (H) vom 1. Juli 1958 zum 1. August in Lippstadt aufgestellt und als Großverband zunächst dem I. Korps unterstellt. Mit Befehl vom 21. November 1958 erfolgte zum 1. Dezember der Unterstellungswechsel unter das III. Korps. Der Stationierungsraum der 7. Panzerdivision erstreckt sich über Nordrhein-Westfalen sowie Teile von Hessen und Rheinland-Pfalz. Zum 1. Dezember 1958 waren der Division folgende Truppenteile zugeordnet: - Stab und Stabskompanie - Panzerkampfgruppe C 3, Unna - Panzergrenadierbataillo...

  8. Oberkommando der Heeresgruppe D (Oberbefehlshaber West, Oberbefehlshaber Süd)

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller anderen Verbände, Einheiten und Dienststellen des Heeres auch, waren die Kriegstagebücher der Heeresgruppenkommandos vom Mobilmachungstag an (26. Aug. 1939) dem Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach der Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer), in dieser Reihenfolge auch eingelagert, dann aber systematisch nach den kriegstagebuchführenden Stellen und deren Abteilungen in Eingangslist...

  9. Panzer-Armeeoberkommando 3

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller anderen Verbände, Einheiten und Dienststellen des Heeres auch, waren die Kriegstagebücher der Panzerarmeeoberkommandos (und ihrer Vorläufer) vom Mobilmachungstag an (26. 8. 1939) dem Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach der Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer), in dieser Reihenfolge auch eingelagert, dann aber systematisch nach den kriegstagebuchführenden Stellen und deren Abtei...

  10. Seefliegerabteilungen und Marine-Landflugabteilungen der Kaiserlichen Marine

    Geschichte des Bestandsbildners 1. Behördengeschichte Vor dem Ersten Weltkrieg war das Marineflugwesen in der "Marineluftschiffabteilung (M.L.A.) in Johannisthal und der "Marinefliegerabteilung" (M.F.A.) mit Sitz in Putzig bei Danzig zusammengefasst, die außer der Flugversuchsstation Putzig, die im Winter 1911/12 gegründet wurde, die Seeflugstationen Kiel, Helgoland und Wilhelmshaven einschloss. Aufgestellt wurden diese zwei Abteilungen durch "Allerhöchste Kabinettsordre" (A.K.O.) vom 3. Mai 1913. Unterstellt waren beide dem Reichsmarineamt (R.M.A.), wobei sie auch der Inspektion der Küsten...

  11. Akta miasta Łańcuta

    • Files of the town of Łańcut

    Akta cechów 1406-1894; lata 1406-1894, sygn. 1-13 - Przywileje cechowe głownie dla tkaczy i szewców wydane przez właścicieli miasta. Akta z okresu 1866-1918 - Zwierzchności Gminnej; lata 1879-1918, sygn. 14-17 - Księga uchwał Rady Miejskiej, rejestry mężczyzn, materiały dot. obchodów setnej rocznicy uchwalenie Konstytucji 3 Maja. Akta z okresu 1918-1939 - Zarząd Miejski 1) Dział Ogólno - Organizacyjny; lata 1918-1939, sygn. 18-82 - Dzienniki podawcze, protokoły czynności, indeksy, okólniki, zarządzenia, regulaminy, instrukcje, księgi uchwał Rady Miasta, Zwierzchności Gminnej, Zarządu Miejsk...

  12. Bank der deutschen Luftfahrt AG

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die über den Zweiten Weltkrieg hinaus erhalten gebliebenen Akten der Bank der Deutschen Luftfahrt AG sind 1970 vom Deutschen Wirtschaftsinstitut (Ost-)Berlin an das Deutsche Zen‧tralarchiv Potsdam übergeben worden und bildeten dort den Bestand 80 Ba 6. Im Zuge der Zusammenführung der Bestände des Bundesarchivs und des Zentralen Staatsarchivs der DDR nach der Wiedervereinigung erhielt der Bestand unter Übernahme der in Potsdam vor‧genommenen Zählung der einzelnen Aufbewahrungseinheiten die Bestandssignatur R 8121. Archivische Bewertung und B...

  13. Akta miasta Zamościa

    • Files of the town of Zamość

    Akta z okresu 1810-1915: Akta kancelarii polskiej 1826-1866 16 j.a.:-fundusze miasta, masy poaustriackie, podatkowe; Dokumenty kasy ekonomicznej 1810-1869 96 j.a. -etaty, rachunki; Protokóły posiedzeń 1883-1915 14 j.a.; Akta kancelarii rosyjskiej 1863-1915 271 j.a. -wyznaniowe, narodowościowe, szkolne,targi, ceny, statystyka; Akta z okresu 1915-1939:Wydział Ogólny 1915-1940 339 j.a. -normatywne, wybory, protokóły; Wydział Finansowy 1917-1944 217 j.a. -budżety, sprawozdania; Wydział Techniczny 1917-1943 68 j.a. -budowa obiektów, ulice; Wydział Ruchu Ludności 1918-1943 17 j.a. -emigracja,ewid...

  14. Akta miasta Golubia

    • Files of the town of Golub

    I. Okres staropolski, 1593-1772 1. Księga ławnicza (1); 2. Księga sądu grodzkiego (2); II. Okres pruski, 1816-1920 1. Magistrat. Sprawy ogólno-państwowe, 1848-1930 (3-6); a/ wybory do ciał ustawodawczych (3-4); b/ sprawy ustrojowe (5); c/ obchody świąt ogólnopaństwowych (6); 2. Udział w życiu prowincji i powiatu, 1875-1930 (7-15); a/ prowincjonalne związki i towarzystwa (7-10); b/ wybory do sejmików powiatowych (11-12); c/ administracja powiatem (13-15); 3. Organizacja urzędu, 1832-1931 (16-56); a/ Rada Miejska- protokoły, wybory, posiedzenia (16-21); b/ ordynacje i prawa miejskie (22-24); ...

  15. Centralny Zarząd Przemysłu Włókienniczego w Łodzi

    Dział Organizacji: materiały dotyczące organizacji przemysłu włókienniczego, CZPWł i jego komórek organizacyjnych, dyrekcji, zjednoczeń, central i zakładów - m. in. statuty, schematy, akty erekcyjne; schemat organizacyjny, okólniki, zarządzenia i korespondencja Ministerstwa Przemysłu i Handlu; zarządzenia Generalnego Dyrektora, okólniki, pisma okólne, rozporządzenia służbowe i wykonawcze, biuletyny służbowe CZPWł; protokoły z posiedzeń i konferencji Generalnej Dyrekcji CZPWł, konferencji i zjazdów przemysłu włókienniczego, dyrektorów zjednoczeń, problemowych i in.; wykazy i charakterystyki ...

  16. Feldersatz-Bataillone des Heeres

    Zitierweise BArch RH 84/...

  17. Rüstungsdienststellen in Frankreich

    Geschichte des Bestandsbildners Die Kriegstagebücher, Lageberichte und Darstellungen zur Geschichte der Wehrwirtschafts- und Rüstungsdienststellen in Frankreich wurden während des Krieges sukzessive ausgesondert und im "Archiv der Wehrwirtschaftsdienststellen" (zuletzt: in Muskau/Oberlausitz) gesammelt. Die Sachakten hingegen verblieben in den Registraturen der jeweiligen Dienststellen und wurden gegen Ende des Zweiten Weltkrieges vernichtet Das "Archiv der Wehrwirtschaftsdienststellen" wurde 1945 nach Vacha/Thüringen ausgelagert und dort von den amerikanischen Truppen beschlagnahmt. Im Jah...

  18. Osttruppen und fremdländische Verbände des Heeres

    Geschichte des Bestandsbildners Der Bestand umfaßt die Unterlagen von Verbänden und Einheiten, die im Laufe des Ostfeldzuges aus Angehörigen der Völkerschaften der Sowjetunion, aber auch aus anderen Nationen des von Deutschland besetzten Europa aufgestellt wurden. Überliefert sind Unterlagen folgender Verbände und Einheiten: Russisches Schutz-Korps XV. Kosaken-Kavallerie-Korps 1. Kosaken-Division Freiwilligen-Stamm-Division Slowakische schnelle Division Slowakische Sicherungs-Division Kommandeur der Osttruppen zbV 701 Kommandeur der Osttruppen zbV 702 Kommandeur der Osttruppen zbV 703 Komma...

  19. Panzergrenadier-Division "Brandenburg"

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher (KTB) aller anderen Verbände und Dienststellen des Heeres waren auch die KTB der Divisionen vom Mobilmachungstag (26. August 1939) an das Heeresarchiv Potsdam abzugeben, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer) und in dieser Reihenfolge eingelagert, dann aber systematisch nach den KTB-führenden Stellen und Abteilungen in Eingangslisten erfasst wurden. Diese Listen (so genannte "Potsdam-...

  20. Deutsche Polizeidienststellen in Jugoslawien

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Das Schriftgut des BdS Belgrad ist vermutlich zum großen Teil beim Abzug der deutschen Truppen 1944 vernichtet worden. Reste unbekannten Umfangs fielen jedoch in die Hand jugoslawischer Stellen und gelangten in das Archiv der Direktion für Staatssicherheit im jugoslawischen Innenministerium. Von dort wurden einige ausgewählte Akten 1953 über die jugoslawische Botschaft in Bonn der Staatsanwaltschaft beim Landgericht Köln für das Strafverfahren gegen den Leiter der Dienststelle, SS-Ober-Führer und Oberst der Polizei Dr. Emanuel Schäfer, zur ...