Archival Descriptions

Displaying items 41 to 60 of 7,017
Language of Description: German
Language of Description: Italian
Language of Description: Russian
  1. Уголовные дела нереабилитированных лиц

    дело на сотрудников и агентуру разведывательных и контрразведывательных органов нацистской Германии; дела на лиц, работавших в немецких оккупационных административных органах; дела на лиц, проходивших службу в немецких охранительных органах (жандармерия, полиция, комендатура и другие); дела на лиц, проходивших службу в армейских частях нацистской Германии и ее союзников, в национальных легионах; дела на лиц, осужденных за измену Родины, шпионаж, диверсии, вредительство, саботаж, террористические акты, преступления против человечества и человечности, карательные акции в отношении мирного нас...

  2. Corte d'assise d'appello di Firenze

    Le corti d’assise d’appello vennero istituite dalla legge 10 aprile 1951 n. 287, nel quadro del riordinamento generale dei giudizi d’Assise. La legge rispondeva ad un’esigenza di giustizia sostanziale largamente avvertita, massimamente in relazione ai reati più gravi, introducendo il secondo grado di giudizio nei procedimenti d’Assise, fino ad allora inappellabili nel merito. Essa rispettava ed attuava i principi costituzionali dell’obbligo della motivazione di tutti i provvedimenti giudiziari (art. 111 Cost.) e della partecipazione diretta del popolo all’amministrazione della giustizia (ar...

  3. AV0001

    Da questa area è possibile accedere alle schede catalografiche e ai materiali audio-visivi prodotti e/ o raccolti dalla Fondazione CDEC a partire dagli anni '80, in particolare le collezioni "Testimonianze sulla Shoah" e "Interviste alla storia". "Testimonianze sulla Shoah" comprende 150 registrazioni audio, realizzate dallo staff del CDEC fra il 1982 e il 2002. In essa sono incluse alcune delle prime - talvolta uniche - audio-interviste registrate in Italia agli ebrei reduci della deportazione o scampati in vario modo alla deportazione. La collezione "Interviste alla storia" è composta dal...

  4. Verwaltungsamt für innere Restitutionen, Stadthagen

    Die Aufgabe des Verwaltungsamtes für innere Restitutionen war die Rückgabe von Effekten an Inhaftierte der Nationalsozialisten und der Alliierten. Effekten bezeichnen das persönliche Eigentum, das den Häftlingen bei der Inhaftierung abgenommen wurde. Die in diesem Findbuch beschriebenen Effekten waren der Behörde vorwiegend von der britischen Besatzungsmacht übergeben worden und zwischen 1962 und 1964 an den ITS übergegangen. Der Bestand enthält umfangreichen Schriftverkehr mit den Empfängern der zurückgegebenen Effekten. Bei dem Findbuch handelt es sich um das Ergebnis einer Neuerschließun...

  5. Beständeübersicht des Bundesarchivs

    • Beständeübersicht
    • German

    The Beständeübersicht allows users to browse through an overview of Bundesarchiv holdings in Department R (Reich) by tectonic hierarchy. For a non-hierarchical overview by current Bundesarchiv agency location, please go to the appropriate institution description(s): * https://portal.ehri-project.eu/institutions/de-002429 * https://portal.ehri-project.eu/institutions/de-002525 * https://portal.ehri-project.eu/institutions/de-002579

  6. Comunità Ebraica di Roma, Amministrazione e Contabilità, Protocolli e Corrispondenza

    Contiene la corrispondenza prodotta dalla Comunita' Ebraica di Roma.

  7. Theresienstadt

    Die Archivdokumente, die aus der Bestehungszeit des Theresienstädter Ghetto (vom 24. November 1941 – bis 8. Mai 1945) stellen zusammen mit späteren Schriftstücken aus der Zeit nach der Befreiung von Theresienstadt lediglich ein Torso der hier entstandenen Schriftgüter dar. Nur ein Teil der Dokumente, die diese Sammlung beinhaltet, kann für solche Amtschriften gehalten werden, die auf Grunde der Tätigkeit des Theresienstädter Ältestenrats und einzelner Abteilungen und Abschnitte seiner Selbstverwaltung entstanden sind. Einen Bestandteil dieser ersten Gruppe bildet ebenfalls eine relativ groß...

  8. Corte straordinaria d'assise. Sezione di Mantova

    Istituita con decreto legislativo luogotenenziale 142 del 22 aprile 1945, allo scopo di giudicare i reati di collaborazionismo, la sezione della Corte Straordinaria d’Assise di Mantova tiene 122 processi, tra il 1945 e il 1947, a fascisti e collaborazionisti, per un totale di 267 imputati, tra cui 7 donne, accusati di reati importanti. Alcuni processi si sono conclusi con condanne a morte, nessuna delle quali è stata eseguita. La documentazione è relativa ai processi per fatti commessi tra l’8 settembre 1943 e il 25 aprile 1945. Alcuni fascicoli, puntualmente segnalati, non sono presenti, p...

  9. Nachlass Theophil Wurm

    Biografische Informationen Theophil Wurm wurde am 7. Dezember 1868 in Basel geboren. Nach dem Besuch der Universität Tübingen legte er im Jahr 1891 seine 1. Theologische Dienstprüfung ab und war 1894-1899 Stadtvikar in Stuttgart. Im Jahr 1913 wurde er 2. Stadtpfarrer in Ravensburg und war 1919 Mitglied der Landesversammlung, 1920 auch Abgeordneter im württembergischen Landtag. Seit 1920 war er Dekan in Reutlingen, 1927 wurde er Prälat und Generalsuperintendent von Heilbronn, im Jahr 1928 wurde er als Nachfolger von Prälat D. Merz zum Kirchenpräsidenten gewählt. Am 8. Juli 1933 nahm er den T...

  10. Evangelische Bekenntnisgemeinschaft in Württemberg / Theodor Dipper

    Theodor Dipper und die Bekenntnisgemeinschaft Dippers Leben und sein Wirken für die württembergische Landeskirche war wesentlich durch den Kirchenkampf im Dritten Reich bestimmt. In einer Pfarrfamilie 1903 geboren, absolvierte Dipper die typisch württembergische Theologenausbildung mit Abitur am Evang.-theolog. Seminar Blaubeuren und Studium am Evang. Stift in Tübingen. Zu seinen wichtigsten Lehrern gehörten dort Adolf Schlatter und Karl Heim. Die erste Dienstprüfung legte Dipper 1925, die zweite 1929 ab. Nach dem Studium schloß sich der junge Dipper theologischen Arbeitskreisen an, die nac...

  11. Nachlass Heinrich Fausel

    Biografische Informationen Heinrich Fausel, Sohn des Schulrektors Heinrich Fausel, wurde am 15.11.1900 in Reutlingen geboren und starb am 2.2.1967 in Tübingen. Nach dem Besuch der Seminare Schöntal und Urach studierte Fausel in den Jahren 1919-1922 an den Universitäten von Tübingen und Marburg Theologie und Philosophie. In den folgenden Jahren wirkte er als Vikar in Göttelfingen, Unterhausen und Cannstatt, ehe für ihn 1927 die erste Einstellung als Pfarrer in Heimsheim im Kreis Leonberg erfolgte. Hier wirkte Fausel bis 1952, wobei er sich insbesondere um den Wiederaufbau der bei Kriegsende ...

  12. Kartei der „Sachdokumente“ der Sammlungsgruppe Inhaftierung und Verfolgung

    Kartei der „Sachdokumente“: Beschreibungen u. a. zu den allgemeinen Dokumenten der Konzentrationslager-Sammlungen. Ihre Ordnung folgt einer mehrstufigen Klassifikation zu den Rahmenthemen Konzentrationslager, SS-Baubrigaden, SS-Eisenbaubrigaden, Vernichtungslager, Jugendschutzlager, Polizeihaftlager unter dem Befehlshaber der Sicherheitspolizei, Zwangsarbeitslager für Juden, Ghettos und einem Chronologischen Verzeichnis. Die referenzierte Sammlung enthält u.a.: Korrespondenz, Erlasse und Befehle des Reichssicherheitshauptamtes und des SS Wirtschafts-Verwaltungshauptamtes, allgemeine und sta...

  13. Allgemeines

    Die Sammlung enthält u.a.: Korrespondenz, Aktenpläne, Verwaltungsanordnungen, Aufstellung Organisationseinheiten, Berichte zu verschiedenen Werken/Unternehmen, Erlasse, Geschäftsverteilungspläne, Verzeichnis zu Devisen und Effekten, Protokolle, Statistiken

  14. Polizeiliches Durchgangslager Amersfoort

    Die Sammlung enthält v.a.: Namenslisten, Entlassungsscheine, Verzeichnis verstorbener Häftlinge, Transportliste, Fernschreiben, Häftlingspersonalkarten, Schreibstubenkarten, Geldverwaltungskarten, Revierkarten, Transportkarten, Rot-Kreuz-Korrespondenz Geschichte des Polizeilichen Durchgangslager Amersfoort 1941-1945: Am 18.08.1941 wurde bei Amersfoort in den Niederlanden ein Polizeiliches Durchgangslager errichtet. Es unterstand dem Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes (BdS) in Den Haag. Im Mai 1943 wurde die Aufnahmekapazität stark vergrößert und ein Außenkommand...