Archival Descriptions

Displaying items 3,341 to 3,360 of 7,051
Language of Description: German
Language of Description: Croatian
Language of Description: Ukrainian
  1. Verwaltungsamt für innere Restitutionen

    Hauptstelle des Verwaltungsamtes in Hannover und seiner Vorläufereinrichtungen: Abwicklung des Reichskommissars für die Behandlung feindlichen Vermögens und der Haupttreuhandstelle Ost Zentralamt für Vermögensverwaltung: Organisation und Geschäftsbetrieb, Personalangelegenheiten; Wochen- und Monatsberichte zur Wiedergutmachung, Statistiken; Veräußerung von verwalteten Patenten, Grundstücken und Grundstücksgesellschaften; ausländisches Betriebsvermögen und Beteiligungen an deutschen Firmen; Grundbesitz ausländischer Staatsangehöriger in Deutschland; Wertgegenstände ehemaliger Häftlinge des L...

  2. Schiedsgerichtshof und Gemischte Kommission für das Abkommen über deutsche Auslandsschulden; Schiedskommission für Güter, Rechte und Interessen in Deutschland

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 177
    • German
    • 1950-1993
    • Schriftgut 2569 Aufbewahrungseinheiten 43,9 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Gemäß Artikel 28 des Abkommens über deutsche Auslandsschulden vom 27. Februar 1953 (Londoner Schuldenabkommen) wurden zur Regelung von Streitigkeiten ein Schiedsgerichtshof und eine Gemischte Kommission für das Abkommen über deutsche Auslandsschulden errichtet (BGBl. II 1953 S. 464). Verwaltung und Unterbringung wurden in einem Verwaltungsabkommen geregelt (veröffentlicht im BAnz. Nr. 185/1955). Artikel 5 der Satzung, veröffentlicht als Anhang IX zum Abkommen, bestimmte Bremen zum Sitz der Geschäftsstelle. Zum 15. September 1956 wurde er nach Koblenz verlegt....

  3. Lammers, Hans Heinrich

    Zitierweise BArch N 1686/...

  4. Verwertungsgesellschaft mbH (VEBEG)

    Geschichte des Bestandsbildners Im Aug. 1946 wurde die Gesellschaft zur Erfassung von Rüstungsgut mbH (GER) als gemeinwirtschaftliches Unternehmen der Länder der US-Besetzungszone in München gegründet. Zum 14. Juli 1947 wurde der Name in Staatliche Erfassungs-Gesellschaft für öffentliches Gut (STEG) geändert. Die STEG war vor allem mit der treuhänderischen Erfassung, Übernahme und Verwertung amerikanischen Heeres- und Beuteguts zur Versorgung der deutschen Wirtschaft wie der Bevölkerung beauftragt. Darunter fiel auch die Abwicklung des sog. "Amerika-Geschäfts". Die Hauptgeschäftsleitung war...

  5. Bundesschuldenverwaltung

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 239
    • German
    • Schriftgut 2774 Aufbewahrungseinheiten 14,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Für die Schulden des Reichs (bzw. des Norddeutschen Bundes) war bis zur Errichtung einer selbständigen Reichsschuldenverwaltung im Jahre 1924 ( Reichsschuldenordnung vom 13. Februar 1924, RGBl. I S. 95) die Preußische Staatsschuldenverwaltung unter der Bezeichnung "Reichsschuldenverwaltung" zuständig. Danach übernahm die Reichsschuldenverwaltung die preußische Staatsschuldenverwaltung. Nach dem Zweiten Weltkrieg existierte in Berlin (West) eine Restverwaltung der Reichsschuldenverwaltung, ab Juli 1948 (Gesetz vom 13. Juli 1948, WiGBl. 1948 S. 73) eine Schulde...

  6. Memories of Occupation in Greece

    The Archive "Memories of the Occupation in Greece" contains 93 testimonies of witnesses of the German occupation of Greece during WW2. The interviews are biographical interviews with witnesses of various experiences such as: Resistance fighters, victims of the massacres, survivors of bombings, Jews in Hiding, Shoah survivors, as well as people who were arrested during raids in Athens and other places and deported to Germany. The archive preserves these testimonies for the future and makes them available for education and research. Register to view the interviews in the archive. The archive ...

  7. MFS 1 Ministerium für Staatssicherheit (MfS_HA_XXII)

    Presseberichterstattung der BRD über Prozesse zu an jüdischen Menschen verübten Verbrechen; Material zu Holocaustleugnern und ihren Publikationen; Broschüren und Dokumentationen zum Nationalsozialismus, u.a. zur Verfolgung jüdischer Menschen

  8. Treuhandverwaltung von Kulturgut bei der Oberfinanzdirektion München

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 323
    • German
    • Schriftgut 1168 Aufbewahrungseinheiten 86,8 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Überlieferung im Bestand B 323 ist aus der Tätigkeit der Treuhandverwaltung von Kulturgut und ihrer Funktionsvorgänger erwachsen bzw. zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben zusammengestellt worden. Die letzte aktenführende Stelle war das Kulturreferat der Oberfinanzdirektion München. Die Unterlagen sind von unterschiedlicher Provenienz: Reichskanzlei, Reichsleiter Martin Bormann, Beauftragter und Referent für den "Sonderauf- trag Linz", Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg, MFA&A Section der amerikanischen Militärregierung sowie Geschäftsunterlagen von Kunstlie...

  9. Deutsche Bundesbank

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 330
    • German
    • Schriftgut 2153 Aufbewahrungseinheiten 135,7 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung Schwerpunkte der Überlieferung liegen in folgenden Bereichen: Internationale Beziehungen: Internationale Währungsfragen, Internationaler Währungsfonds, Länderbeobachtung, Länderkonsultationen; Innerdeutscher Wirtschafts- und Zahlungsverkehr; Tätigkeit des Direktoriums der Deutschen Bundesbank

  10. Abwicklungsstellen für Reichs- und Staatsvermögen bei den Oberfinanzdirektionen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 326
    • German
    • 1936-1982
    • Schriftgut 2055 Aufbewahrungseinheiten 92,6 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Reichsvermögen wurde nach der Kapitulation in der amerikanischen, britischen und französischen Zone aufgrund des Gesetzes Nr. 52 der Militärregierungen, in der sowjetischen Besatzungszone aufgrund der Befehle Nr. 124 und 126 der SMAD beschlagnahmt. In der amerikanischen und französischen Zone wurde die Erfassung, Verwaltung und Abwicklung den Ländern (Landesämter für Vermögenskontrolle) übertragen. In den vier Berliner Sektoren waren die in den einzelnen Besatzungszonen geltenden Bestimmungen analog anzuwenden. Von den Besatzungsmächten wurden dazu Treuhä...

  11. Treuhandverwaltung für Kulturgut bei der Oberfinanzdirektion München

  12. Landeszentralbank von Baden

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 331-BW
    • German
    • 1947-1952
    • Schriftgut 596 Aufbewahrungseinheiten 27,9 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung Zentralbankgeschichte der Nachkriegszeit im Gebiet des späteren Baden und der französischen Besatzungszone; Sitzungen der verschiedenen Koordinierungs- und Leitungsgremien im Zentralbankgefüge der französischen Besatzungszone und der dort nach 1945 entstandenen Länder; Zentrakbanktätigkeiten; Rechnungswesen; Statistik; Berichte über externe und interne Prüfungen

  13. Landeszentralbank Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 331-BNS
    • German
    • 1926-2002
    • Schriftgut 982 Aufbewahrungseinheiten 30,2 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung Grundstücks- und Gebäudebeschreibungen (Blaue Hefte); Unterlagen über den An- und Verkauf von Grundstücken und Gebäuden oder Wohnungen; Wiederaufbau von Wohngebäuden nach dem Zweiten Weltkrieg; Betreuung der Bundesbankfilialen Halle und Magdeburg in der ehemaligen DDR; Personalangelegenheiten; Unterlagen zu Wechselstuben an der innerdeutschen Grenze; Unterlagen zur Treuhand- und Garantiegesellschaft mbH zur Besicherung von Krediten; Festlegung von Rediskontkontingenten und einzelnen Kreditengagements; Zahlungsverkehr; Gründung der Landeszentralbank Bremen, Niedersachsen...

  14. Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.

    Geschichte des Bestandsbildners Ostern 1893 „1. Versammlung Deutscher Historiker" von Wissenschaftlern und Schulpraktikern in München, Protest gegen gegen den neuen preußischen Geschichtslehrplan von 1892; 1895 Gründung des „Verbandes Deutscher Historiker" in Frankfurt am Main, zu den Initiatoren gehörte u. a. Ludwig Quidde; 1933-1945 Vorsitzender ist Karl Brandi von 1932 bis 1936, danach das fördernde SS-Mitglied Walter Platzhoff; Ende 1948 auf Betreiben von Gerhard Ritter bildet sich ein „Gründungsausschuss" mit Hermann Heimpel, Hermann Aubin und Herbert Grundmann, Neugründung des Verband...

  15. Landeszentralbank in Bremen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 331-HB
    • German
    • 1909-1992
    • Schriftgut 618 Aufbewahrungseinheiten 17,0 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung Mitwirkung des Präsidenten bzw. der Landeszentralbank im Zentralbankrat; Geldpolitik; Bankenaufsicht; Berichterstattung über die Wirtschaftsentwicklung in Bremen; Rechnungslegung der Landeszentralbank; Schwierigkeiten des Bankbetriebs nach der Kapitulation (Giroverrechnung); Korrespondenz von Präsident Dr. Tepe mit Mitgliedern des Zentralbankrats und anderen Stellen; Sitzungsunterlagen des Zentralbankrats; Vermerke und Schriftwechsel des Zentralbankrats; Wirtschafts(branchen)berichte und Unternehmensberichte (Außenhandel, Schiffsbau, Flugzeugbau, Unterhaltungselektronik...

  16. Landeszentralbank im Saarland

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 331-S
    • German
    • 1959-1992
    • Schriftgut 667 Aufbewahrungseinheiten 21,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Am 01. März 1947 wurde für das Saarland die "Landeszentralbank Saar" gegründet, die von diesem Zeitpunkt an die Aufgaben einer Zentralbank im Saarland wahrnahm (zu Reichsbank-Zeiten hatte es in Saarbrücken eine Reichsbanknebenstelle, später Reichsbankhauptstelle, gegeben, die wiederum aus der dortigen Königlich Preußischen Bergwerks-Directionskasse hervorgegangen war). Es folgte die Einführung der Saar-Mark im Juni 1947. Die Landeszentralbank Saar hatte als grundsätzliche Aufgaben u.a. den Geldumlauf und das Kreditwesen zu lenken, Liquiditätsgrundsätze für di...

  17. Dohrn, Klaus

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1437
    • German
    • 1924-1993
    • Nachlässe 27 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Bankier Bestandsbeschreibung Germanisches Nationalmuseum; Vorträge, Reden; Schriftwechsel Zitierweise BArch N 1437/...

  18. Landeszentralbank Nordrhein-Westfalen

    Geschichte des Bestandsbildners Die Landeszentralbanken (LZB) in der Bundesrepublik Deutschland, die in der Mehrzahl im Jahre 1948 nach dem Vorbild der US-Amerikanischen Federal Reserve aufgebaut waren, fungierten bis zum Jahre 2002 die Zentralbanken der Bundesländer. Sie galten als rechtlich selbstständige Notenbanken im jeweiligen Bundesland und bildeten zusammen mit der Bank deutscher Länder ein föderales zweistufiges Zentralbanksystem. Im Zuge der Strukturreform der Deutschen Bundesbank wurden zum 1. Nov. 1992 einzelne Landeszentralbanken zusammengelegt, deren Anzahl auf 9 reduziert und...

  19. Höhmann, Egon

    Geschichte des Bestandsbildners Lebensdaten 29. Sept. 1926 geb. in Sandershausen, Landkreis Kassel 1940 - 1944 Student der Lehrerbildungsanstalt 1944 Freiwilliger bei den Fallschirmjägern. Nach schwerer Verletzung 100 % kriegsbeschädigt. Seit 1946 in der SPD tätig. 1949 - 1950 Student am Pädagogischen Institut in Kassel. 1955 Zweites Lehrerexamen. Seit 1957 im Bundestag. (Mitglied des Verteidigungsausschusses als Berichterstatter für Wehrtechnik und Beschaffung; später Mitglied des Gesamtdeutschen Ausschusses). 1976 Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für innerdeutsche Bez...